Paniertes Schnitzel (Schwein Oder Pute)
Wolfgang U. Annette Wollenweber Gasthaus Landw.

Wolfgang U. Annette Wollenweber Gasthaus Landw.

Mahlmannstraße 13, 37133 Lichtenhagen, Germany

Deutsch • Terrasse • Parkplätze • Familienfreundlich


"Nach einem einstündigen, leicht ansteigenden Spaziergang durch den Reinhäuser Forst erreichten wir das Dorf Lichtenhagen (das zu Friedland gehört), idyllisch gelegen im südlichen Landkreis Göttingen im Dreiländereck von Niedersachsen, Hessen und Thüringen. Es ist eines der höchstgelegenen Dörfer im Landkreis Göttingen und mit fast 140 Einwohnern gleichzeitig eines der kleinsten. Kirche, Gasthaus, Freiwillige Feuerwehr, Heimatverein und der rollende Supermarkt (dreimal pro Woche) – das war's. Es soll nicht überheblich klingen. Es ist einfach schön dort, und der Ort präsentiert sich im tiefen November aus gutem Grund heiter und freundlich. Alle Häuser richten sich nach dem Anger aus, so auch das Gasthaus Wolleweber. In der Mitte des Angers steht die kleine Kirche, die malerisch im Feuerlöscher reflektiert ist. An Sonn- und Feiertagen hat das Gasthaus Wolleweber immer geöffnet. Man wird gerne bewirtet, jedoch sollte man an den anderen Tagen im Voraus anfragen. Das ist ebenfalls eine Besonderheit. Alles, was folgte, nach der leicht bescheidenen Einführung, ist klassisches Dorf, nicht mehr und nicht weniger. Der Service war freundlich, es gab keinen einzigen Bestellfehler und alles wurde reibungslos und sicher an den zwei großen besetzten Tischen im Raum serviert. Die Getränke sind auf dem Bierdeckel aufgelistet, die Abrechnung erfolgt jedoch bereits mit einem ordentlichen Ausdruck aus der Kasse. Ein Tisch war für unsere achtköpfige Gruppe reserviert. Die Gans war vorbestellt und kam punktgenau auf den Tisch. Die beigefügten Fotos zeigen das Federvieh insgesamt (noch in der Küche) und zerlegt (am Tisch). Es gab reichlich Beilagen und immer Nachschub auf Anfrage: Petersilienkartoffeln, Kartoffelbrei, Rotkohl, Rosenkohl, Grünkohl, „eimös“ Sauce, Preiselbeeren und Apfel. Einfach köstlich! Die nicht verwendeten Reste der beiden Gänse wurden ordentlich verpackt. Das gesamte Menü kostete 20,50 € pro Person. Natürlich wurde nach Hausmachers Art gebraten oder gekocht, nicht filigran, aber genau so, wie man es schätzt, wenn man aufs Land geht. Wer darüber spottet, sollte das lieber etwas durch den Kopf gehen lassen. Das Dorfgasthaus in klassischer Form prägt das Ambiente. Es gibt einen etwas größeren Gastraum mit Getränketheken rechts vom Eingang zur Straße. Auf der linken Seite befindet sich eine fast zweite Gaststube mit zwei kleineren Räumen, wahrscheinlich eher für kleinere geschlossene Gesellschaften. Dahinter ist die Küche, in der die Kochgeister auch einmal beobachtet werden können und bereit sind für einen kleinen Plausch. Zur Sauberkeit: Wenn man von „dörflich-gemütlich“ spricht, ist klar, dass dies auch für die Sauberkeit gilt."