Hühnersuppe Mit Beilage
Bundeshäuschen

Bundeshäuschen

Oberkasseler Ufer 4, 53227, Bonn, Germany

Suppe • Deutsch • Saisonal • Hühnchen


"„Vom 20.02. bis 29.03. Canadische Wochen“, so annonciert das Bundeshäuschen in einem der im Rhein-Sieg-Kreis verteilten Anzeigenblättchen. „Bison, Elch, Ren, Lachs, Lobster und viele andere Spezialitäten“ werden versprochen. Wir springen drauf an, ich sowieso, da ich mich an schmackhaftes Elch- und Rentierfleisch auf meinen Skandinavien-Touren in jungen Jahren erinnere, meine Frau ist zuerst etwas zögerlich. Das Ambiente Das Bundeshäuschen liegt auf der Bonner „schäl Sick“ im Stadtteil Oberkassel direkt am Rheinufer. „Land unter“ heißt es in diesem Ausflugslokal alle Jahre wieder. Auch bei unserem Besuch ist Vater Rhein aus seinem Bett gestiegen, er schwappt schon an den Fußweg am Ufer. Bundeshäuschen Das Restaurant befindet sich im Erdgeschoss eines weiß gestrichenen Hauses  mit  einem in L-Form ausgebauten Dachgeschoss. Die nicht ausgebaute Dachfläche des Gebäudes dient wohl als Abstellfläche für Mobiliar und Geräte bei Hochwasser. Vom Restaurant geht der Blick über den Rhein in die Bonner Rheinaue, dem Bundesgartenschau-Gelände von 1979. Die große Terrasse vor dem Haus und der angrenzende Biergarten sind im Sommer gut besucht, führt doch der Wander- und Radweg entlang des Rheins direkt am Bundeshäuschen vorbei.  Innen dominiert Hochwasserfestigkeit den Gesamteindruck.  Gastraum Die Wände sind wie der Boden hellbraun gefliest, teils halbhoch, teils noch höher. Tische, dunkelbraune, in die Jahre gekommene Stühle und rechteckige Holzwannen mit Blumenbepflanzung und aufgesetzten schmiedeeisernen Ziergittern, die als Raumtrenner dienen, verbreiten das Flair einer Vintage-Kollektion aus den Siebzigern. Anlässlich der aktuellen kanadischen Wochen ertrinkt der Saal in rot-weißen Wimpeln mit dem „Maple-Leaf“. Selbst auf den Tischen starrt „Rudolph, the raindeer“ den Gast an. Tischdeko „Schützenfest auf kanadisch“, so nehmen wir das Ambiente von unserem Platz direkt an der Fensterfront mit Blick hinüber zur Rheinaue wahr. Insgesamt  trotz der optisch negativ wirkenden Hochwasserfestigkeit okay, denn welche Versicherung trägt schon die Risiken eines so nahe am Wasser gebauten Restaurants? Der Service Wir haben reserviert. Ein Herr mittleren Alters begrüßt uns beim Betreten des Restaurants und begleitet uns zu unserem Fensterplatz. Eine Handvoll Tische ist bereits besetzt, im Laufe des Abends kommt eine weitere Handvoll hinzu.  Der Herr vom Service macht seinen Job zu unserer Zufriedenheit. Er ist freundlich, gibt bereitwillig Auskunft zu Fragen, fragt auch nach dem Essen, ob es geschmeckt habe. Aber ein Plus an Aufmerksamkeit, beispielsweise bei leeren Gläsern, oder eine Frage nach unserer Zufriedenheit während des Essens, haben wir vermisst. Zwischen „okay“ und „gut“ sehen wir die Serviceleistung. Essen und Getränke Zur Speisekarte „Canadische Wochen“ präsentiert das Restaurant eine Beikarte, die gutbürgerlich geprägt ist. Hühnersuppe, deftige Pfannkuchen, Schnitzel und Strammer Max beschreiben die Angebotsspanne recht gut. Die Preise in dieser Beikarte sind angemessen und ortsüblich. Hingegen liegen die Preise in der „Kanada-Karte“ für Steaks und Braten von Elch und Bison deutlich höher im End-Zwanziger, Anfang-Dreißiger Euro-Bereich. Das ist allerdings angesichts der hiesigen Preise für Elch- und Bisonfleisch auch nicht verwunderlich.  Der Herr vom Service überreicht uns direkt, nachdem wir Platz genommen haben, die Speisekarten. Er lässt uns  Zeit für unsere Wahl, nimmt aber schon unsere ersten Getränkewünsche auf, eine kleine Flasche • Gerolsteiner Mineralwasser 0,25 l zu 2,70 € und einen  • italienischen Roten „Collezione Il Mio“, ein Cuvée  aus Nero d’Avola und Merlot, Terre Siciliane 5,50 € für 0,2 l für meine Liebste und für mich als der zum Fahren Verdammte ein • alkoholfreies Hefeweizen 4,10 € der halbe Liter .  Die Getränke serviert uns der Serviceherr gut gekühlt. Der Wein hat eine kirschrote Farbe und schmeckt angenehm würzig mit einer fruchtigen Note. Meine Angetraute ist begeistert und ordert später ein weiteres Glas dieses süffigen Rotweins. Inzwischen haben wir auch unsere Wahl getroffen. Meine Frau wählt • Elchbraten „Yukon“ mit Cranberrysauce, Mandelbroccoli und Kartoffelgratin 28,10 € .  Ich bestelle eine • Hühnersuppe mit Eieinlage, dazu Baguette 5,50 € als Vorspeise und  • Elchsteak „Ontario“ mit grünen Bohnen und Kidney-Bohnen, ein halber Maiskolben in Honigbutter gegart, dazu amerikanische Kartoffel-Wedges 31,10 € als Hauptgang.  Wir warten nicht allzu lange, und der Herr vom Service bringt uns einen Gruß aus der Küche. Gruß aus der Küche „Gruß aus der Küche“ ist eine recht noble Bezeichnung für fünf Gemüsesticks Staudensellerie, Möhre, roter, gelber und grüner Paprika , die in einem Schnapsgläschen in Kräuterfrischkäse stecken. Naja, immerhin sind die Sticks schmackhafter und auf jeden Fall vitaminreicher als die zu Frischkäse häufig servierten Baguettescheiben. So gesehen – keine schlechte Idee mit dem Gemüse. ich warte eine ganze Weile, bis meine Suppe serviert wird.  Hühnersuppe mit Eieinlage, dazu Baguette Die Suppe ist gut zubereitet. Viele Gemüsestückchen und Eierflöckchen schwimmen in der Hühnerbrühe, ein paar Hühnerfleischstückchen finde ich auch. Die Suppe schmeckt mir gut. Das Brot ist frisch und knusprig. Etliche Gäste sind inzwischen hinzugekommen, wir warten eine ganze Weile auf unseren Hauptgang. Schließlich serviert der Herr vom Service meiner Frau den Elchbraten. Elchbraten „Yukon“ mit Cranberrysauce, Mandelbroccoli und Kartoffelgratin Drei mit Cranberrysauce bedeckte Bratenscheiben ansehnlicher Größe liegen neben dem Kartoffelgratin und den Mandelbroccoli. Als Dekoration ist ein wenig Blattsalat und Möhrenschnipsel mit einem Spritzer Balsamico hinzugegeben. Der Elchbraten ist sehr zart und saftig und gut durchgezogen in der leicht säuerlichen, auf Rotwein basierten Sauce, die mit reichlich Cranberries angereichert ist. Eine sehr leckere Komposition, die von einer recht großen Portion Kartoffelgratin begleitet wird. Das Gratin hat die Aufwärmphase gut überstanden, es ist cremig, sehr gut gewürzt, die Kartoffeln gut gegart. Komplettiert wird das Gericht durch den Mandelbroccoli aus offensichtlich frischem Broccoli, der in kleine Röschen zerteilt und sehr würzig angerichtet ist. Der Salat ist frisch und knackig, er hätte nur etwas mehr Balsamico vertragen können. Zeitgleich bekomme ich mein Elchsteak und eine Schale mit Sauce, die nicht annonciert war. Elchsteak „Ontario“ mit grünen Bohnen und Kidney-Bohnen, ein halber Maiskolben in Honigbutter gegart, dazu amerikanische Kartoffel-Wedges Sauce Im Gegensatz zu den ordentlichen Fleischscheiben auf dem Teller meiner Liebsten verschwindet mein Steakchen förmlich neben einer reichlichen Portion Wedges und einer fast gleichgroßen Bohnenportion aus grünen Bohnen und Kidneybohnen, auf der ein halber Maiskolben mit eingesteckten Griffen ruht. Salat mit Balsamicospritzer und Möhrenschnipsel finden auch noch Platz neben dem Ministeak. Die Größe des Steaks ist enttäuschend, mag es mal seine 150 g gewogen haben. Für den Preis von gut 31 Euro für den Hauptgang hätte es schon die übliche Steakgröße sein dürfen, auch wenn Elchfleisch hochpreisig ist. Das Steak ist medium gegart, geschmacklich offenbart sich der Unterschied zu einem Rindersteak nicht beim ersten Biss, sondern erst nach ein wenig Kauen. Das Fleisch ist muskulöser, keinesfalls zäh. So wie sich beim Fisch der Seeteufel in der Textur von beispielweise Seelachs abhebt, so hebt sich das Elchfleisch nach meinem Empfinden vom Rindfleisch ab. Nach ein wenig Kauen kommt auch ein würziger Wildgeschmack durch. Ich probiere das Fleisch auch mit der Sauce, eine Art Barbecue-Sauce, die in der Küche hergestellt wird, wie uns der Herr vom Service auf Nachfrage bestätigt. Die Sauce ist vorzüglich zubereitet, sie schmeckt rauchig und sehr würzig. Sie übertüncht natürlich den Fleischgeschmack, gibt aber den Wedges einen angenehm würzigen Geschmack. Die Wedges sind perfekt geröstet, was amerikanisch „amerikanische Kartoffel-Wedges“ an den Kartoffelecken sein soll, bleibt mir allerdings verborgen. Das Bohnen-Potpourri ist ebenfalls gut zubereitet und schmeckt gut. Der Maiskolben ist perfekt gegart, der Geschmack von Honigbutter kommt allerdings nicht durch. Zum Salat ist oben alles gesagt. Unsere Speisen sind im Großen und Ganzen gut zubereitet, und sie schmecken uns gut. Die Größe meines Steaks schlägt sich eher negativ beim Preis- Leistungsverhältnis nieder als bei der Bewertung der Speisen. Deshalb sollen es vier Sterne für Essen und Getränke sein. Die Sauberkeit Tische, Bestecke und Geschirr sind sauber, und auch die Toiletten, sowohl die Damen- als auch die Herrentoilette. Erwähnenswert ist angesichts der derzeitigen Corona-Virus-Ausbreitung auch der Hinweis in der Toilette, dass es ein Gerät zur Desinfektion der Hände im Flur zu den Toiletten gibt. Besser wäre der Spender allerdings im Zugang zum Restaurant aufgehoben gewesen, so wie es auf Kreuzfahrtschiffen üblich ist.  Der Gastraum ist ebenfalls sauber, also vier Sterne für die Sauberkeit. Das Preis- Leistungsverhältnis Der Service des Herrn ist mehr als okay. Die Küchenleistung steht dem in der Zubereitung nicht nach. Der Preis für das Gericht meiner Frau mag noch in Ordnung gehen, aber mein Hauptgericht mit dem Ministeak rechtfertigt nicht den Preis von über dreißig Euro. Bei einer üblichen Steakgröße von um die 200 g hätte ich den Preis akzeptiert. So bleiben gerade mal zweieinhalb Sterne für das Preis- Leistungsverhältnis. Das Fazit Das Bundeshäuschen hat uns nicht hundertprozentig überzeugt. Vielleicht habe ich mit meinem Ministeak auch gerade nur ein kläglich kleines vorportioniertes Steak erwischt. Ich will aber eine Empfehlung für das Bundeshäuschen nicht ausschließen. Ein zweiter Besuch ist für uns nicht ausgeschlossen, zumal es immer mal wieder Sonderaktionen gibt. Aber eine „heiße“ Empfehlung geben wir nicht, eher ein: „Wenn es sich mal ergeben sollte!“"

Hofgarten Stefano Damico

Hofgarten Stefano Damico

Koelner Str. 10, 42499 Hueckeswagen, North Rhine-Westphalia, Germany, Hückeswagen

Sushi • Fast Food • Mexikanisch • Vegetarisch


"Ein guter Bekannter wollte am 31.12. 2014 Silvester bei einem bekannten Metzger in Hückeswagen [hier Link] Fleisch und Wurst kaufen. Da Blumberg an diesem Tag bis 13.00 Uhr geöffnet hatte, gingen wir schnell dorthin. Nach dem Einkaufen hatten wir beide ein kleines Hungergefühl. Wir fuhren in die nahegelegene Altstadt, um etwas zu essen zu bekommen, oder wir hofften, dass an diesem Tag ein Lokal geöffnet hatte. Das gefahrene italienische Restaurant hatte natürlich an diesem Tag zu Mittag geschlossen, aber etwas entfernt, im Restaurant Hofgarten Licht, erinnerte ich mich daran, dass ich vor ungefähr 1,5 Jahren im Garten auf der Terrasse während einer Motorradtour ziemlich ordentliche Cevapcici gegessen hatte und durch die Fensterscheibe konnte man auch 4 ältere Personen im Restaurant sitzen sehen. Also betraten wir den Ort. Dieses Restaurant wird von einer bosnischen Familie betrieben und serviert Balkan-Gerichte, Steaks und Fischgerichte. Die Parkplatzsituation in der Altstadt ist nicht immer einfach. Nur 2 Autos können vor dem Restaurant parken. Willkommen Ambiente: Wir wurden von einer jüngeren Kellnerin mit leichtem englischen Akzent begrüßt. Wir fragten höflich, ob die Küche geöffnet sei, was glücklicherweise der Fall war. Wir durften einen freien Tisch im rechten Speisesaal wählen. Der linke Vorratsraum war bereits für die Silvesterparty am Abend gedeckt. Der rechte Speisesaal ist nicht so groß. Die Tische sind mit einem Stofftischtuch, Besteck, Blumen, Kerze, Salz- und Pfefferstreuer und schön gefalteten Stoffservietten bedeckt. Innen sehr hell, jedoch für meinen Geschmack mit zu vielen Dekorationsstücken versehen. Daher 3 Sterne für das Ambiente. Es gibt nicht die üblicherweise typischen gewölbten Bögen. Der Service war sehr aufmerksam und die ganze Zeit fleee. Sie fragte neugierig, ob alles in Ordnung sei, ob es geschmeckt hätte, und die Getränkelieferung funktionierte perfekt. Also 4 Sterne für die Dame. Bestellung: Die Kellnerin gab uns die Speisekarten und wir gaben bereits die Getränkebestellung auf. 1 Flasche Mineralwasser für die Dame und ein Alster 0,3 l für mich. Hier werden Radeberger Pils und frühes Kölsch gezapft. Die Getränke wurden schnell und gut temperiert serviert. Das Menü war jedoch nicht das übliche, sondern es handelte sich um eine Feiertagskarte für Weihnachten und Silvester, auf der nur einige Hauptgerichte standen. Wir fragten die Bedienung, ob wir einen großen Salat für die Dame bekommen könnten und für mich einmal Cevapcici aus der sonst üblichen Speisekarte, da wir jetzt am Mittag nicht so viel essen wollten, da es am Abend zu einer Silvesterparty ging. Die Kellnerin ging in die Küche, um zu fragen. Sie kam zurück und sagte uns, dass das kein Problem sei. Als Salat wäre ein gemischter Salat, ein gemischter mit Putenstreifen oder ein Besteck mit Rinderstreifen möglich. Meine Begleiterin blieb beim Salat mit Rinderstreifen, der später auf der Rechnung als Bauerngartensalat mit ca. 10,90 € und die Cevapcici mit einem ähnlichen Betrag angegeben waren. Essen: Zuerst bekamen wir eine Rindfleischsuppe mit Nudeln aus dem Haus serviert. Die Suppe war sehr heiß, der Einsatz war ziemlich klar und schmeckte nicht wirklich. Für 2,5 Sterne. Nach einer angenehmen Zeit bekam ich meinen Zusatzsalat. Ich hatte diesen in einem weißen Kräuter- und Karottensalat nachbestellt, was auch zu meiner Zufriedenheit durchgeführt wurde. Der Salat war frisch und schmeckte mir. Kurz darauf wurden die beiden Hauptgerichte serviert. Mein Cevapcici-Teller bestand aus gut gewürzten Cevapcici, aber die gegrillten waren zu trocken und nicht sehr saftig und in 2 Cevapcici befand sich immer noch ein kleiner Knochen, sodass diese beiden Cevapcici ebenfalls auf dem Teller blieben. Danach machte das weitere Essen nicht wirklich mehr Spaß, da ich Angst hatte, bei jedem Bissen auf einen Knochen zu stoßen. Dazu gab es einige Zwiebelscheiben, ziemlich ordentliche Pommes und das Beste auf meinem Cevapcici-Teller, wirklich leckere, schmackhafte, heiße, ungekochte Djuwet-Schreie, die auch den Namen verdienten. Der Ayvar wurde direkt von mir bestellt und die Kellnerin brachte eine ziemlich kleine Portion milden Ayvar, die in einem großen Glas gefüllt war. Ob der Ayvar berechnet wurde, kann ich jetzt nicht genau sagen, da ich die Rechnung zu Silvester im Restaurant gelassen habe, als ich damals keine Restaurantbewertungen geschrieben habe und noch nicht bei GG angemeldet war. Das größte Manko kommt auf den Salat zu. Die Größe war in Ordnung. Er bestand aus verschiedenen grünen Salaten, weißen Kräutern, Karotten, Mais etc. und war auch frisch und schmackhaft. Das große Dilemma waren die Rinderstreifen, von denen einige vorhanden waren. Die Rinderstreifen waren zu breit geschnitten, zäh und zäh, sodass fast alle auf dem Teller blieben. Das war definitiv keine gute Qualität. Daher werden die Gerichte trotz der sehr guten Djuwet-Schreie nur mit 2 Sternen bewertet. Daher rutscht das PLV auch von 3 auf 2 Sterne. Danach hatten wir noch einen Julischka. Auf die Frage, ob er geschmeckt habe, erwähnten wir die beiden Knochen in den Cevapcici und das schlechte Rindfleisch, woraufhin die Kellnerin es an die Küche weiterleiten wollte. Ein Getränk als mögliche Kompensation wurde uns nicht angeboten. Die Bezahlung, inklusive Trinkgeld, konnte der Service nicht wirklich zu den Gerichten schnell arbeiten, die Kasse wurde hier in einer kleinen Ledertasche übergeben und wir wurden mit einem guten neuen Jahr entlassen. Fazit: Im Sommer kann man draußen im Garten sitzen. Der Service war sehr flott und aufmerksam, aber wegen der Qualität der Rinderstreifen und der Cevapcici werden wir keinen Nachbesuch mehr machen."