Hoorische
Die Kartoffel

Die Kartoffel

St. Johanner Markt 32, 66111, Saarbrücken, Germany

Cafés • Fisch • Deutsch • Europäisch


"Ich habe hier im Laufe der Jahre mehrmals mit einem Freund und in Gruppen gegessen. 2016 waren wir mit einer größeren Veggie-Gruppe hier und waren überwältigt von ihren sechs veganen Optionen, die alle auf einer separaten Tafel stehen. Wir waren alle mit unserem Essen zufrieden. Dieses Jahr waren wir wieder dort, diesmal mit einer kleineren vegetarischen Gruppe. viel zu allen unmut das vegan war schon ausverkauft. mein Tarnflambée war nicht gerade mit viel Liebe zubereitet, von mehreren Seiten angebrannt, nicht mit viel Tomatensauce und mit der Süßigkeit zufällig verteilt, d.h. einige größere Teile waren leer, während einige Teile mit Gemüse und ziemlich matschigen Kartoffeltaschen gefüllt waren . Die Kellnerin war nicht allzu glücklich über unsere Frage, konnte nicht wirklich alle beantworten, noch folgte sie dem häufigen Etikett, wie zu warten, bis alle ihre Mahlzeiten beendet sind, bevor sie den Tisch abräumen, oder entschuldigte sich, nicht mehr das wöchentliche vegane Special. die vegetarischen gerichte sind gekennzeichnet, können aber leicht mit dem glutenfrei-symbol verwechselt werden, da beide kleingedruckt in der gleichen farbe sind. Positiv, wir wurden recht schnell bedient, mein Flammkuchen schmeckte ok, ich konnte kostenlos Wasser sitzen (nicht so oft in deutschen Restaurants und wir verbrachten einen entspannten Sommerabend draußen, mit Blick auf die Haupteinkaufsstraße."

Reichseck

Reichseck

Reichsstraße 10, 66111, Saarbrücken, Germany

Tee • Bier • Salat • Schnitzel


"Nach einer Shoppingtour sind wir beim Reichseck eingekehrt, um uns zu erholen und noch eine Kleinigkeit zu trinken.Bis Ende Februar war das auch kein Problem. Aber ab März unter neuer Leitung schon! An der Theke saßen viele Männer, die stumm und traurig, ja wirklich alle Mundwinkel hingen nach unten, vor sich hinschauten. Keiner sprach mit dem anderen, alle Tische waren frei und eingedeckt, auf vielen stand ein Reserviert-Schildchen. Wir haben uns dann auf einen der wenigen nicht reservierten Tische zubewegt, wurden aber sofort von der Bedienung gestoppt. Wenn wir nur was trinken wollten, sollten wir doch bitte an der Theke Platz nehmen. Das wollte keiner von uns, uns (zwei Frauen und ein Mann) an die Theke quetschen. Wir wollten gesittet an einem Tisch sitzen. Wir haben natürlich Verständnis, wenn nun alle Tisch besetzt gewesen wären, hätten wir uns selbstverständlich einen Stehplatz gesucht, aber so war alles frei! Ein richtiger Gastronom hätte diesen Umsatz mitgenommen und wenn dann wirklich die Busse vorgefahren wären, hätte wir immer noch Platz machen können. Aber so sind wir wieder gegangen. Aus einer urigen Kneipe will man nun wohl eine Trend-Restaurant machen. Die bisherigen Gäste werden vertrieben und man erwartet eine "bessere" Clientel Dabei nimmt man in Kauf, dass alle Tische frei bleiben und wenn Gäste einkehren, die "nur" etwas Trinken möchten, ist es wichtiger, dass alle Tische für evtl. Esser frei bleiben. Das Risiko wird lächelnd in Kauf genommen, dass solche Gäste dann gehen. Man verzichtet also auf Geld. Für mich nicht nachvollziehbar. Die Bedienung ist übrigens distanziert freundlich mit perfektem Hochdeutsch. Also nix mehr mit Saarbrigger Platt! Irgendwie ist mir das Konzept auch nicht so schlüssig.. Am Tresen stehen die Männer aus allen Schichten, alle Tische sind frei und es wird erwartet, dass nun viele Esser kommen, mit denen dann der Umsatz gemacht wird. Ich glaube, dass man auch nicht mehr draußen sitzen darf, wenn man kein Essen bestellt. Hoffentlich kommt da nicht mal ein Reisender, der sich ein Bier gönnen möchte. Der hat dann gleich den richtigen Eindruck von SB. Da helfen auch die dicken weißen Kissen nix, die nun auf den Stühlen liegen. Wieder eine Kneipe weniger in SB. Schade, schade!"