Fleischbällchen Fleischbällchen

Fleischbällchen in herzhafter Tomatensauce, serviert mit frischem Basilikum und geriebenem Parmesan.

Ammos Moderne Griechische Küche

Ammos Moderne Griechische Küche

Steingaustraße 15, 73230 Kirchheim Unter Teck, Kirchheim unter Teck, Germany

Cafés • Asiatisch • Europäisch • Vegetarier


"Allgemein Fazit  (für den schnellen Leser vorab) Das Ammos unter der jetzigen Führung gehört zu den wenigen Ausnahmegriechen der Region, die ich guten Gewissens weiterempfehlen kann.. Habe bisher – weiß  Gott warum einen Bogen drum herum gemacht, was sich heute als Fehler herausstellte. Wer echte, natürliche griechische Küche zu bezahlbaren Preisen sucht ist hier am richtigen Platze. War heute zum ersten Mal da, sicher aber nicht zum letzten. Lage Das Ammos ist leicht zu erreichen, sowohl mit dem Pkw, als auch mit der S Bahn. Das Parkplatzproblem ist gut gelöst. Das Lokal übernimmt bei à la carte Gästen die Parkgebühren des nahegelegenen Marktkauf Parkhauses. Die Umgebung ist leider nicht sehr ansprechend. Die Gründerzeit Villa in heller Klinkerbauweise am Rande eines herrlichen Naturparks (Biergarten), liegt wie eine Oase inmitten ziemlich hässlicher Betonklötze der Nachkriegszeit (Gewerbegebiet), in der Nähe von Teckcenter und Kreiskrankenhaus. Sitzt man erst mal drinnen kann man das ganze Drum Herum getrost vergessen. Motivation Habe das Ammos (wohl nach einem gleichnamigen kretischen Dorf benannt) rein zufällig vor kurzem im Vorbeifahren entdeckt. Da mich der Eingangsbereich nicht besonders angesprochen hat, habe ich versucht mich anhand der HP etwas schlauer zu machen. Diese ist sehr interessant aufgemacht, ein absolutes Gegenteil zu dem was ich bis dahin gesehen hatte. Zudem war das Restaurant bisher bei RK nicht gelistet. Jetzt war die Neugier nicht mehr zu bremsen. Deshalb beschloss ich heute mein Mitteessen dort einzunehmen. Bedienung Begrüßung Sehr herzlich empfangen wurde ich am Eingang des Biergartens vom Geschäftsführer Filos Vassilios, der heute selbst im Service war. Adrett gekleidet (Schwarze Hose, burgunderfarbenes Poloshirt mit goldenem Firmenlogo, schwarze Schürze) eine imposante Figur. Großzügig überließ er mir die Wahl meines Tisches. Bereitwillig stand er Rede und Antwort auf meine Fragen und versicherte mir glaubhaft, dass in seiner Küche weder Glutamate noch Convinienceprodukte verwendet werden. Alles werde frisch zubereitet, gewürzt wird nur mit Salz, Pfeffer und Kräutern. Stolz erklärte er mir, dass auch nur Olivenöl der Premiunklasse eingesetzt wird, nämlich das kretische Kolymvari. Service Kurz nachdem ich mich gesetzt hatte, brachte er die Speisekarte und erkundigte er sich nach meinem Getränkewunsch. Beim Griechen spielt das keine Rolle, weil ich dort gewohnheitsgemäß meistens einen Retsina von Malamatina trinke, besonders an heißen Nachmittagen. Das Bestellte servierte er kaum 5 Minuten nach der Aufnahme. Mit dabei war ein sehr angenehmer Ouzo (aufs Haus). Auch das Hauptgericht ließ nicht lange auf sich warten. Er hatte alles voll im Griff. Jeder, auch noch so kleine, Wink wurde sofort registriert. Immer wieder kam er oder ein Kollege an den Tisch und erkundigte sich unaufdringlich ob alles in Ordnung sei. Da könnte sich manch anderer eine Scheibe davon abschneiden. Das Essen Speisen Die Speisekarte umfasst 10 Seiten. Sie ist sehr Fleisch bzw. fischlastig. Immerhin gibt es 2 vegetarische Gerichte. Die Preise dafür bewegen sich zwischen 10,50 und 20,50 €. Daneben gibt es für den Mittagstisch eine Tageskarte mit 18 Gerichten zwischen 6,50 und 8, €. Last but not least liegt der Speisekarte noch eine kleine Karte mit 5 besonderen Empfehlungen des Hauses bei. Mein Essen und Trinken Nach kurzem Studium der Tageskarte und nach Einholung der Zusicherung, dass alles frisch zubereitet sei, entschied ich mich für Souzoukakia Fleischküchle mit Tomatensoße, Reis und gemischter Salat               6,50 € Galaktobureko Blätterteig gefüllt mit Grießcreme, Sauerkirschen in Sirup und Vanilleeis    4,50 € Das Souzoukakia war eine ordentliche Portion (drei flache, frisch zubereitete, wohlschmeckende Fleischküchlein vom Grill aus sehr gutem Schweinefleisch). Angerichtet mit einer Kelle interessant abgeschmecktem Tomatenreis und einer Kugel Tsatsiki (homemade), garniert mit einer Orangenscheibe. Die Natursoße war gekonnt um die Fleischbällchen, den Reis und das Tsatsiki herum drapiert. Nichts schwamm also in der Soße. Vom Hauptgericht sehr angetan beschloss ich bis dahin nicht beabsichtigt wegen Kalorienbombe das angebotene Galaktobureko zu probieren. Ich hab den Entschluss nicht bereut. Der Blätterteig sehr luftig mit dezenter Süße (nicht so fett wie sonst üblich), gefüllt mit einer ebenso fluffigen Griescreme mit leichtem Vanillegeschmack, gekrönt mit einer Kugel Vanilleeis und vier in Sirup eingelegte Sauerkirschen ein köstlicher Genuss. Der Retsina passte sehr gut zum Gericht. 9, € für einen halben Liter allerdings ein gehobener Preis. Hatte ihn aus dem Handgelenk bestellt, weil er nicht auf der Karte stand und mich vorher nicht nach dem Preis erkundigt. Auch das zusätzliche Glas Mineralwasser war mit 2, € gut bezahlt. Zum Abschluss gab’s noch einen originalen griechischen Mocca aufs Haus. Jetzt war alles rund. Wohlig gesättigt machte ich mich auf den Heimweg, mit dem festen Vorsatz bald wiederzukommen. Eine gelungene Entschädigung für die Vortagspleite. Das Ambiente Außenbereich Das Haus ist vermutlich eine frühere Fabrikantenvilla der Gründerzeit mit weißen Klinkerfassaden und den damals üblichen Schnörkeln. Der Haupteingang, der nur über mehrere Treppenstufen erreichbar ist (leider nicht rollstuhlgerecht), wirkt nicht gerade einladend. Folgt man aber dem Kreideaufschrieb auf der davor aufgestellten Tafel Biergarten geöffnet mit Pfeil nach rechts, entfährt einem das erste Whow. Biergarten  Um die erste Hausecke herum betritt man einen ansehnlichen Park (gen. Biergarten). Zwei riesige Buchen und ein Spitzahorn spenden einen sehr angenehmen Schatten. Gott sei Dank wurde diese Oase mitten im Gewerbegebiet erhalten. Teile der Fläche sind gepflastert, mit bequemen Korbsesseln (Imitate) und Gartentischen möbliert. Die wenigen Sonnenflächen sind bestückt mit eleganten beigen textilen Großsonnenschirmen (ohne Werbeaufdruck). Kurz, ein Platz zum Wohlfühlen bei dieser Hitze. Innenbereich Was die HP verspricht wird gut gehalten. Hier spielt sich das meiste auf einer Ebene ab, mit Ausnahme der Toiletten, die sind im Untergeschoss. Vom Grundriss her ist das Lokal in mehrere Zimmer bzw. Zimmerchen aufgeteilt, die z.T. lebhaft an Séparées erinnern. Hier kann man sich abends auch mal zu zweit allein vergraben. Die zeitgemäß geschliffenen, durchgehend, hellen Böden aus Fischgratparkett sorgen für ein angenehmes Klima. Die dazu gewählten, farblich gut abgestimmten Polsterstühle und Tische sind sehr schlicht, aber dennoch geschmackvoll und trotzdem bequem. Bei der Deko wurde offensichtlich bewusst auf den pseudo hellenistischen Schnick Schnack verzichtet. Sehr angenehm. Habe nur zwei Amphoren entdeckt, das Weinregal im Treppenhaus und das Spirituosenschränkchen. Fast hätt ich 's vergessen, auf allen Tischen steht je eine Pfeffer und Salzmühle. Toiletten Die Anlage entspricht gehobenem Standard. Bauartbedingt leider nicht barrierefrei. Ob 's einen Aufzug gibt entzieht sich meiner Kenntnis, ggf. vorher nachfragen. Sauberkeit Alle in Augenschein genommenen Räume blitzen förmlich vor Sauberkeit, ebenso die Toiletten. Kein, auch noch so kleines Stäubchen konnte ich ausmachen."

Il Pomodoro S-west

Il Pomodoro S-west

Silberburgstraße 72, 70176, Stuttgart, Germany

Fastfood • Mexikaner • Europäisch • Meeresfrüchte


"Gestern Abend haben wir uns entschieden, ein italienisches Restaurant auszuprobieren, das von mehreren Yelpers als das beste Pizza-Restaurant in Stuttgart empfohlen wurde. Bevor ich mit der Bewertung beginne, muss ich gestehen, dass meine Vorstellung von einer fantastischen Pizza als Kanadierin sehr unterschiedlich ist als die in Deutschland übliche Pizza. Der Hauptunterschied, denke ich, ist dass ich die Zutaten auf meiner Pizza klein geschnitten mag und viel Käse liebe. Trotzdem habe ich schon Pizza in Venedig gegessen, also kann ich auch die Pizza in Deutschland schätzen, die näher an der venezianischen Pizza als an der kanadischen ist. Also hier ist meine Bewertung... Zuerst zur Atmosphäre und dem Restaurant selbst. Wir haben es geliebt! Es war ein schöner warmer Abend, und der Außenbereich von Il Pomodoro (und die vielen anderen Restaurants daneben) waren voll mit einer fröhlichen Menschenmenge, die aßen, tranken und Spaß hatten. Tolle Atmosphäre! Ich würde die Atmosphäre der Außenterrasse als 5/5 bewerten. Auch drinnen im Restaurant schien es recht nett zu sein (musste die obere Toilette benutzen, die sauber war, also habe ich ein Foto vom Holzofen gemacht, in dem die Pizza zubereitet wird. Sieht das nicht toll aus? Ein der Gerichte auf der Speisekarte war Dorado (ein Fisch, der direkt auf dem Stein gebacken wird), das haben wir nicht genommen, da wir speziell für die Pizza gekommen sind, also müssen wir noch einmal wiederkommen. Übrigens ist das Innere des Restaurants klimatisiert. Nun zur Pizza. Mein deutscher Ehemann liebte seine große Al Capone Pizza, die genau die richtige Anzahl von Garnelen für seinen Geschmack hatte und wirklich lecker aussah. Er bewertete seine Pizza mit 4/5. Ich hatte die Diavola Pizza (Salsiccia-Wurst, Pilze und scharfe grüne Paprika). Ich würde meine Pizza mit 3/5 bewerten, weil auf der gesamten Pizza nur 2 Scheiben Salsiccia, etwa 4 Scheiben Pilze und zwei ganze, ziemlich große Paprika waren. Außerdem war der Pizzateig in der Mitte ziemlich feucht, anstatt knusprig zu sein. Der äußere Rand des Teigs war aber wirklich super, knusprig und sehr lecker. Abschließend werde ich sagen, dass wir diesen Standort von Il Pomodoro wieder besuchen werden und einige Nicht-Pizza-Hauptgerichte ausprobieren werden."

Casa Espanola

Casa Espanola

Adelhauser Straße 9, 79098, Freiburg, Germany

Tee • Wein • Bier • Tapas


"Ein Besuch im Europa-Park zu Rust hat uns eine Nacht nach Freiburg verschlagen. Unsere Airbnb-Gastgeberin hatte für den Abend montags haben ja bekanntlich viele Restaurants geschlossen… eine gute Empfehlung parat: das alteingesessene spanische Lokal „Casa Española“ in der Innenstadt nahe dem bekannten Martinstor in der Adelhauser Straße.   Die Casa steht seit 1962 !!! für spanische Esskultur im Herzen der Breisgau-Metropole. Sie erstreckt sich im Inneren auf zwei Etagen unten das Comedor und oben die Bar . Im Sommer ist zusätzlich die Terrasse geöffnet. Bei so viel kulinarischer Konstanz erstaunt es nicht, dass selbst die Zeitschrift DER FEINSCHMECKER das ordentliche Speiseangebot, die ambitionierte Weinauswahl sowie die stimmige Tapas-Bar-Atmosphäre bei Freiburgs populärstem Spanier hervorhebt. Das Tapas-Lokal war leicht zu finden und es waren draußen noch ein paar Plätze frei, welche sich jedoch sehr rasch füllten. Also machten wir es uns unter freiem Himmel gemütlich und studierten die auf dem Tisch ausliegende Speisenkarte. Sie wurde noch von zwei Schiefertafeln, die an der Hauswand der Casa angebracht waren, ergänzt. Darauf ein paar Salatvariationen mit Pute, Fischfilet oder Gambas , lecker klingende Fleischgerichte Kotelett vom Iberico-Schwein, gefüllte Poulardenbrust, Lammhüfte, Schweinlendchen und Entrecôte sowie die obligatorischen Albondigas Hackfleischbällchen, Portion für 4,20 Euro , ein Standard-Tapa in einer fruchtigen Tomatensauce. Auch auf der Tafel: die Muslos de Pollo gegrillte Hühnerschenkel, Portion ebenfalls für 4,20 Euro . Na das Tagesangebot hörte sich doch schon einmal gut an. Also wurde davon jeweils eine Portion geordert. Der Vorteil bei den kleinen Tapas-Schälchen ist eben die geschmackliche Vielfalt auf dem Tisch. Das Teilen der Gerichte gehört hier dazu und erlaubt die unterschiedlichsten Gaumenfreuden. Der Service bemühte sich die vielen Gäste möglichst schnell zu bedienen, was leider nicht immer gelang. Da landete auch mal ein Glas auf dem Kopfsteinpflaster. Aber egal, wir waren im Urlaub und hatten ja Zeit. Der kalte Verdejo 0,2l für 5,50 erschien mir der mediterranen Gesamtsituation angemessen. Meine Begleitung schlürfte einen spanischen Rosé „La Rosa“, 0,2l ebenfalls für 5,50 Euro . Dazu als Durstlöscher einen halben Liter Mineralwasser für 3 Euro. Als zusätzliche Tapas bestellten wir noch die frittierten Calamares 5,50 Euro , die nicht aus der Packung, sondern frisch zubereitet mit kräftig-pikanter Aioli und etwas Zitrone auf dem Teller landeten. Sie waren ihr Geld wirklich wert. Ein Stück spanische Tortilla 2,80 Euro sorgte daneben für eine angenehme Sättigung. Ihre Präsenz auf nahezu allen umliegenden Tischen machte mir die Bestellung leicht. Mit fluffiger Konsistenz landete die „spanische Torte“ fein abgeschmeckt auf dem Teller. Die sauer eingelegten Banderillas die spanische Mixed Pickles-Variante, für 2,80 Euro setzten zudem frische Akzente am warmen Sommerabend. Das alles kam uns angenehm „spanisch“ vor und dieser laue Abend in der Freiburger City wurde lediglich von ein paar Regentropfen eines – Gott sei Dank – vorbeiziehenden Gewitters gestört. Da ergriff die wasserscheue Klientel das Wort „Gesindel“ wäre hier wirklich fehl am Platz schnellstmöglich die Flucht, was den verantwortlichen Service-Chef ein wenig ins Rotieren brachte. Wir blieben sitzen. So ein paar Tröpfchen auf das warme Haupt schaden ja nicht. Es ist ja immer schön wenn solche Tipps von Ortsansässigen sich auch als solche entpuppen. Bei der Casa Espanola traf dies absolut zu. Sollten wir mal wieder nach Freiburg kommen, gehört sie definitiv zum kulinarischen Rahmenprogramm dazu. Und die gebratenen Knöpfle Freiburger Spezialität gibt’s dann eben zum Mittagessen."

Buena Vista

Buena Vista

Strandstr. 9 A, 24235 Laboe, Schleswig-Holstein, Germany

Pizza • Fastfood • Asiatisch • Vegetarier


"Meine Frau war bereits mehrere Male in dieser Tapasbar und hat nur positives berichtet, sodass ich mich für meinen ersten Urlaub in Laboe auf ein gutes Essen gefreut habe. Unsere Kleine (Mädchen im Alter von 9 Jahren) hatte noch einen halben Crêpe auf der Hand, den wir ihr vorher gekauft hatten, weil sie mit dem Essen dort einfach nicht viel anfangen kann. Als wir saßen und im Außenbereich einen Platz gefunden haben wurden wir direkt darauf vom vermutlichen Chefkellner darauf hingewiesen, dass wir nicht bedient werden, wenn sie den Crêpe nicht wegwirft. Nachdem wir unser Verständnis mitgeteilt haben, aber auch sagten, dass wir hier gut essen wollten gab es immer noch kein Verständnis auf der Kellnerseite, sodass der Chef eingeschaltet werden musste. Bis dahin war der Crêpe und somit auch die ganze Angelegenheit im Grunde gegessen. Leider blieb es nicht dabei. Wir wurden dann von einer netten Kellnerin bedient, und vom besagten Kellner ignoriert, der die ganze Angelegenheit scheinbar sehr persönlich genommen hat. Nachdem unsere Kellnerin Feierabend hatte und wir bezahlen wollten hat der Kellner unsere bitte zu bezahlen ignoriert, sodass wir eine ganz andere Kellnerin fragen mussten.Auch das eigentlich gute Essen und der gute Wein kann dann so eine Erfahrung nicht mehr retten. Dabei kann das doch so einfach sein? Sobald ein Dienstleister gut mit dem Kind der Eltern umgeht hat er die Eltern doch schon in der Tasche. Für mich war es das Erste und letzte Essen im Buena Vista, wir hätten wahrscheinlich nach der ersten negativen Erfahrung direkt gehen sollen."

Las Tapas

Las Tapas

Uerdinger Str. 280, 47800 Krefeld, North Rhine-Westphalia, Germany

Sushi • Spanisch • Mittelmeer • Europäisch


"Als viel Reisender der fast täglich essen geht, kann ich die Bewertungen nicht ganz nachvollziehen. Da ich alleine unterwegs war (ohne Frau oder Kunde) bin ich spontan hierhin. Das Lokal relativ leer, bekam als Tisch einen "Katzentisch" hinten an der Küche bzw. an der Bar für die Zubereitung des Brotes o.ä. Das war ja noch ok. Aber da ich Gespräche des Inhabers mit einer Mitarbeiterin nicht überhören konnte, das man mir nur Brot servieren dürfte, da ich genug Tapas (6 diverse Gerichte) bestellt hätte dachte ich mir auf welche hohem Roß man hier in Krefeld sitzt? Nun denn... Von Aioli auf Haus vorab ganz zu schweigen. Aioli wird bei uns in Düsseldorf (aber nicht nur in Düsseldorf) zudem unentgeltlich mit auf den Tisch gestellt, welches hier auch noch extra bezahlt werden muss. Daher habe ich darauf verzichtet. Ich bin schon dankbar, das ich Brot bekam, da ich ja genug Tapas für mich alleine Bestellt habe. Der Nachbartisch (zu Zweit) bekam zur Rechnung ein Digestif auf Haus und hatte einen geringere Rechnungssumme als meiner eins. Ich registriere so etwas, da ich nun mal viel essen gehe und auf viele Kleinigkeiten achte. Ich schaue auch über viel hinweg... Ich wurde nicht gefragt, ob ich evtl. noch etwas auf Haus trinken möchte. Und wer jetzt der Meinung ist in Düsseldorf ist alles teurer, weit gefehlt. In Krefeld essen gehen, ist um längen teuerer als Düsseldorf und von der Qualität ganz zu schweigen. Das erlebe ich leider immer wieder in Krefeld. Schade..."