Metthappen
Zoki's Brauhaus

Zoki's Brauhaus

Montanusstr. 1, 51065 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Leverkusen

Tee • Pizza • Grill • Deutsch


"War mittlerweile schon mehrere Male in Zoki's Brauhaus und es hat mir immer gefallen.Die Speisekarte ist sehr umfangreich, vom klassischen deutschen Gerichten wie Schnitzel oder Bratwurst bis hin zu Fisch und typisch kölschen Speisen ist alles dabei.Alles was ich bis jetzt gegessen habe hat immer sehr gut geschmeckt und war als zusätzlicher Pluspunkt auch immer mit ein bisschen Deko ansehnlich angerichtet.Die Lokalität selber entspricht von der Inneneinrichtung einem typischen Brauhaus/Kneipe. Dunkles Holz, im Eingangsbereich eine Art Schankraum mit Stehplätzen, weiter hinten gibt es Tische. Das Lokal verfügt auch über eine Kegelbahn die ich selber jedoch noch nicht genutzt habe. Auf Flachbildschirmen wird Fussball live übertragen!Im Sommer kann man auch sehr gut draussen sitzen. Es gibt vor dem Lokal massig Sitzgelegenheiten mit gepolsterten Stühlen und Sonnenschirmen. Die Aussengastronomie liegt direkt an der stark befahrenen Frankfurter Strasse. Dadurch ist es recht laut, dafür ist der Platz aber auch ideal für Sozialstudien der vorbeilaufenden/- fahrenden Leute...Getrunken wird Gilden-Kölsch vom Fass. Eindeutig ein weiteres, positives Merkmal des Brauhauses!Zuguterletzt ist auch das Personal immer freundlich und aufmerksam. Von daher kann ich Zoki's Brauhaus uneingeschränkt weiterempfehlen und werde es selber definitiv noch öfter besuchen!"

Vulkan Brauerei

Vulkan Brauerei

Laacher-See-Straße 2, Mendig, Germany, 56743

Cafés • Sushi • Mexikaner • Europäisch


"**Lage:** Kuck net en de Atlas und verjäss och your compass for me satin ohne zwei Schlafen en Mennesch en de Äfel. Als der Wingertsberg-Vulkan vor 200.000 Jahren ausbrach, floss eine riesige Lava-Strömung nach Süden, auf der Mendig und die Vulkanbrauerei heute stehen. Heute liegt Mendig auf fast 3 km² und geht bis zu einer Tiefe von 30 Metern. In der Brauerei befindet sich der tiefste Bierkeller der Welt. Das Bier wird in 153 Stufen tief unter der Erdoberfläche im historischen Basaltfelsenkeller gelagert und fermentiert. Umfassende Parkplätze für Busse, Autos und auch für Wohnmobile sind kostenlos verfügbar. **Ambiente:** Ein großer Biergarten führt zur Glasbrauerei. Entlang eines Vulkanladens, der kleine Snacks wie Bierfeuer, Liköre, Bierbrot oder Souvenirs anbietet, gelangt man zu den großen Gästezimmern. Es gibt Platz an großen langen Tischen für zahlreiche Busgruppen. Wir sitzen an einem Tisch für 6 Personen. Die Räume sind voll besetzt, es herrscht ein großer Betrieb und eine Brauhausatmosphäre. Bei der Dekoration dreht sich alles natürlich um Bier, wie zum Beispiel eine große alte Füllmaschine für Fässer in der Mitte des Raumes. **Service:** Das Servicepersonal hat alle Hände voll zu tun, bis die Busgesellschaften versorgt sind. Es bleibt kaum Zeit für ein freundliches Wort zwischendurch, alles muss schnell gehen, und Fehler sind unvermeidbar. **Essen und Trinken:** Wir probieren die frischen Vulkanbier-Spezialitäten in hell und dunkel (3,50 €). Zum Essen werden in der Vulkan Post Zeitung (Sprechkarte Steaks, Eifler Gaumenschmaus und regionale Brauhausküche) angeboten. Wir wählen die Biermütze: Gefüllter Spanferkelbraten mit Senfsauce, Pommes und Salat (11,90 €). Die Senfsauce hätte etwas kräftiger sein können, das Fleisch war schön zart. Das zweite Gericht, der Fleischteller mit 300g verschiedenen Fleischstücken und BBQ-Sauce (12,20 €), war sehr trocken bis leicht verbrannt und die Bratkartoffeln (3,00 €) hatten nur von einer Seite die Pfanne gesehen. Die Eifler Kartoffelsuppe in der Terrine mit Wursteinlage und Vulkanbrot (6,90 €) fehlte irgendwie das Besondere. Wir suchten nach etwas Außergewöhnlichem. War es der Digestif, der originale Eifelgeist oder Eifelfeuer (jeweils 2,50 €)? Nein, hier war auch nichts herausragend. Letzter Versuch, der Vulkanausbruch: Vanilleeis mit Himbeeren und Sahne in einem Vulkan vom 0,1 L Bier (2,90 €). Die Himbeeren waren kalt und obenauf war Sprühsahne. **Fazit der gastronomischen Erfahrung:** Der Vulkan ist schon lange erloschen, die Küche sprüht keine Ideen mehr."

Brauhaus Stüsser

Brauhaus Stüsser

Neusser Str. 47, Köln, 50670, Cologne, Germany

Suppe • Salate • Deutsch • Europäisch


"Dieser Ort muss verbessern, wie er das OpenTable-Buchungssystem verwendet und wie er Überbuchungen/Doppelbuchungen handhabt. Wir hatten gute Bewertungen für dieses Restaurant gesehen und einen Tisch für zwei Personen zum Abendessen um 20:30 Uhr am 13. Dezember reserviert, mehrere Stunden vor unserer Ankunft in Köln. Unsere Reservierung wurde bestätigt und als wir im Restaurant ankamen, waren wir erleichtert, dass wir reserviert hatten, weil es sehr voll war. Ich versuchte, mein bestes Deutsch zu sprechen, um mich mit den Einheimischen zu verständigen, und stellte uns vor und sagte, dass wir eine Reservierung hatten. Ich bemerkte sofort ein Problem, als das Personal immer wieder ihre Buchungsliste (auf einem dünnen Blatt Papier) überprüfte und uns sagte, dass wir warten sollen. Schließlich kam eine Kellnerin mit einem iPad zu uns und sagte uns, dass das Restaurant für den Abend überbucht sei und kein Platz für uns sei. Wir sagten, dass wir gerne auf einen Tisch warten würden, aber sie lehnte ab und es wurde klar, dass das Restaurant nicht daran interessiert war, uns zu bedienen. Die Kellnerin versuchte, das Buchungssystem von OpenTable zu beschuldigen, obwohl es klar war, dass sie einen Fehler bei der Anzahl der akzeptierten Reservierungen gemacht hatten. Wir verließen das Restaurant und mussten um 20:30 Uhr an einem Freitagabend woanders essen gehen. Die ganze Erfahrung war sehr schlecht und hätte leicht gelöst werden können, da wir bereit waren, auf einen freien Tisch zu warten. So viele Restaurants in Deutschland und Europa benötigen Reservierungen, also was ist der Sinn, eine Reservierung zu machen, wenn man einfach abgewiesen wird, wenn das Restaurant einen Fehler macht? Es ist sehr unprofessionell. Dieses Restaurant muss mehr auf die Anzahl der Reservierungen achten, die sie erhalten, und die Art und Weise verbessern, wie das Personal mit Fehlern umgeht. Das Personal sollte auch die Höflichkeit haben, Kunden zu kontaktieren (über die OpenTable-App), wenn sie überbucht sind, damit die Leute nicht erwartungsvoll reisen und bei der Ankunft abgelehnt werden. Schrecklich und nicht zu empfehlen."

Suenner Keller

Suenner Keller

Kalker Hauptstr. 260-262, 51103 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Köln

Käse • Bier • Barren • Deutsch


"Vorab - ich wohne selbst nur 300 Meter von der Brauerei entfernt und war auch schon des Öfteren dort. Leider war der Service heute nicht so gut. Aber eins nach dem anderen.Für den Ausstand eines Kollegen aus dem Unternehmen haben wir die Brauereibesichtigung und einen Tisch für danach reserviert.Die Brauereibesichtigung wurde von einem Azubi im letzten Lehrjahr durchgeführt und war wirklich interessant und Abwechslungsreich.Danach ging es in den Brauereihauskeller und von da ab ging es leider abwärts. Es kamen zur gleichen Zeit sehr viele Personen zeitgleich an, so dass wir uns schon einmal auf eine Wartezeit eingestellt haben. Die erste Bestellung dauerte dann etwas, jedoch gab es auch zu wenig Karten, so dass wir erst nach etwa 45 Minuten bestellen konnten. Das Essen hat dann auch noch 45 Minuten gedauert, so dass wir erst nach 1,5 Stunden Essen konnten. Da mein Essen leider vergessen wurde, wollte man dem schnell nachgehen. Nach etwas Zeit dachte ich mir (so 5 Minuten), ich messe die Zeit, bis mein Essen kommt. da der Rest der Truppe bereits am Essen war und ich die Hoffnung hatte, dass mein Essen mit hoher Priorität nachgereicht wird. Nach 20 Minuten und der Einsicht, dass ich gleich alleine Essen werde, bestellt ich mein Essen ab. Man bot mir an, nur die Hälfte zu berechnen, was ich jedoch lablehnte (alleine Essen macht keinen Spaß). Allerdings hatte ich beim Besuch an der Theka das Gefühl, dass mein Vergessenes Essen nicht mit einer hohen Priorität verfolgt wurde.Nach weiteren 5 Minuten kam dann doch eine Kellnerin vorbei und bot mir das Essen noch einmal für den halben Preis an. Ich lehnte wiederum ab und fragte mich, was an meinem ersten "Nein"- missverstanden wurde.Als heimischer Kalker war mir das Ganze auch peinlich, da man vor den Kollegen auch dumm dasteht. Die Entschädigung mit dem Essen für den halben Preis habe ich auch nicht verstanden und ich hätte mich über einen Gutschein über 10 € für den nächsten Besuch gefreut. Leider kam das dem Service so nicht in den Sinn, weswegen ich mir jetzt überlegen muss, wann ich zum nächsten Mal den Sünner Keller besuche."

Peters Brauhaus

Peters Brauhaus

Mühlengasse 1, 50667 Köln, Germany

Suppe • Barren • Deutsch • Europäisch


"Für ein Treffen mit Freunden oder Bekannten gibt es in Köln eine Menge Brauhäuser bzw. Kneipen, die für eine bestimmte Kölschmarke stehen. Dabei unterscheide ich neben der Vorliebe für ein bestimmtes Bier auch die Atmosphäre des betreffenden Lokals und den Anlass des Besuchs. Beim Essen kommt für mich in allen entsprechenden Gaststätten nur die „kleine Karte“ infrage: Mettbrötchen, Halver Hahn (Käse und Röggelchen , Strammer Max oder andere rheinische Tapas. Denn es ist mir schleierhaft, warum dort so viele Gäste normale Tellergerichte bestellen (Steak, Geflügel, Gemüse etc. ; dafür gehe ich nur in entsprechende Speiselokale. Aber zum Bier sollten die Kleinigkeiten schon vorhanden und ordentlich gemacht sein. Mit zwei Bekannten habe ich über einen überschaubaren Zeitraum (etwa einen Monat einige Brauhäuser besucht, um zu einer Empfehlung zu kommen. Ambiente/Atmosphäre Das Peters ist ein kleines Brauhaus. Es ist hier tagsüber recht ruhig und beschaulich – doch am Abend wird der Laden voller. Aber man findet auch dann immer freie Plätze; denn im Brauhaus rückt man zusammen und findet schnell Kontakt mit den neuen Nachbarn. Der junge Kellner hatte viel Zeit für uns, er kannte auch gut die ganze Szene. Es geht entspannt zu. Das Bier kommt auch zügig – genau wie der Nachschub , denn der Köbes war sehr aufmerksam. Der Stammsitz von Peters Kölsch war eigentlich Monheim am Rhein. Das Haus profitierte vom Vertrauensschutz; weil es schon immer Kölsch gebraut hatte. Die Kölsch Konvention lässt eben nur wenige Ausnahmen außerhalb der Stadtgrenzen zu. Am Ende wurde der Name jedoch vom „Haus Kölscher Brautradition übernommen und ist Teil von der Radeberger Gruppe, die wiederum zum Oetker Konzern gehört. Gebraut wird das Bier in Köln Mülheim bei Gilden (Sion, Sester, Peters, Dom, Gilden, Küppers etc. . Aber das Brauhaus gehört noch der Familie aus Monheim. Auch am Nachmittag speisten einige Gäste – der Ruf der Küche ist für ein Brauhaus ganz gut; eigene Erfahrungen habe ich aber in letzter Zeit nicht gesammelt. Die Toiletten sind ebenerdig – mit Klofrau. Das Bezahlen klappt auch ohne Probleme, mit etwas Wartezeit – der Deckel liegt am Tisch und wird dann abgerechnet. Das Brauhaus gefällt mir recht gut – aber das Bier kommt für mich nur ins Mittelfeld. 1820 ließ sich der protestantische Kaufmann Friedrich Wilhelm Brügelmann aus Elberfeld in Köln nieder. Er erwarb mehrere Grundstücke in der Altstadt und produzierte Stoffe; später wurde es auch ein Großhandelshaus. Dann wurde das Gelände verkauft. In das Erdgeschoss des „Stammhauses“ zog nach kompletter Neugestaltung bis 1994 der Gourmettempel „Chez Alex“ von Rachel Silberstein ein. Dann übernahm die Privatbrauerei Peters die Räume und machte das Haus wieder zu dem, was es viele Jahrhunderte gewesen war: ein original Brauhaus, das jetzt also Peters Brauhaus heißt. Meine Vorlieben: 1. Schreckenskammer2. Sünner im Walfisch3. Päffgen (Friesenplatz 4. Malzmühle (Mühlen 5. Bierhaus am Rhein (Delfter Haus Päffgen 6. Lommerzheim (Deutz Päffgen 7. Peters Brauhaus8. Em Scheffge (Reissdorf 9. Max Stark (Päffgen 10.Severin (Dom 11.Brauhaus Pütz (Mühlen 12.Gilden im Zims13.Sion Brauhaus14.Pfaffen am Heumarkt15.Bierhaus en d´r Salzgass (Päffgen 16.Gaffel am Dom17.Früh am Dom Kölsch Das Peters Kölsch hat eine leicht dunkle Note und ich spüre leichte herbe Aromen: Ich mag daher schon, es fehlt mir etwas Geschmack. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich die Marken, die etwas herber sind eben lieber trinke. Kölsch ist ein helles obergäriges leicht bitteres Bier. Es soll eine deutliche Hopfennote haben und nicht zu viel Malzgeschmack aufweisen. Meine Lieblinge: 1. Gaffel2. Sünner3. Schreckenskammer4. Päffgen5. Sion6. Mühlen7. Peters8. Gilden9. Reissdorf10.Dom11.Früh12.Pfaffen Fazit 3 – wenn es sich ergibt. Das Lokal selbst hat mir gefallen, auch der Service war Spitze; beim Kölsch fehlt mir etwas. (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“ Meine Genießer Erlebnisse stehen auch bei [hidden link]"