Telefon: +493415291410
Adresse: Reichelstraße 1, 4109, Leipzig, Germany
Stadt: Leipzig
Menü Gerichte: 9
Bewertungen: 1777
Webseite: http://www.sappho-leipzig.de/
"**Service:** Am frühen Abend gab es eine witzige Damenrunde in den letzten Zügen, umgeben und betreut von Monika und ihrer Unterstützerin. Dennoch wurden auch einzelne frühere Gäste aufmerksam bedient. Monika kümmert sich auf sehr angenehme und natürliche Weise um ihre Gäste; auch ihre Helfer sind sehr freundlich. Die Getränke kamen in angemessenen Abständen schnell zum Tisch. Schließlich spendierte Monika einen eiskalten Ouzo. Die Getränkepreise sind günstig: 0,25 l Pils kosten 1,90 €, 0,3 l 2,28 €, die 0,75 l Flasche Wasser kostet 4,60 € und die offenen Weine beginnen bei 3,50 € für 0,2 l. **Essen:** Vom Haus gab es einen Korb mit mehreren Scheiben leicht warmem Baguette und einer kleinen Schale mit Schafskäsewürfeln in Olivenöl mit Oregano. Es handelt sich um einen festen und aromatischen Schafskäse, den ich bevorzuge. Darüber war ich sehr erfreut. Mit dem klassischen Tarama für 3,80 € und Chtipiti für 4,20 € lief es gut, jeweils drei Bällchen. Chtipiti ebenfalls aus gutem Schafskäse und mit merklicher Schärfe. Beide Vorspeisen befinden sich im oberen Drittel der Konkurrenz. Danach kam der gemischte Grillteller mit Gyros, Souvlaki und Souzuki für 10,80 €. Auf dem Teller lag ein gemachtes Reis mit leichtem Spinatzusatz und eine Schale mit cremigem und mildem Tsatsiki. Der Fleischanteil ist sehr klar und weit entfernt von einem Fleischberg. Die Grillstellen sind gut gewürzt mit Oreganotönen. Das Souvlaki etwas rustikal und zart, und somit überzeugend. Die Bratbällchen waren zu stark gegrillt. Das Gyros glänzte, selbst an der Schnittseite, nach Fett, was nur durch einen Pfannenaufenthalt erklärt werden kann. Nur das Souvlaki überzeugt. Der zusätzliche Salat bestand überwiegend aus wenig geschätztem Blattsalat und wurde nur dezent zubereitet. Für das Abendessen gab es diesmal nur normalerweise drei Sterne 3,25. Auf den Tischen standen eine Pfeffermühle, ein einfacher Salzstreuer sowie Balsamico-Essig und Öl. **Ambiente:** Das Restaurant ist im hinteren Bereich sehr geräumig, und es gibt viel Platz an den Tischen und dazwischen. Aufgrund der warmen Farben wirkt der Raum trotz der hohen Decken und seiner Größe nicht unangenehm. Auf den Tischen liegen weiße Tischdecken und helle Läufer. Das Sappho präsentiert sich nicht in blau-weißen Farben, und der griechische Folkloreklang ertönt nur aus den Lautsprechern. **Sauberkeit:** Es gab nichts zu beanstanden."
Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.
Leipzig, eine pulsierende Stadt bekannt für ihre reiche Geschichte und Kultur, bietet traditionelle sächsische Gerichte wie Leipziger Allerlei und Quarkkeulchen, die ihr kulinarisches Erbe widerspiegeln.