Erfrischungsgetränke Erfrischungsgetränke

Erfrischende, kohlensäurehaltige Getränke in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Seehof

Seehof

Bachstr. 15, 88090 IMMENSTAAD AM BODENSEE, Immenstaad, Germany

Cafés • Asiatisch • Europäisch • Meeresfrüchte


"Das Mittagessen am Sonntag ist in England ziemlich üblich, aber aus irgendeinem Grund nicht so in Deutschland, also waren wir überrascht, ein Restaurant zu finden, das für das Mittagessen am Sonntag geöffnet ist. Wir hatten Reservierungen, brauchten sie aber wirklich nicht, da das Restaurant trotz der lebhaften Umgebung neben einem Jachthafen und ganz in der Nähe eines Fähranlegers nicht sehr voll war. Der Service war zunächst effizient, verschwand aber beim letzten Gang vollständig. Die Portionen sind groß, also bestellen Sie nur einen ersten Gang, wenn Sie wirklich hungrig sind. Die Salate waren großzügig, aber trotz der leckeren Zutaten nicht sehr lecker. Der Begleiter hatte das Steak und Käsespätzle. Obwohl es medium gekocht war, war das Steak zäh, aber die Spätzle war zu wenig gewürzt. Die Vorspeise kam mit einem Beilagensalat. Mein Seefischgericht war großzügig mit verschiedenen Fischen aus dem Bodensee. Es gab sechs kleine Filets, wieder gut gekocht, aber zu wenig gewürzt. Das Gericht kam mit sechs Salzkartoffeln und einer Mischung aus zerkleinertem Gemüse, das aussah, als hätte es schon lange in einem Dampfbehälter gesessen. Desserts, als wir sie bekamen, waren sehr gut. Meine Makrone mit frischen Beeren und Beereneis war durch das Verschwinden fast aller Mitarbeiter des Personals ausgezeichnet verdorben. Wir saßen gute 20 Minuten da, bevor jemand im Essbereich patrouillierte. Dann noch 15, bevor wir Kaffee und die Rechnung bestellen konnten. Ich kann das Problem nicht erklären, vermute aber, dass alle um 14 Uhr ausgegangen sind, obwohl die Kunden noch an den Tischen sitzen. Wenn Sie den Seehof zum Essen wählen, sollten Sie früh dort sein."

Gasthaus Zum Bierseidel Berlin

Gasthaus Zum Bierseidel Berlin

Fritz-Reuter-Allee 182d, 12359 Berlin, Germany

Bier • Salate • Deutsch • Getränke


"Ich kenne dieses Lokal seit über 40 Jahren persönlich und bin immer gerne dort zu Gast. Ich habe viele Geschäftsinhaber und Bedienungen kommen und gehen sehen. Doch das Bier war immer kühl und lecker, so wie es sich für eine richtige Kneipe gehört. Das eiskalte Bier vom Hahn ist ein wahrer Genuss! Dazu gibt es echte, ehrliche Hausmannskost – heiß, lecker und mit viel Liebe gekocht. Auch die Mädels hinter dem Tresen sind spitze und immer für ein offenes Wort und jede Menge Spaß zu haben! Leider ist jedoch in letzter Zeit das Preisniveau deutlich gestiegen, während gleichzeitig die Portionsgrößen teilweise geschrumpft sind. Die merkwürdige Preispolitik mit ungeraden Preisen, die an einer Tankstelle vorkommen, hilft da auch nicht weiter! Update 06/2017: Abwertung um einen weiteren Stern. Leider war beim letzten Besuch das Bier lauwarm, wurde jedoch trotzdem ausgeschenkt und erst nach Reklamation ausgetauscht. Der Kühlraum wurde wohl nicht ausreichend bestückt. Das kann passieren, interessiert den Gast jedoch nicht. Dann sollte das warme Bier einfach nicht serviert werden. Das war leider ein absolutes No-Go. Auch die Preisgestaltung für das Essen lässt sehr zu wünschen übrig. Eine Currywurst mit Pommes für 7,49 € ist ein schlechter Witz. Bei allen anderen Gerichten muss man leider feststellen, dass seit dem Weggang der Küchenfee Evchen sowohl die Portionsgrößen als auch die Qualität gesunken sind, während die Preise weiter gestiegen sind. So kann das nicht weitergehen, schon gar nicht in dieser Ecke! Das Seidel ist nicht das Borchardts, wo man für ein großes Schweinschnitzel (nicht Kalb) knapp 17 € zahlt. Es handelt sich hier um eine Neuköllner Eckkneipe. Einzig das kleine Frühstück ist, wenn auch teurer, wirklich noch seinen Preis wert! Wären die Mädels hinter dem Tresen nicht immer für ein nettes Wort und ein offenes Ohr da, wären wir wahrscheinlich schon öfter nicht mehr gekommen. Preis/Leistung passen so zunehmend nicht mehr zusammen. Schade! Update 05/2023: Leider hat sich der Trend verstärkt. Hohe Preise für kaum annähernd die Qualität und Quantität vergangener Zeiten. Das Bier kostet mittlerweile knapp 4 Euro, ein (Schweine)Schnitzel mit Spargel unglaubliche 27,99 Euro. Leute, das rechtfertigt weder das Gebotene noch die Lage. Das ist in dieser Saison das mit Abstand teuerste Schweineschnitzel mit Spargel, das ich je gesehen habe. War der Laden früher unter der Woche oft brechend voll, ist es nun für mich nicht verwunderlich, dass es immer leerer wird. Auch die Stammgäste, die sonst immer da waren, werden immer weniger. Kein Wunder, dass selbst das Mini-Seniorschnitzel jetzt 12,99 Euro kostet. Die Mädels der Bedienung leisten nach wie vor einen super Job, aber das können andere woanders auch. Preislich geht das einfach nicht mehr auf."

Neobiota

Neobiota

Kleine Brinkgasse, 50672Germany, Cologne

Gesund • Deutsch • Frühstück • Europäisch


"Allgemein YouDinner schrieb zur Einladung: „Warum wird die vegane und vegetarische Küche immer nur darüber definiert, dass sie fleischlos ist? Die Sterneköche Sonja Baumann und Erik Scheffler haben sich diese Frage schon häufiger gestellt und zeigen uns bei unserem exklusiven YouDinner Abend in ihrem Restaurant neo|biota, dass die Worte “Sterneküche” und “vegetarisch” zusammenpassen wie “Himmel un Ääd”.“ Das will ich einfach mal erleben bzw. erfahren, darum habe ich nach langem Zögern, den Abend doch noch gebucht. Schließlich habe ich keine Vorurteile, sondern es geht mir immer um den Geschmack. Ambiente Das Lokal ist recht klein; es dürften nicht viel mehr als 25 Personen hineinpassen. Allerdings gibt es zur Straße hin noch einige Sitzplätze und auch (speziell für die Frühstückzeit schätze ich eine größere Zahl an Tischen im Lattenroststil. Drinnen sitzt man an den kleinen Zweiertischen, die auch zusammengeschoben werden können. Wir hatten eine Gruppe mit 8 und eine mit 6 Personen. Wer am Fenster sitzt, hat einen Blick zur offenen Küche – die anderen können die Türe oder den Abgang in den Keller gut einsehen. Sauberkeit  Alles war gut gepflegt Sanitär Die Toiletten befinden sich im Keller – man muss schon einige Stufen herab und wieder hinaufsteigen. Service Alle Kräfte sind ausgesprochen freundlich und empathisch. Sie geben gerne Auskünfte und versuchen alle Wünsche zu erfüllen. Jedes Gericht wurde daher ausführlich erklärt und beschrieben. Ich hätte ein Tonband dabei haben müssen, um alles zu erfassen. Da ich mir keine Aufzeichnungen gemacht habe, kann ich jedoch viele Informationen nicht weitergeben. Das gilt vor allem für Snacks, Grüße und den süßen Abschied. Die Karte(n Es gibt grundsätzlich drei Menüvarianten im Haus: Einmal mit Fleisch und Fisch, dann vegetarisch oder sogar vegan. Dabei werden viele Zutaten parallel verwendet. Heute hatte YouDinner für uns die fisch und fleischlosen Gerichte zusammen stellen lassen. Die verkosteten Speisen  Snacks Snack Snack Snack Snack Es gab vorweg vier Teller mit mehren kleinen Gerichten. Die Namen und Zutaten habe ich mir nicht merken können; selbst die kleinen und größeren Geschmacksunterschiede bekomme ich nicht mehr ganz zusammen. Die Optik war jedes Mal großartig, die Aromen waren ebenfalls vielfältig. Grüße Gruß Wikinger Müsli Hier ist mir der Topf mit dem Wikinger Müsli besonders im Kopf geblieben. Eine helle Creme und viele Gemüse und Kräuterstückchen – mal roh, mal gekocht, mal fermentiert. Alle Teile haben mir durchaus gemundet. Es wurde aber schon jetzt für mich klar, dass heute viele „weiche“ und „fermentierte“ Richtungen zum Tragen kommen. Auch Saucen und Cremes spielten eine wichtige Rolle. Das Spiel von Säure, Schärfe und Süße kam oft zum Vorschein. Auch später kamen als Besteck fast immer „nur“ Löffel und teilweise Gabeln; aber lediglich einmal ein Messer zum Einsatz. Ich glaube schon jetzt, dass mir das „fehlende Fleisch“ keine Probleme bereitete; ich habe es wohl kaum vermisst. Aber, dass es nichts zu Beißen gab, verwirrte mich oft: Löffel rein, Speise in den Mund, kurz schmecken, den Abgang beobachten und schlucken. Das kannte ich so nicht in dieser Dichte. Hanfsaat mit unreifen Erdbeeren, Waldmeister Mieze Schindler Gewürzketchup Gang 1 Mieze Schindler heißt eine Zucht Garten Erdbeere. Die Sorte war auf jeden Fall sehr aromatisch, kompakt und nicht sehr süß. Auf dem Teller befand sich ein Ring aus weichen Zutaten. Im Inneren war eine grüße Sauce. Vieles war weich, einige Teile konnte ich auch beißen. Es hat geschmeckt – ich kann es aber nicht an Zutaten festmachen. Geflämmter Kohlrabi mit Fichtensprossen, Pinienkernen Belugalinsenkaviar Gang 2 Der Teller erinnerte mich an nordische Küche – wahrscheinlich wegen der Fichtensprossen, die fermentiert waren. Der Kohlrabi war in winzige Stücke geschnitten, sodass ich etwas weichen Teile eher nur geschluckt habe. Bei Kohlrabi denke ich an ein Gemüse, das fest ist aber sich auch beißen lässt – fast wie ein Apfel. Die Pinienkerne warn deutlich im Geschmack präsent. Der Teller wurde – wie bei fast allen Gerichten – zuerst ohne Sauce auf den Platz gestellt und dann im zweiten Schritt angegossen. Das wurde durchaus professionell gemacht – aber beim Angießen muss ich immer an den Meister Miguel Calero denken, der in seiner Zeit im Vendome diese Handbewegungen unnachahmlich leicht durchführte. Brot, Butter Aufstrich Bier Brot Als Bier gibt es im neoBiota Mühlen Kölsch; das wurde uns nicht serviert (obwohl, ich denke ich hätte auch ein Glas bekommen, wenn ich darum gebeten hätte . Aber das selbst gebackene ofenwarme Brot hatte als Hauptkomponente und Geschmackgeber Biertreber von der Brauerei Malzmühle im Teig. Brotaufstriche Diese Komposition wird wohl regelmäßig als Zwischengang serviert. Mir hat das Brot recht würzig geschmeckt und die beiden Aufstriche gaben noch weitere Noten hinzu. Endlich konnte ich auch meine Zähne zum kauen benutzen. Es waren schon kleine „Glücksmomente“. Karotte Lappentang mit Walnuss, Petersilie Pfälzer Trüffel Gang 4 mit Anguss In diesem Gericht war nun eine Algenart ein wichtiger Bestandteil, die Nüsse sollten wohl wieder für etwas knackiges sorgen. Die Petersilie war leicht frittiert. Der „Trüffel“ bestand wohl aus unreifen eingelegten schwarzen Nüssen. Auch hier wurde wieder viel Flüssigkeit angegossen. Neue Kartoffel mit Alge Waldpfeffer Gang 4 Kartoffel (Anschnitt und Anguss Die Kartoffel war in der Schale gegart. Ihr Auftreten erinnerte an eine Pellkartoffel, die man schließlich noch in der Pfanne bräunt. Der Geschmack war recht angenehm. Aber auch hier war die Frucht total weich – wie schön wäre für mich eine knusprige Bratkartoffel gewesen. Gegrillte Pilze mit Wassermelone, Tomate, Basilikum Estragon Gang 5 mit Sauce Gegrillte Pilze – speziell vom Kräuter Seitling – stellte ich mir leicht knusprig vor. Auch Wassermelone kann man dehydrieren und so relativ fest wirken lassen. Aber für mich war es wieder ein wenig zu weich. Aber zu diesem Gang gab es die Messer! Mit Löffel oder Gabel waren die Stücke aber auch problemlos zu teilen. Die angegossene Sauce war dieses Mal dunkelbraun und sogar etwas dickflüssig. Mit dem Brot zusammen ein feiner Geschmack. Zwischenspiel: Kürbis Eis Kürbis Eis Das Eis hat mir recht zugesagt; es schmeckte nach gerösteten Kernen. Und einige Kerne am Stück und die kleinen grünen Blätter waren sogar nicht weich. Mais mit Sauerampfer, Popcorn Gurke Gang 6 Nachtisch mit Anguss Eine gelbe Sauce bildete den Untergrund – darauf war eine relativ harte dunkle vielleicht lilafarbene Eis Kugel. Auf der Oberseite befanden sich nun gegrillte Maiskörner und Popcorn. Einige Blutampferblättchen verzierten das Ganze. Dann wurde eine grüne Sauce angegossen – vielleicht Gurke. Es war also eine süße Gemüse Nachspeise. Süßer Abschied Süßer Abschied Vier kleine Gerichte, die wirklich süße Elemente hatten, bildeten den Abschluss (ein gefüllter Keks, eine gebackene Kugel, ein Blatt aus Rote Bete . Ein Stieleis, das mit Schokolade überzogen war und darunter Kirschen, die innen noch eine saftige Creme hatten, ist mir deutlich in Erinnerung (das Foto dazu habe ich verwackelt . Süßer Abschied Rote Bete Dazu wurde Filterkaffee von der Rösterei Heilandt gereicht. Auch ein „Erlebnis“, da ich fast nur Espresso oder ähnliche Getränke trinke und seit Jahren keinen Filterkaffee getrunken habe – ich glaube auch jetzt er fehlt mir nicht wirklich. Getränke Restaurantleiter Sommelier Volker Arndt versorgte uns mit Wein und alkoholfreien Getränken; manches hatte er selber angesetzt wie zum Beispiel Kombucha, eine Art Tee und eine Limonade. Und auch die Weine waren mit Bedacht gewählt und teilweise überraschend im Aroma; lediglich dem Lambruso Schaumwein konnte ich wenig abgewinnen. Große Reserve Brut Nature Jurtschitsch Kamptal·Schaumwein·Grüner Veltliner Sauvignon Blanc Prestige Bienenfresser 2017 Höfflin Biowein Im alten Barrqiue vergoren, dann ruht er danach ein Jahr im Fass und wird unfiltriert abgefüllt. Szent Tamás Percze Furmint 2013 Tokaj Weißwein Rinaldini Lambrusco Pjcol Ross Brut Lambrusco spumante Emilia (Italien 100% Lambrusco Pjcol Ross Preis Leistungs Verhältnis Inklusive Aperitif, 6 Gang Menü, begleitende Weine und Getränke, Mineralwasser und Filterkaffee war der Preis nicht völlig überhöht. Fazit 3 – wenn es sich ergibt; das bezieht sich jetzt speziell auf vegan bzw. vegetarisch. 5: Das Frühstück von morgens bis mittags bekommt von mir weiterhin 4 bis 5 Punkte. 4 Die Kreativität der Küche wird mich immer wieder in dieses Haus führen – aber wahrscheinlich nicht vegan. (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“ Datum des Besuchs: 25.08.2022 – abends – 1 Person (Gruppe 14 Menschen Meine Genießer Erlebnisse stehen auch bei [hidden link]"

Teppan Wok asiatisches Erlebnis - Restaurant

Teppan Wok asiatisches Erlebnis - Restaurant

Bürgerstraße 2, 6020 Innsbruck, Innsbruck Stadt, Austria

Sushi • Asiatisch • Chinesisch • Vegetarisch


"Es ist ein asiatisches Buffet, das ganz dem Standard entspricht, wie wir es in Großbritannien haben. Es war in Ordnung, mit den üblichen Verdächtigen, vielen frittierten/panierten/panierten Vorspeisen, Tabletts mit Pfannengerichten usw. Aber was schöner war, war die Teppanyaki-Seite der Dinge, ein bisschen wie das, was wir früher ein mongolisches Barbecue nannten. Sie haben eine gute Auswahl an rohem Fleisch, Fisch, Gemüse usw. und füllen einen Teller mit Rohkost, befestigen einen farbigen Clip von Ihrem Topf auf Ihrem Tisch (auf jedem andersfarbigen Clip steht Ihre Tischnummer, außerdem ist eine andere Farbe vorhanden). Verschiedene Soßen wie Soja, Thai-Curry, Terriyaki usw. Dann bringen Sie diesen Teller zu den Köchen und sie bereiten ihn auf ihren Teppan-Platten zu. Die Sache war, dass es sehr, sehr voll war, sodass viele Leute gleichzeitig ihre Teller zubereiten mussten manchmal zwischen 20 und 30 auf jeder Teppan-Kochstation. Wir stellten also fest, dass sie einfach den gesamten Inhalt von unseren Tellern auf einmal hinzufügten und ihn so lange kochten, bis das Fleisch richtig gegart war (natürlich anstatt zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Dinge von unseren Tellern hinzuzufügen). Zu Hause würde man also zuerst Fleisch essen, dann härteres Gemüse usw. Das bedeutete also, dass das gesamte Gemüse in der Schüssel wirklich verkocht war. Wir fanden auch, dass die meisten Soßen sehr, sehr salzig waren. Deshalb fanden wir, dass es so war Es ist besser, einfach einen Teller Gemüse zu sich zu nehmen und sich für keine Soße zu entscheiden. Oder einfach nur eine einfache Auswahl an Fisch mit Sojasprossen usw. Sie waren also immer noch sehr lecker und es war schön, irgendwohin gehen zu können, wo es kein Schnitzel und keine Kartoffeln gab! Außerdem waren so viele kleine Häufchen Essen auf einmal unterwegs, dass manche davon auf die Häufchen anderer Leute verteilt wurden und sie die gleichen Zangen benutzten, um die Fleischgerichte wie die Gemüsegerichte zu bewegen. Wenn Sie also Vegetarier sind, möchten Sie vielleicht Achten Sie beim Kochen darauf, dies im Auge zu behalten. Das Beste, was sie hatten, war eine Auswahl an Sushi. Einiges davon war wirklich schön, aber einiges, wie die Thunfischröllchen, hatte völlig seine Farbe verloren und wirkte geschmacklos. Da es sich um ein Buffet handelt, hat man natürlich keine wirkliche Vorstellung davon, wie lange die Sachen dort schon gestanden haben. Wir fanden es also alle in Ordnung, aber nichts Besonderes als das durchschnittliche asiatische Buffet, das man in Großbritannien bekommt. Außerdem ist es voll mit vielen Leuten, die einfach nur alles aufstapeln wollen, ihre Tische wie Bombenanschlagstellen zurücklassen wollen und so etwas nicht besonders freundlich zum Personal sind. Es handelt sich also um einen funktionalen Ort, nicht für ein unvergessliches Abendessen. Das Personal war in Ordnung, aber alle wirkten überfordert und waren nicht besonders freundlich. Außerdem kostete es 75 € für 2 Erwachsene, 2 Kinder unter 10 Jahren mit einem Bier und einigen alkoholfreien Getränken, also kein Schnäppchen. Ein Tipp: Wir waren an einem Freitag dort und es war voll, es schien, als hätten die meisten Leute ausgebucht. Wir hatten großes Glück, einen Tisch zu bekommen, also würde ich an Ihrer Stelle reservieren."

Ristolevante

Ristolevante

Landhausstraße 31, Berlin, 10717, Germany

Wein • Pasta • Italienisch • Mediterrane


"Das einzig Gute zuerst: Das Restaurant ist modern und original apulisch eingerichtet und alle Tische sind nett eingedeckt. Sehr einladender Eindruck. Das war's leider.Sämtliche Gerichte haben schicke Namen und es scheint für jeden Geschmack etwas dabei zu sein. Wir haben einige probiert ... es schmeckte nichts! (Und wir waren im Sommer für 3 Wochen in Apulien und waren jeden Abend in verschiedenen Restaurants essen).Salzige Sepia-Krapfen: essbar, aber außer Salz geschmacklos.Mini-Tunfischburger: 6 frittierte platte Bällchen aus püriertem Tunfisch an Balsamico: Sehr fettig, sehr scheußlich.Bandnudeln mit Rindsragout in Rotwein-Reduktion auf Artischockencreme: Ungenießbar.Hähnchenkeule in Mohnkruste mit Rosmarin-Kartoffeln: Hähnchen nicht durchgegart, Mohnkruste viel zu dick. Nicht gefahrlos essbar!Wolfsbarsch mit Scampi auf Meeresfrüchten: Völlig versalzen, Meeresfrüchte teilweise nicht durchgegart, teilweise gummiartig.Pannacotta: Gelierter Glibber. Wir bestellten zunächst jeweils ein Glas Weißwein (4,50 € für 0,2 l ... soweit ok).Der Kellner räumte die eingedeckten Rotweingläser ab und servierte kommentarlos 2 Gläser Weißwein in 0,1 l Gläsern ... berechnet wurden später natürlich jeweils 0,2 l. Danach bestellten wir doch lieber je ein Glas Rotwein, da bekommt man wenigstens, das, was man bezahlt.Getoppt wurde alles nur noch von dem absolut ignoranten Kellner. Aufmerksamkeit und Freundlichkeit fehlten völlig. Selbst als wir irgendwann bezahlen wollten, war er zunächst nicht zu finden oder spazierte durchs Lokal und schaute anstrengt weg."

Huacas Peru

Huacas Peru

Stiftstrasse 12, 65183 Wiesbaden, Hesse, Germany

Desserts • Asiatisch • Europäisch • Peruanisch


"Der erste Eindruck ist überwältigend...ein elegantes Lokal ganz in weiss gehalten, ein Kellergewölbe einmal ganz anders, nicht das erwartete rustikale Dekor, nein im Gegenteil, sehr puristisch.Wir hatten einen Tisch reserviert, was sehr zu empfehlen ist, da es nur ungefähr 20 Plätze gibt.Wir wurden sehr herzlich empfangen und auch zügig bedient.Der obligate Pisco Sour wurde fix frisch gemixt und verfrachtete uns gleich in Urlaubsstimmung!Es gibt eine kleine, feine Speisekarte mit diversen peruanischen Klassikern aber auch ein paar mutigen Kreationen.Für Ceviche-Liebhaber gibt es gleich 2 Varianten, mit Mahi-Mahi oder Seebarsch, und auch in 2 Grössen - Vorspeise oder Hauptgang.Die Bestellungen wurden ganz modern per Tablet aufgenommen und der charmante Herr hatte genug Geduld um uns eingehend zu beraten und alles zu erklären.Wir probierten natürlich zuerst Ceviche, danach Chupe de camarones, ein delikates Garnelen-Süppchen, Causa limeña, sehr hübsch angerichtet, und Ají de Gallina.Alles wirklich total lecker!Die Weinkarte bietet allerhand aussergewöhnliches, wir wählten einen Intikalpa Malbec, hätten natürlich gerne auch von den anderen edlen Tropfen gekostet die auf dem Tresen präsentiert werden, aber wir kommen ja wieder!Alles war wirklich perfekt, ein sehr niveauvolles Lokal.Wir freuen uns dass die edle peruanische Küche endlich in Wiesbaden angekommen ist und und Ihre ganze Vielfalt offenbart.Wer schon einmal dieses wunderbare Land bereist hat wird froh sein, hier ein kleines bisschen 'magia peruana' wiederzufinden!"