Hermes-Platte
Samos

Samos

Friedrich-August-Straße 25, 23738 Lensahn, Germany

Pizza • Gyros • Asiatisch • Europäisch


"Wir hatten einen Tisch reserviert, aber an diesem sehr kalten Mittwoch blieben die Leute zuhause, sodass wir bei unserer Ankunft um 17:00 Uhr freie Auswahl hatten. Von außen fand ich die Situation nicht sehr einladend, aber drinnen wurden wir sehr freundlich empfangen und in den linken Raum zu einem Tisch direkt vor dem Tresen geführt. Ich fühlte mich herzlich willkommen! Leider war es im Raum recht kalt. Dies könnte daran liegen, dass es eine große Fensterfront gibt und die Heizung bei den zweistelligen Minusgraden draußen etwas überfordert war. Der kleine Heizkörper, der nicht weit von unserem Tisch an der Steckdose war, strahlte leider nicht so viel Wärme aus, wie wir benötigt hätten. Die Getränke wurden flüchtig ohne Notizblock aufgenommen, und die Lieferung der kühlen Getränke ging sehr schnell. Die Essensbestellung wurde notiert, und kurz darauf erhielten wir als Gruß des Hauses jeden Tag ein kleines Gericht auf den Tisch. Der Salat wurde dann gebracht. Die Portion war klein, aber als Beilage vollkommen ausreichend. Das Gemüse war schön knackig frisch und wurde mit dem köstlichen Dressing genossen. Leider gab es beim Hauptgericht ein kleines Missverständnis: eine Nummer wurde offensichtlich falsch verstanden, und so musste ein Gast etwas länger auf das Hauptgericht warten. Ich hatte Lammfilet auf Spinat mit Ofenkartoffeln bestellt, und es schmeckte ausgezeichnet und war mit 13,50 € nicht zu teuer. Allen hat das Essen gefallen: der Hermes-Teller für 12,50 €, das Bifteki-Special für 11,00 €, die kleine Portion Gyros für 6,50 € und die Gyros in Knoblauchsauce für 12,50 €. Ich möchte allen zurufen: Vamos a la Samos! Aber beim nächsten Mal würde ich einen Strickpullover tragen."

Hermes

Hermes

August-Bebel-Allee 288, 28329, Bremen, Germany

Käse • Fleisch • Desserts • Griechisch


"Mit dem Essengehen an Weihnachten ist es ja immer so eine Sache. Nicht selten erliegt man schon vor dem Besuch einer Speisegaststätte der Festtagsvöllerei. Besonders an den Weihnachtsfeiertagen kann die Einkehr im Restaurant schnell zum gastronomischen Pfefferminzblättchen werden. Monty-Python-Fans mit Vorliebe für „den Sinn des Lebens“ wissen wovon ich rede. Nach den Gaumenerlebnissen in Bremerhaven und Worpswede, ließen wir es an den Festtagen etwas entschlackter angehen. Anstatt weihnachtlicher „Fresskapaden“, wurden im Fritz-Piaskowski-Hallenbad Bremen-Vegesack ordentlich Bahnen geschwommen. Außerdem sorgten ausgedehnte Deichspaziergänge entlang der Wümme Oberneuland für reichlich frische Luft um die Nase.   Liest man sich durch die gängigen Portale, wird das Restaurant Hermes mit Lobeshymnen geradezu überschüttet. Einige wähnen es gar im Olymp griechischer Grillkunst. Doch Vorsicht war geboten. Der eingefleischte Gyrosologe meines Vertrauens bei GG unter dem Decknamen „Hanseat1957“ bekannt hatte den Souvlaki-Schuppen gar nicht in seine Hitliste aufgenommen. Ich war ziemlich gespannt, ob es der Laden mit renommierten Pfälzer Kulttavernen Olympia und Poseidon in Landau oder Sto Castello in Kandel würde aufnehmen können.   Das Domizil des kulinarischen Götterboten befindet sich in der August-Bebel-Allee. Ein kleiner Spaziergang führte uns quasi „Vahr away“ in den von Sven Regener so stiefmütterlich behandelten, nördlichen Stadtteil. In der Neuen Vahr Nord wohnen auf nicht einmal einem Quadratkilometer ca. 8000 Menschen. Viele Hochhäuser, aber auch viel Grün drumherum zieren hier den wilden Bremer Osten.   Da wunderte es mich auch nicht, dass sich der angesteuerte Hellenentempel von seinem äußeren Erscheinungsbild her als schmucklos-funktionales Anwesen präsentierte. Denn, um es gleich auf den Punkt zu bringen: der weiß überstrichene Klinkerbau mit der Aufschrift „Hermes“ wirkte von außen nicht besonders einladend. Ein paar aufgespannte Sonnenschirme trotzten der kalten Jahreszeit. Ansonsten zeigte sich der Terrassenbereich vorm Lokal verständlicherweise komplett leergefegt. Mit gemischten Gefühlen betrat ich unsere Abendbrotstätte, war dann aber von der Gestaltung des großräumigen Gastraums positiv überrascht.     Wir hatten selbstverständlich reserviert, denn im Hermes kann es anscheinend schon an „normalen“ Tagen recht eng werden. Dementsprechend voll war der Laden gerade an Weihnachten. Unser Tisch, eingerahmt von zwei bequem gepolsterten Sitzbänken, und abgeschirmt von hölzernen Trennelementen aus dunkel gestrichenem Holz, wäre für vier Personen optimal gewesen. Da wir jedoch zu fünft anrückten, musste am Tischende ein zusätzlicher Stuhl Abhilfe schaffen. Dieser befand sich allerdings mitten im Durchgang, der vom Servicepersonal und anderen Gästen häufig frequentiert wurde. Kein besonders komfortabler Platz für den halb auf dem Gang sitzenden Bremer Edelmann. Ein Platzwechsel war von Nöten.      Schön, dass die junge Mannschaft von Edi Lühring, dem Geschäftsführer des Restaurants, an diesem Abend so flexibel war und uns trotz der beengten Situation einen Alternativplatz anbot. Mit unserem neuen, in unmittelbarer Lage zur Theke befindlichen Sitzabteil, waren nun alle zufrieden und wir konnten uns ganz relaxed der Lektüre der Speisenkarten widmen.   Mein Blick schweifte durch das „Unterholz“ der Innenausstattung. Sie erinnerte mich etwas an das im Sommer 2017 besuchte Restaurant Sparta im Ortsteil Lesum, meinem Bremer Favorit in Sachen Gyros, Tzatziki und Co. Denn der Verzicht auf den ganzen Hellas-Kitsch, den man auch heute noch in Form von Wandbemalungen meist irgendwelche Götter, die in den Bereichen Genuss und Laster promoviert hatten… , Efeuranken wie oft haben Gäste diese Blätter als Teil ihres Beilagensalats fehlinterpretiert… , Adonis-Figuren damit Mann bzw. Frau weiß, zu was griechische Kost im Extremfall führen kann… und Pappmaché-Säulen „alles sooo schön antik eingerichtet hier“… in so manch einer alteingesessenen Grillfleisch-Spelunke antrifft, ließ den Raum im positiven Sinne „spartanisch“ wirken.   Eigentlich ganz gemütlich hier, so das knappe Fazit, das ich im Kreis der Familie verlauten ließ. Trotz des großen Andrangs, hielt sich die Lautstärke in Inneren erfreulicherweise in Grenzen. Die Idee, den Gastraum mit viel Holzbalken und Trennelementen auszustatten, führte zu einer recht gemütlichen Atmosphäre. Von wegen Präsentierteller – wir fanden es im Schein der von Korbgeflecht umhüllten Hängelampe ganz angenehm, zumal sich der hölzerne Sichtschutz in den Dienst unserer Sitznische stellte.   Weihnachten huldigte man hier in Form einer kleinen Auswahl an Feiertagsempfehlungen. Saganaki gebackener Schafskäse mit Honig und Sesam, mit Feta gefüllte Paprika Florinis gefüllte Spitzpaprika , Entenbrust mit Kartoffelklößen und Rotkohl jaja, die Deutsch-Hellenen… sowie eine waschechte Moussaka schafften es auf die Weihnachtskarte, die mit Apfel-Zimt-Pannacotta und der südamerikanischen Süßspeise namens „Tres leches“ noch zwei ganz und gar nicht griechische Desserts parat hatte.   So weit, so ungewöhnlich. Zumindest vom ersten Speiseneindruck her. Das in Klarsichthüllen steckende, in Lederoptik-Hardcover eingebundene Standardrepertoire war auf die üblichen Einlegeblätter gedruckt und las sich da schon eher wie die Auswahl beim Otto-Normal-Hellenen um die Ecke. Gemischte Platten mit allem was der Fleischesser so mag, diverse Gyros-Varianten, ein paar Lammfleischgerichte aus dem Backofen, eine überschaubare Anzahl an Fischtellern und eine stattliche Palette an Mezedes aus dem appetitanregenden Vorspeisenprogramm. Alles preislich recht unauffällig und durchaus mit den Beträgen aus der Pfälzer Provinz vergleichbar.   Eine Flasche vom deutlich überschätzten Mineralwasser der Marke Gerolsteiner belief sich auf recht sportliche 5,50 Euro. Das Köstritzer Kellerbier 0,3 l floss für 3,20 Euro vom Fass ins Glas, während mein aus Bitburger Pils und Zitronensprudel gemischtes Alster 0,4 l mit 3,90 Euro zu Buche schlug. „Ein schlechtes Bier macht eben keinen guten Radler!“, sagt man bei uns. Eine Tresenphilosophie, die sich auch dieses Mal wieder bewahrheitete. Ich hatte den Eindruck, dass man bei den Getränkepreisen etwas kräftiger hinlangte als beim Essen.   Vorweg bestellten wir die Peperonipfanne 5,80 Euro zur Einstimmung. Von der Menge her waren die in Knoblauchöl gebratenen Schoten ideal zum Teilen. Anfänglich vermisste ich etwas die dunklen Röstflecken, die beim Grillen über Holzkohle entstehen. Aber die grünen Paprikagewächse hatten eine derart gut ausbalancierte Schärfe, dass sie über alle Zubereitungszweifel erhaben waren. Auch machte man hier nicht den Fehler, sie unter gebratenen bzw. gegrillten Knoblauchstückchen zu begraben. Ein Auftakt nach Maß, der unsere Freude auf die Hauptgänge noch steigerte.   Die beiden jüngeren Damen am Tisch teilten sich die vegetarische Vorspeisentafel für zwei Personen 16,90 Euro , die zu meiner Verblüffung einen urdeutschen Namen trug. „Paul’s Vorspeisenplatte“ vereinte eine große Auswahl an gefüllten, panierten, frittierten und gebackenen Mezedes. Große weiße Bohnen Gigantes , panierter Fetakäse Saganaki , panierte Auberginen und Zucchini, gefüllte Weinblätter, mit Schafskäse und Spinat gefüllte Blätterteigtaschen Teropetkia und nochmal zwei Hände voll gebratener Peperoni lagen flankiert von zwei stolzen Hügeln aus Tzatziki und Fetakäsecrème. Dem nicht genug, orderte man noch einen zusätzlichen Teller mit gebratenen Champignons 2,40 Euro dazu. Die nicht gerade kalorienarme Veggie-Platte war aus meiner Sicht ein klassisches Panadebeispiel für unsinnigen Fleischverzicht beim Griechen. Aber gut, manche essen ja auch beim Italiener Jägerschnitzel. Geschmeckt hat es den beiden Teilzeitvegetarierinnen, auch wenn mir ihre Fettverdauung an diesem Abend Rätsel aufgab.   Neben der fleischlosen Frittierlandschaft wurde ein großer gemischter Salat 7,50 Euro , die Moussaka von der Weihnachtskarte 15,90 Euro und zur Ehrenrettung des letzten, versprengten Karnivoren am Tisch die Athen-Platte 14,50 Euro geordert. Bei dieser war ein Krautsalat inklusive. Für einen kleinen Obolus von 0,80 Euro wurde daraus ein kleiner gemischter Beilagensalat. Ein zusätzliches Kännchen Käsesauce die obligatorische, erwärmte Fertighollandaise wurde mit 1 Euro extra berechnet. Auf dem Hauptstadt-Teller befanden sich ein saftiger Souvlaki-Spieß, ein gut gewürztes Hacksteak von schön mürber Konsistenz, ein etwas zu fettig geratenes Lammkotelett kein Kronenfleisch, schade! sowie ein frisch vom Drehspieß geschnittener, knuspriger Gyroshügel. Als Beilage hatte ich mich für die Bratkartoffelchips aus der Fritteuse entschieden. Zusammen mit einer ordentlichen Kelle vom hausgemachten Tzatziki war das ein durchaus überzeugendes Argument gegen den späten Weihnachtshunger.   Bis auf das Lammkotelett war das ein sehr gelungener Grillteller, der bzgl. Saftigkeit und Würze nichts zu wünschen übrigließ. Das Fleisch präsentierte sich handwerklich kompetent zubereitet. Marinieren geht ja bekanntlich über Studieren. In der Hermesküche wussten sie anscheinend wie man fachmännisch die Grilladen röstet. Die „Bratkartoffeln“ entpuppten sich als anständige TK-Ware und fielen nicht übermäßig fettig aus. Die griechische Joghurt-Gurken-Pampe schmeckte frisch und nicht übertrieben nach Knoblauch. Auch der Beilagensalat wusste mit frischen Zutaten zu gefallen. Insgesamt erschien mir der Preis für die gebotene Qualität stimmig. Ähnlich zufrieden äußerte man sich am Tisch über den mächtigen Moussaka-Tafelberg, bei dem nicht an Bechamelsauce und Gratinkäse gespart wurde.   Zufrieden und gut gesättigt schickte uns der Götterbote von der Neuen Vahr Nord wieder hinaus in die Bremer Nacht. Der kleine Verdauungsspaziergang tat gut und unterstützte den digestiv wirkenden Ouzo aufs Haus, den wir spendiert bekamen. Schnell waren wir uns einig: eine empfehlenswerte Adresse mehr im Bremer Gastrodschungel und definitiv eine Wiederholungstat wert."

Akropolis Restaurant

Akropolis Restaurant

Mühlenstraße 24, 49661, Cloppenburg, Germany

Wein • Pizza • Europäisch • Griechisch


"0J7RgdC90L7QstC90L7QuSDQv9C70Y7RgSAtINCx0LvQuNC30LrQviDQvtGCINC90LDRiNC10LPQviDQvtGC0LXQu9GPIFBhcmstSG90ZWwuINCU0L7QstC 0LvRjNC90L4g0YPRjtGC0L3Qvi4g0KXQvtGA0L7RiNC10LUg0L / QuNCy0L4uINCg0LXRiNC40LvQsCDQv9C 0L / rgnc 0LHQvtCy0LDRgtGMINC80YPRgdCw0LrRgywg0LHRi9C70LAg0YDQsNC30L7Rh9Cw0YDQvtCy0LDQvdCwLiDQndCw0YHQutC 0LvRjNC60L4g0Y8g0L3QsNGB0LvRi9GI0LDQvdCwLCDQvtC90LAg0LTQvtC70LbQvdCwINCx0YvRgtGMINGBINGB0L7Rg9GB0L7QvCDRgtCw0LrQuNC8INCx0LXQu9GL0LwsINGB0L7Rh9C90LDRjy4g0KMg0LzQtdC90Y8g0L / QvtC70YPRh9C40LvQsNGB0Ywg0L7QsdGL0YfQvdCw0Y8g0LrQsNGA0YLQvtGE0LXQu9GM0L3QsNGPINC30LDQv9C10LrQsNC90LrQsC4uINC90YMuLiDQvdC40YfQtdCz0L4g0YLQsNC6Li4g0L3QviDQvtC20LjQtNCw0LvQvtGB0Ywg0LHQvtC70YzRiNC10LPQvi4g0JrQviDQstGB0LXQvCDQsdC70Y7QtNCw0Lwg0LDQstGC0L7QvNCw0YLQvtC8INC / 0YDQuNC90LXRgdC70Lgg0YHQsNC70LDRgiDRgSDRgdC 0YPRgdC 0Lwg0YbQsNGG0LjQutC4LiDQnNC90LUg0L / QvtGH0LXQvNGDLdGC0L4g0LHQtdC3INGB0L7Rg9GB0LAuLiDQvdGDINC90LUg0LLQtdC30LvQvi4uINCe0YHRgtCw0LvRjNC90YvQtSDQt9Cw0LrQsNC30YvQstCw0LvQuCDQsiDQvtGB0L3QvtCy0L3QvtC8INC80Y / RGDC LCDQsdCw0YDQsNC90LjQvdGDLiDQkiDQvtCx0YnQtdC8INC90LXQv9C70L7RhdC LCDQv9C 0YDRhtC40Lgg0LHQvtC70YzRiNC40LUsINC90LUg0LLRgdC1INGB0L / RgNCw0LLQuNC70LjRgdGMLiDQn9C 0L / rgnc 0YHQuNC70LAg0YfQsNGPLCDQttC00LDQu9CwINCx0L7Qu9GM0YjQtSDQv9C 0LvRg9GH0LDRgdCwLiDQndCw0Ygg0YDRg9C60L7QstC 0LTQuNGC0LXQu9GMINC30LDQutCw0LfQsNC7INC60LDQv9GD0YfQuNC90L4uINCn0LXRgNC10Lcg0L3QtdGB0LrQvtC70YzQutC INC80LjQvdGD0YIg0L / QvtC00L7RiNC10Lsg0YXQvtC30Y / QuNC9LCDRgdC60LDQt9Cw0LssINGH0YLQviDQvdC10YIg0LzQvtC70L7QutCwLCDQvNC 0LbQvdC INGB0LvQuNCy0LrQuD8g0KLQvtGCINGB0L7Qs9C70LDRgdC40LvRgdGPLiDQn9GA0LjQvdC10YHQu9C4INC60LDQv9GD0YfQuNC90L4g0L / rgnc 0YHRgtC INGBINCy0LfQsdC40YLRi9C80Lgg0YHQu9C40LLQutCw0LzQuCwg0L3QsNCx0YPRhdCw0L3QvdGL0LzQuCDRgdCy0LXRgNGF0YMg0LrQvtGE0LUuLiDQn9C 0YLQvtC8INGB0YfQtdGC0LAg0YLQvtC20LUg0LTQvtC70LPQviDQttC00LDQu9C4LiDQoNCw0YHRh9C10YIg0L / RgNC40L3QuNC80LDQtdGCINGB0LDQvCDRhdC 0LfRj9C40L0uINCYINC00LAgKNC / 0YDQvtGH0LjRgtCw0LvQsCDQtNGA0YPQs9C 0Lkg0L7RgtC30YvQsikg0YLQtSDQttC1INGB0LvQvtCy0LAg0L / rgnc INGB0LvQvtC80LDQvdC90YPR jiDQvNCw0YjQuNC90LrRgyDQtNC70Y8g0LrQsNGA0YIuINCf0YDQuCDQvdCw0LvQuNGH0L3QvtC8INGA0LDRgdGH0LXRgtC1INCy0YHQtdCz0LTQsCDQv9C 0LvRg9GH0LjRiNGMINGH0LDQtdCy0YvQtS4g0J / RgNC40L3QuNC80LDQtdGCINC00LXQvdGM0LPQuCDQuNC3INGA0YPQuiDQsiDRgNGD0LrQuC4g0J3QtSDQstC40LTQtdC70LAg0YLQsNC60L7Qs9C LCDRh9GC0L7QsSDRgdGH0LXRgiDQvdC1INC 0YHRgtCw0LLQu9GP0LvQuCDQvdCwINGB0YLQvtC70LUu0J7Rh9C10L3RjCDRgtGD0LPQsNGPINC00LLQtdGA0Ywg0L / RgNC4INCy0YXQvtC00LUuINCt0YLQviDRjyDQv9GA0L4g0L / Rg9C90LrRgiDQtNC70Y8g0LvRjtC00LXQuSDQsiDQuNC90LLQsNC70LjQtNC90YvRhSDQutC 0LvRj9GB0LrQsNGFLiDQpdC 0YLRjCDQuCDQvtC9INC90LDRhdC 0LTQuNGC0YHRjyDQvdCwINGD0YDQvtCy0L3QtSDQt9C10LzQu9C4LCDQvdC INC00LLQtdGA0Ywg0YHQvtC / 0YDQvtCy0L7QttC00LDRjtGJ0LXQvNGDINC00LXRgNC20LDRgtGMINC / 0YDQuNC00LXRgtGB0Y8uINCU0LDQttC1INC90LDQtNC / 0LjRgdGMINC10YHRgtGMLCDRh9GC0L4g0YLQvtC70LrQsNGC0Ywg0YHQuNC70YzQvdC10LUu"