Speckbohnen
Delta Bistro

Delta Bistro

Lagerstraße 11, 20357 Hamburg, Germany

Steak • Bistro • Deutsch • Europäisch


"Ich hatte beschlossen, vor meinem Aufenthalt in Hamburg im Internet nach einem guten Steak-Restaurant zu suchen. Irgendwie ließ ich mich nicht stressen. Aber wo kann man hier in Hamburg wirklich gut Steak essen? Also, am Hauptbahnhof ist das Block House... Och nö, keine Kette; dafür kann ich auch zur Hütte in Düsseldorf gehen. Ich habe hier eine Weltstadt, aber es muss doch ein ganz normales Steak-Restaurant geben, ganz sicher kein McSteak. Moment mal. Das Delta im Schlachthof. Ich nehme die Visitenkarte morgen mit. Ich tat es und schwor, den Laden zu meiden. Wir entschieden uns, darauf zu verzichten, das ohne Bewertungen im Internet zu überprüfen. Aber der Name Bistro ließ mich nachdenken. Bistro wird im Allgemeinen als ein gemütlicher Ort definiert, meistens rustikal, an dem man etwas trinkt und kleine, manchmal feine Gerichte bestellt. Klingt gut. Ist auch französisch. Allerdings unterscheidet sich die Düsseldorfer Definition etwas. Hier kann man sagen, Bistro fängt mit B an und hört mit o auf. Die Ausnahmen bestätigen die Regel. So sieht es aus: Einfache Einrichtung, rustikal bis gammelig; die Speisekarte ist französisch, doch hinter dem pompösen Namen verbirgt sich oft eine einfache Wurst mit Bratensoße oder ein Zeug wie "cue d'écrivissage en sauce poupoulcourouse" oder ähnliches; oder eine dürftige Tomatensuppe à la Marie Antoinette. Dies wird in der Regel von unfreundlichem, leise schüchternem Service abgerundet. Diese genannten Bistros kann ich mir sparen. Warum auch? Keiner wird mein unterschriebenes Nutella-Messer klauen, und ein Bier wird am nächsten Tag nicht für 20.000 Euro bei Ebay versteigert. Die Düsseldorfer Schickeria muss und kann ohne mich leben. Ich vermeide die Bistros. Aber in Hamburg ist zum Glück vieles anders. Dennoch betraten wir das Delta Bistro mit einer gewissen Skepsis. Jedenfalls hatten wir vorher einen Tantuni gegessen und machten keinen großen Fehler, auf die Bewertung zu verzichten. Am Eingang ein scharfes Messingschild mit der Empfehlung eines französischen Gourmetverbands und ein Knopf mit "Bitte klingeln". Klingeln? Wir schauten uns an. Ich weiß nicht. Lass uns zur Pizza gehen. Ich nicht. Das ist nix. Wir sind schon lange hier. Wir werden. Aber diese Spinne. Vielleicht ist die Tür offen. Die Tür war offen. Nach einer Weile fanden wir den Eingang zum Restaurant. Ein weiteres Schild. Bitte wenden Sie sich an die Theke, wir zeigen Ihnen einen Platz. Hilfe! Aber liebe Pizza? Kein Problem. Wir durften uns einfach irgendwohin setzen. Die Einrichtung ist rustikal-gemütlich. Licht an der Decke. Wir bekamen die Menüs. Hier gibt es gute Sachen. Von Austern über Muscheln, von irischem bis Pommerschem Rindfleisch, Trüffel bis Pernod-Sahne. Wenn Sie jetzt suchen, bleiben die Preise im Rahmen. Wir bestellten 250 g Rib-Eye vom Freilandsrind für 18,90 € mit Folienkartoffel und Pariser Pfeffersteak für 26,90 €, 300 g Rinderfilet in Cognac-Sahnesoße mit leckeren Bratkartoffeln. Ein Salat zu den Steaks ist im Preis enthalten, der regelt sich mit jedem 3,50 € Aufschlag. Eine große Flasche Wasser für 5,10 € haute uns auch nicht vom Hocker. Die umfangreiche Weinkarte bot für jeden Geschmack und jede Brieftasche etwas; fein. Auch Bier gibt es, leider kein heiliges Edelbier... Es gab frisches Baguette mit Sauerrahm und sehr leckerem Olivenbad. Ich hätte vorher keinen Tantuni gegessen. Der Salat kam ziemlich schnell. Ich bin kein Salatfreund, und ich fand ihn mittelmäßig. Frisch und wahrscheinlich vitaminreich, mehr kann ich dazu nicht sagen. Das französische Dressing war nicht ganz mein Fall, meinem Begleiter schmeckte es gut. Die Steaks wurden sogar mit richtigen Steakmessern serviert, was ich immer sehr schätze. Ich hasse es, mit einem stumpfen Brotmesse oder einem kleinen Zipper das schöne Fleisch zu bearbeiten. Obwohl es mit einem Brotmesser funktioniert hätte, so zart war das Fleisch. Sie brauchten keine Zähne. Exzellent. Das Filet meines Begleiters war jeden Zweifel wert. Und diese Soße! Meine Wahl für den nächsten Besuch steht schon fest. Das Rib-Eye war ebenfalls sehr gut. Es war jedoch mariniert. Das sollte auf der Speisekarte erwähnt werden. Ich bevorzuge ein Steak, ganz pur, einfach mit Pfeffer und Salz. Und viele Fleischesser auch. Aber insgesamt: Es war sehr lecker, wir waren pappsatt, nicht pleite, hatten einen schönen Abend in einem sehr gemütlichen Ort, und mein geschmacklich empfindlicher Begleiter musste nicht einmal schneiden. Der Service war sehr nett; für manchen Geschmack vielleicht etwas rustikal. Mich stört das nicht, ich bin Düsseldorfer Brauhaus Köbesse gewohnt."

Zur Linde

Zur Linde

Kirchheimer Str. 43, 53881 Euskirchen, North Rhine-Westphalia, Germany

Tee • Deutsch • Schnitzel • Parkplätze


"Wir haben heute mit der kompletten Familie (10 Personen) dieses Restaurant besucht. Mit dabei war unsere 92-jährige Oma, die noch einmal mit der kompletten Familie essen gehen wollte. Sie lebt im Pflegeheim und wir sind extra 150 km angereist. Wir betraten das Restaurant um den vorbestellten Tisch zu besetzen. Ich war die letzte Person in der Schlange und hatte einen kleinen 3kg Hund in einer Transporttasche dabei. Draußen waren knapp 25°C. Als ich an der Bedienung vorbei in den Speisesaal laufen wollte, wurde ich sehr harsch mit den Worten "der nicht" abgewiesen. Am Speisesaal hing auch ein Schild "Hunde verboten"! Erklärungsversuche warum der Hund bei diesem Wetter nicht draußen im Auto bleiben kann wurden sehr unfreundlich und pampig abgewiesen. Null Tolleranz und Empathie auch seitens des Chefs hinter der Theke. In der heutigen Zeit ein absolutes No-Go. Anscheind haben sie dort das Glück, dass diese Dorfschenke das einzige Restaurant weit und breit ist und somit genügend andere Kundschaft aufgrund mangelndem Angebot vorhanden ist. Wir werden diesen Laden jedenfalls nie mehr betreten und es auch im Bekanntenkreis in der Gegend ausgiebig kundtun, wie man dort behandelt wird! Danke dass nun 2 der 10 Personen 2 Stunden draußen zusammen mit dem kleinen Hund vor der Türe warten durften! Schämen sollten Sie sich! Regeln hin oder her, aber durch eine kleine Ausnahme aufgrund der Umstände hätte sich niemand einen Zacken aus der Krone gebrochen."

Tiroler Weinstube

Tiroler Weinstube

Gumppstrasse 38 | 6020 Innsbruck, Innsbruck 6020, Austria

Deutsch • Europäisch • Vegetarisch • Österreichisch


"Wir haben uns mehr als wohl gefühlt. Vanessa (die super Bedienung) hat uns freundlich empfangen und als ich vorher angerufen hab um zu fragen ob wir unseren Hund mitnehmen können, sagte sie Egal ob groß oder klein, bringt ihn einfach mit . Ich bin über 20 Jahre Gastronom und Hotel Restaurant Fachmann. Wenn ein Mensch schon so sympathisch am Telefon redet, sagt meine Erfahrung dass man nichts falsch machen kann wenn man diese Weinstube besuchen möchte. Sorry wegen den halbleeren Teller aber wir waren sowas von positiv überrascht über die Qualität und die Menge der Gerichte dass wir an Fotos erst danach dachten. Super Essen(doppeltes Schnitzel auf dem Teller), super freundliche Bedienung und sehr flott. So ein Schnitzel haben meine Frau und ich noch nie gegessen und am Ende waren rappel voll und satt bis zum geht nicht mehr ! Zartes Fleisch und lecker ohne Ende von A bis Z. Meine Frau macht immer einen Test und schaut sich die Toilette an. Sie kam am Tisch und war erstmals sprachlos. Es war nicht nur super sauber, sie sah sogar ein ganzes Set für Frauen mit Parfum, Bürste, Deo etc. und dachte sowas haben wir nichtmals in Restaurant gesehen die einen oder 2 Michelin Sterne haben. Respekt an alle!!! Die Köchin, die Vanessa als Bedienung und das ganze Team. Wir werden zu 100% wiederkommen und ihr seid in unserem Herzen. P.S. Ich hab extra die Rechnung als Foto hochgeladen damit andere Restaurants sich ein Beispiel nehmen. Tiroler Weinstube bietet Qualität, super freundlichen Service,Sauberkeit und top Preise. So sind Profis. Versucht mal mit eurer Frau in einem Restaurant doppelt was zu trinken, ein 3 Gänge Menü euch auszusuchen und das Personal als Dankeschön eine Runde auszugeben. Glaubt ihr wirklich ihr zahlt nur 62€ ??? Ich glaube das wird sicher das doppelte kosten als im Tiroler Weinstube. Also besucht schnellsten Vanessa und das Team von Tiroler Weinstuben und verbringt einen eurer schönsten und lustigen Abende mit gutem Essen. Vielen lieben Dank und sicher sehen wir uns nächstes Mal wieder!"

Altes Brauhaus

Altes Brauhaus

Lange Str. 71, 44532 Lünen, Luenen, Germany

Cafés • Deutsch • Asiatisch • Europäisch


"Ich kann nichts über das Hotel Drei Linden in Lünen sagen, da ich dort noch nicht übernachtet habe. Das dazugehörige Restaurant Brauhaus Drei Linden ist uns bei einem unserer letzten Besuche in Lünen aufgefallen, und wir haben uns entschieden, dort zum Mittagessen zurückzukehren. Der kleine Biergarten führt in den ersten Gastraum, wo sich die Dresdener und verschiedene Sitzgruppen befinden. Im zweiten Raum fanden wir eine polierte, bequeme Bank. Das Ambiente könnte man als gemütlich altdeutsch beschreiben. Ein kleiner Punkt, den es zu verbessern gäbe, wären die Trophäen und Hinweise, die deutlich zeigen, dass sie wahrscheinlich das Resultat verschiedener Vereine sind. Der Platz war gut besetzt, und im Laufe der Zeit wurden die freien Plätze von neuen Gästen eingenommen. Der wirklich freundliche Service brachte uns schnell die Speisekarten, und da das Lokal explizit auf Schnitzel spezialisiert ist und es gute Vergleichsmöglichkeiten gibt, entschieden wir uns für zwei verschiedene Schnitzelvariationen. Zuerst wurden jedoch die Getränke serviert, was die erste positive Überraschung war. Das Mineralwasser wurde nicht einfach in einer Flasche, sondern in einer modernen, schönen Glaskaraffe serviert. Dann wurden die Schnitzel gebracht, die erstaunlich groß ausfielen. Das Pfefferschnitzel mit einer wunderbar würzigen Sauce wurde zusammen mit Pommes Frites serviert, die ursprünglich nicht in einer Schüssel, sondern in einem kleinen Frittierkorb gereicht wurden. Das Holsteiner Schnitzel mit zwei Spiegeleiern kam mit leckeren Bratkartoffeln. Keine Form von Fleisch, sondern zartes, leicht faseriges Schweinefleisch machte die Schnitzel zu einem Genuss mit einer knusprigen Panade. Die Portionen waren so groß, dass sie kaum zu bewältigen waren. Als der Service uns mit einem milden [charakteristischen] Lächeln fragte, ob wir noch ein Dessert möchten, mussten wir dankend ablehnen. Preise: Mineralwasser (0,25 l 1,70€) Cola Light (0,3 l 2,30€), Pfefferschnitzel mit Pommes Frites 11,50€, Holsteiner Schnitzel mit Bratkartoffeln 12,50€. Ich habe das Menü an dem Platz festgelegt. Aufgrund der Atmosphäre, des Service und der ausgezeichneten Qualität des Essens kann ich das Restaurant nur empfehlen, und wir werden definitiv wiederkommen. Die Toiletten waren sehr sauber, könnten aber für Rollstuhlfahrer ziemlich eng sein, und ich weiß nicht, ob es eine separate Toilette gibt."

Zum Dürnbräu

Zum Dürnbräu

Dürnbräugasse 2, 80331, München, Germany

Deutsch • Bayerisch • Europäisch • Mittagessen


"Zur Lage: Hier im Tal befindet sich das Lokal, das am Hofbräuhaus vorbei führt. Was ist dieses Ziel? Nicht weit entfernt, Dürnbräu. Bitte beachten Sie, dass dies keine Brauerei ist, sondern ein Gasthaus. Durch die Heirat von Gabriel Sedlmayr mit Anna Rosalie wurde Dürnbräu Eigentum der Spatbrauerei. Die Brauerei im Tal wurde geschlossen, aber die Schankwirtschaft Zum Dürnbräu blieb bestehen. Das neue Gebäude des heutigen Wirtshauses stammt aus dem Jahr 1986. Der Außen- und Innenbereich ist sauber, gepflegt und gut in Schuss. Innen finden etwa 120 bis 140 Gäste Platz. Schätzungsweise 15 Tische gibt es drinnen. Tische, Stühle und Wandverkleidung sind alles dunkel, vermutlich alles massiv. Die Wände sind schön dekoriert. Die langen Tischreihen sind einzigartig, mit Bänken. Der große runde Tisch hat mich beeindruckt. In Stoßzeiten ist das Personal hilfsbereit. Es gibt zwei Terrassen. Draußen in der Gastronomie, eine vor dem Haus (Straße) und eine im Garten. Innen? Ja, trotz des Trubels in der Altstadt ist dies ein Rückzugsort. Küche und Speisen: Traditionelle Küche wird hier als Marke beworben. Das stimmt, aber leider gibt es keine traditionellen Gerichte und auch keine nicht-bayrischen Getränke. Spielbar: Bayerisch und traditionell... Schweinebraten, Obazda, saure Semmelknödel, Kalbsleberkäse, alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, Rinderbrühe mit hausgemachten Leberknödeln, Tischsteak, frische Schweinskrustenbraten in Dunkelbiersauce, Weißwurst, Brezen, Lorbeerleber. Das Wiener Schnitzel, alle Steaks, der bunte saisonale Salat, die Salatkomposition mit Meerrettich und Lachs, das Bratbeef mit Remouladensoße, das Matjesfilet nach Hausfrauenart usw. Mein Geschmack: Alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, saure Lungen (vom Kalb) mit Semmelknödel. Auch die Schweinebraten in Dunkelbiersauce mit Kartoffelknödel sollten probiert werden. Getränke: Traditionell wird in Bayern Limo und Bier getrunken. Die Limonade wurde früher aus dem Fass gezapft, wie das Bier. Bier in Bayern war immer ein Dunkel- oder Weißbier (Hefeweizen, vorzugsweise dunkel geröstet). Es ist lobenswert, dass es Limonade vom Fass gibt. Radler, Russen, ein Löwenbräu Dunkel (ein dunkles Starkbier) und ein Franziskaner Weißbier, dunkel, Löwenbräu, dunkel. Denken Sie an eine Wirtschaft. Hier sollten Sie unbedingt das traditionelle Getränk und Essen probieren. Alles andere ist weder Tradition noch bayerisch, wirklich nicht. Außer Obst und Likör. Qualität der Speisen: Es wird sorgfältig und professionell gearbeitet. Die Gäste werden korrekt und sehr höflich behandelt. Das Personal trägt Tracht, auch der junior Wirt. Es kann von Vorteil sein, wenn man den fließenden bayerischen Dialekt beherrscht (Grüß Gott). Hochdeutsch geht aber auch. Gut zu wissen: Oft können Sie hier eine Gruppe von der Stadtverwaltung antreffen. Auch häufig haben Studentenverbindungen ihre Treffen hier. Versprechungen gibt es hier öfter. Nur als Gast sieht man es sehr selten. Das liegt daran, dass der Chef diese speziellen Plätze vergibt, wo sie relativ ungestört sind. Gehen mit der Toilette und Forging-Arogramme funktioniert normalerweise nicht. Wenn Sie hier zur richtigen Zeit sind, können Sie die Elemente der Damen-Tische beobachten. Damensitz? Ja, eine wirklich gute Idee. Besonders gut gefällt mir die Treffen der Senioren. Meistens nur Frauen, meist zum Lunch. Ja, sie lassen die alten Zeiten wieder aufleben. Ich könnte darüber sprechen, obwohl ich das Dürnbräu noch aus dem Jahr 21 kenne. Und ja, in den sechziger Jahren war das Bier viel billiger. Es gab für mich damals nur Limonade."