Stifado Stifado

Zartes Fleisch in würziger Tomatensauce, langsam gekocht mit Zwiebeln und aromatischen Gewürzen.

Syrtaki

Syrtaki

Alter Rehmer Weg 3, 32547 Bad Oeynhausen, North Rhine-Westphalia, Germany

Käse • Fleisch • Desserts • Griechisch


"Nachdem wir von dem Restaurant überwältigt waren, schenkte ich meinem Partner 2016 einen Gutschein zum Geburtstag, in der Hoffnung, dass ich dabei sein würde, wenn wir ihn einlösen. Gestern, am Samstag, den 29. April 2017, war es endlich soweit. Nach einem guten Jahr reservierte sie einen Tisch für zwei Personen und nahm mich mit ins Syrtaki. Syrtaki ist nicht gerade klein. Ich schätze, es hat zwischen 50 und 100 Plätzen. Wir gingen zum Empfang und warteten, bis einer der beiden Servicekräfte zu uns kam. Nachdem wir ihr unsere Namen mitgeteilt hatten, führte sie uns sofort in einen anderen Bereich des Restaurants, wo wir einen Tisch auswählen konnten. Kaum hatten wir Platz genommen, kam sie mit der Speisekarte und nahm die Getränke auf. Für die umfangreiche Speisekarte benötigten wir etwas länger. Als sie mit den Getränken kam, hatten wir uns noch nicht entschieden. Aber sie nahm die Bestellung auf und kam zehn Minuten später wieder. Schließlich hatten wir unsere Wahl getroffen. Als Vorspeise bestellte ich eine zusätzliche Portion Tzatziki für uns beide mit Brot (das Brot wurde auf einer rot-weißen Karte serviert). Leider war das Brot nicht wirklich frisch. Wenn es aufgebacken worden wäre, hätte es besser geschmeckt (ein Punkt Abzug). Meine Vorspeisen waren die Spanakopitakia (gefüllt mit Spinat und Käse). Mir hat das Gericht gut geschmeckt. Mein Partner bestellte zwei Vorspeisen als Hauptgericht, da sie vegetarisch ist, macht sie das oft. Eine Vorspeise war ebenfalls die Spanakopitakia und zusätzlich die Dolmadakia (gefüllte Weinblätter mit Reis). Sie hat die Spanakopitakia überhaupt nicht gemocht, da es ihrer Meinung nach beim Essen immer mehr im Mund wurde. Mein Hauptgericht war natürlich Lamm, da ich ein absolutes Lamm-Fan bin. Aus den unzähligen Lammspeisen wählte ich das Lammfilet, gefüllt mit Spinat und überbacken mit Feta, dazu grüne Bohnen und Ofenkartoffeln. Das Lammfilet hat mir sehr gut geschmeckt. Die grünen Bohnen hätten etwas würziger sein dürfen, der Feta war ganz lecker. Was ich hätte wählen sollen, statt der Ofenkartoffeln, wäre Reis gewesen. Die Ofenkartoffeln waren fettig (noch ein Punkt Abzug). Über das Syrtaki kann man sich nicht beklagen. Wir haben für das Essen, einen leichten Wein und ein Köstritzer 0,4 Liter insgesamt 47,60 Euro bezahlt, und als wir gingen, wollten sie uns noch zwei Ouzo ausgeben. Wir lehnten dankend ab, weil mein Partner keinen Alkohol trinkt und ich die ersten beiden Ouzo bereits hatte. Fazit: Ich würde gerne noch das ein oder andere Lammgericht ausprobieren, aber ich glaube nicht, dass ich meinen Partner dort wieder hinbekomme. Es hat ihr überhaupt nicht gefallen. Unsere Bekannten sind dort Stammgäste und haben uns erzählt, dass der Inhaber häufig mit den Gästen tanzt, sogar einmal Syrtaki."

Syrtaki

Syrtaki

Neefestraße 42, 09119, Chemnitz, Germany

Griechisch • Mediterrane • International • Spezialitäten


"33,60 € pro Person Allgemein: Kann man griechisches Essen in Chemnitz genießen? Eine rhetorische Frage, denn ich vermute, dass man in jeder deutschen Stadt ab 10.000 Einwohnern ein griechisches Restaurant findet. Die Auswahl in der Karl-Marx-Stadt ist jedoch begrenzt und nach meiner Recherche entschied ich mich für das Syrtaki. Ich bereute meinen Besuch nicht, denn ich habe dort gut gegessen. Der Preis an einem der heißen Julitage 2015 war für einen Dienstag ziemlich bemerkenswert. Das typische Publikum, nämlich Paare, Familien und kleine Gruppen sowie Einzelpersonen wie ich, war anzutreffen. Ich sehe das Preis-Leistungs-Verhältnis bei nur vier Sternen. Syrtaki bietet eine Webseite an, auf der die Speisekarte eingesehen werden kann [hier Link]. Service: Zwei griechische Männer in schwarzer Kleidung versorgten die Außentische und die wenigen Innenplätze vor dem Restaurant. Sie machten das routiniert und freundlich. Getränke kamen schnell an den Tisch und die Vorspeisen und Hauptgerichte wurden pünktlich serviert. Der Ouzo des Hausherrn steht im Syrtaki sowohl zum Start als auch mit der Rechnung zur Verfügung, ausreichend gekühlt. Noch kälter hätte dem selten anzutreffenden Retsina Rosé gutgetan. Insgesamt eine akzeptable Leistung, die ich mit voller Zufriedenheit bewerte. Bei den Getränkepreisen: Das Pils von Paulaner kostet beträchtliche 2,80 € für 0,3 l. Griechisches Mineralwasser kostet 4,90 € für die Flasche mit 0,7 l und die wenigen offenen Standardweine werden mit 5,50 € für 0,25 l berechnet. Nur der genannte Retsina kostet 4,40 € für das Glas. Essen: Die Karte ist übersichtlich, bietet jedoch die vielversprechendsten Klassiker. Die gemischten kalten Vorspeisen Pikilia, 8,90 €, die ich wählte, wurden speziell auf der Karte als fünf Bällchen Tsatsiki, Skordalia, Taramas, Auberginensalat und Schafskäsecreme Tyrosalata beworben. Ein Korb mit hellem, frischem und feinporigem Brot wurde dazu gereicht. Mir gefiel der Auberginensalat mit angemessener Knoblauchnote, etwas Tomate und Walnuss, die eher feste Schafskäsecreme und das cremige Tsatsiki mit Gurke, Knoblauch und einem Dillhauch. Akzeptabel war der Taramas ohne Industrieware, aber mit erhaltenem Fischaroma und das Skordalia hätte etwas mehr Knoblauch und Olivenöl vertragen können. Diese Pikilia-Platte ist im oberen Drittel meiner Rangliste anzusiedeln. Danach die Grillplatte Parthenon mit Gyros, Souvlaki und Souzouki-Frikadelle, 12,80 €. Ich entschied mich für Pommes auf dem Teller. Der zusätzliche Salat mit zwei Teilen: Der Kräutersalat war zurückhaltend und erfrischend; der Blattsalat halb "überzogen" mit üppiger Cocktailsauce. Zu den Proteinen: das frisch geschnittene und gut gewürzte Gyros sowie die locker Frikadelle. Allerdings waren beide Grillfleischsorten leicht übersalzen. Das Souvlaki zögerlich gewürzt und trotz Nachwürzen mit abnehmender Hitze zunehmend trocken im Biss. Die Pommes heiß und knusprig. Die Portionsgröße war gut und auch ohne Vorspeise ausreichend. Die Grillplatte spielt in der Mitte meiner Erfahrungsliga und insgesamt gebe ich drei gute Sterne für das Essen. Ambiente: Das Restaurant ist nicht klassisch blau und weiß. Farbbestimmend sind die dunklen Wandtafeln und Raumeinteilungen mit Holzsäulen, Tischplatten und blau gemusterten Polstern. Der Teppich trägt nicht zur Aufhellung bei und die spotartigen Deckenleuchten haben eine moderate Helligkeit. Folkloreelemente sind in einigen Wandmalereien mit antiken Motiven zu finden. Die guten Tischgrößen und breiten Laufwege sind positiv im insgesamt recht großen Restaurant zu finden. Sauberkeit: Alles im grünen Bereich. Die Herrentoilette in weißem, hoch gefliestem Zustand und sauber."

Taverna Omiros

Taverna Omiros

Koppelstraße 24, 22527, Hamburg, Germany

Wein • Fleisch • Hühnchen • Griechisch


"einmal und nie wieder! hier ist eine gute Überprüfung Miss an der Stelle. wir waren sehr enttäuscht. alles wurde lieblos gemacht. wir hatten eine Aufzeichnung für 2 Personen. nach den Vorspeisen Ich habe eigentlich ein frisches Gericht erwartet. Es gab keine. der reiche Brot war sicherlich am Morgen geschnitten und in den Körben gekleidet. ausgetrocknet und schon ein Rückschlag sehr nahe. dann kam das Hauptessen. auf einer Edelstahlplatte aus der Vergangenheit angezogen. die Platte war matt und total gebogen. nicht sehr ansprechend. der Appetit hatte bereits verstorben. aber gut, vielleicht überzeugt der Geschmack. Ich fürchte, das war nicht so. 2 x Reis. auf der einen Seite geschmackloser weißer Reis, auf der anderen Seite war ein Löffel der Tomaten? Ich weiß, was ich tue. nach nix. die Giros war nicht gut geröstet. viel Fett, kaum braun und sehr wabbelig. Ich hatte noch eintzatziki bestellt. Ich musste lange warten. Ich wollte eigentlich am Fleisch essen, was leider alle tot war. Nachdem unsere Brille leer war, wurden wir nicht gefragt, ob wir trinken wollten. Diese Frage war wahrscheinlich zu viel für den Kellner. dann ging es zu bezahlen. nach zwei Mal wollen wir bezahlen, sind wir dann nach einer Wartezeit von 25 Minuten. zu den Treses, um die Rechnung zu begleichen. ein unfreundlicher Kellner murmelte dann etwas zu viel Gäste in seiner Maske. Fazit"

Ristorante Olympia

Ristorante Olympia

Gegenbaurstr. 25, 97074 Wurzburg, Bavaria, Germany, Würzburg

Tee • Bier • Grill • Griechisch


"Allgemein Das Olympia ist ein typischer Würzburger Stadtteil Grieche; dem Eindruck nach sind viele der Gäste Stammkunden aus der unmittelbaren Umgebung. Wir waren am Samstagabend dort, weil wir Lust auf gegrilltes Fleisch hatten und nebenbei auch noch einen Teil des WM Spiels (Brasilen Chile anschauen wollten; wir wussten, dass es dort im Wintergarten bei solchen Gelegenheiten immer Fußballübertragungen gibt. Diesmal waren es sogar zwei Videoleinwände, an zwei gegenüberliegenden Seiten des Wintergartens. Dieser war kurz vor sechs, als wir eintrafen, schon zum Teil gefüllt, es gab aber noch mehrere freie Tische. Bedienung Die Bedienung war sehr aufmerksam; wir bekamen schon gleich nach dem Eintreffen die Speisekarten. Noch vor der Vorspeise kam auch der Ouzo, und wir wurden vom Kellner mehrmals gefragt, ob alles in Ordnung ist und geschmeckt hat, was wir auch bejahten. Auch die bestellten Gerichte kamen dann recht flott. Das Essen Wir hatten als Vorspeise gegrillten Oktopus (8, und Meefischli. Der Oktopus, eine ansehnliche Portion, kam mit einer Salatgarnitur und mit einer Fischeiercreme und war sehr saftig und hat super geschmeckt. Die Meefischli (4, waren nach Auskunft meiner Frau die besten, die sie je gegessen hat (mir persönlich waren sie ein bisschen zu wenig gewürzt, ich hätte mir mehr Salz dran gewünscht ; allerdings nicht die klassische Art (mit Kopf , sondern ohne und komplett ausgenommen. Als Hauptgerichte hatten wir zwei gemischte Platten (11 bzw. 12 Euro . Das war so das Typische, was man beim Griechen üblichrweise erwartet und bekommt. Die Gyros waren okay, die Souflaki hätten ein bisschen saftiger sein können, und die Kalamari, die üblichen panierten und fritierten Tuben, waren okay, mit nicht zuviel Panade und keinesfalls zäh, aber gegenüber der Vorspeise naturgemäß abfallend. Die Knoblauchkartoffeln, die es als Beilage gab, waren für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr gebräunt und hatten zu wenig Knoblauch dran, waren aber auch okay. Positiv zu vermerken ist, dass es zu jeder Platte noch einen schänen Salatteller ögab, mit Weiß und Rotkraut, Zwiebeln und Peperoni. Das Zaziki war gut, man schmeckte auch ein wenig Minze raus. Die Portionsgröße war noch okay; ohne Vorspeise und mit großem Hunger wäre ich aber von der einen Platte etwas enttäuscht gewesen. Die Getränke waren gut; der offene Wein (roter Naoussa und ein trockener Rosé waren gut trinkbar. Das Ambiente Früher hatte das Olympia draußen nur den großen Garten. Seit einiger Zeit gibt es dort eine Art Zelt, die man euphemistisch auch Wintergarten nennen kann, mit einem festen Dach und an den Seiten transparenter Folie, je nach Witterung auch vorne offen. Das war bei unserem Besuch ganz angenehm,weil die Witterung etwas unbeständig war und man nicht so gern unter freiem Himmel sitzen wollte. (Es gibt auch noch einige Tische außerhalb des überdachten Bereichs, aber da saß niemand. Im Winter möchte ich eher ungern dort sitzen, weil viel geraucht wird und weil die Plastikfolie jetzt nicht gerade gemütlich wirkt. Innen waren wir nicht, auch nicht bei früheren Besuchen; dem Eindruck nach ist es dort okay, aber nicht besonders stimmungsvoll. Die Außenanlagen werden gerade neu angelegt; wir haben gesehen, dass die Umrandung neu mit Natursteinen aufgebaut wird und dort viele Pflanzen gerade eingesetzt werden. Insgesamt ein etwas gemischter, unentschiedener Eindruck, aber das liegt vielleicht daran, dass der Umbau noch im Gange ist und dass natürlich die Fußballübertragung einen anderen Eindruck ergibt als die normale Stimmung dort. Sauberkeit Ist uns nichts aufgefallen. Die Tische waren abgewischt, es gab Sitzkissen. Die Toiletten haben wir nicht besucht."