Wasser
Alte Mainmühle

Alte Mainmühle

Mainkai 1, 97070, Würzburg, Germany

Wein • Deutsch • Marktküche • Hausmannskost


"Ein Ausflug nach Franken ist immer eine Genussreise: reichhaltiges Essen, gute Weine, wunderschöne Landschaften. Nach vielen Exkursionen in die Gegend von Volkach und Sommerach bietet sich Würzburg wirklich an – besonders empfehlenswert im Oktober, wie bereits zuvor StadtLandGenuss praktiziert hat. Die Aussichten auf die Marienfestung und das Käppele sind legendär und fast schon visuell! Und wenn man auf der Brücke vor der Alten Mainmühle steht, fühlt man sich wie im Ausland, vielleicht in Südfrankreich oder im Piemont. Während unseres dreitägigen Aufenthalts in Würzburg können wir uns zwar nicht ununterbrochen dem Genuss hingeben, aber dennoch haben wir eine Flasche Wein. Es scheint, dass die vielen Menschen, die mit einem Glas auf der Alten Mainbrücke trinken, plaudern und lachen, den Moment genießen. Die Brücke mit ihren Statuen und Heiligen kann als absoluter Hotspot angesehen werden, der immer gut besucht ist. Direkt am Brückenkopf befindet sich das Gasthaus Alte Mainmühle, das einen Pavillon mit Brücke umfasst. In den 1920er Jahren gab es dort eine Art Kraftwerk und ein Wellenbad. Viele neue Gebäude und Sanierungen haben aus dem historischen Bau einen wunderschönen Ort geschaffen, einzigartig gelegen, rustikal ausgestattet und mit einer gemütlichen Atmosphäre. Holzböden, Backsteinwände und viel Licht durch die großen Dachfenster und Ausgangsfenster schaffen ein einladendes Ambiente. Bei gutem Wetter sollte man unbedingt einen Platz auf dem Balkon mit herrlichem Blick auf die Festung einnehmen. Hier kann man fränkische Gastfreundschaft genießen. Die Karte bietet deftige, regionale Spezialitäten wie Blauschimmel, Schweinerippchen, Würste, aber auch außergewöhnliche und moderne Interpretationen wie ein Porzellan mit Bergkäse auf Tomatenragout oder einen Flammkuchen mit Blutwurst und Sauerkraut. Darüber hinaus gibt es eine sehr beeindruckende Auswahl an regionalen Weinen (vom örtlichen Juliusspital, Bürgerhospital oder Weingut am Stein), sowohl als Viertel, als auch als Achtel oder Flaschenwein. Hier kann man einige Tage verbringen, ohne sich zu langweilen. Leider befinden sich die Räume auf verschiedenen Ebenen, sodass es keine Barrierefreiheit gibt. Die (gereinigten und gut gepflegten) Toiletten befinden sich im Obergeschoss im hinteren Bereich. An diesem vielleicht letzten sonnigen Tag im Herbst entscheiden wir uns, den Wein auf der Brücke zu genießen. Wir wählen ein Viertel Silvaner (für 4,50 Euro) und ein Viertel Rotling (für 5,00 Euro). Beide Weine schimmern im Nachmittagslicht so intensiv, dass man an eine optische Täuschung glauben könnte. Der Silvaner hält Aromen von Apfel und Birne bereit, die an Erdbeeren und Himbeeren erinnern. Beide Weine werden gut gekühlt und großzügig eingeschenkt. Auf der Alten Mainbrücke herrscht reges Treiben, wo Jung und Alt, Einheimische und Touristen zusammentreffen. Es gibt kostenlose Live-Musik und einen berauschenden Blick auf das Panorama Würzburgs. Merkwürdig: Während man bei anderen Freiluftveranstaltungen um die Abwesenheit von Stadtfesten hart kämpfen muss, scheint hier alles problemlos zu verlaufen. Man sollte nur sein Glas nicht unbeaufsichtigt auf den Steinmauern abstellen. Dies könnte die örtlichen „Brückenwärter“ höflich darauf hinweisen und um sichere Stabilität bitten (immer eine Hand auf dem Glas halten!). Ein Besuch in der Alten Mainmühle ist aufgrund des einzigartigen Flairs und des Genius Loci auf jeden Fall empfehlenswert. Das Servicepersonal agiert transparent und bodenständig, mit traditionellem fränkischem Charme. Noch ein Tipp für alle Nachfolger: Am Silvester wird ein spezielles Programm angeboten, für das zum Zeitpunkt meines Besuchs (Ende Oktober 2019) noch einige Plätze verfügbar waren. Hätte ich keine Pläne gehabt, hätte ich diese nette Option ernsthaft in Betracht gezogen. Man kann sich kaum eine bessere Kulisse für den Jahreswechsel vorstellen."

Schlosscafé im Palmenhaus

Schlosscafé im Palmenhaus

Schloß Nymphenburg 43, 80638, München, Germany

Cafés • Eiscreme • Europäisch • Vegetarisch


"Eines Vorab. Wir mögen die Location und es gibt dort sehr gutes Frühstück...wenn man denn welches bekommen kann.Sonntag, 20. August. Der Wochen-Wetterbericht verheisst für den Sonntag ein Wechselspiel aus Wolke und Sonnenschein, aber keinen Regen. Also machen wir uns auf den Weg ins Palmenhaus um ein ausgiebiges Frühstück zu geniessen. Dort angekommen empfinde ich es bereits als seltsam, dass es keinen einzigen gedeckten Tisch im Aussenbereich gibt. Also gehe ich nach drinnen um zu fragen, ob an diesem aktuell sonnigen Tag draussen nicht serviert wird. Nach einer kleinen Ewigkeit hat einer der Kellner Zeit sich mir zu widmen.Er informiert mich darüber, dass es an diesem SONNTAG tatsächlich keinen Service im Aussenbereich gibt. Und dass es im Innenbereich leider keinerlei freie Tische gibt.Ausser uns sind zeitgleich 3 weitere Gruppen bestehend aus 2 bis 4 Personen da die ebenfalls gerne einen Tisch hätten. Auch diese müssen unverrichteter Dinge wieder abziehen.Auf meine Frage hin wie es sein kann, dass an einem regenfreien Sonntag draussen nicht bedient wird erhalte ich zur Antwort, dass nur 3 Kellner da sind, und dass von diesen Dreien einer auch noch gleich gehen muss, und dass es zu zweit nicht möglich ist den Aussenbereich auch noch zu bedienen. Das kann ich sogar nachvollziehen. Und es war offensichtlich, dass dem Kellner die Situation sehr unangenehm war, da er wohl konstant Konsumwillige wegschicken musste.Was ich nicht nachvollziehen kann ist wie der für die Personalplanung zuständige - wer auch immer das ist - an einem Sonntag im August ohne Regenvorhersage ganze 2 (zwei!!!) Kellner einplant und dadurch der gesamte (!!!) Aussenbereich nicht bedient wird. Wobei gerade dieser Aussenbereich den Charme des Palmenhaus ausmacht. Dazu gibt es nur 2 Antworten: Entweder hat es der Pächter nicht mehr nötig für ausreichend Personal zu sorgen damit Gäste im Aussenbereich bedient werden, dann sollte er das Restaurant doch bitte an einen anderen Pächter weitergeben. Oder er hat schlicht nicht genügend Personal eingeplant. Für einen Sonntag. Im August. Ohne Regen. Das wäre allerdings unfassbar unprofessionell.Den Verweis auf die Aussenwirtschaft haben wir dankend zur Kenntnis genommen und man kann dort auch durchaus einmal eine Brotzeit zu sich nehmen. Das Angebot im Frühstücksbereich entspricht aber keineswegs unseren Vorstellungen von einem Sonntagsfrühstück. Was wieder kein Vorwurf an die Aussenwirtschaft ist, da das Palmenhaus ja - theoretisch - entsprechendes Frühstück anbietet.Aber eben nur wenn genügend Personal da ist.Wir haben dann unsere 2 hungrigen Kinder vertröstet und sind weiter gefahren an einen anderen Ort an dem es zum Einen sehr gutes Frühstück gibt und zum Zweiten auch genügend Personal um Kunden die gerne Geld für so etwas ausgeben auch zu bedienen.Das Palmenhaus werden wir nach dieser Erfahrung erst einmal meiden. Und auch die sonst ausgesprochenen Empfehlungen an Freunde München besuchen werden wir erst einmal nicht mehr aussprechen."

Titanic

Titanic

Unterstr. 91, 44892 Bochum, North Rhine-Westphalia, Germany, Castrop-Rauxel

Tee • Käse • Suppe • Fleisch


"Mit fremden Menschen schwitzten wir noch bevor wir das Restaurant betraten über den Namen Titanic, ein Name, den man nur mit viel Fantasie mit mexikanischer Küche verbindet. Der erste Eindruck beim Betreten des Lokals war nicht typisch mexikanisch oder was man sich darunter vorstellen könnte, wie wir es von Aufenthalten in Mexiko kannten. Wir gingen durch Tischreihen, die wie in einem Schachbrett in einer Fabrikkantine angeordnet waren. Als akustische Untermalung lief Mallorca Hits aus den siebziger und achtziger Jahren. Wir nahmen einen Tisch in der Nähe des Eingangs und hatten von dort auch die Parkplätze vor dem Restaurant im Blick; das auffälligste Merkmal war das große Aquarium, das sich in der Mitte des Speisesaals befand. Nach den ersten, zweifelhaften Eindrücken hatten wir die Befürchtung, dass es mit der Qualität des Essens hier nicht zum Besten stehen könnte. Dies bestätigte sich etwas später. Ein gelangweilter Kellner servierte uns die bestellten Burritos mit Rindefleisch, die lauwarm serviert wurden; die Rinde war zäh. Das Gericht war insgesamt ziemlich geschmacksneutral. Ein zusätzlicher Mix aus Tomaten- und Chilisauce schien auch frei von Schärfe zu sein und schmeckte leicht ranzig. Das Gericht war kein guter Deal; dieses Restaurant ist gegen ein gutes Fast-Food nicht zu übertreffen. Fazit: Wir haben das Geheimnis des Restaurantnamens Titanic entschlüsselt, jedoch, im Gegensatz zum entsprechenden historischen Ereignis, kamen wir fast unbeschadet wieder heraus."

Nidda

Nidda

Ludwig-Landmann-Strasse 326, 60487, Frankfurt am Main, Germany

Nudeln • Deutsch • Hühnchen • International


"Keine Empfehlung, wenn man wunderbar indisch Essen möchte. Völlig überteuert und steht nicht in Relation zum Preis. Aber wenn man spazieren geht kann man hier durchaus mal halt machen. Die indische Linsensuppe, war sehr dünn und für über 5 € keine Wiederholung wert. Außerdem kenne ich hier als Beilage Fladenbrot zur Dal. Das Lamm Vindaloo war OK. Lieblos, ohne Inspiration und die typische Schärfe. Als Beilage Reis. Hier wären Dips oder Fladenbrot als Zugabe schön. Das kann man aber völlig überteuert dazu bestellen. Die Papadams, das sollte man wissen sind hauchdünne frittierte Fladen. Eigentlich sehr lecker, aber hier haben sie eher nach Fertig-Produkt geschmeckt. Die 2 kleinen Dips, waren geschmacklich nicht lecker. Eine süsse dunkle Pampe und ein unnatürlich grün aussehender Minze-Dip. Beide waren nicht gut . Wer das für 3,50 € anbietet sollte wenigstens frische, Kochkunst und Auswahl mitbringen. Die Weinpreise völlig überteuert. Man bietet hier um die 5 Euro für ein Glas an. Allerdings gibt es keine Herkunft auf der Karte von welchem Winzer. Hier kann man dann auch den günstigsten einkaufen und verkaufen . Der Service war freundlich. Zum Ambiente. Es ist die Gaststätte in einem Vereinsheim. Was generell nicht schlecht ist. Sondern oft sehr gut. Man muss es nur wissen und wundert sich dann über diese Preisgestaltung die leider nicht einem gutem Essen entspricht."

Belushi's Berlin (alexanderplatz)

Belushi's Berlin (alexanderplatz)

Rosa-Luxemburg-Straße 41, 10178 Berlin, Germany, Germany

Bars • Pubs • Vegetarisch • Amerikanisch


"Belushi's muss eine der am stärksten belebten Bars sein, die ich im Laufe der Jahre in Berlin besucht habe, Tag und Nacht ist diese Bar voll. Die Bar selbst ist cool, befindet sich unter einem Hostel, das Interieur ist fantastisch, es ist eine Sportbar? mit unzähligen Bildschirmen rund um die Bar, die alle Sportarten zeigen, Sitzbänke und Sitzgelegenheiten innen und außen, tolle Einrichtung und Einrichtung und eine coole Bar. Diese Bar bietet eine umfassende Getränkekarte, insbesondere die Biere beeindrucken mit einer tollen Mischung aus Es gibt lokale und internationale Biere, sie haben auch eine großartige Speisekarte, die Burger-Mahlzeiten hier sind fantastisch, es ist wirklich eine coole Bar zu besuchen. Wir waren hier an einem frühen Donnerstagnachmittag, da es ein heißer Tag war, an dem wir saßen? Draußen wurde mein Zwillingsbruder an der Bar serviert und wir entschieden uns für Lubzer-Bier und diese Biere wurden in einem Top-Zustand serviert, eiskalt und prickelnd und wir haben uns einfach entspannt und die Sonne genossen, während wir unser Bier tranken ein gutes Bier servieren h Hier und unsere Biere waren fantastisch, sehr hopfig und an einem wirklich heißen Nachmittag sehr erfrischend. Wir haben unsere Biere hier wirklich genossen und obwohl wir nur für das eine Bier geblieben sind, hatten wir eine tolle Zeit, bevor wir weiterzogen. Belushi ist wirklich leicht zu finden? mit der Straßenbahnlinie 8 oder der U-Bahn U2 bis zur Haltestelle Rosa-Luxemburg-Platz springen, wo Sie diese Bar auf der Straße Rosa-Luxemburg-Platz finden. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Sonntag, 10 bis 2 Uhr. Eine tolle Bar und einen Besuch wert."

Vapiano

Vapiano

Tauentzienstr. 9-12, 10789 Berlin, Germany

Pizza • Europäisch • Italienisch • Mediterrane


"Wir besuchten die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und sahen Leute an Außentischen, die köstlich aussehende Nudeln und Salate aßen. Vapiano ist eine interessante Selbstbedienungs- oder Cafeteria-ähnliche „italienische Lebensmittel“-Kette mit sehr großzügigen Portionen und vernünftigen Preisen. An diesem Ort gab uns der Angestellte (der nicht sehr freundlich oder informativ war) eine Plastikkarte und schickte uns nach oben. Oben waren lange Schlangen, die nach Lebensmittelarten unterteilt waren, dh Pasta, Salate, Pizza usw. Als wir vorne an der Reihe der Pasta an der Reihe waren, nahm der Koch (der viel netter war) unsere Bestellung entgegen und bereitete unsere Vorspeisen von Grund auf neu zu vor uns mit frischen Zutaten. Dann legten wir die Plastikkarte auf ein Lesegerät und er fügte unsere Rechnung hinzu. Wir genossen den Blick auf das Wasserspiel des Europa-Centers. Es gab eine Schar von Mitarbeitern, die den Essbereich aufräumten und die Tische besetzten, während die Leute ihre Mahlzeiten beendeten und gingen. Die Sitzgelegenheiten waren im Familienstil mit großen, hohen Tischen zum Teilen im Hauptbereich sowie anderen Sitzbereichen mit niedrigen Sitzgelegenheiten im Lobby-Stil und traditionellen Esstischen. Als wir fertig waren, nahmen wir die Plastikkarte mit nach unten, wo wir den unhöflichen Angestellten auf unserem Weg nach draußen bezahlten."