Der Italienische Wrap Der Italienische Wrap

Italienischer Wrap mit frischem Gemüse, gegrilltem Hühnchen und Pesto in einem weichen Weizentortilla.

Hermes

Hermes

August-Bebel-Allee 288, 28329, Bremen, Germany

Käse • Fleisch • Desserts • Griechisch


"Mit dem Essengehen an Weihnachten ist es ja immer so eine Sache. Nicht selten erliegt man schon vor dem Besuch einer Speisegaststätte der Festtagsvöllerei. Besonders an den Weihnachtsfeiertagen kann die Einkehr im Restaurant schnell zum gastronomischen Pfefferminzblättchen werden. Monty-Python-Fans mit Vorliebe für „den Sinn des Lebens“ wissen wovon ich rede. Nach den Gaumenerlebnissen in Bremerhaven und Worpswede, ließen wir es an den Festtagen etwas entschlackter angehen. Anstatt weihnachtlicher „Fresskapaden“, wurden im Fritz-Piaskowski-Hallenbad Bremen-Vegesack ordentlich Bahnen geschwommen. Außerdem sorgten ausgedehnte Deichspaziergänge entlang der Wümme Oberneuland für reichlich frische Luft um die Nase.   Liest man sich durch die gängigen Portale, wird das Restaurant Hermes mit Lobeshymnen geradezu überschüttet. Einige wähnen es gar im Olymp griechischer Grillkunst. Doch Vorsicht war geboten. Der eingefleischte Gyrosologe meines Vertrauens bei GG unter dem Decknamen „Hanseat1957“ bekannt hatte den Souvlaki-Schuppen gar nicht in seine Hitliste aufgenommen. Ich war ziemlich gespannt, ob es der Laden mit renommierten Pfälzer Kulttavernen Olympia und Poseidon in Landau oder Sto Castello in Kandel würde aufnehmen können.   Das Domizil des kulinarischen Götterboten befindet sich in der August-Bebel-Allee. Ein kleiner Spaziergang führte uns quasi „Vahr away“ in den von Sven Regener so stiefmütterlich behandelten, nördlichen Stadtteil. In der Neuen Vahr Nord wohnen auf nicht einmal einem Quadratkilometer ca. 8000 Menschen. Viele Hochhäuser, aber auch viel Grün drumherum zieren hier den wilden Bremer Osten.   Da wunderte es mich auch nicht, dass sich der angesteuerte Hellenentempel von seinem äußeren Erscheinungsbild her als schmucklos-funktionales Anwesen präsentierte. Denn, um es gleich auf den Punkt zu bringen: der weiß überstrichene Klinkerbau mit der Aufschrift „Hermes“ wirkte von außen nicht besonders einladend. Ein paar aufgespannte Sonnenschirme trotzten der kalten Jahreszeit. Ansonsten zeigte sich der Terrassenbereich vorm Lokal verständlicherweise komplett leergefegt. Mit gemischten Gefühlen betrat ich unsere Abendbrotstätte, war dann aber von der Gestaltung des großräumigen Gastraums positiv überrascht.     Wir hatten selbstverständlich reserviert, denn im Hermes kann es anscheinend schon an „normalen“ Tagen recht eng werden. Dementsprechend voll war der Laden gerade an Weihnachten. Unser Tisch, eingerahmt von zwei bequem gepolsterten Sitzbänken, und abgeschirmt von hölzernen Trennelementen aus dunkel gestrichenem Holz, wäre für vier Personen optimal gewesen. Da wir jedoch zu fünft anrückten, musste am Tischende ein zusätzlicher Stuhl Abhilfe schaffen. Dieser befand sich allerdings mitten im Durchgang, der vom Servicepersonal und anderen Gästen häufig frequentiert wurde. Kein besonders komfortabler Platz für den halb auf dem Gang sitzenden Bremer Edelmann. Ein Platzwechsel war von Nöten.      Schön, dass die junge Mannschaft von Edi Lühring, dem Geschäftsführer des Restaurants, an diesem Abend so flexibel war und uns trotz der beengten Situation einen Alternativplatz anbot. Mit unserem neuen, in unmittelbarer Lage zur Theke befindlichen Sitzabteil, waren nun alle zufrieden und wir konnten uns ganz relaxed der Lektüre der Speisenkarten widmen.   Mein Blick schweifte durch das „Unterholz“ der Innenausstattung. Sie erinnerte mich etwas an das im Sommer 2017 besuchte Restaurant Sparta im Ortsteil Lesum, meinem Bremer Favorit in Sachen Gyros, Tzatziki und Co. Denn der Verzicht auf den ganzen Hellas-Kitsch, den man auch heute noch in Form von Wandbemalungen meist irgendwelche Götter, die in den Bereichen Genuss und Laster promoviert hatten… , Efeuranken wie oft haben Gäste diese Blätter als Teil ihres Beilagensalats fehlinterpretiert… , Adonis-Figuren damit Mann bzw. Frau weiß, zu was griechische Kost im Extremfall führen kann… und Pappmaché-Säulen „alles sooo schön antik eingerichtet hier“… in so manch einer alteingesessenen Grillfleisch-Spelunke antrifft, ließ den Raum im positiven Sinne „spartanisch“ wirken.   Eigentlich ganz gemütlich hier, so das knappe Fazit, das ich im Kreis der Familie verlauten ließ. Trotz des großen Andrangs, hielt sich die Lautstärke in Inneren erfreulicherweise in Grenzen. Die Idee, den Gastraum mit viel Holzbalken und Trennelementen auszustatten, führte zu einer recht gemütlichen Atmosphäre. Von wegen Präsentierteller – wir fanden es im Schein der von Korbgeflecht umhüllten Hängelampe ganz angenehm, zumal sich der hölzerne Sichtschutz in den Dienst unserer Sitznische stellte.   Weihnachten huldigte man hier in Form einer kleinen Auswahl an Feiertagsempfehlungen. Saganaki gebackener Schafskäse mit Honig und Sesam, mit Feta gefüllte Paprika Florinis gefüllte Spitzpaprika , Entenbrust mit Kartoffelklößen und Rotkohl jaja, die Deutsch-Hellenen… sowie eine waschechte Moussaka schafften es auf die Weihnachtskarte, die mit Apfel-Zimt-Pannacotta und der südamerikanischen Süßspeise namens „Tres leches“ noch zwei ganz und gar nicht griechische Desserts parat hatte.   So weit, so ungewöhnlich. Zumindest vom ersten Speiseneindruck her. Das in Klarsichthüllen steckende, in Lederoptik-Hardcover eingebundene Standardrepertoire war auf die üblichen Einlegeblätter gedruckt und las sich da schon eher wie die Auswahl beim Otto-Normal-Hellenen um die Ecke. Gemischte Platten mit allem was der Fleischesser so mag, diverse Gyros-Varianten, ein paar Lammfleischgerichte aus dem Backofen, eine überschaubare Anzahl an Fischtellern und eine stattliche Palette an Mezedes aus dem appetitanregenden Vorspeisenprogramm. Alles preislich recht unauffällig und durchaus mit den Beträgen aus der Pfälzer Provinz vergleichbar.   Eine Flasche vom deutlich überschätzten Mineralwasser der Marke Gerolsteiner belief sich auf recht sportliche 5,50 Euro. Das Köstritzer Kellerbier 0,3 l floss für 3,20 Euro vom Fass ins Glas, während mein aus Bitburger Pils und Zitronensprudel gemischtes Alster 0,4 l mit 3,90 Euro zu Buche schlug. „Ein schlechtes Bier macht eben keinen guten Radler!“, sagt man bei uns. Eine Tresenphilosophie, die sich auch dieses Mal wieder bewahrheitete. Ich hatte den Eindruck, dass man bei den Getränkepreisen etwas kräftiger hinlangte als beim Essen.   Vorweg bestellten wir die Peperonipfanne 5,80 Euro zur Einstimmung. Von der Menge her waren die in Knoblauchöl gebratenen Schoten ideal zum Teilen. Anfänglich vermisste ich etwas die dunklen Röstflecken, die beim Grillen über Holzkohle entstehen. Aber die grünen Paprikagewächse hatten eine derart gut ausbalancierte Schärfe, dass sie über alle Zubereitungszweifel erhaben waren. Auch machte man hier nicht den Fehler, sie unter gebratenen bzw. gegrillten Knoblauchstückchen zu begraben. Ein Auftakt nach Maß, der unsere Freude auf die Hauptgänge noch steigerte.   Die beiden jüngeren Damen am Tisch teilten sich die vegetarische Vorspeisentafel für zwei Personen 16,90 Euro , die zu meiner Verblüffung einen urdeutschen Namen trug. „Paul’s Vorspeisenplatte“ vereinte eine große Auswahl an gefüllten, panierten, frittierten und gebackenen Mezedes. Große weiße Bohnen Gigantes , panierter Fetakäse Saganaki , panierte Auberginen und Zucchini, gefüllte Weinblätter, mit Schafskäse und Spinat gefüllte Blätterteigtaschen Teropetkia und nochmal zwei Hände voll gebratener Peperoni lagen flankiert von zwei stolzen Hügeln aus Tzatziki und Fetakäsecrème. Dem nicht genug, orderte man noch einen zusätzlichen Teller mit gebratenen Champignons 2,40 Euro dazu. Die nicht gerade kalorienarme Veggie-Platte war aus meiner Sicht ein klassisches Panadebeispiel für unsinnigen Fleischverzicht beim Griechen. Aber gut, manche essen ja auch beim Italiener Jägerschnitzel. Geschmeckt hat es den beiden Teilzeitvegetarierinnen, auch wenn mir ihre Fettverdauung an diesem Abend Rätsel aufgab.   Neben der fleischlosen Frittierlandschaft wurde ein großer gemischter Salat 7,50 Euro , die Moussaka von der Weihnachtskarte 15,90 Euro und zur Ehrenrettung des letzten, versprengten Karnivoren am Tisch die Athen-Platte 14,50 Euro geordert. Bei dieser war ein Krautsalat inklusive. Für einen kleinen Obolus von 0,80 Euro wurde daraus ein kleiner gemischter Beilagensalat. Ein zusätzliches Kännchen Käsesauce die obligatorische, erwärmte Fertighollandaise wurde mit 1 Euro extra berechnet. Auf dem Hauptstadt-Teller befanden sich ein saftiger Souvlaki-Spieß, ein gut gewürztes Hacksteak von schön mürber Konsistenz, ein etwas zu fettig geratenes Lammkotelett kein Kronenfleisch, schade! sowie ein frisch vom Drehspieß geschnittener, knuspriger Gyroshügel. Als Beilage hatte ich mich für die Bratkartoffelchips aus der Fritteuse entschieden. Zusammen mit einer ordentlichen Kelle vom hausgemachten Tzatziki war das ein durchaus überzeugendes Argument gegen den späten Weihnachtshunger.   Bis auf das Lammkotelett war das ein sehr gelungener Grillteller, der bzgl. Saftigkeit und Würze nichts zu wünschen übrigließ. Das Fleisch präsentierte sich handwerklich kompetent zubereitet. Marinieren geht ja bekanntlich über Studieren. In der Hermesküche wussten sie anscheinend wie man fachmännisch die Grilladen röstet. Die „Bratkartoffeln“ entpuppten sich als anständige TK-Ware und fielen nicht übermäßig fettig aus. Die griechische Joghurt-Gurken-Pampe schmeckte frisch und nicht übertrieben nach Knoblauch. Auch der Beilagensalat wusste mit frischen Zutaten zu gefallen. Insgesamt erschien mir der Preis für die gebotene Qualität stimmig. Ähnlich zufrieden äußerte man sich am Tisch über den mächtigen Moussaka-Tafelberg, bei dem nicht an Bechamelsauce und Gratinkäse gespart wurde.   Zufrieden und gut gesättigt schickte uns der Götterbote von der Neuen Vahr Nord wieder hinaus in die Bremer Nacht. Der kleine Verdauungsspaziergang tat gut und unterstützte den digestiv wirkenden Ouzo aufs Haus, den wir spendiert bekamen. Schnell waren wir uns einig: eine empfehlenswerte Adresse mehr im Bremer Gastrodschungel und definitiv eine Wiederholungstat wert."

De Marchi

De Marchi

Marktplatz 8, 88085 Langenargen, Germany

Cafés • Pizza • Italienisch • Meeresfrüchte


"An unserem ersten Urlaubstag haben wir uns entschlossen, eine Reise nach Bregenz zu unternehmen, um den Panoramaberg Pfänder zu besteigen. Zwei Autos. In der Nähe der Talstation der Pfänder Seilbahn parkten die Autos (Tageskarte 3,60 € und dann hoch mit der Seilbahn. Tolles Wetter und ein herrlicher Blick von oben auf den Bodensee, plus eine kleine Wanderung, bevor wir zu Fuß zum Abstieg nach Bregenz am Nachmittag ging um das Dorf und den Bodensee. Während des Besuchs eines schönen Cafés entschieden wir uns, dass wir abends nicht so viel gehen wollten und deshalb sollte der Italiener unser Abendessen direkt hinter dem Eingang unseres Hotels nur wenige Schritte entfernt sein. Nach unserer Rückkehr ins Hotel wurde ein Tisch für acht Personen im nicht zu großen Außenbereich der Pizzeria “Spaghetti House De Marchi” von 19 Uhr reserviert. Restaurant Service Als wir um 19 Uhr dort ankamen, wurden wir von einem freundlichen Herrn begrüßt und zu den nur unbesetzten zwei Tischen geführt, die zu einem Tisch zusammengesetzt wurden. Wir saßen kaum in den Händen der Menüs, wo die verfügbaren Getränke enthalten waren. Dann gab er uns Zeit, die Karte zu studieren. Die Beverage-Abfrage sowie die Lieferung derselben gingen schnell auf die Bühne. Der Empfang unserer Lebensmittelanfragen wurde auch paarweise professionell gefragt. Die Wartezeit für das Essen blieb in einem angemessenen Rahmen trotz der gesamten Außenfläche. Leere Gläser wurden gesehen und andere Getränkewünsche sind zufrieden. Natürlich wurde auch während der Mahlzeit gefragt, ob es schmeckt und nach dem Essen, ob alles in Ordnung ist und es noch sein kann. Nach der Bestellung wurden verschiedene Weine, Düfte sowie einige Espressos serviert. Wir saßen dort für eine lange Zeit, und als wir unseren Antrag auf Zahlung zum Ausdruck brachten, war die Dämmerung schon ziemlich fortgeschritten. Ruckzuck war der freundliche Gentleman mit den Bons an der Stelle und bot uns an, dass jede Person 21 Euro zahlen sollte, das wäre die einfachste. Jetzt waren wir betrogen und mussten schleichen. Ist es immer noch möglich? Nach einer Diskussion mit ihm, die wir getrennt bezahlen möchten, nahm er den Block. Mein Widerspruch, dass bei der getrennten Bezahlung nach Paaren eine höhere Spitze im Blick als bei 21 Euro von jeder Person erhellte sein Gesicht wieder. Übrigens: Nach unserem zweiten Besuch hatte er für jedes Paar den richtigen Bonparat. 3,5 GG-Stars von mir! Bei der Beurteilung des Essens gehe ich nur näher an mein und süßes Essen. Ich habe keine Fotos von jedem Teller, aber mit einer Liste aller Lebensmittel, die ich servieren kann. Ich fange mit mir an. Auf der Seite mit der Pasta die Spaghetti Carbonara (7,80 € im Auge. Seit Ich habe sie lange nicht gegessen, und selbst bei verschiedenen Besuchen in Italien war nicht glücklich mit diesem Gericht, weil in der Regel eine Cremesauce den Geschmack ruiniert, ich habe es einmal versucht. Perfekt gekocht, nicht Creme, sondern Ei, der richtige Speck, ein paar Kräuter darauf, ausgezeichnet gekostet, und gewürzt, wie ich sie aus vielen Italien Urlaub und Liebe kennen. Es ist eine wirklich gute Wahl, und ich bin auch davon müde. Spaghetti Carbonara Als Wein wählte ich ein Chianti (0.25 l, 4.20 € , das gut passt. Ein sehr guter Espresso (2,10 € und kurz darauf rundete ein Grappa Oro di Barolo für 6,30 € das erfolgreiche Essen für mich ab. Für Schätze sollte es die Pizza Vegetale (8,40 €) sein. Sonderanfrage von ihr, zusätzlich Rucola. Kein Problem. Aubergine, rote Paprika, Champignons, Pfefferoni, Zwiebeln, Artischocken und Top-Drache gegen einen Schlag von 1. € der Rakete. Eine Pizza ohne Fehler und Tadel. Guter knuspriger Teig, schöner Rand. Leider nicht vorgeschnitten wie in unserer Gegend. Aber da jeder mit Messern und Gabeln umgehen kann, kein Problem. Auf der Platte waren keine Krümel mehr. Schätzchen, es hat gekostet. Pizza Vegetaria Rucola Weitere bestellte Pizzas waren Pizza Marinara (9, € , Pizza Siciliana (7,80 € siehe Fotos). Pizza Marinara Pizzeria Sizilien Neben einer Pizza Asperagi (mit Spargel, 8,10 €). Auch hier waren die Esser ganz vorbereitet von dem, was auf ihrem Teller war. Zufriedenheit Ebene gut. Mein Gegenstück war begeistert von seiner Saltimbocca Romana (20,90 €). So wie ich es aus Italien kenne und es liebe. Wäre auch etwas für mich gewesen. Calf, Salbei, Schinken, in der Reihenfolge. Perfekte Sauce. Seine Sättigungsergänzung, separat serviert, ist nicht mehr in meinem Gedächtnis. Saltimbocca Romana Die Pizzeria wurde von uns am letzten Abend in Langenargen wieder besucht. Aber wir saßen in der Pizzeria. Auch heute waren alle Esser sehr zufrieden mit dem, was auf der Platte war. Sweetheart und ich wählten Tris di Pasta für zwei Personen (19, €). Dreier hausgemachte Nudeln und Saucen. Diese wurden optisch schön für uns auf jedem Teller serviert. Auch hier perfekt gekocht. Spaghetti mit Bolognesesauce, Tagliatelle mit hausgemachtem Pesto und Penne in Käsesauce, glaube ich Gorgonzola. Tris di Pasta Ich möchte den Rinderfilet Barolo (26,80 €) erwähnen, den mein Kollege am Tisch genossen hat. Medium wie gewünscht, Fleisch zart und gut gewürzt, Sauce lecker. Zufriedenheit Ergänzung Rosmarin, auch gut. Steak Barolo Wenn in zwei Abenden von acht Menschen alle acht nix zum Becher an der Nahrung und in einigen Fällen waren begeistert nichts anderes bleibt mir zu vergeben 5 GG-Stars in der Kategorie Pizzeria. Die meisten von ihnen spielen im Sommer im Außenbereich, was etwas größer erscheint. Unter den Sonnenschirmen können Sie bequem draußen am Abend sitzen. Es gibt jedoch eine gewisse Enge. Die Innenräume sind nicht sehr großzügig. Aber selbst drinnen magst du es. Tische richtig abgedeckt, Mittelmeer berühren deutlich erkennbar. Guter Faktor gut. Sauberkeit Nichts bemerkte, was Sauberkeit Zweifel machte. Auch die Toiletten, die bereits in die Jahre gekommen sind, sind noch gut in Schuss. Meine Schlussfolgerung: Zwei schöne Abende genossen dort. Ich glaube, ich brauche nicht die Pizzeria, weil es immer voller Gäste war, aber ich immer noch. Gesamteindruck: Wenn wir zurück in dieses Gebiet kommen, werden wir gerne zurückkehren."

Starling Geneva Hotel & Conference Center

Starling Geneva Hotel & Conference Center

route François-Peyrot 34, 1218 Le Grand-Saconnex, Switzerland

Pizza • Cafés • Kebab • Fast Food


"Das ALLERSCHLIMMSTE war das Restaurant L`oliva . Absolute Katastrophe. Bestellt habe ich Filet vom Rind, medium, mit wahlweise Ofenkartoffeln anstatt dem Püree mit Trüffeln), Gemüse und Carpaccio, das ganze mit einer Prosecco und Honig Sosse. Bekommen habe ich ein sehniges Stück Fleisch, rare gebraten, das eher einem Rumpsteak ähnelte, kein Gemüse sondern ein Paar Rukolablätter mit Parmesanspänen, ein undefinierbares Minitörtchen und die gebratenen Kartoffelnscheiben. Ich habe das Gericht reklamiert und zurückgegeben, dabei wurde das servicepersonal sofort wütend und unangenehm aggressiv. Nach Polzeidrohungen derenseits, weil ich mich geweigert habe dieses zu 6/7 zurückgegebenes Gericht zu bezahlen, erschien der Manager und ein Wunder ein deutschsprachiger Mitarbeiter. Er hat sich bereit erklärt mir 10 CHF, von den 61 CHF, zu erlassen. Mir wurde zu keinem Zeitpunkt angeboten, etwas anderes auswählen zu dürfen, als Ersatz. Weil ich mich weiterhin geweigert habe es zu bezahlen, hat man mir ein Teller präsentiert, den ich angeblich zurückgegeben habe, dabei fehlte mehr, als die Hälfte vom Inhalt. Zum Glück habe ich vor der Abgabe ein Foto gemacht, das ich präsentieren konnte. Das Personal blieb weiterhin unfreundlich und beharrte auf Bezahlung, die ich weiterhin verweigert habe. Schliessendlich, um die Eskalation des Konfliktes zu beenden, musste ich die Polizei anrufen, worauf auch das Personal bestand. Nach dem Gespräch zwischen Polizeibeamtin und dem Personal, auf französisch ich verstehe die Sprache nicht) , bekam ich schliessendlich diese Speise storniert. Schliessendlich blieb ich hungrig und bitter enttäuscht. Dieses Restaurant besuche ich NIE WIEDER."

Trattoria Rocco

Trattoria Rocco

Dockenhudener Chaussee 20, 25469 Halstenbek, Holstein, Germany

Pizza • Sushi • Mexikanisch • Vegetarisch


"Schon Anfang 2013 hat die Trattoria Rocco in Halstenbek eröffnet, aber ich habe es erst nach einem halben Jahr geschafft, das Restaurant zu besuchen, obwohl ich täglich daran vorbei gehe und die rote Leuchtreklame mich zum Besuch animiert. Auch sah ich zunehmend mehr Autos vor dem Lokal stehen, fast jeden Abend war es hier voll, und ich sagte mir irgendwann, jetzt musst du aber endlich mal dort essen gehen. An einem lauen Sommerabend war es dann endlich soweit. Ich war mit einer guten Freundin verabredet, der ich gesagt hatte, dass sie ruhig schon rein gehen und einen schönen Platz für uns suchen soll. Ich konnte wegen meiner Arbeit nicht genau vorher sehen, ob ich pünktlich aus dem Büro kommen würde. Und so verspätete ich mich – allerdings nur geringfügig – und traf dann gegen 19 Uhr bei Rocco ein. Meine Freundin fand ich draußen sitzend, am Prosecco nippend, gut gelaunt vor. Draußen meint hier nicht, VOR dem Lokal, sondern HINTEN in einem recht großen Außenbereich, den man von vorne nicht vermutet hätte. Hier standen bestimmt 15-20 Tische, einige Sonnenschirme, geschützt durch die Wände des Lokals und einem Haus dahinter sowie einem Zaun zum Nachbarhaus. Obwohl es nicht sonderlich grün hier war, war es doch sehr lauschig. Kaum hatte ich sie begrüßt und mich zu ihr gesetzt, kam schon ein Kellner und brachte mir einen Prosecco und ein Körbchen mit Brot und eine Art Knobicreme als Gruß aus der Küche. Dazu brachte er die Speisekarten für uns mit. Aber wie das bei Mädels so ist, die sich länger nicht gesehen haben, haben wir erstmal ausgiebig geschnackt und uns Zeit gelassen. Wir hatten sowieso nicht vor viel zu essen, eher eine Kleinigkeit. Ich suchte mir nur eine Tomatensuppe aus, meine Freundin bestellte eine Lasagne. Dazu bestellten wir beide Cola. Dann schauten wir uns ein wenig um und ließen die Atmosphäre auf uns wirken. Es war fast jeder Tisch besetzt mit Leuten jeden Alters, auch kleine und größere Kinder waren dabei. Die Stimmung war gut und entspannt. Der Service war schnell und sehr freundlich, aber auch ein wenig unverbindlich. Dann kam schon das Essen. Meine Tomatensuppe war mit einem Klecks Sahne garniert, die Lasagne kam sehr heiß in einer kleinen eckigen Auflaufform. Die Cola war schön kalt. Der Geschmack der Tomatensuppe war ok, hätte noch etwas tomatiger sein dürfen. Meine Freundin war mit ihrer Lasagne sehr zufrieden. Nach einem Espresso verließen wir die Trattoria wieder, satt und zufrieden. Uns hatte der Abend hier gut gefallen. Es dauerte wieder 3 Monate, bis ich ein weiteres Mal hier einkehrte. Wieder war ich mit einer Freundin verabredet, und zufällig sah ich, dass die Leuchtreklame auch leuchtete, ein Indiz dafür, dass hier heute geöffnet ist. Eigentlich war Dienstag immer Ruhetag, aber ausgerechnet heute und an den folgenden Dienstagen im Dezember sollte versuchsweise geöffnet sein. Glück muss frau haben, wir kehrten also hier ein. Zum Draußen sitzen war es natürlich zu kalt, und so nahm ich erstmal die Räumlichkeiten der Trattoria so richtig wahr. Das heißt, eigentlich nur den vorderen Raum, da wir das Glück hatten, das bequeme Sofa direkt am Fenster zu ergattern. Der Raum ist relativ groß und erstreckt sich über die gesamte Länge des Restaurants. Vorne, also zur Straße hin, ist eine große Glasfront, und die Tische, die dort stehen, und die von Gästen besetzt sind, sind gewissermaßen das Schaufenster der Trattoria Rocco. An der linken Seite des Raumes ist der lange Tresen, an dem immer 1-2 Service-Kräfte herumwuselten. Am Ende des Raumes geht es in den Außenbereich. Die Wände sind in einem hellen Ton gestrichen, unterbrochen von dunklen Holzbalken. Alles ist rustikal gehalten, einschließlich kleiner Holzutensilien, die an den Wänden hängen, und auch der Tresen könnte in einer Bauernküche stehen. Die Tische sind mit weißen Tischdecken eingedeckt, die kleinen Zweiertische stehen direkt an der Längswand, die größeren Tische sind mitten im Raum hintereinander aufgestellt. Im vorderen Bereich in Fensternähe stehen einige besondere Tischvarianten, auch ein runder Tisch ist dabei. Die Beleuchtung ist recht sparsam, aber für mich war es ok. Es war früher Abend und nicht allseits bekannt, dass heute geöffnet ist. So war es relativ leer. Kaum hatten wir uns gesetzt, kam schon jemand vom Service mit 2 Gläsern Prosecco, dem bekannten Brotkorb und den Speisekarten. Wir wurden sehr freundlich begrüßt, und begannen dann sofort mit dem Studium der Speisekarten. Dieses Mal sollte es etwas mehr sein als nur eine Kleinigkeit. Wir bestellten beide ein Pastagericht, die Tagliatelle dello Chef (Bandnudeln mit Mascarpone, Kastanien, Scampi und Rahmsauce) für 9,50 €, einfach weil es sich lecker anhörte. Dazu trank ich Cola light, 0,4 l für 3,50 €. Das Essen kam nach ca. 15 Minuten, war heiß und war optisch gut angerichtet. Geschmacklich war es solide, es waren 3 Scampis auf dem Teller und ausreichend viele Kastanien. Wir waren recht schnell satt, da die Sahne und Mascarpone-Sauce sehr gehaltvoll und sättigend waren. Aber trotzdem haben wir alles aufgegessen. Die Portion war von der Größe in Ordnung, könnte aber noch etwas großzügiger bemessen sein. Zwischendurch musste ich zur Toilette, die sich im hinteren Bereich befindet. Man muss durch den großen Gastraum und kommt dann durch einen kleineren Raum, den man von vorne gar nicht so richtig sieht, weil hinter dem Tresen versteckt. Die Toiletten sind sehr sauber und gepflegt. Meine Freundin und ich waren jedenfalls zufrieden, es schmeckte uns beiden gut, und wir hatten einen wirklich netten Abend. Das Personal hatte nicht allzu viel zu tun und war sehr aufmerksam. Nach dem Bezahlen standen wir noch ein wenig vor der Tür und verabschiedeten uns im Schnack. Dann kam Rocco höchstpersönlich raus und schnackte noch eine Weile mit uns und erzählte uns so einige Dinge über das Lokal. Er sagte, dass er anfangs Probleme mit dem Service hatte, dass er mittlerweile aber eine gute Crew zusammen hat und es viel besser läuft. Für den heutigen Abend kann ich das auf jeden Fall bestätigen. Und letzte Woche war ich wieder bei Rocco, dieses Mal an einem Sonntagabend. Ich war mit einem guten Freund im Wald spazieren, und wir hatten anschließend beide großen Hunger. Spontan kehrten wir dann in der Trattoria ein, setzten uns an einen Zweiertisch an der Wand und wurden wie ich die Male davor mit Prosecco und dem Brotkorb begrüßt. Wir sahen etwas rustikal aus, das war aber überhaupt kein Problem. Nach dem Bestellen, ich wählte mal wieder Tomatensuppe für 4 € (die dieses Mal super schmeckte) und Pappardelle all’ Anatra (extra breite Nudeln mit Tomatensauce, Sahne, Cognac und Entenbrust) für 9,50 € und meine Begleitung wählte Bistecca Reggio Emilia (Rumpsteak mit Parmaschinken, grünem Pfeffer, Zwiebeln, Cognac, Weißweinsauce und Knobi) für 17,50 €. Wir bestellten Cola und alkoholfreies Weizenbier dazu. Der Service war flink, die Suppe kam nach guten 5 Minuten. Sie war wie beim ersten Mal, also ok, aber nicht überragend, aber ich liebe einfach Tomatensuppe und esse sie immer beim Italiener. Meine Begleitung und ich unterhielten uns angeregt, währenddessen wurde es im Lokal immer voller, und es kamen sehr viele Familien mit Kindern. Ich beobachtete, dass sie alle aufs herzlichste und sehr persönlich begrüßt wurden und einen Tisch nach Wunsch bekamen. Außerdem warteten immer mal 1-2 Leute im Eingangsbereich auf ihre Bestellung to go. Es wurde immer lauter in der Trattoria, immer mehr Tische waren besetzt, viele Leute unterhielten sich, viele Kinder waren da. Wir unterhielten uns aber selbst sehr intensiv und nahmen die Lautstärke nicht negativ wahr, obwohl es schon sehr rummelig war. Für ein romantisches Rendevous wäre es aber eventuell nicht so geeignet, denke ich. Größere Gruppen können hier aber problemlos untergebracht werden, im hinteren etwas kleineren Raum habe ich bei einem meiner Besuche eine Gruppe von gut 10 Personen sitzen sehen. Fazit: ein nettes Lokal in meiner Nachbarschaft, in dem man gut mal essen gehen und einfach einen netten Abend verbringen kann. Ich fand das Essen solide, sicherlich keine Spitzenküche, aber auch nicht versalzen oder sonst wie missraten. Bei nächster Gelegenheit werde ich auch mal andere Gerichte probieren, Pizza zum Beispiel. Die italienische Gastfreundschaft hat mir auch gut gefallen, wenngleich der Service ruhig ein zwei Minuten warten sollte, bis er den Prosecco und den Brotkorb an den Tisch bringt. Ich möchte mir zumindest die Jacke ausziehen und mich schon hingesetzt haben. Ich bewerte mit 4 Sternen, weil ich das Gefühl habe, dass Rocco und sein Team wirklich alles gut machen wollen und sich viel Mühe geben. Letztlich ist manches nicht perfekt oder optimal, aber für mich zählt, ob ich mich wohl fühle, und das tue ich. Mittlerweile kann ich sagen, dass das Rocco sowas wie mein Stammitaliener geworden ist. Ich wohne nicht so weit weg und kann zu Fuß hingehen, außerdem esse ich mitunter nur eine Kleinigkeit, und hier schaut dann niemand komisch. Die Crew macht das jetzt echt gut, sie sind auf Zack, lustig und freundlich."

A Tavola Düsseldorf

A Tavola Düsseldorf

Wallstraße 11, 40213 Düsseldorf, Germany, Germany, Nordrhein-Westfalen

Wein • Fisch • Italienisch • Mediterrane


"Nachdem ich einem Geschäftspartner gesagt hatte, dass ich durch Düsseldorf fahren würde, sagte er mir, dass ich A Tavola wegen der Carbonara besuchen müsste. Als ich es zuerst bei TA auscheckte, sah ich eine gemischte Reihe von Kritiken, wobei das Essen am positivsten war, aber oft. ..negativ auf den Service. Es gab höher bewertete Optionen für mich, aber ich entschied mich trotzdem zu gehen. Nun ... lassen Sie mich Ihnen sagen ... sie müssen Konkurrenten getan haben, die diese negativen Bewertungen geschrieben haben, um sie zu unterbieten - denn ich hätte mit dem Essen, dem Wein oder dem Service nicht zufriedener sein können. Ich bin auch kein einfacher Kunde. Ich wurde an der Tür von einer netten Gastgeberin empfangen, die angab, dass sie im überfüllten Essbereich einen Platz für mich finden würde. Übergeben an den Manager saß ich mit anderen Gästen an einem langen Tisch im Familienstil. Alle schienen recht glücklich zu sein und ihre Zeit an diesem geschäftigen Freitagabend zu genießen. Also, auf den Punkt ... Ich begann mit dem Tomaten-Burratta-Salat (lecker), dann dem Carbonara (wirklich wunderbar ... fragen Sie danach, wenn Sie es nicht auf der Speisekarte sehen), zusammen mit einer preisgünstigen Flasche eines wirklich schönen Amarone. Hätte nicht besser sein können. Geschmack, Portionen, Service ... alles A . Und um es gleich vorweg zu nehmen ... ein wunderbares Team, das in hervorragender Zusammenarbeit arbeitet, um sich um die Kunden zu kümmern."