Italienisches Frühstück
Bruns Garten

Bruns Garten

Mühlenweg 14, Schwanewede, Germany, 28790

Kaffee • Deutsch • Frühstück • Kaffee Und Kuchen


"Allgemein: Über das Verschwinden etlicher Traditionsgasthäuser in und um Bremen-Nord habe ich hier schon geklagt. Da bin ich erst einmal erfreut, wenn ein Traditionshaus im niederdeutschen Bauernhofstil mit Fachwerk und Reetdach, dass auf 1775 zurück geht, mit neuen Wirten Matthias Cordes, Wirt auch vom Emma am See im Bürgerpark und Patrick Bender vor einem Jahr auch als À-la-Carte-Restaurant wieder eröffnet wurde. Die Lage in der Bremer Schweiz, wie man die leicht wellige Geestlandschaft am Rande von Bremen-Nord überschwänglich nennt, macht Bruns Garten auch zu einem klassischen Ausflugslokal mit Sommergarten und Kinderspielplatz mit schönem Blick in eine Wiesenlandschaft. Wir sind nach unserem Besuch ernüchtert und haben uns spontan gesagt, dass die Gasthöfe an der Wümme wie Nordseite oder Zur Schleuse allemal vorzugswürdiger seien. Es liegt einmal an den Räumlichkeiten, wie ich es noch näher beschreiben werde und der doch sehr übersichtlichen Karte, die mit dem klassischen Speisenangebot der „Bratkartoffelhäuser“ nicht mithalten kann. Am besuchten Freitagabend gab uns die nette junge Frau Luisa lt. Bon am Tisch zu verstehen, dass man z. Zt. nur eine reduzierte Karte anbieten könne, denn in der Küche stünde nur ein angelernter Koch am Herd. Auf der Homepage gibt es zwar ein Stellengesuch für einen gelernten Koch, aber keinen Hinweis auf das arg eingeschränkte Angebot eine Suppe, zwei Salate, fünf Hauptspeisen, zwei Desserts . Personalmangel gut und schön, aber wenn eine Gastro geöffnet ist, muss sie ihren Gästen auch etwas bieten können, anderenfalls muss man das Lokal geschlossen halten. An den Nachbartischen war man ebenso irritiert über das dürftige Angebot. An einem wurde gefragt, ob man außerhalb der Karte eine Käseplatte als Nachtisch bekommen könne, was Luisa fröhlich bejahte, um kurz danach eröffnen zu müssen, dass man nur eine Käsesorte anbieten könne wohl der Gouda von der Frühstückkarte , worauf dann verzichtet wurde. Besetzt waren am frühen Freitagabend um die zehn Tische, meist mit Publikum im gesetzteren Alter. Wer einen Familienausflug ins Grüne mit Kind und Kegel unternehmen möchte und keine hohen Ansprüche an die Speisenauswahl stellt, der sollte gerne nach Leuchtenburg rausfahren und Terrasse oder Sommergarten bevölkern. Für rustikale Küche mit guter Aufenthaltsqualität gibt es bessere Adressen; ganz in der Nähe den Brunnenhof. Das Preis-Leistungsverhältnis verorte ich bei vier Sternen. Die reguläre Karte, die Geschichte des Hauses mit historischen Fotos, die aktuellen Räume und das Bankettangebot kann man auf der Homepage sehen [hidden link] . Service: Der Service war angesichts der überschaubaren Gästezahl mit drei weiblichen Kräften gut besetzt. Zwei junge Frauen in schwarz mit Hose und eine etwas ältere Frau, gewandet in einem ausladenden, fledermausartigen schwarzen Kleid. Unsere Bedienerin Luisa war fröhlich-nett und bemüht, das maue Angebot aus Gästesicht zu verkaufen Weniges, was aber gelinge! . Unsere Getränkewünsche wurden flott erfüllt und auch die Speisenfolge passte. Dafür 3,5 Sterne. Zu den Getränkepreisen: Die Fassbiere der Bremer Konzernfiliale kommen für 0,3 l auf mittlerweile verbreitete 3,60 € auch das trinkbare naturtrübe Kräusen . Ein Aperol Spritz kommt auf moderate 6,80 €, Wasser in der 0,75-l-Flasche liegt eher stolz bei 6,50 €. Die acht klassifizierten offenen Weine sind in der Spanne von 5,20 bis 7,20 € für 0,2 l gastfreundlich angesetzt habe gerade den Vergleich zu Norderney vor Augen! . Ausgegeben wird in Bruns Garten nichts. Essen: Auf der Notkarte nur eine akzeptable Vorspeise, eine Tomatensuppe mit Mozzarella und Pesto 6,90 € . Heiß genug, sämig und gut abgeschmeckt fand sie meinen Gefallen. Vom Pesto waren ein paar Tropfen auf die Suppe geträufelt worden und auf dem Grund hatte sich eine kleine Mozzarellakugel angesiedelt. Brot zur Suppe war Fehlanzeige und ich traute mich angesichts der reduzierten Küche auch nicht zu fragen. Meine vorspeisenabstinente Begleiterin sie hätte bestimmt den Ziegenkäse von der regulären Karte gewählt bekam dann die Riesen-Curryfleischwurst mit Pommes und extra Mayo 9,60 € . Eine reelle Portion und die Currywurst etwas fester im Biss als aus dem Supermarkt. Die Soße mit leicht rauchiger Note, wohl eine Barbequesoße. Beides zusammen schmackhaft und auch an den Pommes gab es nichts auszusetzen. Ich nahm das Wiener Schnitzel vom Kalb mit Bratkartoffeln und Gurkensalat 24,50 € . Das Schnitzelfleisch vom Kalb auf Millimeterstärke runtergeklopft. Es spielt geschmacklich eh keine Rolle, denn knusprige Panade und Zitrone dominieren den Geschmackseindruck. Der war gut. Der Gurkensalat sehr erfrischend mit etwas Dill und säuerlicher Vinaigrette; die dünnen Gurkenscheiben hatten noch Biss und stammten von einer kleinen Salatgurke. Die Bratkartoffeln aus der Conveniencetüte einschließlich Speck und Zwiebeln zwar essbar, aber weit entfernt von den Referenzen wie z. B. Zur Schleuse. Für das Essen sind vier Sterne in Ordnung. Auf den Tischen Salz- und Pfefferstreuer, die wohl noch aus dem Inventar des Vor-vor-Wirts stammen. Wegen des musealen Charakters schon fast wieder ein Hingucker. Aber Luisa brachte brav eine ordentliche Pfeffermühle auf meine Bitte hin. Ambiente: Auf den ersten Blick macht das optisch dominierende Reetdachhaus einen heimeligen Eindruck. Drinnen erlebt man eine ungeahnte Dimension mit vielen unterschiedlichen Räumlichkeiten, auch in einem rückseitig anschließenden weiteren Hofgebäude. Diele, gute Stube, Wintergarten und blauer Saal stehen zur Verfügung, dazu die mit Steinplatten befestigte Terrasse und der biergartenartig möblierte Sommergarten mit Holzbuden für Ausschank und Gegrilltes bei Veranstaltungen. In der räumlichen Vielfalt liegt aber auch ein Manko. Es gibt kein eigentliches Herzstück, das ansonsten wie z. B. im Brunnenhof aus einer Theke besteht, an der sich auch die Nachbarn aus der Umgebung auf ein Feierabendbier treffen können. Mein Eindruck ist, dass die Wirte auf Bankettgeschäft und Veranstaltungen setzen und das Restaurant nur ein Nebengeschäft ist ein langer Artikel im Weser-Kurier vom 24./25.06.2023 bestätigt dies . Wir saßen in der guten Stube, in der sechs Tische angeordnet sind mit viel Platz dazwischen. Eine Atmosphäre quirliger Geselligkeit kann da nicht aufkommen, die ich aber mehr schätze als isolierte Intimität. Die Stube ist schlicht gehalten mit weißen Wänden und weißer Decke, einem Dielenboden und dunkelbraunen Holztischen und Stühlen. Ein paar gerahmte Fotos und Kaffeekannen sowie der Kronleuchter bilden die Dekoelemente. Sauberkeit: Alles sauber und die großzügig dimensionierten Feuchträume verfügen noch über kleinteilige Bodenfliesen aus vergangener Zeit und die Standklosetts werden nach der Herrenentleerung noch über die fast ausgerotteten Hochspülkästen versorgt."

Hafenbar

Hafenbar

Ruhrpromenade 5, 45468 Muelheim an der Ruhr, North Rhine-Westphalia, Germany, Mülheim

Tee • Steak • Cocktail • Sandwich


"Nach einem Besuch im Sommer wollen wir die Hafenbar an einem Freitag Abend als Bar testen.Bei Eintritt fällt der Blick sofort auf eine durchaus eindrucksvolle und offensichtlich gut sortierte Bar. Das weitere Einrichtungskonzept erschien uns dagegen widersprüchlich. An der Bar selbst (zumindest an diesem Abend) befanden sich keine Barhocker, lediglich vor der Bar zwei Stehtisch mit Barhockern. Den größten Teil des Raumes nahmen weißen Holztische mit einfachen Holzstühlen ein, die sicherlich zu einem maritim geprägten Restaurant passen, aber - zumindest in unseren Augen - nicht zum Konzept einer Bar, in der man einen Longdrink oder Cocktail einnehmen möchte. In einem Teil der Bar gab es noch ein kleine Loungeecke und in einem anderen Teil der Bar ein paar Sessel, die auf uns allerdings auch nicht unbedingt einladend wirkten. Die Gesamtatmospäre der Hafenbar empfanden wir als eher ungemütlich und die Gespräche der Gäste schallten munter durch den Raum und dominierten sogar die Musik.Die Getränkekarte bestätigte dagegen den Eindruck der Bar und der dort aufgereiten Flaschen. Da hat jemand mit viel Verstand ein Sortiment zusammen gestellt, das auch gehobenen Ansprüchen genügen sollte. Hervorzuheben ist insbesondere die umfangreiche Auswahl an hochwertigen Gins sowie Tonics, für die wir uns dann auch entschieden. An den bestellten Gin Tonics gäb es dementsprechend auch nichts auszusetzen.Der Service war freundlich und bemüht, vermittelte allerdings in allen Phasen (Begrüssung, Bestellung, Service und Rechnung) einen eher unprofessionellen Eindruck, der jedenfalls nicht zu einer gehobenen Bar passen wollte. Man wurde nicht empfangen, man bekam die Karte einfach so, also ohne weitere Hinweise, gereicht (die Damen auch noch nach den Herren), die Getränkebestellungen mussten buchstabiert werden (damit sie die Bedienung umständlich in ein Tablet eingeben konnte) und, last but not least, bei der Bitte um die Rechnung wollte man zuerst das Geld haben und erst danach die Rechnung die Rechnung bringen. Das Fazit des Abend fällt daher eher zwiespältig aus. Die Bar und die Getränkeauswahl versprechen viel und bieten Potential. Das übrige Einrichtungskonzept passt leider nicht dazu, sondern vermittelt eher den Eindruck, dass man Bar und Speiserestaurant irgendwie unter einen Hut bringen wollte. Hier sollte man sich vielleicht einmal überlegen, ob man nicht die Bereiche Restaurant und Bar einrichtungsmäßig trennt und insbesondere für die Gäste, die die Hafenbar als Bar aufsuchen, mehr und vor allem zu einer Bar passende Aufenthaltsqualität schafft. Darüber hinaus besteht Schulungsbedarf im Service, denn am Ende des Tages entscheidet auch die Qualität des Service darüber, ob man wiederkommen möchte. In Summe haben unseren Eindruck sowohl im Konzept als auch im Service Mängel geprägt und deshalb für diesen Abend nur ein Mangelhaft."