Linsensuppe Linsensuppe
Liebstöckl & Co

Liebstöckl & Co

Sandgasse 12, 1190 Wien, Austria

Suppe • Pasta • Fleisch • Sandwiches


"In Grinzing wo sich ein Heuriger neben den anderen reiht ist das Liebstöckl. Zu Mittag hat man Glück mit einem freien Parkplatz, denn die Halteverbote gegenüber vom Lokal, für die Touristenbusse gelten erst am Abend. Alternativ bietet sich die Anfahrt mit der Straßenbahnlinie 38 welche unweit vom Lokal die Endstelle hat oder der Autobuslinie 38A.Über ein paar Stufen gelangt man in einen Vorraum der mich etwas an den Marchfelderhof erinnert. Nicht negativ gemeint. Volltapeziert mit Bildern und mit einer Unzahl von verschiedenen Accessoires bestückt. Trotz dem vielen Ramasuri passt alles zusammen. Erster Eindruck ist äußerst positiv. An der Schank frage ich ob ein Platz für mich im Nichtraucherbereich fei sei. In diesen werde ich geführt und bekomme einen Platz an einen Tisch für vier Personen. Schräg gegenüber von meinem Tisch ein großer offener Kamin. Dazu das dunkle Holz mit den beigen und roten Wänden vermittelt einen sehr gemütlichen Eindruck. In der warmen Jahreszeit ist mit Sicherheit der Gastgarten ein beliebtes Platzerl des Lokals.Die handgeschriebene Karte umfasst eigentlich alles was die Wiener Küche bietet. Aber auch Steaks und saisonale Gericht werden angeboten. So wie ich etwas ausgefallenes, nämlich panierte Spare Ribs bestellte. Diese schmeckten vorzüglich. Auch die alkoholfreien Getränke sind hochwertige Fruchtsäfte. Ein empfehlenswerte Lokal abseits der touristischen Heurigenlokale in Grinzing."

Gref-völsings Rindswurst

Gref-völsings Rindswurst

Hanauer Landstraße 132, 60314 Frankfurt Am Main, Deutschland, Germany

Deutsch • Fleisch • Lebensmittelstände • Bestellung Zur Abholung


"Viele lobende Worte gibt es zu Gref Völsings Rindswurst und das zu Recht. Ich habe mal die Erfolgsgeschichte der Gref Völsingschen Rindswurst recherchiert. Betriebswirtschaftliche Überlegungen im Hinblick auf Angebot und Nachfrage spielten auch schon gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts eine tragende Rolle dabei, die Rindswurst aus der Taufe ... ähem aus dem Wurstkessel zu heben. Keinem anderen Umstand nämlich, dass die zahlreiche Jüdische Bevölkerung Frankfurts kein tauglicher Markt für Schweinewürste war, ist zu verdanken, dass wir noch heute die leckere Rindswurst geniessen dürfen. Denn sie wurde zum Renner. Selbst dem Rinderwahn zum Trotz. Aber beginnen wir von Anfang an: Als im Jahre 1894 Karl Gref und Wilhelmine Völsing in der Frankfurter Altstadt in der Nähe des Jüdischen Viertels ihre Metzgerei gründeten, trafen sie genau ins Schwarze mit ihrer Rindswurst, deren spezielle Würzung bis heute ein Betriebsgeheimnis darstellt. Ansonsten ist aber kein Geheimnis, dass das Fleisch von frisch geschlachteten Bullen stammt und maximal 30 Fett haben darf. sowohl Gefrierfleisch, wie auch Phosphat sind verpönt und haben in der Gref Völsingschen Wurst nichts zu suchen. Ein Denkmal aber haben die Firmengründer der Frankfurter Rindswurst allemal gesetzt. Heute wird das Unternehmen in vierter Generation von den Erben fortgeführt, jedoch an anderem Standort an der Hanauer Landstraße.. Dort werden täglich ca. 100 000 Frankfurter Rindswürstchen hergestellt, die an Gaststätten, Metzgerein und Imbisse geliefert werden. Es lebe die Frankforter Rindsworscht!"