Dierhagen
Hotel Restaurant Blinkfüer

Hotel Restaurant Blinkfüer

An der Schwedenschanze 20, 18347, Dierhagen, Germany

Pizza • Kebab • Fastfood • Mexikaner


"unsere letzten zwei Tage des Urlaubs in dierhagen waren am Montag. Ich habe telefonisch in der lokalen Blinkfer reserviert. das Menü war auch hier online nicht sichtbar, so haben wir uns auf positive Stimme im Netz vertraut. die positive Abstimmung mit meinem Telefon-Reservat fortgesetzt. der Mann auf dem Telefon bestätigt flott und freundlich meine Reservierung Anfrage. als wir ankamen. . Parkplätze stehen dem Hotel- und Restaurantgast reichlich vor dem Haus zur Verfügung. bereits der sehr gepflegte Außenbereich mit parkähnlichem Garten machte einen ersten und sehr guten Eindruck. . angekommen im Hotellobby begrüßte uns einen freundlichen Mitarbeiter. Reservierung und Nachweis der Inokulation wurden schnell überprüft. innen übernahm einen stehenden Service-Arbeiter und begleitete uns auf den reservierten Tisch. schöner Ort, attraktiver überdachter, komfortabler Sitzplatz. das gesamte Esszimmer wurde wahrscheinlich erst kürzlich renoviert. . bequeme Entfernungen zwischen den Tischen, verstärkte Tischdecken und Stoff Servietten. frische Dahlias, vielleicht aus ihrem eigenen Garten, brachten starke Farb-Upfers in das Restaurantzimmer. Ich mochte die Deckenleuchten, die wahrscheinlich vom Bernstein inspiriert wurden. die Beleuchtung im Restaurant sehr angenehm. . mit besser geschulter Ruhe, zunächst recht ernst und Vokabular, der Service-Eigentümer gab uns die Karten und bat um erste Getränke. wir bestellten, wie immer, eine Flasche Mineralwasser. dies war nur als 0,5 l Dosis € 4,90 gefolgt später eine zweite Flasche. für Aperitif wählten wir beide aperol sprizz € 7,50. wir stolperten im nachdenklichen und nicht überladenen Menü. regionale und mediterrane frische Küche, die aus dem austauschbaren Angebot vieler Ostsee-Restaurants angenehm ausgewählt wurde. wir gaben unseren Auftrag (Ich hoffe, ich erinnere mich an die Namen) herrn rudolph. Änderungen waren kein Problem. wenig später begrüßte die Küche mit einem kühlen und erfrischenden Vitaminshot-Pfirsich, Mango-Holz-Frucht und Melone. unser Vorspeise: Geröstete Jacobsmuscheln auf rotem Bete carpaccio mit belugalinsen € 18,90 wurde nach angenehmer Wartezeit serviert. fried jakobsmuschelen auf rotem bete carpaccio mit belugalinsen zu essen wir wählten trocken riesling aus dem bekannten weingut robert, weil Rheingau und trocken grauburgunder, weingut heiße Bäder. je 0,2 l € 7,50 der Vorspeise schmeckte so gut wie er aussah. fein mariniert, dünndünn bete. das Belugalinsen mit leichtem Biss, auch angenehm mariniert und mit fein geschnittenen abgeschrägten und Wurzelgemüse abgestimmt. Zentral rucolasalat, gab er eine zusätzliche frische Note. die jakobsmusks perfekt, in der Mitte noch leicht glasig, gebraten. das feine nussige Aroma passte perfekt zu den Komponenten auf dem Teller! wenig später ging es mit unseren Hauptgerichten weiter. für mich: gebratene Scholle mit Drall, Salzkartoffeln, Gurkensalat 24,80 €. fried scholle zu scholle war aufmerksam ein Teller für die Knochen mit reich. die Kartoffeln und das Gurkensalat wurden auch in separaten Schalen platziert. die berg war schön knusprig geröstet. die inneren Werte waren zart und saftig. sehr gut ich mochte die chess-fried kartoffeljulienne oben. einfach die Salzkartoffeln, mit sehr gutem Aroma. Salzkartoffeln des Gurkensalats, klassisch mit Dill gemacht, hatte leider viel Flüssigkeit gezogen, geschmackvoll aber auch er war sehr gut. gurkensalat als mein Hauptgericht waren auch Spaghetti Garnel, Olivenöl, Knoblauch, Koriander, frisch geplante Parmesanspäne € 21,80 für meinen Mann nicht zu klein. Spaghetti garnelen, Olivenöl, Knoblauch, frisch gestaltete Parmesanspe Spaghetti, im tiefen Gericht wurden immer mehr saftige Garnelen gefunden. der Koriander war wahrscheinlich aus und wurde durch würzige Rucola ersetzt. mit ihm war mein Mann sehr zufrieden und als es noch Krallenstücke gab, war er völlig zufrieden. Es war klar, dass mein Mann immer noch einen Dessert schafft. für crème brûlée mit beerenobst € 8,50 war auf der Dessertkarte. mein Mann bestellte den cremigen Dessert ohne die Früchte. crème brûlée so war er sehr zufrieden und extrem fair war Dessert reduziert mit € 7,50 die dekorierten gebackenen Walzen waren jedoch recht essbar. Heute Abend war alles vorbei und wir beschlossen spontan, kein Experiment mehr für die letzte Nacht des Hurrikans zu wagen. herr rudolph bestätigte unsere Nachfrage nach einem Tisch für 2 Personen. denn ein Hummer in Form einer anderen Tischanfrage sagt viel. wir waren sehr freundlich und wir haben uns auf die nächste Nacht gefreut. am nächsten Abend etwas kürzer: der Vorspeise des vorherigen Abends sollte wieder für meinen Mann sein. Der Kartoffel Torrosti eines anderen Vorspeisens wurde aber auch verlockt. herr rudolph meisterte den Service wieder tadellos, kurze Gespräche mit ihm waren sehr angenehm und natürlich konnte der jakobsmuschel Vorspeise mit rösti (unfortunately nicht hausgemacht.) jakobsmuschelen, red bete carpaccio, belugalinen, rösti ohne Preis, der üppige Vorspeise, € 18,90, wie wir später bemerkten. Ich wählte das würzige frische Fischbouillon mit vielen lokalen Fischen und feinen Schnitten € 8,90 fischbouillon die feine suppe erfüllt alle Erwartungen perfekt – sehr fein. für meinen Mann: gebratener Zanderfilet, Kartoffelgratin, Salatgarnitur € 25,80. auch dieses Hauptgericht überzeugt, einschließlich der Ergänzungen. für mich: gepflasterte Schweineschnitzerei, frische Pfifferlinge in Creme, Rosmarin Gewürze € 25,80 Schweineschnitzerei mit frischen Pfifferlingen der stolze Preis für die Schweineschnitzerei kann mit dem guten Teil der frischen Pfifferlings gerechtfertigt werden. goldbraun und saftig braten die Schnitzerei, mit knusprigen Kartoffeln geschmückt. Ich bestellte die Pfifferlinge ohne Creme, nur gebraten. die Pilze hatten ein gutes Aroma und waren, wie die Schnitzerei, diskret und gut gewürzt. zum Dessert durfte mein Mann die Wiederholung sein: crème brûlée ohne Biereobst € 7,50. Fazit: frische und handgefertigte und geschmackvoll zubereitete Gerichte. schöne und makellos saubere Umgebung. nicht Hotelgäste sind willkommen. sehr guter Service. Insgesamt rechtfertigt dies für mich die etwas angehobene Preisgestaltung. eine erfolgreiche und sehr angenehme Urlaubserfolge. der angegebene Preis bezieht sich auf die erste Nacht. der zweite Abend war fast identisch mit € 128,00."

Fischgaststätte Haus Windhook

Fischgaststätte Haus Windhook

Amselweg 4, 18347 Dierhagen (Dierhagen Ost) , Mecklenburg-Vorpommern, Germany

Sushi • Cafés • Fastfood • Asiatisch


"Wenn man auf dem Fischland Darß-Zingst ist, sollte es zum essen dann auch schon Fisch sein. Gastros mit Fisch gibt es einige, wir suchten aber auch ein Restaurant welches nicht nur Fisch anbietet, da der angehende Schwiegersohn außer Fischstäbchen nichts aus Meer und Bodden haben möchte. Also bestellte ich drei Tage im Voraus einen Tisch im Fischrestaurant „Haus Windhook“ in Dierhagen. Dieses kleine Hotel mit Restaurant liegt etwas abseits und versteckt der großen Durchgangsstraße, dafür unmittelbar hinterm Deich, nur wenige Schritte von der Ostsee entfernt. Wir nutzten den vierrädrigen Umweltverschmutzer, und konnten ihn auf dem Restauranteigenen Parkplatz abstellen. Bereits am Eingang wurden wir freundlich begrüßt, und daraufhin gewiesen, das heute und die nächsten Tage die Plätze im Restaurant leider nur auf Vorbestellung verfügbar sind. Wir durften also rein, zwei ebenfalls gerade angereiste Familien mussten wieder von dannen ziehen. Das Restaurant erstreckt sich auf den eigentlichen Gastraum Gaststube mit gemütlicher Kaminecke sowie einem Anbau, welcher wahrscheinlich als Frühstücksraum genutzt wird. Anbau Wir wurden im Anbau platziert. Alle Plätze im Restaurant und im Anbau waren vollbesetzt, selbst im Biergarten hielten es hartgesottene bei regnerischen 15 Grad Celsius aus, Biergarten hinterm Deich und so wurden wir bereits jetzt um Verständnis gebeten, das das Essen heute etwas länger dauert, da alles frisch gekocht wird. Das der Besucheransturm wahrscheinlich immer größer wurde, sah man im Anbau an der nicht ganz einheitlichen Bestuhlung, da dann doch immer wieder zu gestückelt wurde. Dies tut aber keinen Abbruch, denn auch hier hat man bequem gesessen. Einzig störend für uns war, dass wir an der Tür zum Biergarten saßen, und diese immer wieder offen war, und es dadurch gezogen hatte. Aber selbst ist der Mann, also wurde sie durch uns immer wieder geschlossen. Aber nun zum Abend. Knapp 10 Minuten nachdem wir saßen, brachte der Chef persönlich die Speisekarte, und fragte nach den Getränken. Nachdem wir also kurz in die Karte schauten, bestellten meine Frau einen Schoppen Weißwein „Blauschiefer Riesling“ vom Weingut Loersch von der Mosel für 6,90 €. Die Mädels wählten einen Früchtetee für 3,50 € Früchtetee und einen Kiba für 3,00 €, unsre männliche Begleitung wünschte eine Cola für 3,80 €. Ich wollte ein heimisches Bier trinken, fand aber zu meinem Entsetzen Radeberger Pils auf der Karte. Da fahr ich über 500 km in den Urlaub, um dann ein Bier zu trinken, welches 10 km vor meiner Haustür gebraut wird? Nöö…..da es nun aber nur Rostocker Dunkel gab, wählte ich als dies für 4,80 €. Auf die Frage warum hier sächsisches Bier ausgeschenkt wird, und keines von der Küste, antwortete mir der Wirt, dass ihm halt die Rostocker „Plörre“ nicht schmeckt, Lübzer Pils gar nicht geht, Stralsunder Pils zu lasch ist, und Störtebeker Pils nicht bezahlbar sei. Naja, es soll ja nicht dem Wirt schmecken, und ich trink das Rostocker Pils gerne. 10 Minuten später waren unsere Getränke am Platz, und wir konnten nun also auch unsere Speisen wählen. Getränkeauswahl Als Vorspeisen wünschte meine drei Mädels je eine hausgemachte Tomatensuppe mit Sahnehäubchen zu je 4,90 €, ich wählte die hausgemachte Fischsuppe „Haus Windhook“ für 5,50 €. Als Hauptspeisen standen das Seelachsfilet in Eihülle mit Kartoffelecken für 14,90 €, das Fischfilet in Bierteig mit Kartoffelstampf für 15,90 €, zweimal das Filet vom Dorsch naturell gebraten mit Pommery Senfsauce und Bratkartoffeln zu je 16,90 € und ein paniertes Schweineschnitzel aus dem Schweinelachs mit Kroketten für 13,90 € auf dem Plan. Eine knappe halbe Stunde nach unserer Bestellung waren die Vorspeisen am Platz. Die Tomatensuppen waren heiß, cremig und sehr geschmackvoll. Hausgemachte Tomatensuppe Hier wurde nicht nur Ketchup warm gemacht. Dazu eine Scheibe dunkles Baguette. Die Fischsuppe ala „Haus Windhook“ war eine heiße, klare Brühe mit etwas Gemüsestreifen und einigen großen Fischstückchen drin. Sie war lecker, aber irgendetwas fehlte. Fischsuppen habe ich auch schon bessere gehabt, aber das ist jammern auf hohen Niveau. Hausgemachte Fischsuppe Auf unsere Hauptspeisen mussten wir nun noch einmal 30 Minuten warten, sodass wir letztendlich 1,5 h nach dem betreten des Lokals unser Essen auf dem Tisch hatten. Da wie angekündigt frisch gekocht wurde, wurde wirklich Tisch für Tisch abgearbeitet. Das Seelachsfilet in Eihülle mit Kartoffelecken war ein großes Filet Seelachs mit allerhand Eihülle drumherum ordentlich gebraten. Die Kartoffelecken hätten gern noch 30 Sekunden in der Fritöse verbleiben können, waren aber trotzdem ok. Der Beilagensalat war aus frisch geraspelter Karotte, frischen Paprika und Salat angerichtet. Seelachsfilet in Eihülle mit Kartoffelecken Das Fischfilet in Bierteig mit Kartoffelstampf waren drei große Stücken Seelachsfilet mit reichlich Bierteig knusprig frittiert und dazu selbst angerichteter, cremiger Kartoffelbrei. Dazu ebenfalls selbst angerichteter Beilagensalat. Fischfilet in Bierteig mit Kartoffelstampf Das naturell gebratene und mit Pommery Senfsauce angerichtete Filet vom Dorsch mit Bratkartoffeln war ebenfalls lecker. Der Fisch hatte noch seinen Eigengeschmack, die Senfsauce angenehm mild, die Bratkartoffeln wie sie sein sollen knusprig mit reichlich Speck und Zwiebel. Dazu wieder der selbst hergestellte Beilagensalat. Einfach lecker. Filet vom Dorsch naturell gebraten mit Pommery Senfsauce und Bratkartoffeln Fisch können sie scheinbar besser als Fleisch. Das Schnitzel war zwar hauchdünn, aber doch ziemlich blass, dafür butterweich. Dazu noch reichlich Kroketten. Hier fehlte mir persönlich vom Erscheinungsbild aber bissel was auf dem Teller. Schweineschnitzel aus dem Schweinelachs mit Kroketten Da den Damen trotz reichlich essen noch nach Nachtisch zumute war, wünschten die Mädels sich noch ein Schokoladensoufflé aus saftigem Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern aus dunkler Schokolade für 6,90 € Schokoladensoufflé aus saftigem Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern aus dunkler Schokolade und einen Himbeertraum bestehend aus Vanille Eiscreme, heiße Himbeeren und Sahne für 6,00 €. Himbeertraum bestehend aus Vanille Eiscreme, heiße Himbeeren und Sahne Während die Mädels zufrieden ihre Vorspeisen löffelten, gabs für die „großen“ noch einen Linie Aquavit zur Verdauung. Linie Aquavit Insgesamt waren wir sehr zufrieden. Der Chef immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen um das Wohl seiner Gäste bemüht.  Das Essen lecker, auch wenn es etwas länger dauerte. Insgesamt ließen wir gern 162 Euro im Haus Windhook in Dierhagen. Hier vergeben wir gern 4 Sterne und empfehlen gern weiter."

Frei Wie Der Wind

Frei Wie Der Wind

Am Hof 15, 18347 Dierhagen (Neuhaus) , Mecklenburg-Vorpommern, Germany

Cafés • Deutsch • Meeresfrüchte • Kaffee Und Kuchen


"Auf den ersten Blick: alles neu in dem großzügigen Komplex. Sauber, sehr gepflegt. Der Restaurant-Eingang hat kostenlose Parkplätze für Gäste. Die erste Überraschung beim Betreten des Restaurants. Ein Durchgang mit Rezeption und trotz des vorgeschriebenen Schnutenpullis unserer Empfangsdame erkannte ich sie sofort und entgegnete mit einem herzlichen Gruß: „Wir kennen uns vom letzten Jahr! Waldhotel Graal Müritz!“. Da staunte Frau Eichberg (ich gebe zu, ich habe in meinem Beitrag vom letzten Jahr gelesen) nicht schlecht. Routiniert freundlich begleitete sie uns zu unserem reservierten Platz und verteilte die Karten. Wir waren fast die ersten Gäste und konnten uns im ruhigen Zustand umsehen. Der Restaurantraum ist sehr groß und füllte sich am Abend fast komplett. Die Akustik blieb trotz vieler Gäste und entsprechender Abstände sehr angenehm. Das abwechslungsreiche Interieur ist harmonisch. Ein moderner Landhausstil, der uns gut gefiel. Die Wandmalereien können im Handel erworben werden. Frau Eichberg und eine andere freundliche Kollegin waren an diesem Abend ausschließlich für den Service zuständig. Ein kurzes Gespräch war daher nicht möglich, hier mangelt es noch an Unterstützung im Service. Unsere Getränke: 1 Flasche Mineralwasser im Glashalter, 0,75 l für 5,50 €, zu meinem Aperitif 1 Crémant blanc, 0,2 l für 7,00 € und 1 Grauburgunder (Pfalz), 0,2 l für 6,50 € für meinen Mann. 1 Riesling (Mosel), 0,2 l für 6,20 € für mich. Mein Mann wählte das Carpaccio vom Weiderind – Rinderfilet, Rucola, Parmesan für 11,50 €. Das Rindercarpaccio war geschmacklich sehr zufriedenstellend. Feines, marmoriertes Rindfleisch, sehr gut und nicht zu dünn geschnitten, sodass das gute, besondere Aroma schön zur Geltung kam. Ergänzt mit Parmesan, einem kleinen marinierten Rucola, Tomatenspalten und einem Stück Schwarzbrot. Gegrillter grüner Spargel, gebackener Parmesan, Speck (für mich weggelassen), Brot für 8,00 €. Der „grün gegrillte“ Spargel ist jetzt ein dehnbarer Griff in der Küche. Frittiert, zumindest in der Grillpfanne, kam der Spargel gut an. Er war genau richtig für meinen Geschmack, schön knackig und bissfest. Der Koch hätte versucht, das trockene Ende des grünen Spargels abzuschneiden. Der kleine Salat war sehr fein und frisch mit leichtem Dressing, auch hier gab es ein Stück Brot. Die Vorspeisen waren nicht überdimensioniert. Zur Hauptspeise wählten wir beide: Pfannenfisch, drei Fischfilets je nach Fang mit Dijon-Senfsauce, Bratkartoffeln für 18,50 €. Wir erkundigten uns nach dem Fang: Dorsch, Seelachs und Zander waren ins Netz gegangen. Ich kann auf Seelachs verzichten. Aber vielleicht würde er mich hier überzeugen? Während ich unseren Fischteller servierte, hoffte ich, dass er besser schmeckte, als er aussah. 3 Fischfilets mit Dijonsenfsauce, Bratkartoffeln – die 3 Fischstücke, in der Pfanne gebraten, sahen visuell gar nicht gut aus. Sie schmeckten vollkommen fade, trocken und geschmacklos. Der Meeresgeschmack gelangte als dritter Platz. Die Sauce hatte bereits eine kleine Haut gebildet. Die Kartoffeln, mit wenig Frostaroma, waren das Beste auf dem Teller. Die Gewürze am Rand des Tellers wären mehr als überholt gewesen. Bis die Erzählungen leer waren, sah der verschmierte Rand durch die Hitze noch unauffälliger aus als beim Servieren. Die Frage, ob es uns geschmeckt hat, wurde an diesem Abend verpasst. Wir konnten es auch nicht vorwerfen, da das Restaurant plötzlich voll war. Zu zweit im Service, sodass alle Hände voll zu tun hatten. Trotzdem waren Frau Eichberg und ihre Kollegin sehr aufmerksam und freundlich. Als wir unseren Teller leer gegessen hatten, wurden wir nach unserer Zufriedenheit gefragt. Wir wollten nicht auf den_totalen_Fail des Fisches hinweisen. Ich verdächtigte sogar gefrorenen Fisch. Es war jedoch sicher frischer Fisch. Unsere freundliche Servicemitarbeiterin bot uns zu Entschuldigung ein Getränk an. Das war nett, wir lehnten freundlich ab und bestellten die Rechnung, in der Hoffnung, dass das Küchenteam noch an sich arbeitet."

Fischerstübchen

Fischerstübchen

Kirchstraße 3, 18347 Dierhagen (Dierhagen Dorf) , Mecklenburg-Vorpommern, Germany

Kebab • Fastfood • Asiatisch • Europäisch


"Nach vielen Jahren im Sommer hatten wir das europäische Land unsicher gemacht, und wir haben viele Veränderungen in unserem Herbsturlaub erlebt, musste unser Sommerurlaub zurück ins Fischland. hier sollte der Name Programm sein, und wir waren auf viel leckeren Fisch. in der ruhigen Ortschaft therhagen waren wir schließlich verwirrend und verwandt für zwei Wochen ein schickes Ferienhaus. wie wir uns sehr mit frischen Fisch verwendet haben, ist dies fast die einzige Bewertung aus unserem Urlaub. der Name Fischland sollte daher Programm sein, und so suchten wir nach einem Fischrestaurant in der Umgebung. Aber wir waren hier enttäuscht. viele Gastrosen bieten den Fisch nur Mittagessen Tisch, für einen gemütlichen Abend gab es nicht zu viele Fischrestaurants in dieser Ecke. Schließlich waren wir in unseren kleinen Dörfern verflochten, und wir beschlossen, „Fischen“ in der kirchstraße. Normalerweise wollten wir die kurze Strecke mit dem Rad bewegen, aber der Wetterbericht versprach schweres Wetter, das bereits in der Ferne angekündigt hatte. so musste das Auto einhalten, und so gingen die wenigen Kilometer mit dem Auto in die “Fischerstübchen”. links und rechts neben dem kleinen Gashaus gibt es einen Parkplatz, mehr sind nur hundert Meter weiter auf dem Dorfplatz. für Fahrräder ist ausreichend Platz. Als wir kurz nach 19 Stunden ankamen, war der kleine Biergarten vor dem Haus voll besetzt, und so fragten wir das Wetin, ob das Wetter wie ein Ort im Inneren war. Nachdem sie ihre Gäste im Außenbereich überprüft hatten, gab es noch einen Tisch im Speisesaal frei, die anderen Tische hielten sie für die Gäste im Biergarten frei, die kurz später vor einem starken Sommer donnerten ins Innere flohen. das wetin half ihren Gästen, also mussten wir nur 15 Minuten auf eine Bestellung warten, aber wir fanden es völlig ok. wir hatten genug Zeit, um die kleine, aber feine Karte im Detail zu studieren und konnten nun die Bestellung abschließen. in der Küche, wir haben gelernt, dass das Paar der Gasthöfe die Fischer “Fischerei” für eine kurze Zeit nach der Drehung, die in der Küche nur mit frischen Fisch und frischen Zutaten gekocht und die Frau werfen die Last diese Seite der Küchentür. Angesichts der Größe des Lokals ist dies jedoch gut für beide. Wir bestellten ein kleines und großes bananennectar für 2,00 € und für 3,50 € ein kleines und großes bananennectar für 2,00 € oder für 3,50 €. schoppen traminer riesling für 4,50 € meine Frau bestellte ein soppen traminer riesling für 4,50 €, 0.5érnesgrüner pils für 3,30 € Ich wählte jedoch den obligatorischen Pilger, hier ein 0.5 und ja, ich will auch ein regionales Bier zur regionalen Küche. als Vorspeisen meine Frau und ich je einen Fisch soljanka mit Toast für 3,50 € pro gewünscht. als Hauptgerichte wählte unsere kleine Tochter für 12,50 € ein gebratenes Dorschfilet mit gecrimpter Butter, Salateinsatz und Basmatireis, für 2,00 € zum Preis wurde der Salateinsatz in eine Salatplatte umgewandelt. Meine Frau wählte den gebratenen Zanderfilet mit gecrimpter Butter, Salateinsatz und Bartkartoffeln für 14,50 €. Da nach der Ankunft des Wetin der Zander aber 350 gr war schwer, dies führte auch zu einer Kosten von € 2,00 meine große Tochter und ich entschied, das geröstete Welsfilet mit gecrimpten Butter, bratkartoffeln und Salatbelag für 13,90 € zu machen. wir beide beschlossen, für eine Salatplatte statt des Salatblatts 2,00 € zu bezahlen. die wetin hatte die kleine gaststube gut im griff, und so nach ein paar Minuten kamen unsere Getränke auf den tisch. fischsoljanka mit Toast für jeden 3,50 € auch unsere Fisch Solynka mit Toast brauchte nicht sehr lange, und war heiß gedient. auf der Fischsoljanka oben (fast zu große Clecks sauer, mit einer frischen Scheibe Zitrone und frischem Toast. die soljanka stark und herzhaft im Geschmack. die Fischstücke leider zu klein und bröckeln. Ich habe bereits andere Fischsoljankas mit deutlich größeren Fischstücken gegessen. aber lecker. Salatplatte für 2,00 € Preis auf das normale Gericht statt des Salatblattes, nachdem wir unsere Fischsuppen zerstört hatten, kam auch die Salatplatte, die wir gegen 2 Euro auf Preis umgerechnet hatten. Diese waren groß und reichlich abgedeckt, leider fast ohne Ausnahme mit convienceware. so gab es weiße Kräutersalat, Bohnensalat, Möhrenraspel, Gurkensalat und Chicoreesalat mit zwei Stücken Tomate und einem Stück Melone garniert. denn ich bin ein Fan von “Sägen”, die Salatplatte hat mich gekostet, aber für die Saison können Sie auch mehr frische Zutaten verwenden. nach fast 45 Minuten wurde ein Gong gesungen und das Wetin in die Küche eilte. Landkarte des Fischlandes Draß als Ortsdeck waren unsere Fische auf dem Weg zu uns. geröstete Dorschfilet mit Crimpbutter, Salatblatt und Basmatireis für 12,50 € das geröstete Dorschfilet mit Crimpbutter und Salatblatt die Fische gut gewürzt, knusprig, saftig und gut geröstet, nur die Haut auf dem Boden könnte ein wenig schwierig zu lösen am Rand, da meine Kleinen sie nicht essen wollten. der Basmatireis-Granulatfest. der kleine Strahler, der Teller war Ratzfatz leer. gebratener Zanderfilet mit gecrimpter Butter, Salateinsatz und Bartkartoffeln für 16,50 € das gebratene Zanderfilet mit gecrimpter Butter, Salateinsatz und Bartkartoffeln meine Frau war wirklich groß, und links und rechts über dem Teller. ein richtiger Teil von Bratkartoffeln und einem Salateinsatz aus Möhrenraspel und saurem Bohnensalat. der Fisch auch hier wieder schön zart geröstet, das Fleisch wurde auf der Rückseite gebrochen. Schließlich waren die 350 gr auch sehr viel für meine Frau, so dass ich auch etwas schmecken konnte. j die kartoffeln wurden gebraten knusprig mit einem ordentlichen Portionspekt. auf diese Weise waren sie teilweise auch etwas fett, was nicht so oft von der Dame gefiel. gebratenes Welsfilet mit gecrimpter Butter, Bratkartoffeln und Salateinsatz für 13,90 € je, das gebratene Welsfilet mit gecrimpter Butter und Bratkartoffeln aus meinem großen und von mir war auch wieder gut gebraut und angenehm geröstet. das Fleisch auch hier angenehm saftig und weich, zum Glück nicht gebraten tot. auch unsere bratkartoffeln wieder knusprig mit einem ordentlichen Portion Spekk, meine große zu fett für mich gab es, um die Paprika Spreader auf dem Tisch zu hacken. Insgesamt waren wir sehr zufrieden mit den Lebensmitteln, die wir anbieten. kleine Kritikpunkte waren die Krümel soljanka und die Salatplatte. der Fisch selbst gruselig lecker, und scheinbar wirklich frisch von den Fischen. die bratkartoffeln real deftige Hausmannskost. das Preis-/Leistungsverhältnis ist völlig ok, die Preise sind menschlich. Insgesamt verließen wir vierzehn Euronen in der Region. Fazit: Die „Fischerstübchen“ ist ein kleines Gashaus im Feriendorf Dierhagen. familie jagla erweitern die tabellen, denn sie brauchen nicht angemietet. eine freundliche und familiäre Atmosphäre im Gästehaus machen den Aufenthalt zu einem angenehmen Erlebnis. die Lebensmittel frisch zubereitet werden, das ist gekostet. Für uns ist der „Fischpuppe“ eine kleine geheime Spitze in der Mitte der großen Fischgastrosen in der Umgebung, die nur zum Touren ist. Danke für den schönen Abend! dieses Zeichen sagt alles:"

Pfannkuchen-Haus

Pfannkuchen-Haus

Waldstraße 4, 18347, Dierhagen, Germany

Sushi • Asiatisch • Vegetarier • Europäisch


"Das Restaurant "Pfannkuchenhaus" scheint seit mehreren Jahren aus dem Boden gefallen zu sein. Als meine Mädchen dieses gastronomische Angebot auf der schönen Insel Fehmarn entdeckten, freuten sie sich sehr, eine solche Spezies hier an der Ostsee in Dierhagen gefunden zu haben. Ich konnte nicht widerstehen, also griff ich zum Telefon und reservierte einen Tisch. Zwei Tage später war es so weit, und wir machten uns auf den Weg zum Strand von Dierhagen. In der Nähe des schönen Sandstrandes befindet sich das Pannkuchenhaus (Pfannkuchenhaus) und es stehen zahlreiche Parkplätze für vierrädrigen Schutz zur Verfügung, aber es ist besser mit dem Fahrrad zu kommen, da man überall gut hinkommt. Kurz darauf erschien der Service und wir wussten, dass ohne Bestellung leider nichts möglich ist. Aber wir hatten Glück, und so betraten wir den Gastraum. Der Gastraum ist mit großen Holz- und Ledereckbänken rustikal eingerichtet. Man kann auch bequem auf den sehr breiten Stühlen sitzen. An den Wänden hängen allerlei Utensilien aus der ehemaligen Landwirtschaft, Dokumente und Artikel aus der Zeit von ca. 1930 bis zur Wende. Historische Belege zierten die Wände, an unseren Platz wurde uns die Speisekarte, oder eher ein Speiseflyer gereicht. Die Speisekarte oder Flyer bietet herzhafte Pfannkuchen, süße Pfannkuchen, Schnitzelgerichte, kleine Vorspeisen und drei Fischarten. Ich brauche die letzten drei nicht, wenn ich in ein Pfannkuchenhaus gehe, denn das ist fast wie die Versorgung im Fischrestaurant. Nach einem kurzen Blick war unsere Getränkebestellung erledigt. Ein Bitter Lemon und Tonic für jeweils 3,90 €, eine Rombachsoße für 3,70 €, ein Kiba und eine Pepsi für ebenfalls je 3,90 € für das 0,4 l Glas. Nach etwa 20 Minuten hatten alle ihre Pfannkuchen vor sich stehen. Diese waren recht groß und bedeckten fast alle Teller. Der "Viva Mexico" war mit viel großem Hackfleisch, frischen Tomatenstücken, frischen Paprikastreifen, Mais aus der Dose, reichlich Käse und einer angenehm leicht scharfen Chilisauce belegt. Der Pfannkuchenteig ist im Gegensatz zu den Varianten von Fehmarn leicht süß, also ohne Zucker. Die beiden "Großen Holländer" ebenfalls mit großen Hackfleischstücken, frischem Spinat, großen Brokkoliröschen, ebenfalls viel Gouda und Sauce Béarnaise. Das einzige Manko hier war, dass durch die milde Zubereitung des Hackfleisches die Menge, die beim Zubereiten dem Koch oder der Köchin sehr am Herzen lag, da das Hackfleisch ohne Zusatz recht salzig war. Der "Italiener" war gefüllt mit viel gekochtem Schinken, frischen Tomatenstücken, viel Mozzarella und Champignons aus der Dose. Alles herzhaften Pfannkuchen war ein Beilagensalat mit Gurken und Karotten. Dann gab es einen "Milkbubi" für die drei Mädchen, den sie sich teilten. Dieser war wie bei Oma zu Hause mit kleinen Apfelstücken gebacken, dazu eine riesige Füllung aus Milch mit Zimt und Zucker. Ich frage mich, wo meine Mädchen das alles hingetan haben. Nach einer kurzen Stunde waren wir fertig und mussten 98 Euro bezahlen. Da es so schön war und ich in Sachsen kein Pfannkuchenhaus in unserer Nähe habe, war ich nicht unglücklich und konnte dem unschuldigen Blick der Mädchen nicht widerstehen, also mussten wir in der zweiten Woche Urlaub dorthin zurückkehren. Damit hatten sie recht. Diesmal hatten wir einen komplett anderen Service, bei dem man schon merkte, dass sie seit einigen Tagen arbeiteten, aber trotzdem freundlich waren. Diesmal sollte es ein "Schweizer" mit Mozzarella, Gouda, Camembert und Feta für 13,50 € sein, ein "Norweger" mit geräuchertem Lachs, Senf-Dill-Soße, Wobbelringen und Ei für 14,60 €, ein "Grieche" mit Gyros, Tzatziki und Wobbeln für 14,40 € und wieder der "Große Holländer" so gibt es nichts Anderes zu sagen als beim ersten Mal. Der "Schweizer" mit Mozzarella, Gouda, Camembert und Feta war dann zu viel des Guten, und nur zu viel Käse. Der "Grieche" mit Gyros, Tzatziki und Taumel war gut gefüllt. Aber wer hier einen Teller wie bei den Griechen erwartet, wird enttäuscht sein. Die Teller waren ziemlich trocken, fast geschmacklos, dafür mit viel scharfem, rotem Tzatziki und cremigem Tzatziki. Der "Norweger" war wieder ein Hit. Mit viel geräuchertem Lachs, milden Senfwürfeln, vielen roten Wobbelringen und einigen Scheiben frisch gekochtem Ei. Und was durfte natürlich als Dessert nicht fehlen? Zum zweiten Mal gaben wir wieder 80 € dort aus. Fazit: Wenn Sie etwas Anderes möchten, probieren Sie ein Pfannkuchenhaus. Ich bin immer skeptisch, ich ziehe die süßen Variationen à la 'Oma mit Butter und Zucker zu Hause vor. Die herzhaften Varianten hier sind etwas Anderes. Aber das reicht bis zum Herbst, um wieder Opi zu fürchten."

Gourmetrestaurant Ostseelounge Im Strandhotel Fischland

Gourmetrestaurant Ostseelounge Im Strandhotel Fischland

Ernst-Moritz-Arndt-Straße 6, 18347 Dierhagen (Dierhagen Strand) , Mecklenburg-Vorpommern, Germany

Mexikaner • Europäisch • Vegetarier • Meeresfrüchte


"Im vergangenen Jahr besuchten wir zum ersten Mal die Ostseelounge. Im coronabedingten Reservierungswahn für unseren Urlaub 2020  verlor ich tatsächlich einmalig, bei der Ostseelounge, den Überblick. Umso größer war die sehr überraschende und natürlich positive Erfahrung unseres ersten Besuches 2020. Die Zielplanung unseres Urlaubes 2021 übernahm mein Liebster. Und rückte mit einer schönen Ferienwohnung in Dierhagen raus. Freudig checkte ich per Google Maps den Fußweg zur Ostseelounge! 11 Minuten – perfekt buchen. Im Mai geplant, durften wir leider nicht anreisen. Dem Coronalockdown geschuldet. Für uns erträglich, wir buchten um auf September. Die fußläufige „Anreise“ war sehr schön. Ein Waldpfad parallel zum Strand, es blieb trocken und nach wenigen Minuten waren wir da. In der 4. Etage des Hotels angekommen tauschte ich unauffällig bequeme Treter in ordentliches Schuhwerk . Und schon wurden wir herzlich begrüßt und zu unserem Tisch begleitet. Witterungsbedingt leider beim Zweitbesuch kein Aperitif auf der wunderschönen Meerblickterrasse. Ein kurzer Terrassenbesuch war uns dennoch gerne erlaubt. Terrasse Dann nahmen wir Platz an unserem eingedeckten Tisch. Vom Platz aus konnten wir immer noch sehr schön über die bodentiefen Fenster nach außen sehen. . Das Ambiente hatte sich seit unserem Besuch  im Mai 2020 kaum verändert – eine Veränderung war auch nicht erforderlich. Schön ist es hier! Die ganz besondere Freude dieses Abends:  Das  weibliche Serviceteam begrüßte  unverändert zu unserem Erstbesuch 2020 die Gäste. So wussten wir sofort, hier an diesem Abend perfekt umsorgt zu werden. Vanessa Riedemann,  die perfekt beratende Restaurantleiterin und Sommelière, bestätigte gut gelaunt: „Ja, wir sind zusammen geblieben“.  Keine Selbstverständlichkeit  seit Corona, aber mehr als erfreulich. Zum Aperitif beim Zweitbesuch für uns keinen Champagner. Der trockene Winzersekt Bassermann Jordan – o,1 l € 9,00. Für uns die bessere Wahl als Champagner. Wir bestellten das komplette Menü zu je € 124,00 – an diesem Abend wollten wir nichts auslassen. Unser Apéro stand für uns am Tisch bereit. Stimmig in der Muschelschale auf Eis serviert: Stabmuschel – Sauerrahm – Blutorange – Kaviar – Lakritzalge. Begrüßung Unser Geschmack wurde perfekt getroffen. Stabmuschel wollte ich schon lange probieren, war somit willkommen neu,  mit bissfester aber zarter Struktur. Ein sehr gelungener Auftakt. Statt Weinbegleitung schauten wir in die Weinkarte und bestellten nach kurzer Abstimmung mit Frau Riedemann eine Flasche Grauburgunder Kalkmergel vom Weingut Friedrich Becker  Pfalz, 0,75 l € 49,00. Eine sehr gute Empfehlung für uns Grauburgunderfreunde. Und dieser Grauburgunder war eine neue Erfahrung. Eine kräfige Roséfärbung da er lange auf der Maische lag. Geschmacklich anders als gewohnt, durchaus spannend und frisch. Zwei Flaschen Selters Mineralwasser, € 6,80 0,75 l fehlten an diesem Abend nicht. Die Küche grüßte mit herbstlichen und vielseitigen Gaumenfreuden! Die Küche grüßt Wir folgten der Empfehlung mit der Reh Bouillon Aalfett zu beginnen.  Wärmend, aromatisch und mollig (Dank wieder an Kollege Tischnotizen für diese Formulierung die ich gerne abkupfere) im Mund. Als weiteren Herbstausflug folgten kalte Speisen die durchaus das Herz erwärmten. Macaron    eingelegter Flußbarsch – Kurkumamayo Ingwergurke. Für Macarons können wir uns nur bedingt begeistern. Hier aber ein sehr stimmiger Gaumenschmaus. Kataifi – Sphere aus Blutwurst und Kakao Macaron eingelegter Flußbarsch – Kurkumamayo Ingwergurke Kataifi – Sphere aus Blutwurst und Kakao Ein nachempfundener Pilz. Der Stiel aus der arabischen Küche entsprungenen  Engelshaar erinnerte mich an ein Mini Wespennest. Ein sehr knuspriger Kontrast zur luftigen Sphere. Die Blutwurst zum Glück sehr dezent und überraschend stimmig die Kakaonote dazu. Russisch Ei – Störkaviar – Eigelbcréme Eine wunderbare, zartcremige Verführung. Russisch Ei – Störkaviar – Eigelbcréme Tartelette – Mimolette gedörrtes Entenherz Tartelette – Mimolette gedörrtes Entenherz Kräftiger im Geschmack natürlich die Tartelette mit geraspeltem Mimolettekäse. Darunter verborgen das gedörrte Entenherz. Eine kräftig aromatische Ergänzung  zum Käse. Das wunderbare Brot der Bäckerei Kröger fehlte auch bei unserem zweiten Besuch nicht. Zweierlei ofenwarmes Brot. frisches Brot Dazu Salzbutter, eine Basilikumcreme mit Suchtfaktor und mit Fenchel aromatisiertes Salz. . Dänische Gelbschwanzmarkele – Ponzu – Hokkaido  – Kokosmilch Dänische Gelbschwanzmarkele – Ponzu – Hokkaido – Kokosmilch Nur leicht angeflämmt wurde die butterzarte Makrele präsentiert. Ins Auge fiel neben dem Fischfilet sofort die halbierte Mikrogurke. Nur ca. 4 cm lang, aber das volle Gurkenaroma.  Herbstlich hier wieder der stimmige Hokkaidokürbis, aromatisiert mit Ponzu. Schellfisch Miesmuscheln – fruchtige rote Bete – Apfel – Dashi Beurre Blanc Schellfisch Miesmuscheln – fruchtige rote Bete – Apfel – Dashi Beurre Blanc Einen so feinen Schellfisch durfte ich noch nie genießen. Die Miesmuscheln wurden als Bio Miesmuscheln annonciert. Mein Mann mag keine Miesmuscheln (dies natürlich ohne Wertung) und da machte auch „Bio“ zum Glück keinen Unterschied und ich durfte noch einige feine Miesmuscheln mehr genießen. Die Bete dazu regional und saisonal. Schulter vom Juvenilferkel – Aal – orientalische Kichererbsencreme – Unagi Jus Schulter vom Juvenilferkel – Aal – orientalische Kichererbsencreme – Unagi Jus Wie erhofft: Ein perfekt saftiges und zartes Stück vom Ferkel versehen mit ordentlich krosser Kruste! Der Hauptdarsteller befand sich in bester Begleitung. Die feinen Buchenpilze gefielen uns in der Kombination mit der kräftigen Jus und den cremigen Kichererbsen ganz besonders. Sehr schön wurde das Fleisch präsentiert. Unglaublich zart und mit krosser Kruste. Zum Rind war nochmals Frau Riedemann gefordert. Da durfte es für uns Weißweintrinker doch ein deutscher Rotwein aus dem Kraichgau sein. Die gute Entscheidung fiel auf „Dicker Franz blaufränkisch“ vom Weingut Burg Ravensburg  zu € 13,50 0,2 l. Wagyu Short Rib vom Holzkohlegrill – Jus aromatisiert mit Whiskyspänen – Cremige Polenta Wagyu Short Rib vom Holzkohlegrill – Jus aromatisiert mit Whiskyspänen – Cremige Polenta Der erste Gang der eingeschränkt unseren Geschmack traf. Und gerade beim Wagyurind lagen unsere Erwartungen hoch. 2 Fleischtranchen wurden medium medium rare serviert. Auf beiden Tellern ein Stück recht „kernig“, das zweite erwartungsgemäß zart. Es ist natürlich Geschmackssache. Wir fanden das deutliche Aroma der Holzkohle unpassend. Holzkohle geht, wenn es keine Alternativen gibt. Und in Idar Oberstein wird auf Buchenholzfeuer gebraten, das ist feiner und wir sind da entsprechend verwöhnt (wobei damit auch die kulinarischen Ergüsse in und um Idar Oberstein erledigt sind). Die Jus, die cremige Polenta mit feinen Pfifferlingen, ein Stück frischer gegrillter Mais gefielen uns fast besser als das Fleisch. Jammern auf hohem Niveau – auch dieser Gang hat geschmeckt. Alles Käse? Époisses – Zwiebeltarte Tatin – Zwetschgenketchup. Époisses – Zwiebeltarte Tatin – Zwetschgenketchup Dieser Gang verlangte erneut eine Weinempfehlung.  Und nach dieser gingen wir den deutschen Weinen mal mit einem kräftigen Rotwein Savigny Lès Beaune der Domaine Louis Jadot Savigny Lès Beaune fremd. . Der Wein wirklich ein passender Begleiter zum gebotenen Gaumenkino des französischen gereiften Kuhmilchkäses.  Er lief ganz von alleine der Zwiebeltarte zur Vereinigung  entgegen. Kräftig angenehm der Käsegeschmack. In Kombination mit der Zwiebeltarte und dem reduzierten Zwetschgenketchup für mich einer der stärksten Gänge des Abends. Sehr erfrischend und genau nach meinem Geschmack der süße Abschluss unserer Schlemmerreise. Eiscreme von grünen Shisoblättern – angedörrte Ananas – Zitrus Granitée – Duftreis. Eiscreme von grünen Shisoblättern – angedörrte Ananas – Zitrus Granitée – Duftreis. Der würdige feine Abschluss. Für mich perfekt, denn nicht zu süß. Und spannende neue Geschmackserfahrung. Statt Digestif gönnten wir uns noch zwei Espresso zu je € 4,20… stolzer Preis! . Aber zum Espresso gab es diese wundervollen kühlen essbaren Steine „Bonze – Silber – Gold mit fein sahniger Cremefüllung! essbare Steine Die Damen verabschiedeten uns herzlich nach unserem wundervollen Abend. Ein schönes Wiedersehen. Und wenn es passt: Gerne wieder! Der kräftige Regen während unseres Restaurantbesuches hatte sich glücklicherweise verzogen. Unser nächtlicher Fußweg  zurück zu unserer Ferienwohnung bescherte uns zum ersten Mal das Liveerlebnis der röhrenden Hirsche in der Brunft. Der Weg. Nur gehört – nicht gesehen."