Krabbensuppe
Zur Ochtumbrücke Spille

Zur Ochtumbrücke Spille

Stromer Landstrasse 53a, 28197 Bremen, Germany

Fisch • Suppe • Gourmet • Deutsch


"Zeche unbekannt eingeladen Allgemein: Das Sterben der Kategorie Landgasthaus habe ich schon für Lesum, Hamme und die Bremer Schweiz festgestellt. Aber auch auf der anderen Weserseite haben in den letzten Jahren zwei Traditionsgastronomien, das Fährhaus Wessels wegen Deichbau und Pieper´s Mühlenhaus, geschlossen. Neben zwei Häusern in Hasenbürgen an der Weser, ist das Restaurant Zur Ochtumbrücke, auch kurz nach Wirt und Adresse  Spille Strom genannt, die eigentliche Traditionsadresse links der Weser. Gelegen an der Ochtum, einem beschaulichen Nebenfluss der Weser, mit eigenem Bootsanleger Biergarten, Grillhütte und mehreren Gesellschaftsräumen ist Spille gut für Ausflüge und Feiern geeignet. Die ganzjährige Hausspezialität sind Aalgerichte und in der kurzen Saison Stinte kleiner, lachsartiger Fisch, der im Zeitraum Februar/März von der Nordsee in die Flüsse zum Laichen kommt und dann gefischt wird ; siehe näher die Kritik von Immer wieder gern . Nach langer Zeit sind wir Ende Oktober an einem Samstagabend wieder mit Freunden bei Spille eingekehrt. In  der Gaststube eine Keglerrunde gesetzteren Alters und auch das ansonsten zu beobachtende Publikum in der zweiten Hälfte des Lebens angekommen. Ich habe Spille mit einem sehr gemischten Eindruck verlassen, aber lest bitte selbst. Die Homepage ist nur bedingt informativ [hidden link] . Der Download der Speisekarte funktioniert nicht und die wenigen Fotos gewähren nur einen Blick in eine dekorative Sitzecke der Gaststube und die übrigen, vom Stil her eher nichtssagenden Gesellschaftsräume, werden dem Betrachter vorenthalten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis reicht für drei Sterne. Service: An der Theke arbeitete bei unserem Eintreffen gegen 18:00 Uhr der Wirt Kurt Spille, um den ersten Durst der frühen Gäste zu stillen. Im weiteren Verlauf ward er dann nicht mehr gesehen und die drei weiblichen Kellnerinnen mussten auch die Tresenarbeit übernehmen. Damit die leeren Biergläser an unserem Tisch wieder getauscht wurden, musste unser Freund mehrmals am Tresen vorstellig werden. Das muss mit einem deutlichen Sterneabzug geahndet werden. Die drei Damen sehr klassisch gewandet in längeren schwarzen Röcken, schwarzen Westen und weißen Blusen. Dazu ein Schuhwerk, das man nur noch selten zu sehen bekommt: Der vorne und hinten offene, leicht halbhohe Kellnerinnenschuh. Ein schöner, traditioneller Anblick gegenüber den in der Stadt ansonsten vorherrschenden Turnschuhen am Bedienungsfuß. Überzeugen konnte uns vom Auftreten her eine Stammkraft, die freundlich, offen und mit Spaß bei der Arbeit war. Bei den Getränken wartet Kurt Spille mit wie ein Plakat im Windfang zeigt richtig kaltem, gut gezapften Pils auf. Man kann wählen zwischen Haake Beck 0,3 l 2,80 € , Köpi dito und Kräusen 3,00 € . Die Flasche Wasser 0,75 l kommt auf 5,50 € und die wenigen, uninspiriert zusammengestellten Weine z. B. Dornfelder und lieblich, mag aber auch am Publikum liegen haben einen Einheitspreis von 4,00 € für das Glas 0,2 l. Essen: Auch wenn der Download nicht funktioniert, sieht man auf der Homepage die Saisonangebote Grünkohl, Wildschwein , die Aalspezialitäten und die übrigen Kartenangebote, allerdings ohne Preise. Die Karte bietet neben den Aalspezialitäten eine traditionelle Auswahl an Fischgerichten Hering, Scholle, Rotbarsch, Schellfisch, Lachs, Matjes , Nordseekrabben und deftige Hausmannskost Knipp, Sülze, Sauerfleisch, Brathering, Labskaus mit Bohnensalat und Bratkartoffeln als Beilagen. Schnitzel und Steaks für die Fleischesser runden das Angebot ab. Ich hatte mich auf Aal eingestellt, als ich mir auf der Homepage im Vorfeld Appetit geholt hatte. Also die Aalsuppe nach Art des Hauses als Vorspeise gewählt. Positiv zu berichten ist, dass sie gut heiß serviert wurde und eine sämige Konsistenz hatte. Aal konnte man in der zerkochten Einlage mit Wohlwollen in Reiskorngröße entdecken. Da hatte ich mir mehr versprochen. Der Preis lag nach meiner Erinnerung knapp unter 6,00 €. Dann wählten wir recht gemischt unsere Hauptspeisen aus. Einmal gedünsteter Schellfisch, weiters Knipp, Sülze und mein Aal Rasmussen. Die Hausmannskost Knipp und Sülze lag unter 10,00 €, aber mein Aal erinnerlich bei sehr stolzen 29,00 €. Der Bohnensalat in kleinen Schälchen war klassisch, leicht süßlich angemacht und gefiel uns. Auch die Bratkartoffeln, zwar ohne Speck oder Schinkenwürfel gebraten, waren knusprig und frisch.  Es wurde gleich angeboten, Beilagen nachzubringen. Eine Pfeffermühle wurde mir auf meine Bitte hin gebracht. Mein Gericht bestand aus gebratenem Räucheraal in Zitronenbutter. Liest sich erst einmal gewöhnungsbedürftig, war aber eine gelungene Kreation, denn der gute Rauchgeschmack des zarten Aals bildete einen schönen Kontrast zur leicht säuerlichen Butter. Angesichts des Preises muss die Portionsgröße allerdings schon als geizig bezeichnet werden. Ordentlicher bestückt die Teller mit Sülze und Knipp. Geschmacklich ergab meine Verkostung aber nichts positiv Bemerkenswertes: Die Sülze mit sehr magerem Fleisch und standfestem Aspik, aber wenig gewürzt. Das Knipp ungewöhnlich in dünnen Scheiben angebraten. Dadurch war viel Krosses auf dem Teller, aber das quasi Ausbacken machte das Gericht sehr fettig, wie leichter Druck auf meinem Probierhappen zeigt. Auch hier stellte ich keine merkliche Würznote fest. Der Schellfisch war außerhalb meiner Reichweite. Wegen meines gelungenen Aal Rasmussen gebe ich für das Essen 3,5 Sterne. Ambiente: Wir saßen in der Gaststube, weil es dort am heimeligsten ist. Das stimmt zweifelsohne, denn die anderen Räumlichkeiten haben keine besondere Handschrift. Einige der prägenden Elemente in der Gaststube haben sicherlich mehrere Jahrzehnte auf dem Buckel. Dominant sind der Tresen und die dunkle Deckentäfelung. Die halbhohe Wandtäfelung, Stühle und Tische weisen mehrere andere Holzfarben auf. Es wirkt sehr zusammengewürfelt. Die Tische sind Billigteile und teilweise ausgezogen;  von der Größe her in Ordnung und die Sitzbänke erzeugen Gemütlichkeit, für die ansonsten einiges an Deko an den Wänden wie schöne alte Fotos sorgt. Berichtet wurde, dass das Ansinnen von Kurt Spille, die Gaststube zu renovieren, von Stammgästen mit Entrüstung und erfolgreich zurückgewiesen wurde. Die Toiletten erreicht man durch Türen im Keller. Die Türen sind entweder zu kurz geraten oder es ist ein Lüftungsschlitz über dem Fußboden, der dieser ins Auge springenden Tatsache Funktion verleiht. Im Keller dann moderne Toiletten. Nur das große Loche in einer Fliese in der obersten Ecke auf der Herrentoilette bannt den Blick und Spinnenweben zeigen sich im sanften Luftzug der Öffnung. Sauberkeit: Neben dem Fliesenloch habe ich nichts Anzukreidendes feststellen können.  "

Anno 1617

Anno 1617

Am Markt 5-6, 25348 Glückstadt, Glueckstadt, Germany

Cafés • Sushi • Mexikanisch • Vegetarisch


"Das Anno 1617 wird von traditionellen Einheimischen am Glückstädter Marktplatz besucht. Ein geschützter Außenbereich lädt nicht nur Touristen zum Verweilen ein. Die Präsentation ist freundlich, clever, gut gepflegt und einladend; der Service schön und zuverlässig. Ob im Strandkorb, auf der Terrasse oder im ehrwürdigen Gebäude, es erwartet Sie eine Gemütlichkeit, Sauberkeit und eine verspielte, fast flauschige Atmosphäre mit geschmackvoller Dekoration und Einrichtung. Die regionale, individuelle Speisekarte mit einem umfangreichen Tagesangebot bietet eine sehr gute Auswahl und macht die Entscheidung dank vieler Highlights und Spezialitäten schwer. Die klangvollen Zusammenstellungen, zum Beispiel nach einem modularen Prinzip, ermöglichen es jedem, etwas Passendes zu finden, sei es schnelle Gerichte, Menüs oder lokale Fischspezialitäten. Wir fühlten uns sofort wohl und begannen mit einem Rhabarber-Homemade-Cocktail mit Alkohol und Früchten sowie einer eiskalten, weißen Gauls Eleven Cuvée und später einem leichtem Le Rosé (jeweils 0,2l für 6,95€; 0,25l Sprudel kosten 2,85€). Als Hauptgerichte fanden wir unter Püstis Klassikern SCHASCHLIK VOM SCHWEINEFILET mit Speck, Zwiebeln, Paprika und selbstgemachter scharfer Soße, wahlweise mit Pommes frites (17,90€) oder knusprigen Bratkartoffeln (unsere Wahl für 18,90€). Darüber hinaus gab es PANNFISCH (22,90€): drei gebratene Fischfilets (Meereslachs und Lachs) auf knusprigen Bratkartoffeln mit Dijon-Senfsoße und kleinem Gurkensalat. Nach einer kurzen Wartezeit wurden die Gerichte heiß serviert, der erste optische Eindruck war fein, sehr großzügige Portionen und köstlich... die Soße und der Salat wurden separat zum Fisch gereicht; in der großen Schale war viel Soße, die Bratkartoffeln kamen extra. Die Senfsoße mit feinen Senfkörnern war süß-scharf-sauer mit feiner Schärfe, harmonisch köstlich zu dem schön gebratenen Lachs und Lachsfilet, frisch, leicht knusprig und zart gewürzt. Gut abgestimmt zu gut gewürzten Bratkartoffeln, die ich persönlich ein paar Minuten länger in der Pfanne gebraten hätte. Der Gurkensalat war klassisch, knackig und frisch. Rundum gut! Die Stücke waren herrlich süß-leicht scharf mit Curry-Pulver bestreut und hatten eine sehr kompakte, große Soßenportion, die würzig und reichhaltig mit Zwiebeln, Speck und Paprika wirklich aus vielen großen Schweinefilets bestand, die super zart und aromatisch perfekt gewürzt waren. Zu Lasten der Schärfe und Süße hätte ich mir die Soße etwas leichter und fruchtiger gewünscht. Die Bratkartoffeln entsprachen der Beschreibung des Fischgerichts. Sehr zufriedenstellend, angenehm bodenständige Küche; schmackhaft, lecker, regional und üppig. Beide Gerichte waren sehr ordentlich und schön angerichtet. Hinsichtlich des Angebots wird es definitiv einen Wiederbesuch geben! Am Ende gab es einen lokalen Kräuterlikör: Der tiefgründige FatFritz (2cl für 3,50€) rundete den angenehmen Aufenthalt ab. Nicht zu touristisch, ehrlich und super freundlich, entspannend mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis."

Brückenterrassen

Brückenterrassen

Am Kreishafen 36, 24768 Rendsburg, 24782, Germany

Tee • Kebab • Deutsch • Fast Food


"Direkt an der alten Hochbrücke, über die ich an anderer Stelle noch berichten werde, ist das Aussichts-Restaurant Brückenterrassen. Das Außergewöhnliche dieses Restaurants ist, dass hier die vorbei fahrenden Schiffe mit ihrer Nationalhymne begrüßt werden. Von einem Schiffsbegrüßer, der in einem kleinen runden Glashäuschen sitzt, werden die Gäste, drinnen und draußen per Lautsprecher informiert, mit Daten rund um das jeweilige Schiff, von wo es kommt, wohin es will; was es geladen hat, wie lang und wie breit es ist; welcher Reeder und und und ..... Schiffe aller Art und bis zu 50.000 Tonnen sind hier zu sehen. Auch die Traumschiffe fahren hier nur 50 Meter an einem vorbei. Heute fuhr allerdings keiner der großen Luxusliner vorbei. Man sagte uns aber, das man die Termine in den Tageszeitungen oder im www nachlesen kann. Dann muss man wohl auch Plätze im Restaurant und an den Terrassen bestellen. Denn die Brückenterassen sind dann wohl überfüllt und auch die Reeling der Traumschiffe . Freundlich winkt man sich dann hier zu. Nun aber zurück zum Restaurant und Café. Eine große Terrasse mit Sonnenschirmen lud uns heute ein. Der Blick direkt auf den Nord-Ostsee-Kanal und dabei die großen Pötte an einem vorbei fahren lassen. Wie klein man doch ist und wie groß und imposant so ein Tanker doch ist. Herrlich, interessant und kurzweilig. Als dann ein Gewitter aufzog, setzten wir uns rein. Direkt an eines der großen Fenster der Veranda und wieder den Blick direkt auf den Kanal. Dazu einen leckeren Cappuccino für 3,20€ und das prasseln des Regens auf dem Verandadach. Da es wohl erst einmal etwas dauern sollte, bis das Gewitter sich verzieht, entschlossen wir uns, hier gleich etwas zu essen. Warme Küche gibt es hier ab 9.00Uhr, bis in den Abend hinein. Eine gut bürgerliche deutsche Kost wird hier in der Karte angeboten. Neben Kaffee, Kuchen und Torten, gibt es hier auch Eis. Genaueres sollte man auf der Homepage nachlesen. Wir entschieden uns für Schweinemedaillons, mit Zwiebeln, Champignons, Sauce Hollandaise, Kroketten und einem Beilagensalat für 17,20€ und für ein Holsteiner Bauernfrühstück mit Katenschinken und Gewürzgurken für 11,00€. Wir hatten ja etwas Appetit, aber was dann auf den Tellern an den Tisch getragen wurde, übertraf alle unsere Erwartungen und sprengte bei weitem unser übliches Maß. Die Medaillons waren der Wahnsinn. Drei große Stücken Fleisch und alles andere war ebenfalls in Mengen vorhanden. Eigentlich haben wir nicht sonderlich Mühe, unsere Tellerchen leer zu essen. Gerade in Restaurants, die gut besucht an Ausflugszielen liegen, aber hier hatten wir Kampftag . Es war nicht nur wunderbar angerichtet, nein, es schmeckte auch hervorragend. Das Fleisch auf den Punkt und der Salat knackig und frisch angemacht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier absolut stimmig! Da hier auch Busse mit Leutchen rangekarrt werden, die hier dann Kaffee trinken und auch Schiffe gucken, sind auch genügend Toiletten vorhanden. Nicht gerade auf den neuesten Stand, aber sauber und gepflegt. Ein Wickeltisch für die Kleinen ist auch vorhanden. Nachdem wir dann zahlten, rollten wir weiter. Das Gewitter hatte sich verzogen und wir sahen noch einigen Schiffen beim befahren des Kanals zu und hörten noch als wir gingen, leise die Nationalhymne für das vorbeifahrende Tankerschiff. Interessant zu wissen ist sicher, das es hier genügend kostenlose Parkplätze gibt. Auch Busse halten hier. Wenn man hier am Kanal steht, dann kann man auch die einzige Schwebefähre nutzen. Es ist die Einzige der Welt mit Fahrplan. Eine kleine Luftreise kostenlos rüber ans andere Ufer, ist ebenfalls einen Ausflug wert. Rad, Hund und Auto können ebenfalls kostenlos mit. Die Schwebefähre hängt an der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg, die auch Eiserne Lady genannt wird. Die große Hochbrücke kann man schon vom Rendburger Kreuz aus sehen. Aber nicht nur von hier, sondern auch von vielen Stellen der Stadt, sieht man diese schöne alte Brücke, über die auch ICE und Güterzüge rollen. Aber hiervon werde ich an anderer Stelle berichten. Auf jeden Fall. war es ein lohnender Tag und dank des Gewitters, machten wir auch die Erfahrung dieser tollen Küche und der freundlichen Bedienung."

Gosch Kiel

Gosch Kiel

Kiellinie 63, 24105 Kiel, Schleswig-Holstein, Germany

Tee • Fisch • Pasta • Grill


"Wir sind aufgrund der sehr schönen Lage hier hingegangen. Man sitzt auch tatsächlich sehr schön und hat sogar abends relativ lange Sonne. Das Bestellsystem mit einem Tresen für Getränke, einem Tresen für Fischbrötchen und einen Tresen für warmes Essen ist so aus anderen Gosch Restaurants bekannt und führt leider bei mehr Betrieb dazu das immer jemand irgendwo einer der Gäste in der Schlange steht um etwas zu bestellen. Das Essen war recht mittelmäßig. Wir hatten die große Grillplatte und den gebratenen Dorsch. Der Fisch war jeweils in Ordnung. Die Bratkartoffeln waren leider einfach nur mit Fett vollgesogen und pampig. Nur ein winziges Stückchen Zitrone auf einem Fischteller ist auch sehr schade - reklamieren hat man sich gespart da dann nicht nur die Garnelen kalt gewesen wären. Während der Bestellung standen diverse Gäste am Tresen und reklamierten zu kaltes Essen oder fehlende Soßen. Damit konnte man prinzipiell leben, aber der lausige Service hat uns dann letztendlich vertrieben. Schon als wir kamen sah alles recht unordentlich aus (Tische nicht abgeräumt, überall fliegen Servietten und Karten herum) und auch als wir bei recht wenig Betrieb saßen wurden die Tische nur sehr zögerlich aufgeräumt. Um 21.45 wurde bei noch besetzter Terrasse begonnen die Stühle und Tische mit viel Getöse zusammenzuketten. Wir haben dann unsere Weinflasche genommen und sind gegangen."

China Restaurant XIN YUN

China Restaurant XIN YUN

Ottobrunner Straße 13, 81737, München, Germany

Wein • Sushi • Fisch • Hühnchen


"Es gibt immer weniger chinesische Lokale (Witziger Weißen sind derzeit überall indische Restaurants am Expandieren). Ich liebe die chinesische Küche. Die Tai-Version ist nicht mein Fall. Nun wollte ich wieder etwas Neues ausprobieren und es sollte chinesisch sein. Also fand ich das Xin Yun. Von außen wird es kaum übersehen, wenn man in der Nähe wohnt. Es gab kaum LED-Lichter. Aber der Geschmack ist ein anderer. Drinnen fand ich es wirklich schön, typisch China-Stopp. Aber gemütlich und sauber. Beim Betreten wurden wir nicht wahrgenommen, also wählte ich einen der freien Tische. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wurden wir immer noch nicht beachtet. Irgendwann tauchte eine der Servicedamen am Tisch auf, legte ohne Hallo oder ein anderes Wort 2 Karten auf den Tisch und verschwand. Sich selbst zu sehen oder zu lächeln war wohl im Service nicht vorgesehen. Nach etwas längerer Zeit konnten wir ohne ein Wort etwas bestellen. Sogar Fangfragen wurden mit eisigem Schweigen beantwortet. Also nicht aufhalten. 2 Getränke und das Essen bestellt. Auch Stille. Die Getränke wurden von einem jungen Mann serviert, der das Wenige spezifische und Cola sprechen konnte. Als das Essen endlich serviert wurde, konnten wir nichts essen. Ich hatte sogar vergessen, die Bilder zu machen, bevor ich hungrig war. ****. Mein Kumpel hatte eine sehr gute und fleischige Ente, ich hatte mir mit der heißen Platte mit Ente, Garnelen und Schwein gewünscht. Selbst das Befüllen der Sauce auf der heißen Platte musste ich selbst machen. Es fehlte wirklich der Showeffekt, um das Essen noch besser zu präsentieren. Das Essen war wirklich auf höchstem Niveau. Perfekt auf den Punkt und absolut ausreichend. Später wurden wir (absichtlich vom Chef) ersetzt. Der obligatorische Pflaumenwein wurde nicht vergessen. Diese Dame konnte zumindest mit uns sprechen. Aber das Lächeln gefällt hier nicht. Das gesamte Servicepersonal ging erbarmungslos und wortlos seiner Arbeit nach. Als Fazit kann ich nur sagen: Das Essen war wirklich großartig und würde einladen, wieder zu kommen. Servicegrüße und Verabschiedungen sollten wirklich überarbeitet werden. Das war nichts."