Metthappen
Gasthaus Jägerhof

Gasthaus Jägerhof

Urdenbacher Dorfstr. 22, 40593 Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany, 40212, Düsseldorf

Tee • Bier • Grill • Deutsch


"Hier ist die überarbeitete Restaurantbewertung auf Deutsch: Ich möchte hier meine persönliche Erfahrung vom Donnerstag, den 15.09.22, schildern. Ich besuchte dieses Lokal gemeinsam mit einer weiblichen Begleitung gegen 19 Uhr. Es war recht leer. Nachdem wir die Getränke bestellt hatten, wurden wir gefragt, ob wir schon wüssten, was wir essen möchten. Da wir dies verneinten, wurden wir wenige Minuten später erneut gefragt, ob wir inzwischen eine Entscheidung getroffen hätten. An diesem Punkt hätten wir wohl besser gehen sollen. Ich lasse mir zu dieser Uhrzeit ungern den Takt beim Bestellen vorgeben. Dennoch haben wir bestellt. Nur zwei Minuten später bemerkte ich, dass sich fünf oder sechs Fruchtfliegen auf meinem Bierglas niederließen. Der herbeigerufene Kellner (vermutlich auch der Inhaber) sah sie nicht (sie waren ja geflogen) und fragte mich, was er tun solle. Das konnte ich ihm nicht wirklich beantworten... Aber ich empfand sein Verhalten als unfreundlich. Nun ja, das Essen kam. Ich hatte ein Schnitzel mit einer Art Jägersauce und Bratkartoffeln, während meine Begleitung eine Spätzlepfanne bestellte. Zwischen der Bestellung und dem Servieren verging gefühlt keine fünf Minuten. Die Bratkartoffeln empfand ich als pappig, die Panade des Schnitzels hatte keinerlei Knusprigkeit, und die Sauce schmeckte nach einer verdünnten Industriesauce. Das soll nicht heißen, dass es tatsächlich so war, aber für mich war es einfach nichts. Es ist wichtig zu betonen, dass ich hier nur mein Empfinden und meinen Geschmack wiedergebe. Die Spätzlepfanne sah so unappetitlich aus, dass ich darauf verzichtete, sie zu probieren. Es war ein Gemisch aus Fertigspätzle, Käse und zerkochten Broccoli. Die Tatsache, dass zwei so unterschiedliche Gerichte in so erstaunlich kurzer Zeit serviert wurden, lässt auf besondere Fähigkeiten in der Küche schließen. Ich vermute einfach, dass die Spätzle in der Zwischenzeit nicht frisch zubereitet wurden. Nur eine Vermutung, ich möchte nicht voreilig urteilen. Und dann wieder die Fliegen beim Essen. Als der Kellner bemerkte, dass wir über die Fliegen sprachen, kam er zu uns und sagte, wir sollten doch bitte woanders essen gehen. Dieses Angebot nahmen wir umgehend dankend an, ließen alles stehen und gingen. Der Gedanke, es hier ein weiteres Mal zu versuchen, ist bei mir äußerst gering ausgeprägt. Es entsprach in keiner Weise meinen Erwartungen an ein gutbürgerliches Gasthaus, weder der von uns so empfundene grimmige Service noch das Essen. Positiv hervorzuheben ist jedoch die herausragende Problemlösungskompetenz, indem wir einfach herauskomplimentiert wurden. Das war für mich auch eine neue Erfahrung."

Zoki's Brauhaus

Zoki's Brauhaus

Montanusstr. 1, 51065 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Leverkusen

Tee • Bbq • Pizza • Deutsch


"War mittlerweile schon mehrere Male in Zoki's Brauhaus und es hat mir immer gefallen.Die Speisekarte ist sehr umfangreich, vom klassischen deutschen Gerichten wie Schnitzel oder Bratwurst bis hin zu Fisch und typisch kölschen Speisen ist alles dabei.Alles was ich bis jetzt gegessen habe hat immer sehr gut geschmeckt und war als zusätzlicher Pluspunkt auch immer mit ein bisschen Deko ansehnlich angerichtet.Die Lokalität selber entspricht von der Inneneinrichtung einem typischen Brauhaus/Kneipe. Dunkles Holz, im Eingangsbereich eine Art Schankraum mit Stehplätzen, weiter hinten gibt es Tische. Das Lokal verfügt auch über eine Kegelbahn die ich selber jedoch noch nicht genutzt habe. Auf Flachbildschirmen wird Fussball live übertragen!Im Sommer kann man auch sehr gut draussen sitzen. Es gibt vor dem Lokal massig Sitzgelegenheiten mit gepolsterten Stühlen und Sonnenschirmen. Die Aussengastronomie liegt direkt an der stark befahrenen Frankfurter Strasse. Dadurch ist es recht laut, dafür ist der Platz aber auch ideal für Sozialstudien der vorbeilaufenden/- fahrenden Leute...Getrunken wird Gilden-Kölsch vom Fass. Eindeutig ein weiteres, positives Merkmal des Brauhauses!Zuguterletzt ist auch das Personal immer freundlich und aufmerksam. Von daher kann ich Zoki's Brauhaus uneingeschränkt weiterempfehlen und werde es selber definitiv noch öfter besuchen!"

Bei D´r Tant

Bei D´r Tant

Cäcilienstraße 28, 50667, Koeln-Ehrenfeld, Germany

Pizza • Suppe • Deutsch • Fleisch


"Alle drei oder vier Wochen suchen mein Zwillingsbruder Stephen und ich einen Ort aus, an dem wir eine Woche Urlaub machen, und das seit vielen, vielen Jahren. ..Brewpubs Wir wählen immer die besten Orte aus, die wir in jeder Stadt oder Gemeinde besuchen können, und fügen dazu die großartigen lokalen Pubs hinzu, die wir für einen großartigen Wochenurlaub finden, aber es ist lustig, wie die einfachsten Pubs wie Bei D'r Tant verlassen So ein bleibender Eindruck in der Erinnerung, fand diese lokale Kneipe vor Jahren, liebte sie, hatte eine tolle Zeit und so freue ich mich bei allen nachfolgenden Besuchen in dieser Stadt am Rhein immer darauf, sie hier zu besuchen, sie hat alles, was ich an a liebe Kneipe. Das Interieur ist hervorragend, eine Bar im Inselstil, klobige Holztische und -stühle, großartiges Dekor und Möbel, einschließlich zahlreicher Sitzgelegenheiten, die in diesem zweistöckigen Pub sowohl innen als auch außen verteilt sind und auf die geschäftigen und geschäftigen Straßen rund um diesen Pub blicken ohne Zweifel meine Lieblingskneipe in Köln. Mein Zwillingsbruder Stephen und ich waren an einem Dienstagnachmittag hier, die Kneipe war wie immer voll mit einer großartigen Atmosphäre, wir konnten nur Plätze in der Nähe der Theke ergattern, wo zwei Gaffel Kölsch-Biere auf der grün gekachelten Theke und zwei Stifte abgestellt waren Zecken wurden auf einen unserer Bierdeckel geklebt, um anzuzeigen, wie viele Biere wir getrunken hatten. Mein Bier war wirklich gut, Gaffel Kölsch ist so ein wunderbares, leichtes, hopfiges und unprätentiöses Bier, das vor Geschmack strotzt, sehr leicht zu trinken, ein Bierstil, den sowohl ich als auch mein Zwillingsbruder Stephen sehr schätzen und in seinem unverwechselbaren schmalen Glas serviert werden ein total erfrischendes Bier. Bei diesem Besuch kann ich die Mahlzeiten nicht wirklich kommentieren, da wir nur wegen Bier hier waren, aber ich habe im Laufe der Jahre bei vielen Gelegenheiten hier gegessen und die Mahlzeiten sind einfach hervorragend, herzhafte deutsche Küche, lecker und sättigend. Wir haben unsere Biere hier wirklich genossen, blieben jeweils drei, bevor wir weiterzogen, und wie bei jedem anderen Besuch in Bei D'r Tant hatten wir eine tolle Zeit. Bei D'r Tant ist leicht in der Caecilienstraße zu finden. Öffnungszeiten sind; Montag bis Donnerstag, 11 Uhr bis Mitternacht. Freitag Samstag, 11 bis 1 Uhr. Sonntag, geschlossen. Eine fantastische Kölner Kneipe, die ich Ihnen wärmstens empfehlen kann, wenn Sie in der Gegend sind."

Vulkan Brauerei

Vulkan Brauerei

Laacher-See-Straße 2, Mendig, Germany, 56743

Cafés • Sushi • Kebab • Mexikanisch


"**Lage:** Kuck net en de Atlas und verjäss och your compass for me satin ohne zwei Schlafen en Mennesch en de Äfel. Als der Wingertsberg-Vulkan vor 200.000 Jahren ausbrach, floss eine riesige Lava-Strömung nach Süden, auf der Mendig und die Vulkanbrauerei heute stehen. Heute liegt Mendig auf fast 3 km² und geht bis zu einer Tiefe von 30 Metern. In der Brauerei befindet sich der tiefste Bierkeller der Welt. Das Bier wird in 153 Stufen tief unter der Erdoberfläche im historischen Basaltfelsenkeller gelagert und fermentiert. Umfassende Parkplätze für Busse, Autos und auch für Wohnmobile sind kostenlos verfügbar. **Ambiente:** Ein großer Biergarten führt zur Glasbrauerei. Entlang eines Vulkanladens, der kleine Snacks wie Bierfeuer, Liköre, Bierbrot oder Souvenirs anbietet, gelangt man zu den großen Gästezimmern. Es gibt Platz an großen langen Tischen für zahlreiche Busgruppen. Wir sitzen an einem Tisch für 6 Personen. Die Räume sind voll besetzt, es herrscht ein großer Betrieb und eine Brauhausatmosphäre. Bei der Dekoration dreht sich alles natürlich um Bier, wie zum Beispiel eine große alte Füllmaschine für Fässer in der Mitte des Raumes. **Service:** Das Servicepersonal hat alle Hände voll zu tun, bis die Busgesellschaften versorgt sind. Es bleibt kaum Zeit für ein freundliches Wort zwischendurch, alles muss schnell gehen, und Fehler sind unvermeidbar. **Essen und Trinken:** Wir probieren die frischen Vulkanbier-Spezialitäten in hell und dunkel (3,50 €). Zum Essen werden in der Vulkan Post Zeitung (Sprechkarte Steaks, Eifler Gaumenschmaus und regionale Brauhausküche) angeboten. Wir wählen die Biermütze: Gefüllter Spanferkelbraten mit Senfsauce, Pommes und Salat (11,90 €). Die Senfsauce hätte etwas kräftiger sein können, das Fleisch war schön zart. Das zweite Gericht, der Fleischteller mit 300g verschiedenen Fleischstücken und BBQ-Sauce (12,20 €), war sehr trocken bis leicht verbrannt und die Bratkartoffeln (3,00 €) hatten nur von einer Seite die Pfanne gesehen. Die Eifler Kartoffelsuppe in der Terrine mit Wursteinlage und Vulkanbrot (6,90 €) fehlte irgendwie das Besondere. Wir suchten nach etwas Außergewöhnlichem. War es der Digestif, der originale Eifelgeist oder Eifelfeuer (jeweils 2,50 €)? Nein, hier war auch nichts herausragend. Letzter Versuch, der Vulkanausbruch: Vanilleeis mit Himbeeren und Sahne in einem Vulkan vom 0,1 L Bier (2,90 €). Die Himbeeren waren kalt und obenauf war Sprühsahne. **Fazit der gastronomischen Erfahrung:** Der Vulkan ist schon lange erloschen, die Küche sprüht keine Ideen mehr."

Brauhaus Zum Prinzen

Brauhaus Zum Prinzen

Alter Markt 20–22, 50667 Köln, Koeln, Germany

Tarte • Deutsch • Europäisch • Mittagessen


"Wenn Sie sich auf der Atlantikinsel Madeira befinden und mit einem Schiff im Hafen ankommen, können Sie bei einem kurzen Spaziergang durch den Hafen in Richtung Funchal nicht daran vorbeikommen: die fast übergroße Bronzestatue (2,40 Meter, 800 kg) des Weltfußballers Cristiano Ronaldo, der auf Madeira geboren wurde. Zusammen mit der riesigen Statue kann man hier täglich Hunderte von Männern und Frauen antreffen. Diese sind allerdings etwas kleiner. Im Herzen von Köln am Alter Markt gibt es ebenfalls eine Statue eines Fußballspielers. Nicht aus Bronze und in normaler Größe. Die Statue zeigt keinen Weltfußballer, sondern für die Kölner ist Poldi der Beste: Die Statue von Lukas Podolski steht am Eingang des Kölner Brauhauses „Zum Prinzen“. Hier am Alten Markt reiht sich Kneipe an Kneipe, Brauhaus an Brauhaus und die Außen gastronomie reicht soweit das Auge reicht. Auch hier können sich Männer mit der Statue von Prinz Poldi fotografieren lassen. An einem sonnigen Sonntag im Corona-Juli 2020 bei angenehmen 25 Grad hielten wir uns nachmittags in Köln auf. Durstig nach einem Bier und vielleicht ein paar Snacks, aber bitte bei diesem Wetter draußen im Biergarten. Wir landeten im Brauhaus „Zum Prinzen“. Ja, die Kenner Kölns werden jetzt sagen: Viel zu touristisch, nicht ursprünglich. Aber das spielte für uns in diesem Moment keine Rolle, wir hatten Durst und leichten Hunger. Gegen 15:00 Uhr waren draußen im Biergarten noch einige Tische frei. Ein jugendlicher Kellner, der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem jungen Lukas Podolski hatte, bot uns einen Tisch an. Davor desinfizierte er den Tisch und die Stühle. Wir bestellten zwei Kölsch. Die 0,2 ltr. Kölsch-Gläser wurden in einem Kranz serviert. Das offizielle DEHOGA-CORONA-Anmeldeformular und die Speisekarten wurden gebracht. Hasimausi kümmerte sich überall um das Ausfüllen des Formulars. Da war mein erstes 0,2 ltr. Glas Gaffel Kölsch schnell leer. Die Karte war geprägt von rustikaler, hölzerner Küche. Beispiele: Cölscher Kaviar, Metthappen, Halve Hahn, Prinzensalat, Himmel Ääd. Gewöhnliche Burger, Kotelett und Flammkuchen fanden sich ebenfalls. Herzhaftes zum Füllen des Magens bis zum Rand. Unsere Wahl: Für uns beide zusammen, Halve Hahn, Metthappen und einen Flammkuchen. Unser flüchtiger, netter Service-Junge Poldi sagte, wir hätten gut gewählt. Während wir auf unser Essen warteten, konnte man bereits eine gewisse Dreifaltigkeit von einigen Touristen beobachten. Einige von ihnen durchquerten den Biergarten. Nicht um an einem Tisch Platz zu nehmen, sondern nur um Papi mit der Prinz-Poldi-Statue am Eingang zu fotografieren. Einige von ihnen trugen schicke weiße Tennissocken, die in super leisen braunen Sandalen steckten. Die kurzen hellbraunen Hosen erinnerten an das Modell Generalfeldmarschall Rommel. Auf dem Rücken der Touristen-Rucksack, in der Hand das Smartphone. Einige orientierten sich auch mit einer mittelalterlichen Stadtkarte. Und 1,50 Meter Corona-Abstand, was ist das? Wo man sich in Deutschland derzeit besonders bemüht, ist das Design und die Farbgestaltung der Schnutenpullis, selbst wenn sie bei manchen Zeitgenossen oft unter die Nase rutschen. Fast genau dort, wo die Vorteile weniger als 10% betragen. Prinz Poldi Junior brachte Flammkuchen, Halve Hahn und Metthappen. Unser Tisch war vollständig belegt. Dem Nicht-Kölner wurde erklärt, was ein Halve Hahn ist. Nicht, dass es sich um ein halbes Hähnchen handelt, das im Osten der Republik noch als Broiler bezeichnet wird. Der Halve Hahn ist eine Roggenbrotscheibe mit einer dicken Scheibe Gouda und Senf. Metthappen sind ganz normale Mettbrötchen mit Zwiebeln. Der Gouda beim Halve Hahn war dick, die Metthappen waren mit Zwiebeln gefüllt. Beides keine kulinarische Offenbarung, aber damit rechnet niemand bei Bierbänken. Und der Flammkuchen? Eine saubere, ordentliche und handwerklich gute Küche. Mit Garnelen, Käse und Speck reichlich belegt, knuspriger Teig. Prima als Grundlage für frisches Bier. Fazit: Wir waren zufrieden. Wir bekamen genau das, was wir wollten: frisches, leckeres Bier. Alles serviert von einem tatkräftigen, jungen Kellner. Er übersah kein leeres Glas, hatte immer einen flüchtigen Spruch auf den Lippen, unverkennbar rheinisch, unverkennbar kölsch. Die Touristen in der Umgebung waren eine interessante Kulisse. Und nein, ich wollte Hasimausi nicht bitten, mich mit der Statue von Prinz Poldi zu fotografieren. Hasimausi hätte dies sicher nicht gemacht. Ich schloss den Gedanken nicht ganz aus, dass ich ein Foto mit Ronaldo in Bronze in Funchal gemacht hatte. Und wer es noch nicht bemerkt hat, das Brauhaus „Zum Prinzen“ hat zwei Gesellschafter. Einer davon ist Lukas Podolski. Die Kölner nennen ihn Prinz Poldi."