Zwiebelringe Zwiebelringe
Peter Pane

Peter Pane

Timmendorfer Pl. 12, Timmendorfer Strand, Germany, 23669

Pizza • Kebab • Sushi • Europäisch


"Bei Peter Pane geht es um Burger, und um sonst nichts. Neben den klassischen Fleisch-Burgern gibt es 8 vegetarische und 6 vegane Burger im Angebot. Aber Vorsicht: Hier sucht ihr die Beyond-Meet Burger vergeblich. Die Patties sind etwas anders als sonst, z.B. mit einem Süßkartoffel-Amaranth-Bratling (Schatzinsel) oder Bulgur-Kräuter-Bratling (Frohnatur Panflöte). Mich hat der Süßkartoffel-Amaranth-Bratling mehr an einen Kartoffelpuffer erinnert, geschmacklich gut (geht aber auch besser). Die Pommes sind wirklich gut, auch die veganen Burger können als Menü genommen werden (Burger Pommes Kaltgetränk Kaffeespezialität). Ich find, dann handelt es sich auch um ein preislich gutes Angebot. Der Espresso war nicht schlecht. Man sitzt gut drinnen und auch draußen, die aktuell notwendige Gästeregistrierung ist sehr einfach (Barcode einscannen), das Personal ist sehr freundlich. PS: Das Restaurant ist im ersten Stock; wer den Aufzug braucht: Er befindet sich hinter der Treppe. _____________________________________________________ Peter Pane is about burgers and nothing else. In addition to the classic meat burgers, there are 8 vegetarian and 6 vegan burgers on offer. But be careful: You won't find the Beyond-Meet Burger here. The patties are a little different than usual, e.g. with a sweet potato and amaranth patty (Schatzinsel) or a bulgur and herb patty (Frohnatur Panflöte). The sweet potato and amaranth patty reminded me more of a potato pancake, tastes good (but it can also be better). The fries are really good, the vegan burgers can also be taken as a menu (burger fries cold drink coffee specialty). I think it's a good price offer. You can sit comfortably inside and outside, the currently required guest registration is very easy (scan the barcode), the staff is very friendly. Btw: The restaurant is on the first floor; who needs the elevator: It is behind the stairs."

Wirtshaus Salvator

Wirtshaus Salvator

In der Sürst 5-7, 53111, Bonn, Germany

Bars • Suppe • Deutsch • Fleisch


"0KXQvtGA0L7RiNC40Lkg0YDQtdGB0YLQvtGA0LDQvdGH0LjQuiDQsiDQuNGB0YLQvtGA0LjRh9C10YHQutC 0Lkg0YfQsNGB0YLQuCDQkdC 0L3QvdCwICzQvdCwINC60L7RgtC 0YDQvtC8INC 0YHRgtCw0L3QvtCy0LjQu9C4INGB0LLQvtC5INCy0YvQsdC 0YAg0L / QvtGB0LvQtSDQv9GA0L7Qs9GD0LvQutC4INC / 0L4g0LPQvtGA0L7QtNGDLtCa0LDRhNC10LTRgNCw0LvRjNC90YvQuSDRgdC 0LHQvtGAIFhJSSDQstC10LrQsCDQuCDRhNC 0L3RgtCw0L0gLdC90LDRhdC 0LTQuNGC0YzRgdGPINGA0Y / QtNC 0Lwg0YEg0YDQtdGB0YLQvtGA0LDQvdGH0LjQutC 0Lwg0Lgg0LTQvtCx0LDQstC70Y / RjtGCINGB0LLQvtC5INC60L7Qu9C 0YDQuNGCINCyINCw0YLQvNC 0YHRhNC10YDRgy4g0JXQs9C INGE0LDRgdCw0LTRiyDQuCDQutC 0LvQvtC60L7Qu9GM0L3QuCDRj9Cy0LvRj9GO0YLRgdGPINGI0LXQtNC10LLRgNC 0Lwg0L / QvtC30LTQvdC10LPQviDRgNC 0LzQsNC90YHQutC 0LPQviDQuNGB0LrRg9GB0YHRgtCy0LAuINCc0LXQvdGOINGA0LXRgdGC0L7RgNCw0L3QsCDQtNCw0ZHRgiDQstC 0LfQvNC 0LbQvdC 0YHRgtGMINGF0L7RgNC 0YjQviDQv9C 0LfQvdCw0LrQvtC80LjRgtGM0YHRjyDRgSDQvdC10LzQtdGG0LrQvtC5INC90LDRhtC40L7QvdCw0LvRjNC90L7QuSDQutGD0YXQvdC10LkgOiDQutC 0LvQsdCw0YHQutC4ICwg0YDRg9C70YzQutCwLCDQutCw0L / Rg9GB0YLQsCAsINC / 0LjQstC Li4u Li4g0J / QvtGA0YbQuNC4INC00L7RgdGC0LDRgtC 0YfQvdC INCy0L3Rg9GI0LjRgtC10LvRjNC90YvRhSDRgNCw0LfQvNC10YDQvtCyINC4INC / 0YDQuNCz0L7RgtC 0LLQu9C10L3RiyDQsdC70Y7QtNCwINC 0YfQtdC90Ywg0LLQutGD0YHQvdC ICEg0KXQvtGA0L7RiNC40Lkg0Lgg0YDQsNC30L3QvtC 0LHRgNCw0LfQvdGL0Lkg0LLRi9Cx0L7RgCDQv9C40LLQsCwg0L7RgdC 0LHQtdC90L3QviDRgNCw0LTRg9C10YIgItGB0Y3RgiDQuNC3INC / 0Y / RgtC4INGB0L7RgNGC0L7QsiDQv9C IDAsMtC7IiAtINC30LAgMTDigqwgLiDQl9CwINC00LLQsCDQsdC70Y7QtNCwIDog0YDRg9C70YzQutCwINGB0LLQuNC90LDRjyDQuCDRgdC60L7QstC 0YDQvtC00LAg0YEg0LrQvtC70LHQsNGB0LrQsNC80Lgg0Lgg0LPQsNGA0L3QuNGA0L7QvCAsINC / 0LvRjtGBICLRgdGN0YIg0LjQtyDQv9C40LLQsCIg0LfQsNC / 0LvQsNGC0LjQu9C4IDM3LDXigqwtINC00L7RgdGC0LDRgtC 0YfQvdC INC00LXQvNC 0LrRgNCw0YLQuNGH0L3QviAuINCe0LHRgdC70YPQttC40LLQsNC90LjQtSDQt9Cw0LzQtdGH0LDRgtC10LvRjNC90L7QtSAuIFBTLiDQn9C 0YDRhtC40Lgg0LHQvtC70YzRiNC40LUgLSDRh9GD0YLRjCDQvdC1INC70L7Qv9C90YPQu9C4ICwg0LzQvtC20L3QviDQsdGA0LDRgtGMINC 0LTQvdGDINC90LAg0LTQstC 0LjRhS4g0JTQsCwg0Lgg0L3QtSDRgdC80L7RgtGA0LjRgtC1ICwg0YfRgtC INC70LDQstC60Lgg0YHQ viDRgdGC0L7Qu9Cw0LzQuCDQvdCwINGD0LvQuNGG0LUgLSDRjdGC0L4g0YLQuNC / 0LjRh9C90L4g0LTQu9GPINC90LXQvNC10YbQutC40YUg0L / QuNCy0L3Ri9GFINGA0LXRgdGC0L7RgNCw0L3Rh9C40LrQvtCyLCDQstC90YPRgtGA0Lgg0YDQtdGB0YLQvtGA0LDQvSDQvtGH0LXQvdGMINGB0LjQvNC / 0LDRgtC40YfQvdGL0LkuINCh0L7QstC10YLRg9C10LwsINC60LDQuiDQtNC10LzQvtC60YDQsNGC0LjRh9C90L7QtSDQvNC10YHRgtC ICwg0LTQu9GPINC30L3QsNC60L7QvNGB0YLQstCwINGBINC90LXQvNC10YbQutC 0Lkg0LrRg9GF0L3QtdC5Lg =="

Watzke am Goldenen Reiter

Watzke am Goldenen Reiter

Hauptstraße 1, 01067, Dresden, Germany

Bars • Deutsch • Brauerei • Europäisch


"Manchmal muss man ein Glückspilz sein. So einer bin ich öfters wenn ich bei Preisausschreiben der örtlichen Tageszeitung mitmache. So hatte ich auch an diesem Montag wieder das Glück gewonnen zu haben. Es ging für mich und eine Begleitperson zum 2 stündigen Bierseminar der Radeberger Brauerei in die Messe nach Dresden. Dort wurde ein neuer Eventraum eröffnet, und man nutzte diese Gelegenheit dafür. Der in Sachsen weithin bekannte Bierkutscher Ernst brachte uns hier mit seiner humorvollen Art und Weise die Entstehung und Geschichte des Bieres näher. Bierkutscher Ernst Währenddessen bemühte sich ein Team der besagten Brauerei unsere Gläser niemals leer werden zu lassen. Am Ende diese zweistündigen Seminares stand dann noch ein kleiner schriftlicher „Wissenstest“ an, und wer diesen bestand, konnte dann natürlich ein Bierdiplom sein eigen nennen. Bierdiplom Ich nahm meinen zukünftigen Möchtegernschwiegersohn mit zu dieser Veranstaltung, und wir hatten einen lustigen, viel zu schnell vergehenden Abend. Da wir ja mit dem bisschen Bier natürlich nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen können, brachten uns meine drei Mädels nach Dresden, und gingen derweil in der Stadt shoppen. Da meine Mädels nach nem Shoppingabend Hunger haben, und wir beiden Jungs sicherlich noch Durst, stand die Entscheidung recht schnell fest im Anschluss doch noch einmal eine Gastwirtschaft aufzusuchen. Da die Veranstaltung bis 20 Uhr geplant war, sollte es eigentlich die Fischgaststätte im nahen Alberthafen werden, aber Montags ist dort Ruhetag. Also war es ja nun egal wo hin, und da war für uns folgerichtig, das es nach einem Bierseminar nun nur noch in eines der Dresdner Brauhäuser gehen kann. Welches liegt da näher als das altbekannte Brauhaus Watzke. Dieses hat neben seinem Stammhaus auf der Kötzschenbroder Straße noch 3 weitere Niederlassungen auf der Einkaufsmeile „Hauptstraße“ und unweit der Einkaufsmeile „Prager Straße“. Watzke am goldenen Reiter Wir entschieden uns für das Watzke am Goldenen Reiter. Also versuchte ich nun vorab per Onlineportal des Watzke einen Tisch für uns fünf zu reservieren. Dies klappte aber nicht, also versuchte ich mehrmals vergeblich im Restaurant anzurufen. Am zweiten Tag nach mehreren Versuchen schaffte ich es, und eine Kellnerin nahm ab. Ich schilderte ihr mein Anliegen, sie erklärte mir das sie keine Zeit habe jetzt im Bestellbuch nachzuschauen und eine Bestellung aufzuschreiben. Sie wäre mit ihrem Kollegen seit tagen nur zu zweit im Service über die gesamten Öffnungszeiten und daher im Dauerstress. Ich solle doch bitte eine Mail schreiben mit meinem Tischreservierungswunsch, und dann meldet sich mal jemand. Sie nannte mir noch die Mailadresse und wandte sich wieder ihrem Geschäft zu. Ich denke, in der Zwischenzeit hätte sie locker ins Bestellbuch schauen können, und den Tisch reservieren können. Na dann ebend nicht. Also schrieb ich als braver Bürger eine Mail mit Datum, Uhrzeit und Personenanzahl meines Reservierungswunsches. Nachdem ich einige tage noch immer keine Reservierungsbestätigung bekommen hatte, rief ich abermals im Restaurant an. Dieses Mal nahm der Kollege ab, und hatte Zeit für mich. Wieder erklärte ich ihm meine Wünsche, und er wunderte sich das ich keine Bestätigung bekommen hatte. Also schaute er im Reservierungsbuch nach, und siehe da, mein Name stand dort. Also alles gut. Gegen 20:30 Uhr waren wir nun also an jenem besagten, bierseligen Abend im Watzke am Goldenen Reiter eingetrudelt. Die Kellnerin des Hauses empfing uns, und brachte uns zum reservierten Tisch im Innenbereich, jedoch unmittelbar an der offenen, großen Glasfront, sodass wir also quasi auch im freien saßen. Innenbereich Außenbereich mit Blick zum Goldenen Reiter Gleichzeitig gab sie uns zu verstehen, das die Küche aufgrund des Personalmangels nur bis 21 Uhr geöffnet hat, und man danach auch das Lokal recht schnell schließen wolle, da sie ebend nur zu zweit im Service wären….. die Geschichte kennen wir ja nun schon. Sie brachte uns also die Speisekarte, welche in jedem der vier Lokale unterschiedlich ist, und fragte auch gleich die Getränkewünsche ab. Speisekarte Tagesangebot So sollten es als Getränke sein: ·         2x 0,5ér Altpieschener Spezial Bier für je 4,30 € ·         1x 0,5ér Tonic für 4,90 € ·         1x 0,4ér KiBa für 4,90 € ·         1x 0,4ér Rhabarbersaft für 4,90 e ·         1x 0,4ér hausgemachte Limonade für 4,90 € Keine fünf Minuten später waren die Getränke schon am Tisch. Hoppla, bei vollen Haus ging das schnell. Aber jetzt mussten wir ja noch unsere Speisen bestellen. Wir einigten uns darauf, keine Vorspeisen zu bestellen, dafür aber jetzt mit dem Hauptgang für die Mädels was süßes als Nachtisch mit zu ordern, welches dann geliefert wird, wenn der Hauptgang durch ist. Altpieschener Spezial die alkoholfreien Getränke hausgemachte Limonade So orderten wir: ·         2x Steak au four Schweinerückensteak mit Watzke Würzfleisch überbacken, dazu Buttererbsen, Western Pommes und eine Zitronenecke für je 16,50 € ·         1x Zeppis Lieblingsspeise abgepäbeltes Broilerfleisch mit gebratenen Champignons, Zwiebeln, Möhren und Spiegelei, dazu Zwiebel Bratkartoffeln und Ditsche für 15,50 € ·         2x Schnitzel Wiener Art vom Schweinerücken in der Semmelbröselpanade, dazu servieren wir Weißkraut Möhrensalat und hausgemachten Kartoffel Gurkensalat für je 16,50 € Als Nachtisch wünschten die Damen und der junge Herr am Tisch: ·         1x Hausgemachte Quarkkäulchen nach sächsischem Rezept, in Zimtzucker gewälzt, serviert mit Vanilleeis und hausgemachtem Apfelstampf für 6,90 € ·         1x heiße Liebe drei Kugeln Vanilleeis, serviert mit heißen Himbeeren und Schlagsahne für 7,50 € ·         2x Himbeer Crème brûlée für je 6,90 € Bis nun unsere Hauptspeisen kamen, hatten wir also etwas Zeit das selbst gebraute und unfiltrierte Bier, das Altpieschener Spezial, zu genießen, und uns im Lokal umzuschauen. Während man im Außenbereich auf typischen Biergartenholzstühlen mit den entsprechenden Holztischen und eventuell einem Kissen für den PoPo sitzt, ist der Innenbereich ungemein gemütlicher. Große Holztische laden hier zu einem üppigen Gelage ein. Während die Sofas an der Wand jedoch mit weichen Leder gepolstert sind, fehlt den großen und breiten Holzstühlen allerdings eine weiche Unterlage. Die Wände sind Brauhaustypisch teilweise mit Holz vertäfelt, auf vielen Bildern wird die sächsische Geschichte dargestellt. Ein Großteil des Innenbereiches war jedoch aufgrund des Personalmangels abgesperrt. Blick in den Gastraum Blick zur Theke Innenbereich In der Mitte des Restaurants steht die 1220 kg schwere und im Durchmesser 126 cm große Johannes Glocke. Diese Glocke trägt den Namen Johannes des Täufers und sollte zusammen mit den Glocken Jeremia, Josua, David, Philippus und Hanna in einem der Türme der Frauenkirche in Dresden läuten. Da beim Erstguss dieser Glocke einer der 12 Teiltöne, aus denen sich der Klang einer Glocke zusammensetzt, zweimal auftrat, d.h. mit einer geringfügig anderen Frequenz, wurden diese Glocken mit höherem Gewicht und reduzierter Zier von der Glockengießerei Bachert neu gegossen. Von der Zier und den jubelnden Klängen schwärmen nun die Experten. Der Künstler, Christoph Feuerstein, gab seine Einwilligung, diese Glocke ganz in der Nähe sozusagen in Hör und Sichtweite ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester unterzubringen. So freuen sich das Ballhaus Watzke und seine Mitarbeiter, dass sie jetzt hier im Watzke am Golden Reiter ganz aus der Nähe bestaunt und sogar angefasst werden kann. Und ab und an läutet sie auch mal. Johannes Glocke Zehn Minuten nach Neun wurden uns dann von beiden Bedienungskräften die Hauptspeisen an den Tisch gebracht. Typische, deutsche Brauhauskost. Das Steak au four war schlicht und einfach wie in jeder anderen Dorfkneipe auch. Ein relativ dickes Schweine(rücken steak, welches leider, da es kein Kammsteak war, doch relativ trocken anmutete. Auch von der Würze fehlte hier etwas. Dafür gab es obenauf eine dicke Schicht sächsisches, oder wie es hier genannt wird, Watzke Würzfleisch. Steak au four Das Würzfleisch hier im Watzke besteht aus Hähnchen, oder wie man im Osten sagt aus Goldbroiler. In die sämige Soße des Würzfleisches wurden noch Champignons untergerührt, fertig. Das ganze mit einer sehr kräftigen und dicken Schicht Käse überbacken. Die Erbsen, typische TK Ware, waren teilweise schrumpelig und leicht gelblich/hellgrün, was sicher nicht unbedingt auf Frische schließen lässt. Steak au four Schweinerückensteak mit Watzke Würzfleisch überbacken, dazu Buttererbsen, Western Pommes und eine Zitronenecke dunkel geratene Western Pommes Die Westernpommes, welche angenehm grob geschnitten waren, hatten leider eine zu lange Verweildauer in der Fritöse der Watzkeküche. Die Garnitur aus einer Cocktailtomate und paar Lauchzwiebelringen trugen weder zur Verschönerung noch als Sättigungsbeilage bei. Ketchup und Mayo gab es auf Wunsch zusätzlich in einem Glasschälchen bzw dem Portionsbeutel geliefert. Wie anfangs geschrieben, nichts Besonderes, das kriegt jede Dorfkneipe auch hin. Sollten es die Schnitzel besser machen? Erst einmal sahen die Schnitzel schon mal ganz ordentlich aus. Angenehm dicke Schnitzel in einer goldbraunen Panade. Das Fleisch hier optimal gebraten, so wie es für ein Schweineschnitzel machbar ist. Als Beilage hatten wir ja einmal mit Kartoffel Gurkensalat und einmal mit Western Pommes geordert. Die Western Pommes wie beim Steak au Four wieder viel zu lange in der Fritöse verbracht, und hier auch noch sehr fettig. Schnitzel Wiener Art vom Schweinerücken in der Semmelbröselpanade, dazu servieren wir Weißkraut Möhrensalat und Western Pommes Der Kartoffel Gurkensalat, welcher in den Sommermonaten in Sachsen gern als Sommerkartoffelsalat gegenüber dem normalen sächsischen Kartoffelsalat mit Fleischsalat und Mayo genommen wird, war hier aber eher Fertigware. Normalerweise ist dort eindeutig viel mehr grüne Gurke verarbeitet, und zweitens war dieser Kartoffelsalat so Essiglastig, das diese Portion am Ende zur Hälfte übrig blieb. Auch ich als Resteesser habe mich geweigert. Den Convenience Gipfle setzte aber der ebenfalls fertige, aus dem 10 kg Eimer kommende Weißkraut Möhrensalat auf. Gerade in den Sommermonaten sollte man solche Salate oder lieber gleich andere Beilagen doch getrost hinbekommen. Schnitzel Wiener Art vom Schweinerücken in der Semmelbröselpanade, dazu Weißkraut Möhrensalat und hausgemachten Kartoffel Gurkensalat Auch hier wieder Ketchup als Beigabe im Glasschälchen und Mayo im Portionsbeutel. Ketchup und Mayo als Zugabe Da war ich mal auf meine Zeppis Lieblingsspeise gespannt. Für die GG Leser die der sächsischen Sprache nicht mächtig sind abgepäbeltes Broilerfleisch ist letztendlich nichts anderes als bereits ab gepuhltes oder abgeschältes Fleisch eines halben/ganzen Hähnchens, oder anders ausgedrückt, für Leute die sich am halben oder ganzen Hähnchen nicht die Finger fettig machen wollen. Zeppis Lieblingsspeise abgepäbeltes Broilerfleisch mit gebratenen Champignons, Zwiebeln, Möhren und Spiegelei, dazu Zwiebel Bratkartoffeln und Ditsche Das Fleisch war würzig, ähnlich dem Hähnchen am allseits bekannten Grillwagen. Das ganze aber deftig mit Knoblauch gewürzt, was ich allerdings erst richtig am nächsten Morgen bemerkte. Der Knoblauch wird aber die Würze zu den gebratenen Champignons, Zwiebeln und Möhren gewesen sein, welche unter das Hähnchen bzw Broilerfleisch gemengt wurde. Obenauf ein Spiegelei wie es sein muss. Das Eiweiß ordentlich gebraten, das Eigelb in der Mitte flüssig. Das war lecker. Nicht ganz so lecker waren dafür die Bratkartoffeln. Diese waren zwar schön braun und knusprig gebraten, aber, wie auch auf dem Bild ersichtlich, viel zu fettig und kaum gewürzt. Sie waren reichlich mit frischer, gebratener Zwiebel versehen, aber etwas knusprigen Speck hab ich schon vermisst. Auch hätte der Salz und Pfefferstreuer locker ein zwei Runden über die Pfanne drehen können. Dazu dann noch ein Schälchen Ditsche, oder wie der Nicht Sachse sagen würde ein Schälchen Soße. Die Soße typisch für einen Hähnchenbraten, auch hier denke ich das da ganz viel Pülverchen aus dem Großmarkt ihr übriges gaben. Zeppis Lieblingsspeise Wie zu Beginn bei der Bestellung vereinbart, kamen gleich nachdem meine Leckermäulchen mit ihren hauptspeisen fertig waren der vorab bestellte Nachtisch. Bei der heiße Liebe mit den drei Kugeln Vanilleeis und mit heißen Himbeeren kann man ja nicht viel verkehrt machen. heiße Liebe drei Kugeln Vanilleeis, serviert mit heißen Himbeeren und Schlagsahne Die Hausgemachten Quarkkäulchen sollten nach sächsischem Rezept sein, aber Sachsen ist ja bekanntlich groß. Ich kenne sie aus der Oberlausitz ein klein wenig anders. Und Apfelstampf, wird das neumodisch so genannt(? , ist bei uns nichts anderes als Apfelmus. Lecker wars trotzdem. Hausgemachte Quarkkäulchen nach sächsischem Rezept, in Zimtzucker gewälzt, serviert mit Vanilleeis und hausgemachtem Apfelstampf Das Himbeer Crème brûlée war mal was ganz anderes als wie wir es sonst kennen, aber auch sehr lecker. Himbeer Crème brûlée Unser Fazit: wir ließen zu fünft 169 € im Brauhaus Watzke am Goldenen Reiter. Die beiden Bedienungen kriechen seit Tagen auf dem Zahnfleisch, lassen das ihre Kunden auch wissen, sind jedoch im direkten Kontakt freundlich und noch immer auf das Wohl der Gäste bedacht. Ob die Küche auch auf den Zahnfleisch geht? Hier besteht schon noch nachbesserungsbedarf. Jedenfalls kenne ich die anderen Watzke´s anders."