Miesmuscheln
Pils Corner

Pils Corner

Dachauer Straße 288, 80992, München, Germany

Grill • Deutsch • Kroatisch • Vegetarisch


"Das Pils Corner war immer noch in bester Erinnerung, leckeres Essen mit Balkanküche. Also war es klar, dass dies für unseren Besuch geplant war. Gleichzeitig ist kein Helene Fischer draußen reserviert, in der Hoffnung. Seit unserem letzten Bericht hat sich nichts geändert. Die Reservierung war wieder problemlos. Der Außenbereich bei schönem Wetter war auch kein Problem. Corona-mäßig wurden wir mit der Faust begrüßt, aber danach wurden wir durch Klopfen auf die Schulter zum Tisch geführt. Die Dame und der Herr waren wieder in Alltagskleidung und jetzt sind wir uns sicher, dass sie die Chefs sind. An diesem Abend wurde jeder mit seinem Schatz genannt und Berührungen sind immer noch präsent. Die Karten kamen mit uns, als wir zum Tisch geführt wurden, und unsere Getränke wurden abgefragt. Diese wurden schnell mit einem netten Servieren serviert und die Bestellung des Essens wurde erfragt. Es wurde auch abgefragt, wie das Fleisch zubereitet werden sollte. Wir mussten nicht lange auf das Essen warten, sie wünschte uns einen guten Appetit. Nach kurzer Zeit fragte sie, ob der Gargrad so passte und bedankte sich für die Antwort. Beim Abendessen wurde diesmal nicht gefragt, ob alles passen würde, aber sie waren immer zur Stelle, obwohl der Herr immer keine Maske trug. Gäste, die ohne Maske herumliefen, waren ebenfalls irrelevant, obwohl sie zu dieser Zeit nur am Tisch die Maske ablegen durften. Diesmal hat es gleichzeitig geklappt und sie hat gefragt, ob wir zufrieden seien. Als wir die Gläser geleert und mitgeteilt haben, dass wir zahlen würden, kam sie mit zwei Büchern zurück, zählte zusammen, las den Block vor und legte die Rechnung von der Preissumme auf den Tisch. Es wurde gedankt und ein schöner Abend wurde noch gewünscht. Wir wurden auch herzlich mit Schulterklopfen und Handgeben verabschiedet. Hier ist man sehr nett und freundlich, als gehörte man zur engsten Familie, aber das gefällt nicht jedem. Gerade in diesen Zeiten. Wir bleiben bei den 3,5 Sternen. Am Essen gibt es nichts auszusetzen. Alles wie bei unserem letzten Besuch. Wir hatten zwei dunkle Weizen zu je 4,40 €, Rumpsteak mit Pfifferlingen und Rösti nach Karte 24,50 €, auf der Rechnung denken wir, dass es 25,30 € sind, und die Grillplatte - verschiedene Fleischsorten vom Grill mit Djuvecreis, Pommes, Zwiebeln, Ajvar für 18,50 €. Das Steak wurde zubereitet und war wunderbar gebraten. Super saftig und zart. Es gab ein Extra-Messer, das man nicht brauchte. Geschmack 1a. Wir hatten uns etwas anderes mit Pfifferlingen vorgestellt, es war eine dunkle Sauce mit Pfifferlingen. Auch nicht so serviert, wie es üblich ist. Es gab kleinere frische Pfifferlinge, die noch schön Biss hatte und einen schönen Geschmack auch zur Sauce beitrug. Diese war sehr kräftig im Geschmack mit einer dezenten Rotwein-Note. Etwas zu dickflüssig gekocht und lecker. Schade um die Rösti. Wir tippen auf TK-Ware. Sie waren knusprig, aber es war das. Hier fehlte der Geschmack. Da hatte das Deko-Tomatenscheibe mehr eigenen Geschmack. Auf der Grillplatte gab es ein Stück Leber, eine Scheibe Schweinenacken und ein Lammkotelett. Alles sehr zart gebraten und super saftig. Manchmal sogar zartrosa. Der Spieß war ebenfalls wunderbar gebraten. Man sollte uns vertrauen. Geschmackssache. Es gibt hier keine Soße, nicht vergessen, es gibt Ajvar. Das soll man aus dem Glas herauswürgen, das fein gewürzt ist. Ja, war jetzt nicht schlecht, aber auch nichts Besonderes. Die Cevapcici hatten eine etwas festere Konsistenz, waren saftig gebraten und gut gewürzt. Man schmeckte etwas Knoblauch, vielleicht für uns etwas zu viel, das mag nicht jeder. Der Speck war schön knusprig gebraten und sehr schmackhaft. Würzig mit einer wunderbaren Rauchnote. Dazu gab es frische Zwiebelwürfel. Die Pommes waren dieses Mal viel besser, schön knusprig, innen weich und auch angemessen gesalzen. Sie waren nicht fettig und hatten einen schönen Kartoffelgeschmack. Der Reis war auf den Punkt gegart, leicht tomatig im Geschmack und veredelt mit Paprika- und Zwiebelwürfeln. Es gab geschmacklich nichts zu meckern. Am Ende gab es zwei Büchsen aufs Haus. Es schmeckte wieder, Fleisch gebraten können sie noch, auch geschmacklich. 4,5 Sterne Ambiente gibt es noch nicht, war ja auch wohin sollen die gehen und wir wollen niemanden vernachlässigen, der sich genau an die Regeln hält. Auf den Tischen liegt eine gelbe Tischdecke aus solchem „Wolk“-Material, wie man es auf Terrassen häufig bekommt. Teilweise jedoch etwas abgenutzt. Es gibt einen Aschenbecher, einen Zettel mit Kugelschreiber zum Registrieren, einen Ständer mit Bierdeckel und einen mit Salz- und Pfefferstreuer auf dem Tisch. Zusätzlich ein Teller mit Besteck und mit Servietten verpackt sowie einer Serviette. Hier ist es mit Sonnenschirmen beschattet. Die grünen Plastikstühle haben alle Sitzkissen. Ob der Abstand so Corona-konform ist, wollen wir jetzt nicht sagen. Es ist alles sehr eng. Drinnen gibt es einige Pflanzen. Eine kleine Hecke ist zur Straße hin abgeschirmt. Der Straßenlärm ist sehr präsent. Sauberkeit Im Außenbereich war alles so sauber, wie wir sehen konnten. Diesmal haben wir die Toiletten nicht besucht. 4,5 Sterne"

Restaurant Friesenstube

Restaurant Friesenstube

Rohrgasse 2 | Arzheim, 76829, Landau in der Pfalz, Rhineland-Palatinate, Germany, Landau-Arzheim

Tee • Deutsch • Desserts • Europäisch


"Angenommen ich würde bei meinem nächsten Nordsee Urlaub in Büsum eine Pfälzer Weinstube – wenn es denn eine solche dort gäbe – besuchen und im Inneren dieser Weinstube würde mich so ziemlich jedes Accessoire an meine geliebte Pfalz erinnern. Würde ich mich zwischen handbemalten Elwetritschen, liebevoll auf dem Flohmarkt erstandenen Weindevotionalien oder gar einem „Teufelstisch“ aus Pappmaché wohlfühlen? Ich glaube nur bedingt. Genauso geht es wahrscheinlich einem Norddeutschen von der Wasserkante, wenn er in das vor dekorativer Küstenfolklore nur so strotzende Traditionslokal im Landauer Stadtteil Arzheim kommt. Um jedoch die Erinnerungen an den letzten Frieslandurlaub in kulinarischer Hinsicht wachzuhalten oder den bevorstehenden Aufenthalt am norddeutschen Strand zu verkürzen, dafür ist die Friesenstube sicherlich die richtige Adresse. Und das seit vielen Jahren schon.   Der rustikale Gastraum, dessen freiliegende Fachwerkbalken raumtrennend wirken, gleicht einem norddeutschen Souvenirladen, in dem es einiges zu entdecken gibt. Ob Störtebeker Marionette, Buddelschiffe, Deko Leuchttürme, Knoten Collage, allerlei Zubehör aus Großmutters friesischer Küche oder Drehorgel, an Wand und Decke tummeln sich so jede Menge Requisiten aus dem Antiquariat alter Seebären. Und Hans Albers singt dazu im Hintergrund von Ferne und Wiederkehr. Ganz schön starker Tobak für das „bergische Volk“ wie mein Kollege aus dem Stadtstaat Bremen wohl anerkennend konstatieren würde. Aber genau das macht eben die Friesenstube aus. Und die Gäste fühlen sich in dieser „Küstenklause“ sichtlich wohl. Vielleicht kommen ja viele von ihnen gerade wegen dieser pittoresken Einrichtungsmelange, die das Erscheinungsbild der Gaststube prägt. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und liegt zentral im Ortskern von Arzheim. Parkplätze gibt es ein paar wenige direkt vor dem Haus. Wenn man da nichts findet, gibt es in den abzweigenden Seitenstraßen genügend Möglichkeit den Boliden abzustellen. Bevor wir uns auf den Weg machten, genügte ein kurzer Anruf, um zu erfahren, dass noch Platz für zwei Personen wäre. Dass sich das Lokal im Laufe des Montagabends komplett füllte, überraschte mich nicht. Die Friesenstube besitzt seit Jahren einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Südpfalz und darüber hinaus. Dauerhaft empfohlen von Meiningers „Restaurantführer Pfalz“ und „Espresso“, dem Gastroguide für die Metropolregion Rhein Neckar, kocht hier seit nunmehr 17 Jahren der von der nordfriesischen Insel Föhr stammende Küchenmeister Rüdiger Ebsen seine Version einer deftigen Küstenküche mit friesischen Spezialitäten und Fisch von der Waterkant. Und die kommt beim Publikum gut an. Viele Stammkunden stellen seit Jahren eine treue Gästeklientel, wie mir Herr Schöner, Vater der Serviceleiterin Silvia Schöner Ebsen, erzählte. Seine Tochter Silvia hat als gelernte Hotelmeisterin den Service gut im Griff. Sie agierte an unserem Besuchsabend äußerst umsichtig und mit routinierter Freundlichkeit. Um den Plausch mit den Gästen kümmert sich in erster Linie ihr Vater, der gerne die Tische „abklappert“, um seine Gäste bei Laune zu halten. Und bei bekannten Gesichtern setzt er sich gerne auch mal dazu, um mit den Leuten ein wenig zu schnacken, wie man auf plattdeutsch sagt. Alles sehr familiär, alles sehr heimelig in dieser norddeutschen Gastro Enklave mitten in der Südpfalz. Bei unserer Ankunft waren wir noch die einzigen Gäste, was sich jedoch rasch ändern sollte. Schön, dass sich Herr Schöner ein wenig Zeit nahm, um bei uns „neuen Gästen“ ein wenig die Lage „abzuchecken“. Nachdem wir den kleinen, mit ein paar Tischen und einem Strandkorb ausgestatteten Innenhof passiert hatten und uns ein freundliches „Moin Moin“ übrigens auch als gerahmter Gruß von der Wand! empfing, durften wir uns einen der Tische im hinteren Bereich des lediglich 40 Gästen Platz bietenden Gastraumes aussuchen. Die schweren, holzverkleideten Schatz bzw. Speisenkarten wurden uns gereicht. Dazu eine kleine Schiefertafel mit den Tagesempfehlungen. Da wurde natürlich der Spargelzeit mit ein paar Gerichten kulinarisch Tribut gezollt. Warum auch nicht? Ich entschied mich für die Spargelcremesuppe mit Garnelen 5,90 Euro vorweg, während meine Begleitung die Büsumer Krabbenrahmsuppe 6,90 Euro aus der gut sortierten Speisenkarte zum Einstieg wählte. Letztere kommt traditionell mit Weinbrand oder Cognac verfeinert auf den Tisch. Ihr einzigartiges Aroma erhält sie durch die konzentrierte Krebsbutter. Mit ein paar Nordseekrabben als Einlage war das ein wirklich aromatisches Suppenerlebnis, das im krassen geschmacklichen Gegensatz zu meiner eher neutral gewürzten Spargelsuppe stand. Die Folge: nach erfolgreicher Halbierung der Tellerinhalte wurden diese einfach getauscht. So durfte jeder von uns eine herzhaft gehaltvolle und eine etwas zurückhaltender abgeschmeckten Variante genießen, was in der Summe natürlich kein Nachteil war. Das Speisenangebot, das man in der Friesenstube offeriert, fällt aus meiner Sicht etwas zu üppig aus. Ganz allgemein ist mir eine auf wenige Gerichte reduzierte Karte lieber. Die Schiefertafel mit dem Tagesangebot, das aus vier Hauptgängen, einer Vorspeise sowie einer Aperitif und Weinempfehlung bestand, reichte mir an diesem Abend vollkommen aus. Der aus der St. Laurent Traube gekelterte Rosé namens „Pretty in Pink“ vom „lagenhaften“ Birkweiler Weingut Kleinmann Viertel für 5,20 Euro wurde als passender Fischbegleiter auserkoren. Der bereits erwähnten Spargelsuppe folgte als Hauptgang Seelachsfilet an Bärlauchsoße mit Bandnudeln und kleinem Beilagensalat 15,90 Euro . Meine Begleitung wälzte indes den Schmöker mit dem schweren Holzumschlag. Darin waren acht Vorspeisen, darunter einige überaus lecker klingende Gerichte mit Meeresbezug Krabbenpfännchen, Matjesfilet, Muschelspiess, etc. , drei Suppen die Holsteiner Grünkohlsuppe darf da natürlich nicht fehlen! , ein gutes Dutzend Fischgerichte z.B. Halligbrot, Seehundsfrühstück oder ganze Kutterscholle sowie ein paar friesische Spezialitäten z.B. Grünkohlplatte und Labskaus vermerkt. Zusätzlich kommt man dem Pfälzer Fleischesser mit den üblichen Schweinereien Bratwurst, Leberknödel, Saumagen, Schweinelendchen kulinarisch entgegen. Es gibt scheinbar auch Leute, die zwar hin und wieder ein friesisches Lokal aufsuchen, aber gar keinen Fisch mögen. Neben ein paar wenigen vegetarischen Gerichten hier wäre eindeutig noch Entwicklungspotenzial , komplettieren diverse Kinderteller und eine aus meiner Sicht eher langweilige Dessertauswahl Rote Grütze, Friesenwaffel, verschiedene Eisbecher das reichhaltige Standardprogramm von Küchenchef Rüdiger Ebsen. Als Hauptgang ging dann neben dem Seelachs von der Empfehlungskarte noch das nach alter friesischer Rezeptur kredenzte Störtebekermatjesfilet 11,40 Euro , das mit Roter Beete, einer ordentlichen Portion Sahnemeerrettich und knusprig salzigen Bratkartoffeln serviert wurde. Als bekennender Matjes Verschmäher habe ich nur die „Gebreedelde“ probiert, deren Geschmack schlichtweg sensationell war. Da könnten sich einige Weinstuben in der Pfalz ein paar hauchdünne, vorgekochte Kartoffelscheibchen von abschneiden. Mein Seelachsfilet wurde anscheinend gut gepfeffert und gesalzen, bevor es mehliert und dann in der Pfanne gebraten wurde. Das war insgesamt ein stimmiges Fischgericht. Die Bärlauchsoße hatte genug Substanz und Würze, um die begleitenden Bandnudeln geschmacklich aufzuwerten. Der Beilagensalat kam vorweg und war mit Himbeeressig angemacht. Auch der war unserer Meinung nach richtig lecker. Schade nur, dass das dazu gereichte Brot seinen großen Frischeauftritt schon hinter sich hatte. Da bin ich von Restaurants der gleichen Liga eben Besseres gewohnt. Abschließend noch ein paar Worte zu den Preisen. Für Seelachsfilet sind 16 Euro schon etwas happig, aber wenn man das Komplettpaket mit dem Beilagensalat betrachtet, geht das noch in Ordnung. Die Matjes Portion war mit eineinhalb noch nicht geschlechtsreifen, dafür aber eingelegten Heringen ebenfalls gut bemessen. Meine Begleitung hatte ganz schön mit den Jungspunden aus dem Meer zu tun. Die Sahnemeerrettich Beigabe war da vielleicht etwas überportioniert. Die Getränkepreise – für eine große Flasche Wasser 4,80 Euro und für eine große Apfelsaftschorle 4,40 Euro – lagen wohl leicht über dem Normalbereich, was sicherlich dem Landauer Einzugsgebiet geschuldet ist.   Mein letzter Besuch im kulinarisch nördlichsten Teil der Südpfalz liegt schon einige Jahre zurück. Damals war ich weitaus weniger zufrieden als das letzten Montagabend der Fall war. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat da alles gepasst. Und man muss schon zugeben, dass die Atmosphäre im Inneren der Gaststube mit zunehmender Uhrzeit bzw. hereinbrechender Dunkelheit aufgrund der angenehmen Beleuchtung immer gemütlicher wird. Sollte uns mal wieder die Sehnsucht nach Küste und Kutterscholle packen, wissen wir, dass diese in der Rohrgasse 2 zu LD Arzheim gestillt wird."

Fischküche Laboe

Fischküche Laboe

Hafenplatz 1, 24235 Laboe, Schleswig-Holstein, Germany

Kebab • Asiatisch • Fast Food • Mexikanisch


"Es ist leicht zu erkennen, warum Fischküche die Nummer eins ist. Eleganz, großartiges Essen und moderate Preise - sie haben alles und das Personal ist sehr freundlich. Ich wurde von Einheimischen hierher verwiesen und war etwas enttäuscht, dass es sich um eine Selbstbedienung handelte. Im Gegensatz zu anderen Selbstbedienungsgästen in Skandinavien und Kiel hatten sie jedoch jemanden, der mich begrüßte und setzte. Ich bekam ein Menü und musste nicht erst bestellen und dann um einen Tisch kämpfen. Mehr Atmosphäre mit Blick auf den heimischen Fuhrpark und dazu passender Dekoration kann man sich nicht wünschen. Meine Gerichte waren schnell zubereitet. Ich begann mit einer großzügigen Platte mit gebratenen und gut gewürzten Garnelen, begleitet von einem kleinen Laib italienischem Brot und cremiger Cocktailsauce. Diese Garnelen wurden nicht auf einer Farm gezüchtet. Mein Hauptgericht war ein herzhafter Fischeintopf. Es war dick und cremig und mit einer Variation von Meeresfrüchten beladen, darunter Muscheln, Garnelen und Kabeljau. Nicht nur Kabeljau, wie man ihn an manchen Stellen bekommt. Ein weiterer Laib köstliches Brot begleitete den Eintopf. Ich bestellte eine Rubarb-Limonadensoda, die köstlich und ganz anders war. Ich hatte diese zum ersten Mal im D-Bahn-Bistro gegessen, und dies war das erste Restaurant, das ich seit meiner Ankunft besuchte und das die leckeren Getränke führte. Meine gesamte Mahlzeit kostete unter 25 Euro. Ich kann es nur empfehlen dieses gemütliche Sealover-Juwel."

La Lucania 2

La Lucania 2

Alte Döhrener Straße 28, 30173 Hannover, Germany

Pizza • Abholung • Mittagessen • Italienisch


"Kürzlich waren wir zu dritt im La Lucania II. Nach den recht positiven Erfahrungen unseres ersten Besuchs vor einigen Wochen sind wir erneut hierher gekommen. Was wir heute erleben mussten, schreibt Geschichte! Der Sonntagabend begann für uns in diesem Lokal eher unscheinbar: Der Kellner kam, nahm die Bestellung auf, war zwar etwas wortkarg, aber freundlich. Die Getränke kamen schnell und auch das Essen ließ nicht lange auf sich warten. Das schmackhafte weiße Brot und ein sehr guter Wein schmeckten uns vorzüglich. Die vegetarische Pizza hätte besser sein können, aber das kann man in Ordnung nennen. Was uns während unseres Aufenthalts jedoch massiv enttäuschte, war die absolute Ignoranz der Mitarbeiter uns gegenüber. Es wurde nicht einmal gefragt, ob es schmeckt oder ob wir noch etwas anderes möchten. An den Tischen daneben war die Stimmung dagegen schon um 21 Uhr deutlich festlicher, obwohl das Lokal bis 23 Uhr geöffnet sein sollte. Eigentlich wollten wir noch Dessert, Espresso und Grappa bestellen, aber wir sollten besser bezahlen und gehen. Der Service nahm die Zahlung mit der EC-Karte wortlos entgegen und ging dann einfach weg. Als wir die Garderobe in Anspruch nehmen wollten, kam der Koch zu uns, um sich zu verabschieden. Das war der Moment, in dem wir freundlich wurden! Aufmerksamer Service sieht anders aus. Anstatt sich zu entschuldigen, rechtfertigte er, dass es in seinem Lokal nicht üblich sei, den Gästen das Gefühl zu geben, sie sollten gehen. Nach einer kurzen Diskussion über Service und wie man einen Gast zufriedenstellt, bekamen wir die Antwort, dass sie genug Gäste haben und nicht auf uns angewiesen sind! So etwas habe ich in fast 10 Jahren nicht erlebt. Es ist einfach erstaunlich, wie es hier zugeht. Deswegen gebe ich hier nur 1 Stern, denn wer nichts von freundlichem Service gehört hat, hat keinen weiteren verdient."