Pizza Angelo
Pizzeria Da Angelo Hatzenbühl

Pizzeria Da Angelo Hatzenbühl

Lindenstraße 1, 76770 Hatzenbühl, Germany

Pizza • Pizzeria • Italienisch • Spezialitäten


"Es gibt sie oder besser gesagt: es gibt sie wieder. Die Pizzeria Da Angelo im südpfälzischen Tabakdorf Hatzenbühl. Seit 25 Jahren werden hier Pizzen gebacken und Pasta in der rustikal-urigen Atmosphäre einer umgebauten Scheune gekocht. Und das, obwohl Hausherr Angelo Muro und seine Familie aus Altersgründen im August letzten Jahres den Service für die Gäste eingestellt haben. Mit 37 Jahren Gastronomieerfahrung wollte sie niemand aufgeben, aber in der Gegend machte man sich bereits Sorgen, was aus der ikonischen Pizzastimmung werden würde. Die neuen Betreiber haben es clever gelöst. In der Übergangszeit haben sie genau hingeschaut und scheinen sehr schnell verstanden zu haben, was in Hatzenbühls bester und einziger Pizzeria vor sich geht. Zur Kontinuität. Mit einem komplett neuen Konzept wäre man vermutlich an die Wand gefahren, dafür gibt es einfach zu viel treue Kundschaft, von der das Lokal lebt. Also wurden die bewährten Rezepte zusammen mit den Räumlichkeiten übernommen. Eine Idee, die sich bei der lokalen Nutzung als ziemlich gut herausstellt. Die Gäste kommen seit vielen Jahren aus der Südpfalz, einige sogar aus der badischen Umgebung, und haben die Pizzen mit den etwas dickeren Böden geschätzt und manche sogar geliebt. Die Pastagerichte waren schon immer so. Angelo kam schließlich zuerst, um eine saftige Pizza zu bestellen. Oder um einen italienischen Salat zu genießen, dessen ganz besondere Essig-Öl-Dressing eines der bestgehüteten Gastronomiegeheimnisse in Hatzenbühl war. Dazu gibt es ein Viertel Lambrusco oder einen dunklen Andechser vom Fass – mehr braucht es nicht für die kleinen Genussmomente im gemütlichen Pizza-Schuppen. Bei unserem ersten Besuch unter neuer Leitung vor etwa zwei Monaten waren wir erstaunt darüber, dass sich in der Einrichtung nichts geändert hatte. Die Pizzeria mit einer Vielzahl von Antiquitäten versprüht noch immer ihren ländlichen Charme und wirkt auf den Gast zeitlos und aufwändig. Im Gästehaus, das auf drei Etagen verteilt ist, ist es immer noch liebevoll-anachronistisch und in so mancher Ecke flackert das Kerzenlicht noch aus vergangenen Zeiten. Das alte Klavier, die rote Telefonzelle und die Steinpizzaöfen gehören hier zum Inventar wie der dreirädrige Roller "Piaggio Ape", mit dem der alte Meister Angelo Muro auch heute noch an manchen Tagen duftendes Rundgebäck aus dem Ofen auf die Gondel zaubert. Was die Preise betrifft, gab es mit dem Wechsel des Betreibers keine signifikanten Erhöhungen. Die Speisekarte wurde gestrafft. Mehr denn je liegt der Fokus auf Pizza und Pasta. Bei Ersterer hat die Maxi-Version ein neues "Übergrößen"-Angebot für "Dauresser" geschaffen, das nun die üppigen italienischen Teigwaren in vier verschiedenen Größen hervorruft. Angefangen bei der kleinen Margherita für 4,80 Euro bis hin zum Frutti di Mare in einer sehr großen Portion für 9 Euro ist das Preisniveau eher moderat. Bei den Pastagerichten sind die Portionen nach wie vor in zwei Größen erhältlich. Der Preisunterschied liegt in der Regel unter einem Euro. Das Fleisch- und Fischangebot beschränkt sich auf gebratene Calamaris für 8,10 Euro sowie gebratenes Schnitzel oder Parmesan-Schnitzel für 11 und 13 Euro in der großen Version. Die üppige Portion Bandnudeln mit Lachs aus früheren Tagen ist verschwunden. Gut, dass wir vor unserem letzten Besuch telefonisch einen Tisch reserviert hatten. An diesem Sonntagabend war es sehr schön in der Hatzenbühler Italo-Scheune. Neben dem obligatorischen Salat stand wie so oft die Pizza Frutti di Mare in groß für 8,00 Euro auf dem Programm, was mir die Entscheidung leicht gemacht hat. Die Sardellen wurden von "Kissenmannschaft" von Anfang an ausgeschlossen, auf scharfe Peperoni oder vergessenem Knoblauch als Extra wurde dieses Mal verzichtet. Nur die Tintenfischringe sollten aus Nostalgiegründen auf die Pizza landen. Die junge blonde Bedienung fragte kurz ihren Chef, der darin kein Problem sah. Bei Muscheln und Krabben setzen die neuen Betreiber auf bessere Qualität, was sich beim aktuellen Frutti di Mare klar positiv auswirkt. Der etwas dickere Boden war schön fluffig und kam gut gebacken auf den Teller. Neben der legendären Meeresfrüchte-Version gab es noch die "Venezia" mit Pilzen, Salami, Paprika und Hackfleischsauce sowie den klassischen "Angelo" mit Pilzen, Paprika, Salami und Schinken mit der Auszeichnung "besonders lecker". Meine Begleitung jedoch entschied sich für die mittlere "Tricolore" für 7,90 Euro mit Gorgonzola, Broccoli und Kirschtomaten, die etwas blass daherkam. Bei ihrer Veggie-Pizza hätte etwas mehr Belag nicht geschadet, um dem namensgebenden "Tricolore" visuell gerecht zu werden. Der große italienische Salat Eisbergsalat mit Sellerie- und Karottenstreifen, Käse, Schinken, Tomaten, grüne Bohnen, Ei, Tomate und Gurke für 6,40 Euro war wie gewohnt üppig. Das würzig-delikate Essig-Öl-Dressing war fast eine 1:1-Kopie aus den Zeiten von Angelo. Mit ein paar Extra-Brotscheiben zum Eintunken verließen wir einen vorbildlich gereinigten Salatteller. Der dunkle Andechser vom Fass, 0,4 l für 3 Euro, und der leicht gekühlte Lambrusco aus der Region, 3,50 Euro, waren perfekt zu unseren deftigen Gerichten. Mit einer Standardrechnung von knapp unter 30 Euro verließen wir die Hatzenbühler Kult-Pizzeria und freuten uns, dass es trotz des Wechsels des Betreibers im letzten Jahr genauso gut schmeckt wie zu Angelo Muros Zeiten."

Don Camillo und Peppone

Don Camillo und Peppone

Friedrich-Ebert-Straße 16, 42103, Wuppertal, Germany

Cafés • Kebab • Pizza • Europäisch


"Seit vielen Jahren gibt es die Pizzeria Don Camillo Peppone am Wuppertaler Laurentiusplatz. Die Lage ist ausgezeichnet, besonders wegen der Außengastronomie direkt vor der Basilika St. Laurentius. Große italienische Küche wurde hier nie angeboten, aber auch nicht versprochen. Dennoch war es gut in Ordnung, eine ordentliche Pizzeria. Etwa 50 Meter entfernt befinden sich 3 weitere Italiener (Primavera, Amalfi, La Terrazza, siehe hier die Bewertungen). In einem weiteren Radius von 800 Metern kommen 5 weitere Gastronomien Italia hinzu. Bei Don Camillo Peppone hat sich der Besitzer gewechselt, ein Wechsel, der offensichtlich gut für das Unternehmen ist. Wir waren zu viert: Hasimausi, eine Studentin, ein Student und ich. Wir überließen ihnen die Wahl der Gastronomie. Was ist immer noch der Renner bei Studenten? a. PB Pizza Bude und b. BB Burger Bude. Die gastronomischen Asiaten (Thai werden im Kreis der Studenten immer beliebter) oder der Pan Asia Tapas Gastro Neuling Mu Kii. Nun, wir sahen Don Camillo Peppone etwas kritisch, wurden aber versichert, dass der neue Betreiber viel verändert hat. Eigentlich hätte ich gerne draußen auf dem Platz gesessen, aber die Dame war am Abend (21 Grad) ein wenig zu kühl. Also rein ins Don Camillo Peppone. Das Ambiente hat sich im Wesentlichen nicht verändert. Einfach, aber schön. An den Wänden reichlich Schwarz-Weiß-Fotos aus den berühmten Don Camillo Filmen aus den 50er/60er/70er Jahren. Neu ist jedoch im hinteren Teil des Restaurants nun eine offene Küche mit Holzofen-Steinofen. Positiv, alle Anti-Corona-Maßnahmen wurden umfassend und vorbildlich umgesetzt. Da wir nur aus zwei Haushalten zusammenkommen (Studenten-WG, Hasimausi und ich), konnten wir noch gemeinsam an einem reservierten 4-er Tisch Platz nehmen. Ein jugendlich flüchtiges und koronagemasktes Mädchen brachte die Karten. Das neue Konzept war hier deutlich erkennbar. Nicht nur Pizza Pasta, sondern auch Filetto, Lachs, Goldbrasse, Wolfsbarsch, Hummerkrabben usw. Don Camillo Peppone hatte sich von der Pizza Pasta Gastronomie zum italienischen Restaurant (Gamma Completa) entwickelt. Jedoch ohne Anspruch an eine gehobene Gastronomie. Keine überladenen Songs auf der Karte und keine hochtrabenden Kellner, die angeblich den Kabeljau frühmorgens auf dem internationalen Fischmarkt gekauft haben. Unsere Bestellung: Antipasti, Pizza Gamberetti, Pizza Frutti de Mare, Hummerkrabben, Insalata Capricciosa. Dazu frühreifes Korn, eine Blumenvase mit Weizenbier und Cola Zero für die Dame und den Herren der Universität. Wie süß schmeckt Cola zu Pizza oder Meeresfrüchten usw. (Bäh! Das werde ich nie verstehen. In meiner Studentenzeit (vor einigen Jahrzehnten) tranken wir Chianti aus der Basalfasche, so viel wie rein und erwachten erst am folgenden Tag am frühen Nachmittag. Wir hatten jedoch genügend Zeit und mussten nicht von einer Demo zur anderen rennen. Das Restaurant war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Angst vor einer Corona-Infektion macht entweder hungrig oder es war die 2-monatige Schließung der Gastronomien. Die Antipasti wurde serviert, darunter wunderbare Pizzaröllcheklasse. Alles sehr schön angerichtet, Salame, Prosciutto, Formaggio, Verdure, alles von guter Qualität, alles ziemlich (zu viel. Das italienische Leben hautnah. Die Hauptgerichte: Die Hummerkrabben (Gamberoni wie bestellt nur mit etwas Pasta. Die Pasta al dente, die 5 Krabben leider nicht geschält. Obwohl es nicht sein muss, stand es nicht auf der Karte, aber für mich ist es bequemer und entlastet Hasimausi, die dann immer so viel tun muss. Die Gamberoni hatten jedoch eine Qualität und einen Geschmack, den ich nicht erwartet hätte. Fräulein Student bemerkte, dass sie noch nie eine Pizza mit so vielen Gamberetti serviert bekommen hat. Sie hat sie nicht probiert (die Gamberetti, nicht die Studentin, aber die Optik hat bereits überzeugt. Herr Student war ebenfalls begeistert von der Pizza Frutti de Mare. Teig, Belag, alles harmonisch. Die Insalata hat sie mit Lob als frisch, geschmackvoll und gut zubereitet gekämpft. Kurz gesagt, große Zufriedenheit am ganzen Tisch. Was bleibt? Niemand suchte nach Dolci. Die Hauptgerichte und besonders die Antipasti waren umfangreich. Grappa und Espresso mussten sein. Und unsere Studenten? Wir zahlten und schluckten wieder mit unseren snuckigen Pullis. Das ist neues Deutsch, für Corona Mund-Nasen-Masken. Fazit: Für das gesamte Essen 4,5 Sterne. Selbst 5 Sterne wären an die Antipasti angehängt. Der Service immer präsent, immer ein Auge auf dem Tisch. Für ein solches Restaurant einfach Perfetto. Das Ambiente? Für uns ist dieses einfache Ambiente ohne übertriebenen Geschmack und ohne jeden Ansatz von Ikea-Designerstühlen in Ordnung. Für uns 3,5 Sterne. Wenn andere nur 2 Sterne vergeben, kann man das auch verstehen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, genauso wie der abschließende Gesamteindruck. Hinweis: Don Camillo Peppone hat keine überzeugende Internetpräsenz. Nur der Lieferservice wird auf der Homepage angezeigt und dieser ist noch sehr lieblos gestaltet. Aber nichts zum Restaurant, nichts zur Speisekarte, nichts zum Standort, nichts zur schönen Außengastronomie, keine Bilder. Auf der Homepage sieht man nur einen sehr einfachen Pizzalieferdienst. Im Internet muss man sich verkaufen, man muss sich präsentieren, man muss Eindrücke vermitteln. All das macht Don Camillo Peppone nicht im Internet. Warum?"