Kohlrabischnitzel
Volkskammer

Volkskammer

Strasse der Pariser Kommune 18b 10243 Berlin, Berlin, Germany

Fisch • Suppe • Pasta • Deutsch


"[update 20131219] hey, völlig neu gestaltete heimatseite!! mE. sehr gut gemacht, funktionell, informativ, aussagekräftig ... könnte man glatt ein extra sternchen vergeben. lesenswert: Dokumente [hidden link] lobenswert: Gästebuch [hidden link] schick: Galerie mit panoramn, [hidden link] die Volkskammer in ... ... der kabeleis serie abenteuer Leben [hidden link] naja ... Udo Lindenberg in der Volkskammer videoclip startseite Volkskammer frühstück gips für 7,50 €, Volksvertreter und Arbeiterverpflegung tagesangebot+faßbrause für 6,50€. ... hier kommt wohl der Vorsitzende der Volkskammer, Frank Dreblow, her: [hidden link] [hidden link] gut zu wissen ... [urtext 20120625] mutig, mutig ... ... aus bundesrepublikanischen produkten Original Ostdeutsche Küche [1] nachzubasteln. da fehlen nämlich so einige voraussetzungen: weil nämlich viele der erforderlichen zutaten, selbst wenn sie aus ost betrieben stammen und denselben namen tragen, gar nicht mehr so schmecken wie damals. das Radeberger [2] ist kein Radeberger mehr, Bautz 'ner Senf [2] sieht zwar so aus wie früher verpackung , wird aber nach bayrischen rezepten gerührt, und das seinerzeitnuruntermladentischzuhabende Ketchup [4] gips gar nicht mehr : ... was soll 's, die geschichte wollte es so. immerhin ist das machbare hier gemacht worden die gerichte sind weitestgehend authentisch, sehr gut zubereitet und für 'nen günstigen euro zu haben. EURO? die währung hieß wohl auch etas anders ; ausgeglichen werden die o.g. für einen nichtkenner gar nicht bemerkbaren mängel durch flinkheit, freundlichkeit, qualität, sauberkeit und wohlfühlfaktor, die jeweils weit über dem DDR durchschnitt liegen. das ambiente ist stimmig bis hin zur schreibaschinenstylistisch geschriebenen speisekarte [hidden link] und trotz etlicher DDR symbolik nicht überladen. allein das angebot an getränken weist für meinen geschmack zu viele reminiszenzen an das heutige warenangebot auf Clausthaler? Jim Beam?? . immehin gips faßbrause ; Viel Erfolg weiterhin mit dem konzept! ... n Ostalgie? für mich ein politisch motiviertes schimpfwort. ich bin mit sicherheit kein nOstalgiker, finde aber gut, das es solche Orte gibt. eine heute hier tagende geburtstagsrunde wußte trefflich damalige unzulänglichkeiten durch den kakao zu ziehen. aber offensichtlich war niemand darunter, der sein leben als Ossi deswegen durch den politischen dreck gezogen sehen möchte ... interessierten Wessis könnte ich ja mal einen exkurs durch die gastronomie verflossener zeiten [hidden link] geben ; und anhand solcher rezepte wie Jägerschnitzel [hidden link] und Soljanka [5] erklären, wie alltagsgerichte als politikum mißbraucht werden. falls hier mit Spee [6] gewaschen wird: das ist auch nicht mehr selbiges ... ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ internetzverknüfungen: [1] Original Ostdeutsche Küche gastronomie verflossener zeiten [hidden link] sehr marginal be ge schrieben, tw. nicht korrekt, tw. tendenziös [2] Radeberger [hidden link] [3] Bautz 'ner Senf [hidden link] [4] Ketchup [hidden link] [5] Soljanka [hidden link] [6] Spee [hidden link]"

Zum Haferkasten

Zum Haferkasten

Wilhelm-Leuschner-Platz 13, 63225 Langen, Hesse, Germany

Cafés • Kebab • Deutsch • Fastfood


"Back to the roots möchte man es überschreiben, wenn man die Geschichte des Hauses kennt, liest, oder gar eine Zeit lang mitverfolgt hat. Unter der Leitung des Vaters, des jetzigen Inhabers, bekam der Haferkasten einen deutlich mediterranen Einschlag verpasst. War ja gar nicht übel, wenn man die spanischen Wurzeln des damaligen Chefs berücksichtigt. Aber alles hat wohl seine Zeit. So auch die geregelte Nachfolge im Haferkasten. Mathias Schäfer hat sich auf die Urspünge besonnen und wieder mit eigenem Apfelwein begonnen. Man richtet mittlerweile auch das beliebte Apfelweinfest in Langen zu dem Teil aus, daß der direkt gegenüberliegende Vierröhrenbrunnen mit dem Stöffche aus dem Haferkasten versorgt wird. (Aber nur während des Festes! Sonst fließt halt doch nur Wasser aus dem Brunnen) Am Stil der Gaststätte hat sich nichts geändert. Die relativ dunkle Einrichtung mit reichlich Holz resultiert aus dem Fachwerk des Hauses. Und auch der Rest ist recht passend für eine Gaststätte, die sich nun wieder der bürgerlichen Küche und lokalen Spezialitäten verschrieben hat. Die Bedienung, emsig und freundlich, hielt für uns Ausschau nach freien Plätzen und bat uns im überdachten Garten ein paar Minuten zu warten. Bald war der Tisch frei und wir erhielten die Karte. Der Apfelwein ist etwas herber, als meine Lieblingssorte, aber durchaus trinkbar, weil nicht übersäuert. An einigen Biersorten aus Faß und Flasche kommt man auch hier nicht vorbei. Was uns als Tellergericht serviert wurde, entsprach den Erwartungen. Mein Rumpsteak Café de Paris war ausgezeichnet. Eine leichte spanische Note hatte der Papa aber offensichtlich doch noch eingebracht. Sehr angenehm und auch nicht in einer befremdlichen Soße ertränkt. Feine Nuancen der vielen Kräuter mit einem wunderbaren Stück Fleisch. Da gab es ja nun gar nicht zu mäkeln. Prima. Das Zwiebelschnitzel mit Bratkartoffeln war offenbar auch recht gut. Trotz einer gewaltigen Portion, war der Teller zum Schluß blitz-blank. Die Enkelin hatte sich eine Forelle vorgenommen. Ebenfalls eine gute Wahl. Nun hatten wir doch tatsächlich die hessischen Spezialitäten völlig außer Acht gelassen. Grund genug hier demnächst noch einmal vorstellig zu werden."