Kuchenangebot
Watzke am Goldenen Reiter

Watzke am Goldenen Reiter

Hauptstraße 1, 01067, Dresden, Germany

Bars • Deutsch • Brauerei • Europäisch


"Manchmal muss man ein Glückspilz sein. So einer bin ich öfters wenn ich bei Preisausschreiben der örtlichen Tageszeitung mitmache. So hatte ich auch an diesem Montag wieder das Glück gewonnen zu haben. Es ging für mich und eine Begleitperson zum 2 stündigen Bierseminar der Radeberger Brauerei in die Messe nach Dresden. Dort wurde ein neuer Eventraum eröffnet, und man nutzte diese Gelegenheit dafür. Der in Sachsen weithin bekannte Bierkutscher Ernst brachte uns hier mit seiner humorvollen Art und Weise die Entstehung und Geschichte des Bieres näher. Bierkutscher Ernst Währenddessen bemühte sich ein Team der besagten Brauerei unsere Gläser niemals leer werden zu lassen. Am Ende diese zweistündigen Seminares stand dann noch ein kleiner schriftlicher „Wissenstest“ an, und wer diesen bestand, konnte dann natürlich ein Bierdiplom sein eigen nennen. Bierdiplom Ich nahm meinen zukünftigen Möchtegernschwiegersohn mit zu dieser Veranstaltung, und wir hatten einen lustigen, viel zu schnell vergehenden Abend. Da wir ja mit dem bisschen Bier natürlich nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen können, brachten uns meine drei Mädels nach Dresden, und gingen derweil in der Stadt shoppen. Da meine Mädels nach nem Shoppingabend Hunger haben, und wir beiden Jungs sicherlich noch Durst, stand die Entscheidung recht schnell fest im Anschluss doch noch einmal eine Gastwirtschaft aufzusuchen. Da die Veranstaltung bis 20 Uhr geplant war, sollte es eigentlich die Fischgaststätte im nahen Alberthafen werden, aber Montags ist dort Ruhetag. Also war es ja nun egal wo hin, und da war für uns folgerichtig, das es nach einem Bierseminar nun nur noch in eines der Dresdner Brauhäuser gehen kann. Welches liegt da näher als das altbekannte Brauhaus Watzke. Dieses hat neben seinem Stammhaus auf der Kötzschenbroder Straße noch 3 weitere Niederlassungen auf der Einkaufsmeile „Hauptstraße“ und unweit der Einkaufsmeile „Prager Straße“. Watzke am goldenen Reiter Wir entschieden uns für das Watzke am Goldenen Reiter. Also versuchte ich nun vorab per Onlineportal des Watzke einen Tisch für uns fünf zu reservieren. Dies klappte aber nicht, also versuchte ich mehrmals vergeblich im Restaurant anzurufen. Am zweiten Tag nach mehreren Versuchen schaffte ich es, und eine Kellnerin nahm ab. Ich schilderte ihr mein Anliegen, sie erklärte mir das sie keine Zeit habe jetzt im Bestellbuch nachzuschauen und eine Bestellung aufzuschreiben. Sie wäre mit ihrem Kollegen seit tagen nur zu zweit im Service über die gesamten Öffnungszeiten und daher im Dauerstress. Ich solle doch bitte eine Mail schreiben mit meinem Tischreservierungswunsch, und dann meldet sich mal jemand. Sie nannte mir noch die Mailadresse und wandte sich wieder ihrem Geschäft zu. Ich denke, in der Zwischenzeit hätte sie locker ins Bestellbuch schauen können, und den Tisch reservieren können. Na dann ebend nicht. Also schrieb ich als braver Bürger eine Mail mit Datum, Uhrzeit und Personenanzahl meines Reservierungswunsches. Nachdem ich einige tage noch immer keine Reservierungsbestätigung bekommen hatte, rief ich abermals im Restaurant an. Dieses Mal nahm der Kollege ab, und hatte Zeit für mich. Wieder erklärte ich ihm meine Wünsche, und er wunderte sich das ich keine Bestätigung bekommen hatte. Also schaute er im Reservierungsbuch nach, und siehe da, mein Name stand dort. Also alles gut. Gegen 20:30 Uhr waren wir nun also an jenem besagten, bierseligen Abend im Watzke am Goldenen Reiter eingetrudelt. Die Kellnerin des Hauses empfing uns, und brachte uns zum reservierten Tisch im Innenbereich, jedoch unmittelbar an der offenen, großen Glasfront, sodass wir also quasi auch im freien saßen. Innenbereich Außenbereich mit Blick zum Goldenen Reiter Gleichzeitig gab sie uns zu verstehen, das die Küche aufgrund des Personalmangels nur bis 21 Uhr geöffnet hat, und man danach auch das Lokal recht schnell schließen wolle, da sie ebend nur zu zweit im Service wären….. die Geschichte kennen wir ja nun schon. Sie brachte uns also die Speisekarte, welche in jedem der vier Lokale unterschiedlich ist, und fragte auch gleich die Getränkewünsche ab. Speisekarte Tagesangebot So sollten es als Getränke sein: ·         2x 0,5ér Altpieschener Spezial Bier für je 4,30 € ·         1x 0,5ér Tonic für 4,90 € ·         1x 0,4ér KiBa für 4,90 € ·         1x 0,4ér Rhabarbersaft für 4,90 e ·         1x 0,4ér hausgemachte Limonade für 4,90 € Keine fünf Minuten später waren die Getränke schon am Tisch. Hoppla, bei vollen Haus ging das schnell. Aber jetzt mussten wir ja noch unsere Speisen bestellen. Wir einigten uns darauf, keine Vorspeisen zu bestellen, dafür aber jetzt mit dem Hauptgang für die Mädels was süßes als Nachtisch mit zu ordern, welches dann geliefert wird, wenn der Hauptgang durch ist. Altpieschener Spezial die alkoholfreien Getränke hausgemachte Limonade So orderten wir: ·         2x Steak au four Schweinerückensteak mit Watzke Würzfleisch überbacken, dazu Buttererbsen, Western Pommes und eine Zitronenecke für je 16,50 € ·         1x Zeppis Lieblingsspeise abgepäbeltes Broilerfleisch mit gebratenen Champignons, Zwiebeln, Möhren und Spiegelei, dazu Zwiebel Bratkartoffeln und Ditsche für 15,50 € ·         2x Schnitzel Wiener Art vom Schweinerücken in der Semmelbröselpanade, dazu servieren wir Weißkraut Möhrensalat und hausgemachten Kartoffel Gurkensalat für je 16,50 € Als Nachtisch wünschten die Damen und der junge Herr am Tisch: ·         1x Hausgemachte Quarkkäulchen nach sächsischem Rezept, in Zimtzucker gewälzt, serviert mit Vanilleeis und hausgemachtem Apfelstampf für 6,90 € ·         1x heiße Liebe drei Kugeln Vanilleeis, serviert mit heißen Himbeeren und Schlagsahne für 7,50 € ·         2x Himbeer Crème brûlée für je 6,90 € Bis nun unsere Hauptspeisen kamen, hatten wir also etwas Zeit das selbst gebraute und unfiltrierte Bier, das Altpieschener Spezial, zu genießen, und uns im Lokal umzuschauen. Während man im Außenbereich auf typischen Biergartenholzstühlen mit den entsprechenden Holztischen und eventuell einem Kissen für den PoPo sitzt, ist der Innenbereich ungemein gemütlicher. Große Holztische laden hier zu einem üppigen Gelage ein. Während die Sofas an der Wand jedoch mit weichen Leder gepolstert sind, fehlt den großen und breiten Holzstühlen allerdings eine weiche Unterlage. Die Wände sind Brauhaustypisch teilweise mit Holz vertäfelt, auf vielen Bildern wird die sächsische Geschichte dargestellt. Ein Großteil des Innenbereiches war jedoch aufgrund des Personalmangels abgesperrt. Blick in den Gastraum Blick zur Theke Innenbereich In der Mitte des Restaurants steht die 1220 kg schwere und im Durchmesser 126 cm große Johannes Glocke. Diese Glocke trägt den Namen Johannes des Täufers und sollte zusammen mit den Glocken Jeremia, Josua, David, Philippus und Hanna in einem der Türme der Frauenkirche in Dresden läuten. Da beim Erstguss dieser Glocke einer der 12 Teiltöne, aus denen sich der Klang einer Glocke zusammensetzt, zweimal auftrat, d.h. mit einer geringfügig anderen Frequenz, wurden diese Glocken mit höherem Gewicht und reduzierter Zier von der Glockengießerei Bachert neu gegossen. Von der Zier und den jubelnden Klängen schwärmen nun die Experten. Der Künstler, Christoph Feuerstein, gab seine Einwilligung, diese Glocke ganz in der Nähe sozusagen in Hör und Sichtweite ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester unterzubringen. So freuen sich das Ballhaus Watzke und seine Mitarbeiter, dass sie jetzt hier im Watzke am Golden Reiter ganz aus der Nähe bestaunt und sogar angefasst werden kann. Und ab und an läutet sie auch mal. Johannes Glocke Zehn Minuten nach Neun wurden uns dann von beiden Bedienungskräften die Hauptspeisen an den Tisch gebracht. Typische, deutsche Brauhauskost. Das Steak au four war schlicht und einfach wie in jeder anderen Dorfkneipe auch. Ein relativ dickes Schweine(rücken steak, welches leider, da es kein Kammsteak war, doch relativ trocken anmutete. Auch von der Würze fehlte hier etwas. Dafür gab es obenauf eine dicke Schicht sächsisches, oder wie es hier genannt wird, Watzke Würzfleisch. Steak au four Das Würzfleisch hier im Watzke besteht aus Hähnchen, oder wie man im Osten sagt aus Goldbroiler. In die sämige Soße des Würzfleisches wurden noch Champignons untergerührt, fertig. Das ganze mit einer sehr kräftigen und dicken Schicht Käse überbacken. Die Erbsen, typische TK Ware, waren teilweise schrumpelig und leicht gelblich/hellgrün, was sicher nicht unbedingt auf Frische schließen lässt. Steak au four Schweinerückensteak mit Watzke Würzfleisch überbacken, dazu Buttererbsen, Western Pommes und eine Zitronenecke dunkel geratene Western Pommes Die Westernpommes, welche angenehm grob geschnitten waren, hatten leider eine zu lange Verweildauer in der Fritöse der Watzkeküche. Die Garnitur aus einer Cocktailtomate und paar Lauchzwiebelringen trugen weder zur Verschönerung noch als Sättigungsbeilage bei. Ketchup und Mayo gab es auf Wunsch zusätzlich in einem Glasschälchen bzw dem Portionsbeutel geliefert. Wie anfangs geschrieben, nichts Besonderes, das kriegt jede Dorfkneipe auch hin. Sollten es die Schnitzel besser machen? Erst einmal sahen die Schnitzel schon mal ganz ordentlich aus. Angenehm dicke Schnitzel in einer goldbraunen Panade. Das Fleisch hier optimal gebraten, so wie es für ein Schweineschnitzel machbar ist. Als Beilage hatten wir ja einmal mit Kartoffel Gurkensalat und einmal mit Western Pommes geordert. Die Western Pommes wie beim Steak au Four wieder viel zu lange in der Fritöse verbracht, und hier auch noch sehr fettig. Schnitzel Wiener Art vom Schweinerücken in der Semmelbröselpanade, dazu servieren wir Weißkraut Möhrensalat und Western Pommes Der Kartoffel Gurkensalat, welcher in den Sommermonaten in Sachsen gern als Sommerkartoffelsalat gegenüber dem normalen sächsischen Kartoffelsalat mit Fleischsalat und Mayo genommen wird, war hier aber eher Fertigware. Normalerweise ist dort eindeutig viel mehr grüne Gurke verarbeitet, und zweitens war dieser Kartoffelsalat so Essiglastig, das diese Portion am Ende zur Hälfte übrig blieb. Auch ich als Resteesser habe mich geweigert. Den Convenience Gipfle setzte aber der ebenfalls fertige, aus dem 10 kg Eimer kommende Weißkraut Möhrensalat auf. Gerade in den Sommermonaten sollte man solche Salate oder lieber gleich andere Beilagen doch getrost hinbekommen. Schnitzel Wiener Art vom Schweinerücken in der Semmelbröselpanade, dazu Weißkraut Möhrensalat und hausgemachten Kartoffel Gurkensalat Auch hier wieder Ketchup als Beigabe im Glasschälchen und Mayo im Portionsbeutel. Ketchup und Mayo als Zugabe Da war ich mal auf meine Zeppis Lieblingsspeise gespannt. Für die GG Leser die der sächsischen Sprache nicht mächtig sind abgepäbeltes Broilerfleisch ist letztendlich nichts anderes als bereits ab gepuhltes oder abgeschältes Fleisch eines halben/ganzen Hähnchens, oder anders ausgedrückt, für Leute die sich am halben oder ganzen Hähnchen nicht die Finger fettig machen wollen. Zeppis Lieblingsspeise abgepäbeltes Broilerfleisch mit gebratenen Champignons, Zwiebeln, Möhren und Spiegelei, dazu Zwiebel Bratkartoffeln und Ditsche Das Fleisch war würzig, ähnlich dem Hähnchen am allseits bekannten Grillwagen. Das ganze aber deftig mit Knoblauch gewürzt, was ich allerdings erst richtig am nächsten Morgen bemerkte. Der Knoblauch wird aber die Würze zu den gebratenen Champignons, Zwiebeln und Möhren gewesen sein, welche unter das Hähnchen bzw Broilerfleisch gemengt wurde. Obenauf ein Spiegelei wie es sein muss. Das Eiweiß ordentlich gebraten, das Eigelb in der Mitte flüssig. Das war lecker. Nicht ganz so lecker waren dafür die Bratkartoffeln. Diese waren zwar schön braun und knusprig gebraten, aber, wie auch auf dem Bild ersichtlich, viel zu fettig und kaum gewürzt. Sie waren reichlich mit frischer, gebratener Zwiebel versehen, aber etwas knusprigen Speck hab ich schon vermisst. Auch hätte der Salz und Pfefferstreuer locker ein zwei Runden über die Pfanne drehen können. Dazu dann noch ein Schälchen Ditsche, oder wie der Nicht Sachse sagen würde ein Schälchen Soße. Die Soße typisch für einen Hähnchenbraten, auch hier denke ich das da ganz viel Pülverchen aus dem Großmarkt ihr übriges gaben. Zeppis Lieblingsspeise Wie zu Beginn bei der Bestellung vereinbart, kamen gleich nachdem meine Leckermäulchen mit ihren hauptspeisen fertig waren der vorab bestellte Nachtisch. Bei der heiße Liebe mit den drei Kugeln Vanilleeis und mit heißen Himbeeren kann man ja nicht viel verkehrt machen. heiße Liebe drei Kugeln Vanilleeis, serviert mit heißen Himbeeren und Schlagsahne Die Hausgemachten Quarkkäulchen sollten nach sächsischem Rezept sein, aber Sachsen ist ja bekanntlich groß. Ich kenne sie aus der Oberlausitz ein klein wenig anders. Und Apfelstampf, wird das neumodisch so genannt(? , ist bei uns nichts anderes als Apfelmus. Lecker wars trotzdem. Hausgemachte Quarkkäulchen nach sächsischem Rezept, in Zimtzucker gewälzt, serviert mit Vanilleeis und hausgemachtem Apfelstampf Das Himbeer Crème brûlée war mal was ganz anderes als wie wir es sonst kennen, aber auch sehr lecker. Himbeer Crème brûlée Unser Fazit: wir ließen zu fünft 169 € im Brauhaus Watzke am Goldenen Reiter. Die beiden Bedienungen kriechen seit Tagen auf dem Zahnfleisch, lassen das ihre Kunden auch wissen, sind jedoch im direkten Kontakt freundlich und noch immer auf das Wohl der Gäste bedacht. Ob die Küche auch auf den Zahnfleisch geht? Hier besteht schon noch nachbesserungsbedarf. Jedenfalls kenne ich die anderen Watzke´s anders."

Kulturkneipe Und Flomala

Kulturkneipe Und Flomala

Am Seeufer 54, 17192 Waren (Müritz), Germany, Germany

Kebab • Cafés • Fast Food • Mexikanisch


"Bei unseren Wanderungen durch den Müritz-Nationalpark waren wir schon zweimal am Seehotel Weit Meer vorbeigelaufen, idyllisch gelegen an der Landenge zwischen Binnenmüritz und Feisnecksee und knapp einen Kilometer von unserem Hotel entfernt. Die am Hotel ausgehängte Speisekarte  hat uns gefallen, also  schlendern wir im Abendsonnenschein des 22. Mai die Straße „Am Seeufer“ hinunter dorthin.  Das Hotel liegt direkt an der Binnenmüritz. Es ist ein größerer, zweigeschossiger, zusammenhängender Gebäudekomplex, vorne an der Straße „Am Seeufer“ die Kulturkneipe Flomala, ein Café und Restaurant, und hinten am Seeufer das Hotel samt Müritzrestaurant. Die Speisekarten für das Flomala und für das Müritzrestaurant sind identisch. Es ist ein herrlicher Frühsommerabend, deshalb peilen wir das Müritzrestaurant mit seiner Seeterrasse an. Und wir haben Glück: Wir erwischen noch einen freien Tisch auf der Seeterrasse. Es ist ein Platz, der nichts als Urlaubsstimmung verbreitet, freier Blick über die Binnenmüritz, warmer Abendsonnenschein und lauer Wind. Uns gefällt es auf der Seeterrasse ausgesprochen gut, und wir lassen nach einer sehr gelungenen Küchenleistung, über die noch zu erzählen ist, bei Wein und Bier den Tag mit der untergehenden Sonne ausklingen. Sonnenuntergang an der Binnenmüritz Eine junge Dame kümmert sich um uns auf der Terrasse. Sie ist freundlich, läßt Humor aufblitzen und bedient uns zügig. Sie fragt bei den Speisen, ob alles recht sei und ob es geschmeckt habe.  Kaum haben wir Platz genommen, legt sie uns die Speisekarten vor und fragt, ob wir schon einen Getränkewunsch hätten oder erst in die Karte schauen wollten. Bei mir ist das Getränk klar, meine Frau möchte aber aus den Weinen auswählen. Kurze Zeit später notiert die Servicedame  • einen kleinen Schoppen Riesling, trocken, aus Rheinhessen (0,2 l für 5,30 € für meine Frau und  • einen halben Liter Lübzer Pils (3,90 € für mich. Später, beim Sonnenuntergang, wird es für meine Frau ein weiterer Riesling und für mich ein kleineres • Lübzer (0,3 l für 2,80 € sein. Für die Auswahl der Gerichte läßt die junge Dame uns noch etwas Zeit. Die brauchen wir auch, da das Angebot die Wahl schwerfallen läßt. Meine Liebste tendiert schließlich zu Fisch, ich will endlich mein Sauerfleisch haben, das ich zuvor in der Warener Hafenadvokatur nicht bekommen habe. Und da ich nun mal im regionalen Angebot gelandet bin, reizt mich als Vorspeise das „Ragoût fin der DDR“. Wir beglücken die junge Dame mit dem Auftrag Auszug aus der Speisekarte für meine Frau und  • mecklenburgisches Sauerfleisch, in unserer Küche selbst gekocht, mit Bratkartoffeln und hausgemachter Remoulade, dazu Salatbeilage (11,90 €   für mich. Als Vorspeise für mich notiert die Servicefee • Würzfleischtöpfchen nach unserem Hausrezept mit Vollkornbrot und Zitrone (6,10 € . Unsere Blicke schweifen über den See, wir genießen den Abendsonnenschein, doch das Würzfleischtöpchen fordert dann zumindest meine Aufmerksamkeit. Würzfleischtöpfchen nach unserem Hausrezept mit Vollkornbrot und Zitrone Auf dem gut gefüllten Töpfchen mit dem überbackenen Käse ruht ein Tomatensegment mit Petersilienzweig. Zwei halbe Vollkorntoastbrotscheiben und ein Zitronenachtel in einer Quetsche umranden das Töpfchen. Das Würzfleisch ist sehr lecker. Es ist klein gewürfeltes Schweinefleisch, das mit Käse überbacken ist. Ich lasse meine Liebste teilhaben, und auch sie ist sehr angetan von dem Geschmack, der sich mit Zitronenspitzern noch verfeinern läßt. Aber nicht nur die Zitronenspritzer helfen bei der Geschmacksoptimierung. Die Servicedame hat mir ein Fläschchen Worcester-Sauce nach Dresdner Art dazu serviert. Die scharfe und würzige Note dieser Sauce gefällt mir sehr gut am „Ragoût fin der DDR“. So kann es weitergehen, und es geht so weiter. Der Hecht für meine Angetraute kommt auf den Tisch, ein „toller Hecht“, wie sie letztlich feststellen wird. Hechtfilet mit Blattspinat und Bandnudeln Der Fisch ist zwar nicht knusprig gebraten, aber trotzdem sehr lecker. Er hat festes „Fleisch“, das gut gewürzt ist. Die Bandnudeln sind in Butter geschwenkt, bei der Würzung hilft meine Frau mit Pfeffer und Salz etwas nach. Der Spinat unter den Hechtfilets ist gut gewürzt und sehr heiß. Meine Frau mischt kurzerhand den Spinat unter die Bandnudeln und ist sehr zufrieden mit ihren würzigen „Spinatnudeln“ und dem schmackhaften Fisch. Ob ich mit meinem Sauerfleisch auch so zufrieden sein werde? Mecklenburgisches Sauerfleisch, in unserer Küche selbst gekocht, mit Bratkartoffeln und hausgemachter Remoulade, dazu Salatbeilage Das Sauerfleisch präsentiert sich in umgestürzter Topfenform auf meinem Teller. Durch den Aspik lugen Möhrenscheiben und Zwiebelschnitzel. Die vorbildlich aussehenden Bratkartoffeln sind mit Frühlingszwiebeln dekoriert, eine Möhren-Weißkohl-Dekoration liegt daneben.   Das Sauerfleisch ist exzellent im Geschmack. Das durchweg magere Fleisch hat eine säuerliche Note. Die Bratkartoffeln sind vorbildlich gebräunt und mit Speck und Zwiebeln zubereitet worden. Auch hier: feinster Geschmack! Auch die Möhren-Weißkohl-Deko schmeckt gut, weil geschmackvoll angemacht. Die separat zum Sauerfleisch servierte Remoulade hat auch einen feinen Geschmack, sie geht bei mir als „hausgemacht“ durch. Nach einem so guten und leckeren Essen brauchen wir noch einen flüssigen Abschluß. Meiner Frau serviert die junge Dame einen • Waldrausch-Kräuterlikör (2 cl für 2,50 € und mir einen • Düp düp Aquavit (2 cl für 2,50 € . Wir sitzen noch eine ganze Weile in der Binnenmüritz-Abendsonne-Urlaubsstimmung, noch ein Waldrausch, noch ein Düp düp. Wir zahlen mit EC-Karte ohne Gebührenaufschlag und schlendern dann den Kilometer in lauer Frühsommernacht zu unserem Hotel zurück, hochzufrieden. An der Sauberkeit auf der Seeterrasse haben wir nichts zu bemängeln. Wir sind allerdings weder auf der Toilette noch im Restaurant gewesen. Preis und Leistung sehen wir in einem ausgezeichneten Verhältnis. Was die Küche uns präsentiert hat, ist voll und ganz das Geld wert. Eine klare Empfehlung für das Müritzrestaurant! Die Leistung hat uns überzeugt."