Nudelpudding-Eis Nudelpudding-Eis

Nudelpudding Eiscreme: Eine einzigartige Kombination aus cremiger Eiscreme und zartem Nudelpudding, ein unvergessliches Dessert.

Gzeiten Inh. Petrit Krasniq

Gzeiten Inh. Petrit Krasniq

Bramfelder Chaussee 302, 22177 Hamburg, Germany

Brunch • Mittagessen • International • Zeitgenössisch


"direkt auf der b 434 ist das Restaurant gzeiten. es gab mehrere Steak-Häuser, aber sie hatten keinen großen Zugang und mussten wieder schließen. von außen sieht es sehr gut aus und man kann im Sommer mit gutem Wetter auf der Terrasse sitzen und seine Gerichte genießen. Aber wenn es so angenehm ist, wage ich zu zweifeln, wie der alte b434 ist sehr beschäftigt. für den Abend hatte ich einen Tisch bestellt, um mit sehr gut bekannt einen Geburtstag zu freuen. Wir durften unseren Hund nehmen. Hoffentlich wird er sich verhalten, denn er wird von der Silbe ermutigt und wird auch seinen Anteil haben. um 19.00 Uhr wurde der Tisch bestellt und wir waren pünktlich da. unser Tisch war direkt am Eingang und wir konnten das ganze Restaurant sehen. Wir durften unseren Hund nehmen. das Restaurant war mäßig besetzt und der junge Service kam sehr schnell mit den Speisen und Getränkekarten. die Bestellung der Getränke ging auch ziemlich schnell, weil jeder wusste, was er trinken wollte. 5 Minuten und die Getränke kamen. das Menü war sehr gut ausgestattet und wir bestellten 2 x Penne, 1 großen Burger mit pommes, 1 Schnitzerei mit pommes und für mich 1 huftsteak mit rosmarinkartoffeln. während der 30 Minuten Wartezeit für das Essen, das frisch gemacht wird, konnte ich im Restaurant herumschauen. Richtung der Straße können Sie eine große Fensterfront mit einem Eingang von einer Glastür sehen. hier können Sie die Öffnungszeiten, die Zahlungsoptionen und die Note auf einem Hotspot sehen. auf der linken Seite des Eingangs befinden sich der Balken und an der Wand zwei hochstehende Tische. an Bord der Angebote. das Restaurant wird von einem warmen Licht überflutet, so dass Sie die Gäste und das Essen erkennen können. die Tische sind aus dunklem Holz und die Stühle sind mit hellem Kunstleder bedeckt. im hinteren Teil ein weiterer, von Unternehmen nutzbarer, getrennter Raum ist. die Toiletten sind hell, freundlich und sehr sauber. wie ich sagte, esse nach 30 Minuten und es war frisch in der tat. die Nudeln (Pennne) wurden auf einer großen Platte gekleidet und so viel, dass man den Rest nehmen konnte. der Burger wurde mit doppeltem Fleisch und Pommes übergeben und war auch reichlich, wie die Schnitzerei mit Pommes. mein huftsteak war mittel und gekocht auf dem Punkt. es war so zart, dass es auf der Rückseite gebrochen wurde. das rosmarinkte und das Steak waren nicht würzig genug für meinen Geschmack, aber ich konnte es mit Pfeffer und Salz würzen. ein frischer Salat wurde zugegeben. nachdem wir gegessen hatten und der freundliche Service von unseren Worten gehörte, dass einer der anwesenden Gäste Geburtstag hatte, gab es einen großen Cocktail für den Gast. Insgesamt betrug die Rechnung 100 € mit Trinkgeld. Von Montag bis Freitag gibt es einen reichhaltigen Mittagstisch in der Zeit von 12.00 17.00 Uhr, das Präsie für den Mittagstisch ist von 5,50 € bis maximal 8,90 €. Das alkoholfreie Getränk kostet € 1,50 statt € 2,20 an Sonntagen gibt es einen großen Brunch für €9,90 ab 10.00 für jenna wir hatten ein Deck genommen, auf dem sie sich hinlegen konnte und von dieser Position hatte alles in Sicht."

Marielitas

Marielitas

Zusestr. 5, 85649 Brunnthal, Kreis München, Germany

Pizza • Fleisch • Mexikaner • Mexican, Pizza


"Marielitas ist das mexikanische Restaurant, das sich direkt im Max Munich Bowling Center in Brunnthal befindet. Es liegt im 1. Stock (direkt an den Bowlingbahnen), aber auch im 2. Stock, wo man es deutlich ruhiger hat. Zudem gibt es eine sehr schöne Sonnenterrasse mit Lounge-Möbeln sowie normalen Tischen und Stühlen. Große Sonnenschirme runden das Ambiente ab. Wir haben hier bereits mehrmals gegessen: Verschiedene Pizzen, Grillplatten, Schnitzel, Burger, Ofenkartoffeln, gemischte Tapas, Chili und meine absoluten Favoriten: den Salatteller oder die Enchilada Neptun. Auch die kleinen Vorspeisen sind großartig, ebenso wie Fajitas und das Chili. Besonders erwähnenswert sind die hausgemachten Dressings; zum Beispiel ist in der Sour Cream ein Hauch Limette enthalten, der einfach den besonderen Kick gibt. Das Hausdressing für die Salate hat einen senfigen Geschmack – GENIAL! Neben der Standardkarte gibt es in der Regel eine wöchentliche Karte, die immer tolle Gerichte und eine schöne Vielfalt bietet. Auf Bestellung kann man auch ein Eichhörnchen bekommen, und großartige bayerische Delikatessen sind ebenfalls kein Problem. Die Getränkepreise sind eher hoch, die Preise für die Speisen sind jedoch vollkommen in Ordnung. Das Personal im Service variiert in seiner Motivation, ist aber überwiegend freundlich und zuvorkommend. Meiner Meinung nach ist die beste Küche in einem Bowlingcenter rund um München zu finden."

Fischgaststätte Haus Windhook

Fischgaststätte Haus Windhook

Amselweg 4, 18347 Dierhagen (Dierhagen Ost) , Mecklenburg-Vorpommern, Germany

Sushi • Cafés • Fastfood • Asiatisch


"Wenn man auf dem Fischland Darß-Zingst ist, sollte es zum essen dann auch schon Fisch sein. Gastros mit Fisch gibt es einige, wir suchten aber auch ein Restaurant welches nicht nur Fisch anbietet, da der angehende Schwiegersohn außer Fischstäbchen nichts aus Meer und Bodden haben möchte. Also bestellte ich drei Tage im Voraus einen Tisch im Fischrestaurant „Haus Windhook“ in Dierhagen. Dieses kleine Hotel mit Restaurant liegt etwas abseits und versteckt der großen Durchgangsstraße, dafür unmittelbar hinterm Deich, nur wenige Schritte von der Ostsee entfernt. Wir nutzten den vierrädrigen Umweltverschmutzer, und konnten ihn auf dem Restauranteigenen Parkplatz abstellen. Bereits am Eingang wurden wir freundlich begrüßt, und daraufhin gewiesen, das heute und die nächsten Tage die Plätze im Restaurant leider nur auf Vorbestellung verfügbar sind. Wir durften also rein, zwei ebenfalls gerade angereiste Familien mussten wieder von dannen ziehen. Das Restaurant erstreckt sich auf den eigentlichen Gastraum Gaststube mit gemütlicher Kaminecke sowie einem Anbau, welcher wahrscheinlich als Frühstücksraum genutzt wird. Anbau Wir wurden im Anbau platziert. Alle Plätze im Restaurant und im Anbau waren vollbesetzt, selbst im Biergarten hielten es hartgesottene bei regnerischen 15 Grad Celsius aus, Biergarten hinterm Deich und so wurden wir bereits jetzt um Verständnis gebeten, das das Essen heute etwas länger dauert, da alles frisch gekocht wird. Das der Besucheransturm wahrscheinlich immer größer wurde, sah man im Anbau an der nicht ganz einheitlichen Bestuhlung, da dann doch immer wieder zu gestückelt wurde. Dies tut aber keinen Abbruch, denn auch hier hat man bequem gesessen. Einzig störend für uns war, dass wir an der Tür zum Biergarten saßen, und diese immer wieder offen war, und es dadurch gezogen hatte. Aber selbst ist der Mann, also wurde sie durch uns immer wieder geschlossen. Aber nun zum Abend. Knapp 10 Minuten nachdem wir saßen, brachte der Chef persönlich die Speisekarte, und fragte nach den Getränken. Nachdem wir also kurz in die Karte schauten, bestellten meine Frau einen Schoppen Weißwein „Blauschiefer Riesling“ vom Weingut Loersch von der Mosel für 6,90 €. Die Mädels wählten einen Früchtetee für 3,50 € Früchtetee und einen Kiba für 3,00 €, unsre männliche Begleitung wünschte eine Cola für 3,80 €. Ich wollte ein heimisches Bier trinken, fand aber zu meinem Entsetzen Radeberger Pils auf der Karte. Da fahr ich über 500 km in den Urlaub, um dann ein Bier zu trinken, welches 10 km vor meiner Haustür gebraut wird? Nöö…..da es nun aber nur Rostocker Dunkel gab, wählte ich als dies für 4,80 €. Auf die Frage warum hier sächsisches Bier ausgeschenkt wird, und keines von der Küste, antwortete mir der Wirt, dass ihm halt die Rostocker „Plörre“ nicht schmeckt, Lübzer Pils gar nicht geht, Stralsunder Pils zu lasch ist, und Störtebeker Pils nicht bezahlbar sei. Naja, es soll ja nicht dem Wirt schmecken, und ich trink das Rostocker Pils gerne. 10 Minuten später waren unsere Getränke am Platz, und wir konnten nun also auch unsere Speisen wählen. Getränkeauswahl Als Vorspeisen wünschte meine drei Mädels je eine hausgemachte Tomatensuppe mit Sahnehäubchen zu je 4,90 €, ich wählte die hausgemachte Fischsuppe „Haus Windhook“ für 5,50 €. Als Hauptspeisen standen das Seelachsfilet in Eihülle mit Kartoffelecken für 14,90 €, das Fischfilet in Bierteig mit Kartoffelstampf für 15,90 €, zweimal das Filet vom Dorsch naturell gebraten mit Pommery Senfsauce und Bratkartoffeln zu je 16,90 € und ein paniertes Schweineschnitzel aus dem Schweinelachs mit Kroketten für 13,90 € auf dem Plan. Eine knappe halbe Stunde nach unserer Bestellung waren die Vorspeisen am Platz. Die Tomatensuppen waren heiß, cremig und sehr geschmackvoll. Hausgemachte Tomatensuppe Hier wurde nicht nur Ketchup warm gemacht. Dazu eine Scheibe dunkles Baguette. Die Fischsuppe ala „Haus Windhook“ war eine heiße, klare Brühe mit etwas Gemüsestreifen und einigen großen Fischstückchen drin. Sie war lecker, aber irgendetwas fehlte. Fischsuppen habe ich auch schon bessere gehabt, aber das ist jammern auf hohen Niveau. Hausgemachte Fischsuppe Auf unsere Hauptspeisen mussten wir nun noch einmal 30 Minuten warten, sodass wir letztendlich 1,5 h nach dem betreten des Lokals unser Essen auf dem Tisch hatten. Da wie angekündigt frisch gekocht wurde, wurde wirklich Tisch für Tisch abgearbeitet. Das Seelachsfilet in Eihülle mit Kartoffelecken war ein großes Filet Seelachs mit allerhand Eihülle drumherum ordentlich gebraten. Die Kartoffelecken hätten gern noch 30 Sekunden in der Fritöse verbleiben können, waren aber trotzdem ok. Der Beilagensalat war aus frisch geraspelter Karotte, frischen Paprika und Salat angerichtet. Seelachsfilet in Eihülle mit Kartoffelecken Das Fischfilet in Bierteig mit Kartoffelstampf waren drei große Stücken Seelachsfilet mit reichlich Bierteig knusprig frittiert und dazu selbst angerichteter, cremiger Kartoffelbrei. Dazu ebenfalls selbst angerichteter Beilagensalat. Fischfilet in Bierteig mit Kartoffelstampf Das naturell gebratene und mit Pommery Senfsauce angerichtete Filet vom Dorsch mit Bratkartoffeln war ebenfalls lecker. Der Fisch hatte noch seinen Eigengeschmack, die Senfsauce angenehm mild, die Bratkartoffeln wie sie sein sollen knusprig mit reichlich Speck und Zwiebel. Dazu wieder der selbst hergestellte Beilagensalat. Einfach lecker. Filet vom Dorsch naturell gebraten mit Pommery Senfsauce und Bratkartoffeln Fisch können sie scheinbar besser als Fleisch. Das Schnitzel war zwar hauchdünn, aber doch ziemlich blass, dafür butterweich. Dazu noch reichlich Kroketten. Hier fehlte mir persönlich vom Erscheinungsbild aber bissel was auf dem Teller. Schweineschnitzel aus dem Schweinelachs mit Kroketten Da den Damen trotz reichlich essen noch nach Nachtisch zumute war, wünschten die Mädels sich noch ein Schokoladensoufflé aus saftigem Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern aus dunkler Schokolade für 6,90 € Schokoladensoufflé aus saftigem Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern aus dunkler Schokolade und einen Himbeertraum bestehend aus Vanille Eiscreme, heiße Himbeeren und Sahne für 6,00 €. Himbeertraum bestehend aus Vanille Eiscreme, heiße Himbeeren und Sahne Während die Mädels zufrieden ihre Vorspeisen löffelten, gabs für die „großen“ noch einen Linie Aquavit zur Verdauung. Linie Aquavit Insgesamt waren wir sehr zufrieden. Der Chef immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen um das Wohl seiner Gäste bemüht.  Das Essen lecker, auch wenn es etwas länger dauerte. Insgesamt ließen wir gern 162 Euro im Haus Windhook in Dierhagen. Hier vergeben wir gern 4 Sterne und empfehlen gern weiter."

Übersee

Übersee

Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen, Germany

Kaffee • Schokolade • Mittagessen • Italienisch


"Das Überseemuseum in Bremen gibt es hier zweimal angelegt. Ich wurde mal angeschrieben, ob ich meine Bilder nicht auf die andere Location legen könnte, was ich auch getan habe. Nun ist die andere Location aber die Partner location von golocal, und da ist jetzt erst einmal nur meine Eintrittskarte drin, ermäßigt, für 4,50 €. An der Kasse hatte ich zwei Fragen, darf ich fotografieren und könnten sie meinem iPhone eine Steckdose geben, damit es sich erholen kann. Beides wurde positiv beantwortet, überhaupt heute eine sehr nette Dame an der Kasse. Ich war vor vielen Jahren zuletzt dort, da war eine Sonderausstellung über Schokolade, und ich hatte einige Exponate zu KABA dem Museum zur Verfügung gestellt. Ein KABA Barry Bär, KABA Comics, Kanne und Becher mit KABA Branding drauf. Zur Eröffnung war ich eingeladen, allerdings hatte meine Frau mir einen Heißluftballon gebucht, und diese Einladung fand ich wichtiger. Noch ein anderes Mal haben wir einen Kindergeburtstag dort gefeiert. Da bekamen sie ein Fragenbuch und mussten Puzzleteile finden, die im Museum ausgelegt waren, Speisen konnten wir in einem separaten Raum. Heute wollte ich mir mal wieder das Museum ansehen, was es dort an Neuigkeiten gibt, Museen leben ja, und sind veränderbar. Im Erdgeschoss fehlte mir die Mammutbaumscheibe, die lag immer direkt am Eingang. Die Asiatischen Häuschen und die Figuren waren allerdings immer noch dort, wo ich sie vermutete. Viele Schauvitrinen mit Tieren und Landschaften ergänzen das asiatische Bild der Erde. Aber auch Neues gab es jetzt, Vitrinen mit aktuellen Produkten, ein Stadtmodell von Shanghai, und dann ging ich in die erste Etage. Dort fand ich dann alte Skelette von Dinos und Informationen zur Entwicklung des Menschen. Und dann weiter hinten die Scheibe vom Küstenmammutbaum, 2333 Jahre alt, 5 to schwer, er ist aus Kalifornien, ca. 200 km nördlich von Los Angeles und ein Geschenk eines Bremer Holzhändler. Weiter ging es zum alten Kaufmannladen, mir den vielen Blechschilder und alten Verpackungen. In einem Nebenraum wurde gerade auf einem Probenröster Rohkaffee geröstet, der Mann war von Eduscho, ich bin ja auch aus der Kaffeeindustrie und die Dame, die dort auch stand, kam von der Lebensmittelüberwachung. Irgendwie kannten wir zig Leute aus den Firmen der Lebensmittelherstellung und hatten ein schönes Gespräch über die Bremer Kaffeetradition. Weitere Räume zeigten dann Bürokontore der Bremer Kaufleute. Weitere Sonderausstellungen zur Weser und zum Hafen mit interessanten Exponaten runden das Museum ab. Das Museum liegt direkt am Bremer Hauptbahnhof, und sicher reicht eine Stunde nicht aus, um alles gesehen zu haben, aber lieber eine Stunde im Museum, als eine Stunde im Bahnhof verbringen, das ist viel besser. Zu den Eintrittspreisen: Dauerausstellung Erwachsene 6,50 € 4,50 € erm. Kinder und Jugendliche [6 17 Jahre], Schüler innen 2,50 € Familienkarte [1 2 Erwachsene mit Kindern bis 17 Jahre] 13,50 € Ermäßigten Eintritt bekommen Behinderte, Student innen, Wehr und Zivildienstleistende, Arbeitslose, Rentner innen und Sozialhilfeempfänger innen mit Ausweis Jahreskarten: Erwachsene 22,00 €"