Fehmarn
Landhaus Kröger

Landhaus Kröger

Breite Str. 10, 23769 Fehmarn, Germany

Cafés • Deutsch • Fastfood • Vegetarier


"Nachdem wir am Nachmittag in der „Kleinen Kaffeestube“ in Petersdorf nicht so richtig glücklich waren, wollte uns Opi Hartwig am Abend mit einer richtig guten norddeutschen Spezialität überraschen. Da er ja weiß, dass wir schon seit über 20 Jahren nach Cuxhaven in den Winterurlaub fahren, und dort immer die Grünkohl-und Pinkelzeit genießen, sollte es also heute Abend auch hier auf Fehmarn zünftig zugehen. Ausgesucht hatte er sich dafür das altehrwürdige „Landhaus Kröger“ unmittelbar am Burger Marktplatz. Landhaus Kröger Das Haus wurde bereits im Jahr 1644 erbaut, war viele Jahre im ehemaligen Dänischen Königreich, wozu Fehmarn einmal gehörte, ein Landhandelshaus, bevor es in Laufe der Zeit ein Gasthaus wurde. Man erzählt sich sogar, dass die alten Trägerbalken des Hauses aus der am Südstrand gelegenen Burgruine Glambek stammen. Von 1844 bis 2018 befand sich das Gasthaus in den Händen von Familie Kröger, seit 2019 wird das Haus von Mariya Grancharova-Bruhn geführt. Geschichte des Hauses Vorm Lokal gibt es einen kleinen Biergarten, wo man dem geschäftigen Treiben auf dem Burger Marktplatz zuschauen kann. Das Lokal selbst ist im Innern rustikal eingerichtet, die Wände sind teilweise mit Holz vertäfelt. Gastraum Unter den Fenstern finden sich noch die alten Gußheizkörper. Im Lokal sitzt man auf gemütlichen, breiten und mit Kunstleder bespannten Stühlen. Blick zur Theke Wir wurden von der Chefin begrüßt, ein kurzer Blick aufs Handy genügte ihr für den Impfstatus. Nachdem sie uns an unseren Platz begleitet hatte, wurde uns vom Mann hinter der Theke die Speisekarte gereicht, und zugleich auch schon unsere Getränkewünsche abgefragt. Wir erbaten uns etwas Zeit, diese wurde uns auch gegeben, indem er ebend mal an einen der Nachbartische quatschen ging. Unser leichtes Nicken signalisierte ihm, das wir zumindest mit den Getränken fertig waren. Und da wir ja zum Grünkohlessen gehen wollten, waren ja eigentlich unsere Speisen auch klar. Aber ein extra Süppchen sollte es ja auch sein. Monatskarte  Auszug aus der Speisekarte So orderten wir: Getränke: ·         1x 0,4ér Schweppes Tonic Water für 4,20 € ·         1x 0,4ér Dithmarscher Pilsener für 3,80 € ·         1x 0,4ér König Pilsener für 3,80 € Vorspeisen: ·         1x Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € ·         1x Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € Hauptspeisen: ·         3x Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Keine 4 Minuten später waren unsere frisch gezapften Pils und die Schweppes Tonic am Tisch. 0,4ér Schweppes Tonic Water 0,4ér Dithmarscher Pilsener 0,4ér König Pilsener Weitere 4 brauchte es nur, bis die beiden Suppen ebenfalls gereicht wurden. Das ging ja flott. Entweder steht da in der Küche ein großer Topf, oder die Suppen werden in der „Ping“ erhitzt. Die Pikante Tomatensuppe meiner Frau war wirklich sehr pikant, den wahrscheinlich ist hier der Chilistreuer ausgerutscht, denn die Tomatensuppe war relativ scharf. Dafür war sie aber sehr dick und cremig, die Sahnehaube machte die Schärfe etwas wett. Das Baguette suchen wir heute noch, den als Beilage gab es nur ein halbes, leicht angeröstetes Aufbackbrötchen. Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € Auch meine Fischsuppe war sehr pikant, obwohl davon nichts in der Speisekarte zu lesen war. Hier wurde wohl eher mit dem Pfefferstreuer versucht, die blasse und fade Suppe aufzuhübschen. Ein paar Gemüsestreifen aus Karotte und Sellerie sollten für etwas Farbe sorgen, ganze 4 Stückchen Fisch waren die sogenannte Fischeinlage. Auch hier wieder statt Baguette ein halbes Aufbackbrötchen, welches allerdings nicht so lange auf dem Toaster zubringen durfte. Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € die sogenannte Fischeinlage Keine 10 Minuten nachdem die Vorspeise an unseren Tisch gebracht wurde, wir waren gerade mit dieser fertig, waren auch unsere Hauptspeisen am Tisch. Na wenn das frisch sein soll…… Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Auf dem Teller waren eine sehr dünne Scheibe Kassler Nacken, eine Kohlwurst, zwei Scheiben Schweinebacke sowie Grünkohl und Bratkartoffeln enthalten. Letztere verdienen ihren Namen aber nicht. Speck und Zwiebel suchte man vergeblich, der Pfeffer und das Salz, welches in der Fischsuppe zu viel waren fehlte hier, dafür waren sie aber ziemlich fettig gebraten. Der Grünkohl klare Fertigware eines Konservenherstellers, auch hier fehlte etwas Speck und die Würze für die persönliche Note. Die Kohlwurst kennen wir so in Farbe, Konsistenz und Geschmack aus den Discountern der Aldibrüder. Das Kassler war dafür sicherlich in der hauseigenen Küche gegart und gebraten wurden, warum aber der Koch die Scheiben nicht mal einen Zentimeter dick schneidet, war für uns unverständlich. Die Schweinebacke erwartungsgemäß am Rand mit etwas Fett, aber das Fleisch selbst war ziemlich fest und zäh, sodass letztendlich Opi Hartwig und auch meine Frau mir jeweils eine Scheibe ihrer Schweinebacke abgaben. Senf, welcher meiner Ansicht nach eigentlich zu solch einer Speise dazugehört wurde erst nach unserer Anfrage in Portionstüten serviert. Wie zu Hause: Papa iss mal, ich mag das nicht: Schweinebacke von Opi Hartwig und Frauchen zusätzlich Da unser Essen doch recht schnell ging, und damit allem Anschein nach nicht frisch, bzw selbst gekocht war, beobachtete ich auch die Nachbartische. An unserem Tisch zur Rechten, die Gäste waren noch gar nicht richtig fertig mit essen, die Gläser noch halbvoll, wurden sie bereits gefragt ob sie noch etwas wünschen, oder schon zahlen wollen, da bereits die nächsten Gäste vor der Tür warten. Ziemlich angesäuert tranken sie aus, zahlten und verließen das Lokal. Ob sie jemals wieder kommen? Die neuen Gäste wurden ebend so wie wir sehr schnell mit den Essenswünschen abgefragt, und bei denen stand keine 10 Minuten nach Bestellung das Schnitzel mit Pommes auf dem Tisch. Die Blässe des Schnitzels, als auch das tropfende Fett verrieten hier, das dieses mal ebend schnell in der Fritöse zubereitet wurde. Unser Fazit: Opi Hartwig hatte geladen, und er ließ 76,50 € im Landhaus Kröger. Der Name verspricht viel, die alten Rezessionen vor 2019 sind auch voll des Lobes. Wir waren sowohl von Vorspeise als auch der Hauptspeise mehr als enttäuscht. Für uns gibt es bessere Gastros auf Fehmarn, hier werden wir wohl nbicht mehr herkommen. Schade für solch ein altes, ehrwürdiges Haus."

Netti's

Netti's

Süderstraße 34, Fehmarn, Germany, 23769

Wein • Kebab • Deutsch • Vegetarier


"Tag 2 unseres Fehmarnkurzbesuches bei Opi Hartwig. Da wir ihn ja doch recht überraschend besuchten, habe ich am Abend vor unserer Abfahrt bereits die Restaurants für unser jeweiliges Abendessen reserviert. Das Netti´s Das Nettis in Burg stand nun schon lange auf meiner Wunschliste, wird es doch bei Google, Yelp und anderen sozialen Plattformen recht hoch gelobt. Auch Opi Hartwig wusste nichts gegenteiliges zu berichten, zumindest vom Hörensagen. Das Nettis liegt auf der Verbindungsstraße von der Burger Innenstadt in Richtung Burgtiefe und Burgstaaken, ist also nicht zu verfehlen. Tagsüber lenkt jedoch das benachbarte Eiscafé „Raddens Eis“ die Aufmerksamkeit auf sich, denn dort sind lange Schlangen und Wartezeiten von 45 Minuten für ein Softeis in der Waffel keine Seltenheit. Das Netti´s , dahinter gleich das berühmte Eiscafe Raddens Eis Entsprechend bescheiden sieht die Parkmöglichkeit tagsüber dort aus. Dementsprechend hat man sich bei Nettis wahrscheinlich darauf eingerichtet, und öffnet generell erst ab 17 Uhr das Lokal. Als wir gegen 18:30 Uhr ankamen, hatte sich die Parksituation entspannt, und wir wurden auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein paar Meter weiter unseren fahrbaren Untersatz los, und wir waren pünktlich zur bestellten Zeit im Lokal. Nachdem wir das Restaurant betreten hatten, warteten wir vergeblich darauf platziert zu werden. Ein Mann im mittleren Alter, von den Gästen „Paddy“ genannt, versorgte die anwesenden Gäste im Lokal als auch im Biergarten. Blick zum Biergarten Am Tresen saß eine Frau, wie sich später herausstellte Janette „Netti“ Janauskas, und unterhielt sich angeregt mit den daneben sitzenden Gästen. Wir wurden erst einmal nicht beachtet, bis Kellner „Paddy“ endlich Zeit für uns fand, und uns an einem Platz direkt am Fenster platzierte. Gastraum Blick aus dem Fenster   Das Restaurant ist rustikal eingerichtet, es gibt kleine überdachte Sitznischen als auch Tische für 2 bis 6 Personen. Trotz allem ist der Gastraum sehr überschaubar. Als Sitzmöbel dienen ausreichend breite und gut gepolsterte Stühle, an den Wänden sitzt man auf durchgehenden Bänken. Gastraum mit Blick zur Theke Gastraum mit Sitznische Für uns störend im Lokal empfanden wir die vielen Fliegen, welche durch die offene Tür strömten. Diese blieb auch den ganzen Abend über offen, da die installierte Klimaanlage nicht in Betrieb war. Man wollte wohl schon Strom sparen. Paddy auf die Fliegen angesprochen, meinte er nur das sich gegenüber ein Pferdehof befindet, und deswegen so viel Fliegen hier wären. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen, hinter dem Fenster noch ein bisschen mehr Sauna als gewohnt, und den vielen Fliegen für mich noch unverständlicher warum man dann nicht die Klimaanlage in Betrieb nimmt. So, hier am Fenster saßen wir also erst mal gut, denn nun ließ sich Paddy die nächste viertel Stunde nicht mehr bei uns blicken. Auch Netti höchst selbst machte keine Anstalten sich von ihrem Barhocker zu erheben und schnatterte munter weiter. Speisekarte und Platzdeckchen in einem Zum Glück mussten uns die Speisekarten nicht extra gebracht werden, denn diese liegen hier in Form einer Tischunterlage bereits am Platz eines jeden Gastes. Einzig die Getränke werden in einer kleinen Extrakarte aufgelistet. Zusätzlich gab es noch ein Blatt mit „Specials“, oder besser gesagt der Tages oder Wochenkarte. Tageskarte Da wir ja für unsere Speisenauswahl gute 15 Minuten Zeit hatten bis sich Paddy wieder bei uns blicken ließ, konnten wir sowohl unsere Getränkewünsche als auch die Hauptspeisen bestellen. Auf eine Vorspeise verzichteten wir, da es am Nachmittag ja bereits den Riesenwindbeutel im Allee Café in Katharinenhof gab, aber auch angesichts des doch recht kleinen Angebotes an Vorspeisen. Also orderten wir an Getränken: ·         1x 0,2ér Pinot Grigio Weißwein für 5,30 € ·         1x 0,2ér Weißburgunder für 5,30 € ·         1x 0,4ér Warsteiner Pils für 5,20 € ·         1x 0,33ér Flasche Cola für 3,30 € ·         1x Aperol Sprizz für 5,40 € Als Hauptspeisen sollten es sein: ·         1x Netti´s Fischteller mit Fischen der Saison an Hummersoße mit Salzkartoffeln für 17,90 € ·         1x Pannfisch in der Eisenpfanne servierte Fischfilets mit einer milden Dijon Senfsoße mit Bratkartoffeln für 15,90 € ·         1x Lachs auf Bandnudeln mit frischen Rahmspinat für 15,90 € ·         1x Käsespätzle – hausgemachte Käsespätzle mit Bergkäse, Butter und Sahne veredelt, dazu Röstzwiebeln und ein kleiner Salat für 13,90 € ·         1x Schnitzel satt mit Pfefferrahmsoße und Pommes Frites für 17,90 € Während wir am Anfang ja recht lange auf Paddy warten mussten, war er nun schon nach wenigen Minuten mit den Getränken an unserem Platz. Warsteiner Pils Aperol Sprizz Das Pils frisch gezapft, der Aperol gut gemixt. Einzig die beiden Weißweine schmeckten recht fad, da haben Opi Hartwig und meine Frau schon erheblich bessere getrunken. Leider konnte man aus der Karte nicht entnehmen von welchem Weingut die Weine sind. Weißburgunder Zu unserem Erstaunen waren eine knappe viertel Stunde nach Bestellung unsere Hauptspeisen am Tisch. Opi Hartwig hatte sich heute viel vorgenommen, und hatte den Netti´s Fischteller geordert. Heute waren Seehecht, Rotbarsch und Seelachs als Filets auf dem Teller angerichtet. Die Filets waren von der Größe her völlig ausreichend, alle drei gut angebraten und gewürzt. Der Rotbarsch von Natur aus festfleischig und würzig im Eigengeschmack, der Seehecht dagegen war sehr weich und mild. Auch der Seelachs war fest im Fleisch und würzig, passte unserer Meinung jedoch nicht so recht dazu, da Seelachs dann doch eher ein preisgünstiger Fisch ist. Dorsch hätte hier das Bild perfekt abgerundet. Zwei Tintenfischringe und frische Lauchzwiebel on top rundeten das Erscheinungsbild ab. Die Hummersauce ganz sicher nicht aus der heimischen Küche, schmeckte diese doch zu sehr nach Büchsensuppe. An den Kartoffeln gab es nichts auszusetzen. Netti´s Fischteller mit Fischen der Saison Seehecht, Rotbarsch und Seelachs an Hummersoße mit Salzkartoffeln Meine Frau hatte sich heute wie des Öfteren für ihren geliebten Blattspinat entschieden. Heut gab es Lachs und Bandnudeln als Beilage dazu. Leider entpuppte sich der Lachs beim ersten Anschnitt als Seelachs. Eigentlich wollte meine Frau reklamieren, aber Paddy war weit und breit nicht zu sehen. Und Netti? Die hatte sich noch nicht von dem Barhocker wegbewegt. Also aß sie mit leichten Verdruss den panierten Seelachs. Dafür waren die Nudeln gut und al dente gekocht. Der Blattspinat leicht würzig und zart. Soweit normalerweise, bis auf den Lachs, gut. Lachs was am Ende Seelachs war auf Bandnudeln mit frischen Rahmspinat Mir hatte es heute der Pannfisch angetan. Serviert wurde er in einer heißen, Gusseiseren Pfanne. Als Pann Fisch waren heute Rotbarsch und Seehecht paniert. Beide Filets nur sehr mild gewürzt, sodass der unterschiedliche Eigengeschmack der beiden Fische voll zur Geltung kam. Dazu eine gute, cremige und milde Senfsoße. In der Senfsoße waren noch sehr viele Senfkörner vorhanden. Pannfisch in der Eisenpfanne servierte Fischfilets mit einer milden Dijon Senfsoße mit Bratkartoffeln Dazu ganz ordentlich und knusprig gebratene Bratkartoffeln, die dem Aussehen nach Convenience Ware sind. Dies ist ja nicht wirklich schlimm, denn hier wurden sie ordentlich gebraten, mit etwas Speck und frischer Zwiebel versetzt. Allerdings hatten wir auch schon bessere. Eine saure Gurke und frischer Salat machte das ganze zu einem ordentlichen Essen. Pannfisch in der Eisenpfanne servierte Fischfilets mit einer milden Dijon Senfsoße mit Bratkartoffeln Unsre kleine hatte heute die Nase voll vom Fisch, und entschied sich an der Ostseeküste für Käsespätzle. In einer Schüssel bekam sie sehr cremige, mit wirklich viel herzhaften Käse hergestellte Käsespätzle. Obenauf reichlich krosse Röstzwiebeln. Für einen Erwachsenen war die Portion etwas wink, und in Bayern schmecken sie dann nach ihrer Aussage doch besser. Käsespätzle – hausgemachte Käsespätzle mit Bergkäse, Butter und Sahne veredelt, dazu Röstzwiebeln Gut war dafür der frische Salatteller, welcher aus frisch geschnittener Paprika, Tomate und Gurke sowie Blattsalat bestand. Mit einer leichten Essigessenz war er ausreichend und gut gewürzt. Salatteller zu den Käsespätzle Der junge Mann an der Seite unserer kleinen hatte sich ja hier auf Fehmarn dem Schnitzel testen verschrieben. Wenn er schon keinen Fisch mag, dann soll er mal. Das Angebot hieß ja Schnitzel satt, und danach sah es auch aus. Der ganze Teller war mit einem riesigen, dicken Fleischlappen a´la Schnitzel bedeckt. Das sollte ja wohl reichen zum satt werden. Schnitzel satt mit Pommes Das Schnitzel war angenehm deftig gewürzt und mit reichlich Panade schön dunkelbraun gebraten, jedoch nicht zu trocken sondern noch richtig schön weich. Dazu ein Schälchen knuspriger Pommes und die besagte Pfeffersoße. Pfefferrahmsoße zum Schnitzel Beides wurde nur minimal gebraucht, da das Schnitzel dann doch eine ordentliche Portion war. Also wirklich Schnitzel satt, Da wurde nicht zu viel versprochen. Und im Vergleich mit den beiden anderen Gastros war dieses Schnitzel hier nach Aussage unseres Möchtegernschwiegersohn eindeutig das beste. Nachdem wir mit dem Essen fertig waren, wollten meine Mädels natürlich wie immer noch eine Nachspeise, ich ein Bier und Opi Hartwig hätte gern noch einen Wein gehabt. Aber wie schon vorhin beschrieben, ließ sich Paddy nicht mehr an unserem Tisch blicken. Nach einer viertel Stunde warten beschlossen wir also zu gehen. Da wir von anderen Gästen mitbekamen das diese auch ungeduldig auf die Rechnung warteten und dann an den Tresen zum bezahlen gingen, tat ich es denen gleich. Und siehe da, Netti saß noch immer auf ihrem Barhocker. Scheinbar festgeklebt, man weiß es nicht. Als Paddy dann von seiner Tour aus dem Biergarten kam, sagte meine kleine ihm noch das sie gerne noch Nachtisch gegessen hätte, aber Netti das Geld ja nicht verdienen wollte. Er zuckte die Schultern, und verwies uns zum Nachtisch auf den Nachbar „Raddens Eis“. So geht’s auch. Unser Fazit: wir ließen zu fünft 111,20 € im „Netti´s“ in Burg auf Fehmarn. Der Hype auf manchen Portalen führte uns hierher. Wir können dem Hype nicht folgen, obwohl die Speisen soweit gut und auch preiswert waren. Das mit dem Lachs darf nicht passieren. Die Klimaanlage einzuschalten und die vielen Fliegen draußen zu lassen wäre auch ganz ratsam, und wenn Netti höchst selbst mit anpackt würde Paddy dann ganze auch schaffen. Schade, den guten Ruf verspielt. Das bestätigten mir dann übrigens viele User in einer Facebookgruppe aus Fehmarn."

Aalkate

Aalkate

Koenigstr. 20, 23769, Fehmarn, Schleswig-Holstein, Germany

Tee • Fisch • Europäisch • Meeresfrüchte


"Die Lemkendorfer Aalkarte war ein Tipp unseres temporären Wohnungsvermieters. Sie sollte damit natürlich auch den Auftrag erhalten unseren Appetit und Hunger zu stillen. Das tat sie auch mit gut dirigierten Kundenströmen, super Abstandshaltelinien und Gästeunterstützung von echt nettem zuvorkommenden Personal und der obligatorischen Kontaktliste. Unser erster Versuch war ein Fischbrötchentestessen, am Strand von Püttsee in unmittelbarer Nähe des Gedenkstein für den letzten Festivalauftritt von Jimi Hendrix vor dessen viel zu frühem Tod. Die in der Aalkate gekauften Fischbrötchen (Matjes, Bismarck und Sherry-Hering), waren total lecker. Ein paar Tage später wurde es dann ein direkter Besuch, so mit richtig an den Tisch setzen und so weiter. Wir gingen also links an dem Haupteingang zu dem Gebäude (hier war ausschließlich Außer-Haus-Verkauf) auf den Hinterhof. Bevor wir in den Gästerversorgungsbereich gehen konnten, mussten wir uns in eine Kundenliste eintragen Dann erhielten wir die Abreißkarte und wir gingen an einem freien Tisch Platz. Nun begann das Kartenstudium. Die „große Abreißkarten“ hatten wir ja gerade erst beim Betreten des Geländes der Kate ausgehändigt bekommen. Sie waren für den einmaligen Gebrauch. Unerwarteterweise entschieden wir uns beide für das Fisch-Curry, dass sich beide unabhängig und ohne verherigen auswahlhinweis für das gleiche Essen entschieden passiert bei uns verdammt selten. Ich ging also los um am Tresen unser Essen und die Getränke zu bestellen, die Kraftfahrerin sollte sich ja etwas ausruhen. Achja, bezahlen war dann auch gleich noch mit im Rennen, ein Abwasch so zu sagen. Ich bekam also einen roten elektrischen funkgesteuerten Informanten mit quadratischem Grundriss überreicht, der nur darauf wartete durch lautes schrilles Vibrieren kund zu tun, dass unser Essen am Tresen zur Abholung bereit steht. Auf der Karte stand etwas von vielfältiger Fischeinlage und das war es auch. Es waren mehrere richtig große Fischstücke in dem nicht wirklich scharfem Curry, das bunte Gemüse und der Couscous waren ebenfalls super lecker. Wir waren echt sehr zufrieden mit unserem Essen. Es war super lecker, die Meeresfrüchte waren genau richtig „im Biss“ und wegen des nicht alles erschlagendem Curry geschmacklich noch gut unterscheidbar. Was mich auch gefreut hat, unser Gericht hat erstaunlicherweise recht lange gesättigt. Nun ja, das Curry kostete aber auch stolze 18 Euro. Die Aalkate in Lemkendorf bekommt von mir mit der ausdrücklichen Zustimmung von Frau FalkdS für die probierten Fischbrötchen und das tolle Fischfilet-Curry die volle Punktzahl und das Favoritenherz."

Zum Goldenen Anker

Zum Goldenen Anker

Burgstaaken 63 | auf Fehmarn, 23769, Fehmarn, Schleswig-Holstein, Germany

Kebab • Fastfood • Asiatisch • Vegetarier


"Heute hatten wir Lust auf Fisch. „Colle“ war zu weit weg. „The Golden Anchor“ ist in diesem Fall immer die erste Wahl. Wir gehen immer zum Essen raus, nur wegen des Geruchs beim Braten. Unsere Wohnung ist zu klein. Das Wetter war ein angenehmer, warmer Herbsttag. Die Terrasse des Goldenen Ankers ist dann genau richtig für den frühen Nachmittag. Da es eine ganztägige Küche gibt, sind wir normalerweise um etwa 15:00 Uhr hier. Dann ist es nie überfüllt. Nun, das Innere ist nicht berauschend, die Holztische hätten eine Auffrischung verdient, aber wir ordnen alles unter dem Begriff „Rustikal“ ein. Besonders draußen sitzt man und schaut auf den Hafen. Auch drinnen hat man nicht unbedingt das Gefühl, in einem Speisesaal zu sein. Auch hier hat der Zahn der Zeit schon zugeschlagen. Aber soweit ich das beurteilen kann, ist es alt und abgenutzt, aber sauber. Das sollte als Kriterium ausreichen. Es kann sein, dass ein Neuankömmling etwas skeptisch wirkt, aber wir, die wir hier öfter essen, haben uns daran gewöhnt. Immerhin ist die Speisekarte sehr vielfältig und auch das, was dann auf dem Teller landet, ist recht schmackhaft und sehenswert. Auch quantitativ. Der Service wechselt oft, war aber immer sehr nett und freundlich. Allerdings möchte ich auch darauf hinweisen, dass es hauptsächlich an den Gästen liegt, wenn etwas nicht so läuft, wie es sollte. Es wurden 2 Duckstein vom Fass bestellt. Was hier nicht als Selbstverständlichkeit angesehen werden kann. 0,5 Liter für 6,20€. Es gab eine spezielle Karte zur normalen Karte. Von dieser wählte ich, bereits bekannt von mir, den Bunten Matjesteller „Nelson“. Das sind: 4 Matjesfilets mit Meerrettich- und Preiselbeercreme, mit Bratkartoffeln. Ob wirklich 4 verschiedene Matjes auf dem Teller waren, wie angeboten, darüber kann man streiten, aber egal wie lecker. Es ist jedoch anzumerken, dass es im Moment nicht Matjeszeit ist. Das war mir von Anfang an bewusst, daher gab es von mir keine Beschwerde. Nur wenn ich das auf der Karte schreibe, sollte es auch auf dem Teller sein. Preis 24,90€. Lucie nahm Rotbarschfilet mit Kräuterbutter und Bratkartoffeln für 22,90€. Es gab 3 Filets. Bratkartoffeln waren in einer Schüssel für uns. Daran gibt es an der Küste nichts auszusetzen. Außerdem kann Deutschland als Lehrbeispiel dienen. Obwohl ich denke, dass es hier an den Kartoffeln liegt und nicht an der Zubereitung. Ich war zufrieden, und das zählt nur. Dann ein bisschen Sonne im Gesicht. Der laue Wind. Ein lächelndes Gesicht. Das Leben kann so schön sein."

Ristorante Pizzeria Da Gianni

Ristorante Pizzeria Da Gianni

Bahnhofstraße 24, 23769, Fehmarn, Germany

Pizza • Fastfood • Mexikaner • Vegetarier


"Mir war heute danach. Nach Pizza. Warum nicht? Ab und zu auch einmal so etwas, obwohl ich es nicht als Essen ansehe. Es ist doch mehr oder weniger Resteverwertung. Es sei denn,……… aber DAS ist ganz selten. Also, als meine Frau von der Arbeit kam, wartete ich schon auf sie im der Pizzeria. Vor mir ein Glas König Ludwig dunkel. 0,5 l zu 5,60€. Ach ja, das Restaurant. Auf der Hauptstrasse zwar, aber dennoch von der Flaniermeile der Touries etwas abgelegen.  Abholservice, aber kein Lieferdienst. Vor dem Restaurant eine Terrasse. Zu dieser Jahres-und Tageszeit natürlich nicht besucht. Der Eingang des Restaurants weist eine Treppenstufe auf. Rollatorfahrer benötigen Hilfe, da die Tür nach außen aufgeht. Es könnte ja sein, das beim nächsten male die Bedienung das zur Kenntnis nimmt und Hilfestellung leistet. Man sollte die Hoffnung nie aufgeben. Innen? Größer als gedacht. Zwar etwas in die Jahre gekommen, aber sauber und zweckmäßig. Tische nicht eingedeckt, aber eine Kerze versuchte etwqs Atmosphäre gegen die Nüchternheit herbei zu zaubern. Gleich vorerst. Ansonsten barrierefrei und auch die Toiletten gut zu erreichen. Einfach, zweckmäßig und sauber. Mitteltheke mit zwei Damen. Freundlich, neutral. Speisenkarte hat neben Pizza auch Fleisch und Nudelgerichte. Preislage normal. Besitzer kommt auch einmal in den Raum. Freundlicher Italiener. Also, Lucie….. wo bleibst Du? Sie kommt. Als erstes, ein Bier wie ich. Heute also war Pizza das Motto. SIE: 1 Pizza Vegetariana. Teig, Tomatenpampe, Spinat, Mais, Champignons, schwarze Oliven und Käse. Kosten: 11,00€ Größe 29 cm. SIE war zufrieden. ICH: 1 Pizza Diavolo. Teig, Tomatenpampe, Zwiebel, Salsiccia, Salami, Champignons, Chillischote, Käse. Kosten: 11,50€ Größe 29 cm. Ich war zufrieden, obwohl…. Ich mag es nicht, wenn der Teig in der Mitte noch ungebacken ist. Da ich DAS aber zu 90% erlebe, war ich nicht sonderlich überrascht oder enttäuscht. Immerhin war sie, die Pizza, scharf und auf so etwas stehe ich. Satt, übersatt beide. Noch einen  Espresso für beide, Kosten: je 2,50€ 2 Grappa um das ab zu runden. Kosten je 4,00€ (War seeeehr mild) Der Abend war gelaufen. Wie angedacht. Eigentlich keine Klagen und mal was anderes als immer nur selber kochen. Muß ich aber nun mindestens 4 Wochen nicht mehr haben."

Fischbistro Kombüse

Fischbistro Kombüse

Breite Str. 12, 23769 Fehmarn, Deutschland, Germany

Cafés • Essen • Fastfood • Asiatisch


"Ostern auf Fehmarn: Viele Urlaube und Tagesausflüge, da die Gastronomie alle Hände voll zu tun hat. Wir hatten unser Boot gestrichen und wollten abends nicht kochen. Nur hatten wir vergessen, vor lauter Arbeit einen Tisch in unserem eigentlichen Wunschraum zu reservieren. Pech! Und so landeten wir im "Fishbistro Comedy"! Man könnte nun annehmen, dass es nur Fisch gibt - weit gefehlt. Für ein Bistro gibt es eine erstaunliche Auswahl an Gerichten. Das Lokal war voll bis auf den letzten Platz! Rappelvoll, wie die Teller. Oh, mein Gott. Nicht so sehr meins, aber angesichts des Überfüllens der Insel und des grummelnden Magens ließen wir uns darauf ein. Es blieb keine Zeit, sich umzusehen. Das Essen wurde erstaunlich schnell serviert... Es gab viel zu sehen; ein bisschen zu viel maritimen Gedöns und Deko-Schnickschnack, aber das ist bekanntlich Geschmackssache. Wie Saucen aus dem Tetra Pak. Ganz reiner Geschmack. Okay, es ist ein Bistro! Ein schnelles Restaurant-Bistro, ein Fischbrötchento-go-Laden mit Außensitzplätzen, an denen man bei Sommerhitze selten einen Platz findet. Was habe ich also erwartet? Können sich so viele Menschen irren? Ja, das können sie! Ich brauche keine Kochschulung. Das ist das 1. Jahr des Singlelebens. Aber wenn sie weder braun sind, noch knusprig und einfach nur weich und labbrig sind, dürfen sie nicht Bratkartoffeln genannt werden. Ich habe selten eine so schlechte Version bekommen. Aber die Kräuter waren frisch gehackt, dachte ich mir zumindest. Der Fischspieß war gut, butterweich und geschmacklich wirklich eine Überraschung. Also frage ich mich, was hat der Seemann-Junge mit den Bratkartoffeln im "come" gemacht? Bei der Bestellung hatte ich meine Milchunverträglichkeit angegeben, Glück gehabt! So wurde mein Teller vor der Tetra Pak Hollandaise verschont. Leider wurde mein Salat mit einer Joghurtsauce kontaminiert, so dass er für mich ungenießbar wurde. Schade, denn ich erinnere mich, dass wir bereits Fischbrötchen auf dem Schmetterling gekauft hatten und sie gut waren. Wer große Portionen mit wenig Ansprüchen liebt und keine Highlights erwartet, der ist hier genau richtig."

Steak- Fischhus Wolfgang Koch

Steak- Fischhus Wolfgang Koch

Landkirchener Weg 1A, 23769 Fehmarn, Deutschland, Germany

Cafés • Deutsch • Fastfood • Asiatisch


"Der letzte Abend bei Opi Hartwig stand an, und nachdem wir wieder wunderbare Tage auf der Sonneninsel Fehmarn verbracht hatten, wollten wir noch einmal zünftig essen gehen. Die Geister schieden sich zwischen Fisch oder doch richtig Fleisch zum Abend. Also entschieden wir uns für „Kochs Restaurant“ nahe am Ortseingang von Burg, in unmittelbarer Nähe der Gallieo Wissenswelt. Koch´s Restaurant Warum ausgerechnet Koch´s Restaurant? Ganz einfach, bis vor kurzen hieß das Lokal hier noch „Koch's Steak- Fischhus“, und allein von der Umbenennung in „Koch´s Restaurant“ wird ja wohl der Koch auch weiterhin Steaks und Fisch braten können. Auch Opi Hartwig ist das Lokal als gutes Restaurant bekannt, also kann ja nichts schief gehen. Nachdem wir dann also telefonisch einen Tisch hier bestellt hatten, konnten wir den Abend ruhig angehen. Koch´s Restaurant Unseren 4-rädrigen Untersatz wurden wir unmittelbar neben dem Restaurant los. Der auffällige Pavillion ist durch seine neue, knallig rote Beschriftung gut erkennbar. Vor dem Restaurant ist im Sommer ausreichend Platz für den Biergarten, allerdings führt hier auch die Hauptverkehrsstraße ins Burger Zentrum bzw. an den Südstrand vorbei. Ruhig und entspannend ist da sicher anders. Nachdem wir den runden Pavillion betreten hatten, wurden wir vom Chef persönlich begrüßt. Er kontrollierte penibel den Impstatus, und begleitete uns an unseren Platz. Das Lokal versprühte den Eindruck einer heimischen Wohnstube. Gastraum Der Boden mit roten Plüsch ausgelegt, im Rund an den Fenstern als auch in der Mitte des Lokal standen in ausreichenden Abstand rustikale Tische mit ebendso rustikalen, aber gemütlichen Stühlen. Für den zarten Popo waren diese mit einem dicken Sitzkissen gepolstert. Alle Tische als auch der Gastraum waren dezent weihnachtlich geschmückt, in der Mitte der Kuppel ring ein riesiger Adventskranz von der Decke herab. Einziges Manko, ich kann mich nicht so recht an Kleiderständer entsinnen, denn alle Gäste hatten ihre (dicken) Winterjacken jeweils über der Lehne ihres Stuhles hängen. Gastraum Nachdem wir Platz genommen hatten, brachte uns der Chef die Speisekarten, Auszug aus der Speisekarte Auszug aus der Speisekarte während seine Frau hinter der Theke den Laden schmiss. Blick zur Theke Nach einer kurzen Bedenkzeit wurden wir erst einmal gefragt ob denn schon Getränke gewünscht wären, und so bestellten wir: ·         1x 03ér Veltins Pilsener für 2,90 € ·         1x 0,5ér Grevensteiner für 4,60 € ·         1x 0,4ér Coca Cola für 4,20 € ·         1x Glas Grauer Burgunder für 6,20 € Es dauerte keine 5 Minuten, da waren auch schon die Getränke am Platz. • 1x 03ér Veltins Pilsener für 2,90 € • 1x 0,5ér Grevensteiner für 4,60 € • 1x 0,4ér Coca Cola für 4,20 € Zeitgleich konnten wir unsere Bestellung für unsere ausgewählten Speisen abgeben. So sollte es als Vorspeise ·         1x Tomatencremesuppe mit Reis, Fleischklößchen und Sahnehaube für 5,00 € und als Hauptspeisen: ·         1x Schollenfilet in einer Eihülle gebraten, mit zerlassener Butter, Salzkartoffeln und gemischten Salat der Saison für 17,50 € ·         1x Überraschungsfischteller 3 Fischfilets mit einer Kräutersauce, Petersilienkartoffeln und Gurkensalat für 20,50 € ·         1x Spare Rips ca 1000gr marinierte Schweinerippe aus dem Ofen, Steaksauce Honig scharf und Pommes Frites für 16,50 € sein. Nach knapp 15 Minuten wurde die Suppe gereicht. Die Tomatencremesuppe wie beschrieben. Tomatencremesuppe mit Reis, Fleischklößchen und Sahnehaube für 5,00 € Eine stark aromatisch, tomatig cremige Suppe, versetzt mit Langkornreis und einigen kleinen Hackfleischklößchen drin. Oben auf ein großer Klecks saure Sahne. In dieser Zusammensetzung kannte ich eine Tomatensuppe bisher auch noch nicht. Dazu noch zwei Scheiben frisches, weiches Baguette. Nicht schlecht, nur auf den Reis könnte ich in dieser Konstellation verzichten. reichlich Fleischbällchen in der Suppe Eine glatte halbe Stunde nach Bestellung waren dann auch die Hauptspeisen am Tisch, welche von Chef und Chefin gleichzeitig gereicht wurden. Die Teller sahen anspruchsvoll aus, die Portionen waren reichlich. Oha, da kanns ja los gehen. Opi Hartwig war allerdings beim ersten Blick auf die beiden Fischteller schon rausgerutscht das dieser Fisch nach seinem Aussehen nach aller Wahrscheinlichkeit in der Fritöse zubereitet wurde. Ich bin mir da nicht sicher, allerdings waren die Fische, und vor allem die Eihülle des Schollenfilets ziemlich fettig. Opi Hartwig hate sich das Schollenfilet in einer Eihülle geordert. Das Schollenfilet war von einer wirklich ausgewachsenen Scholle, das ganze mit einer dicken Eischicht ummantelt. Wie schon beschrieben war die Eischicht um die Scholle doch sehr fettig. Die Scholle selbst war gut durchgegart, allerdings fehlte es ihr gänzlich an Würze/Salz. Dazu gab es frische Kartoffeln, welche festkochend mit Petersilie serviert wurden. Dazu eine Salatbeilage aus frischen Salat. Bei diesem muss man allerdings deutlich sagen, dass die Zeit der Gurken Anfang Dezember doch vorbei ist. Ansonsten war aber der Salat aus Blattsalat, Paprika, Tomate, Radies und Karottenraspel frisch und knackig. Oben auf ein kleiner Klecks Joghurtdressing. Schollenfilet in einer Eihülle gebraten, mit zerlassener Butter, Salzkartoffeln und gemischten Salat der Saison für 17,50 € Der Überraschungsfischteller mit den 3 Fischfilets meiner Frau bestand aus Dorschfilet, Lachsfilet und Seelachsfilet. Das letztere hätte man sicher mit einem hochwertigeren Fisch austauschen können. Überraschungsfischteller 3 Fischfilets mit einer Kräutersauce, Petersilienkartoffeln und Gurkensalat für 20,50 € Auch hier meinet Opi Hartwig das diese Filets eindeutig in der Fritöse zubereitet wurden. Alle drei Filets waren außen knusprig „gebraten“, allerdings schon fast zur Grenze das der Fisch im Inneren zu trocken wird. Das können andere Gastro besser. Als Störend empfand meine Frau auch, dass sie aus dem Seelachsfilet eine Unmenge an Gräten rauspulen musste. Auch fehlte hier wieder die Würze/das Salz, sodass auch meine Frau, was sie nur im äußersten Notfall tut, nachwürzen musste. Überraschungsfischteller mit den 3 Fischfilets aus Dorschfilet, Lachsfilet und Seelachsfilet Als Beilagen wurden hier wieder reichlich frische Kartoffeln und der knackige Beilagensalat gereicht. Dazu gab es noch ein Schälchen mit einer warmen Kräuter-Dillsauce sowie ein Schälchen Gurkensalat. Kräuter-Dillsauce Die Sauce erinnerte ein wenig an unser ehemaliges Schulessen, da gab es früher auch immer solch dickliche Sauce. Der Gurkensalat war frisch und selbst zubereitet, allerdings merkte man auch hier ganz deutlich das die Gurkenzeit abgelaufen war, und versuchte dies mit etwas mehr Essig und Würze wett zu machen. Gurkensalat Dann waren da ja noch meine Spare Rips als Fleischpart an diesem Abend. Auf dem Teller lagen zwei lange, dampfende und dunkel gegarte Rippchen. Spare Rips ca 1000gr marinierte Schweinerippe aus dem Ofen, Steaksauce Honig scharf und Pommes Frites für 16,50 € Das Fleisch war butterzart, und die Knochen fielen schon fast von allein heraus. Das Rippchen war auf meinen Wunsch mit scharfer Honig-BBQ Sauce mariniert. Der rauchige BBQ Geschmack, mit einer deutlichen Honignote, während im Hintergrund die Schärfe der Chili sich langsam und heimtückisch anschleicht. zarte, weich gegarte Rippchen Als Dip dazu gab es noch ein Schälchen angenehm leicht scharfer BBQ Sauce extra. BBQ Sauce Die Pommes im weiteren Extraschälchen waren kross frittiert. Wow, ich hatte mich mal wieder richtig entschieden. Die Extraportion Mayo für die Pommes wurde mit 0,30 € berechnet, was sehr moderat ist. Ob das nun 1000 Gramm Rippchen waren kann ich nicht sagen, da gibt es hier bei GG weitaus bessere Fleischgewichtschätzer als mich. Nachdem wir unsere riesigen Portionen verdrückt hatten, wurden wir vom Chef gefragt, ob es denn noch ein Absacker auf Kosten des Hauses sein darf. Wir bejahten, und wurden mit drei Gläsern eines selbstangesetzten Weihnachtsgrusses bedacht. Die Zutaten bleiben Geheimnis des Chefs, allerdings konnten wir Amaretto heraus schmecken. Weihnachtsgruss des Hauses Unser Fazit: wir ließen 77,70 Euro im neu umbenannten „Koch´s Restaurant“ in Burg. Eines muss man ihnen lassen, Fleisch können sie. Die Rippchen waren eine Wucht, die Burger am Nachbartisch waren riesig und sahen ebenfalls richtig lecker aus. Auch die Steaks am anderen Nachbartisch sahen gut aus. Einzig beim Fisch haperte es dann doch bissel. Oder sind wir zu sehr von der Aalkate verwöhnt? Dafür waren Chef und Chefin überaus freundlich und um das Wohl ihrer Gäste bedacht. Das Restaurant sauber und heimelig, einzig der rote Teppichboden bräuchte mal eine Auffrischung, aber das war jetzt nur eine Randnotiz."

Landgasthof Petersen

Landgasthof Petersen

Hauptstraße 43, 23769 Fehmarn, Deutschland, Germany

Deutsch • Europäisch • Mittagessen • International


"So ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass wir im Landgasthof Petersen in Landkirchen auf Fehmarn zum Abendessen waren, und da es uns dort so gut gefiel, wir am nächsten Tag gleich noch einmal zum Mittag einkehren mussten. Da Petersens Ihren Landgasthof nur während der Urlaubssaison geöffnet haben, konnten wir leider nicht im Herbst, Winter und auch noch nicht vor vier Wochen hier essen gehen. Landgasthaus Petersen in Landkirchen Eingang ins Gasthaus Bei unserer Anreise zu Opi Hartwig fahren wir hier in Landkirchen immer vorbei, und bemerkten am Mittwoch jedoch Licht im Gastraum. Im Fenster war ein großer, handgeschriebener Zettel „Frischer Spargel eingetroffen“. Das war also unser Lockvogel für Opi Hartwig. Er als auch wir lieben frischen Spargel. Also hieß es am nächsten Tag ran ans Telefon und bei Petersens angerufen. Da momentan der Gasthof nur von 12 bis 18 Uhr geöffnet ist, und das Abendessen um 17 Uhr uns deutlich zu zeitig ist, entscheiden wir uns wieder für ein Mittagessen bei Petersens und reservierten einen Tisch für den kommenden Tag. Frau Petersen war gewohnt freundlich, wir freuten uns auf das Mittag. Gastraum die alte Theke Am nächsten Tag waren wir pünktlich vor Ort, und kurz vor halb eins am Mittag die momentan einzigen Gäste. Wir hatten somit die freie Platzwahl, und entschieden uns für einen Platz am Fenster. Am urigen Ambiente hat sich nichts verändert, das wäre ja auch ein Frevel bei solch einem historischen Kleinod. uriger Gastraum Gastraum mit Theke Frau Petersen reichte uns die Speisekarte, und da sie wusste das wir Spargel wollten, erzählte sie uns was wir alles mit Spargel bekommen können. Eine Extra Spargelkarte haben sie noch nicht, da sie ihren Spargel erst seit einer Woche, also kurz vor Ostern bekommen. Petersens beziehen nach eigenen Angaben ihren Spargel frisch aus der Lüneburger Heide. Da für uns zu Hause bereits so ziemlich klar war was wir wollten, konnten wir also auf Anhieb ohne große Überlegungen bestellen. Als Getränke: ·         1x 0,4ér König Pilsener für 4,90 € ·         1x 0,33ér Jever Alkoholfrei für 3,90 € ·         1x 0,2ér selbstgemachten Quittensaft für 3,30 € Als Hauptspeisen sollten es sein: ·         1x Schnitzel „Wiener Art“ mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln für 29,90 € ·         1x gebratenes Lachsfilet mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln für 29,90 € ·         1x Schinken mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln für 26,90 € Da wir vorerst alleine in der Gaststube waren, kamen unsere Getränke natürlich sehr schnell, und Frau Petersen verabschiedete sich in die Küche, um ihren Mann beim Spargel schälen zu helfen. Wir konnten also unsere Getränke genießen, und über das ein und andere schnaken. Sehr positiv überrasch waren wir über den Quittensaft, welchen Familie Petersen selbst herstellt und dann hier im Gasthof zum Verkauf anbietet. Man schmeckte das dieser Saft in Hausfrauenart gekeltert wurde. Ein herrlich frischer, herber Geschmack der Quitte machte dieses Getränk unvergesslich. Solch einen Quittensaft, ohne jeglichen Zucker, hatte ich zuletzt in Kindheitstagen bei meiner Oma getrunken. selbst hergestellter Quittensaft Petersens machen aus so ziemlich allen Früchten im heimischen Garten ihre Getränke selbst, aber bis auf den Apfelsaft und den Quittensaft waren alle schon verkauft. Nachdem Frau Petersen ihrem Mann in der Küche geholfen hatte, kam sie zum Klönschnak wieder zu uns, und es wurden die neusten Fehmeraner Geschichten ausgewertet. Zwischenzeitlich kamen zwei weitere Familien, sodass sie sich dann aber um diese kümmerte. Einer mit, einer ohne..... Wir konnten zwischenzeitlich das klopfen der Schnitzel als dann später auch das aufschlagen der Sauce Hollandaise per Hand aus der Küche vernehmen. Herr Petersen kocht nach wie vor selbst, und vor allem frisch. Nach knappen 35 Minuten kamen dann unsere Speisen an den Tisch. Die Teller gewohnt voll, gab es da erst einmal nichts zu meckern. Auf Fehmarn isst man Spargel traditionell mit Schinken, und so hatte sich Opi Hartwig wie letztes Jahr natürlich für Schinken mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln entschieden. Schinken mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln Hier kann ich wie im letzten Jahr nur schreiben: Serviert wurde ihm ein großer Teller mit vielen Stangen frischen Spargels, frischen (Fehmarn)Kartoffeln und der hausgemachten Sauce Hollandaise sowie einem Brettchen, welches mit mehreren Scheiben frischen Schinken belegt war. Allein die Menge des hauchzart geschnittenen, würzigen, aber nicht salzigen Schinkens hätte mit der dazugehörigen Menge Brot locker für ein Abendbrot für 2 Personen gereicht. frischer, geräucherter Schinken Aber da war ja noch der butterzarte Spargel, welcher in Verbindung mit der cremigen und milden Sauce Hollandaise das eigentliche Schmankerl war. Opi Hartwig kämpfte sich tapfer bis zum Ende, und bereute seine Wahl wieder einmal nicht. Schinken mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln Meine Frau wünschte heute das gebratene Lachsfilet mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln. Zwei dicke Scheiben Lachsfilet säumten ihren Teller. Der Lachs, gut gewürzt und ordentlich gebraten, passte sehr gut zum frischen Spargel, was ich mir anfangs nicht so recht vorstellen konnte. gebratenes Lachsfilet mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln Der Fisch innen noch zart, saftig und hellrosa. Der frische Spargel zwischen bissfest und weich, sehr gut getroffen. Über dem Spargel die luftig, cremige und richtig leckere Sauce Hollandaise. Die Fehmarn Kartoffeln sind sowieso immer gut. Erkennbar vor allem auch an ihrer Größe. Hier gibt es keine Monsterkartoffeln. Fürs Auge gab es noch eine kleine Dekoration aus Salat, Paprika und Orangenscheibe. Fehmarner Kartoffeln Ich hatte mich für das bei uns in Sachsen typische Spargelgericht entschieden Schnitzel „Wiener Art“ mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln. Und ich wurde nicht enttäuscht. Zwei große Schnitzel hatten sich ihren Platz auf dem großen Teller gesucht. Schnitzel „Wiener Art“ mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln Mit reichlich Panade ringsum wurden die beiden Schweineschnitzel goldgelb bis leicht dunkel kross angebraten, sodass eine knusprige und feste Panade entstand. Das Fleisch deftig gewürzt, hier meinte es Herr Petersen echt gut. Meiner Frau wäre das eventuell schon zu viel des Guten gewesen, ich liebte es. Auch hier hatte Herr Petersen seine Pfanne im Griff, denn das Fleisch war angenehm saftig, die Pfanne also rechtzeitig vom Herd genommen. Schnitzel „Wiener Art“ mit frischem Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln Auch ich hatte reichlich Stangen des Lüneburger Spargels auf dem Teller. Die Kartoffeln wurden in einer kleinen Schüssel gereicht, welche für meine Frau und mich bestimmt war. Zum Nachschenken gab es auch noch ein Schälchen der frisch geschlagenen Sauce Hollandaise auf den Tisch, wovon letztendlich fast nichts mehr übrigblieb. selbst geschlagene Sauce Hollandaise Der frische Spargel schlug pro Gericht mit ca. 10 Euro Aufpreis zu Buche, was für uns Anfangs recht heftig war, aber nachdem uns Frau Petersen die Preise für den ersten, frischen Spargel aus der Lüneburger Heide nannte, wollten wir fast vom Stuhl fallen, und fanden diesen Aufpreis für den Ersten Spargel der Saison dann doch irgendwo gerechtfertigt, zumindest für Petersens. Herr Petersen kam zwischendurch dann natürlich auch mal aus seiner Küche hervor und fragte, ob alles so passt. Natürlich passte das, und Opi Hartwig versprach die nächsten Tage, leider ohne uns, dann wieder vorbeizukommen, um frischen Spargel zu essen, natürlich mit Schinken. So gestärkt verließen wir mit Opi Hartwig die Insel, und fuhren aufs Festland um uns in Hohenfelde einmal eine Straussenfarm zu besichtigen. Unser Fazit: wir ließen 98,80 € im Landgasthof Petersen für unser Mittagessen. Das Essen war wieder spitze, Familie Petersen wie immer sehr freundlich und um das Wohl der Gäste bedacht. Einzig der doch recht teure Spargel gab einen faden Beigeschmack. Wir kommen auf jeden Fall wieder. Logo"

Aalhus

Aalhus

Hauptstraße 39a, 23769, Fehmarn, Germany

Tee • Steak • Nachtisch • Europäisch


"Unser vorerst letzter Abend bei Opi Hartwig auf Fehmarn. Ach wie doch die Zeit vergeht. Dieses Mal stand „Dat ole Aalhus“ in Landkirchen auf meiner Wunschliste. Immer wenn wir zu Opi Hartwig auf die Insel fahren, kommen wir hier vorbei. Dat ole Aalhus Direkt gegenüber der Kirche in unmittelbarer Nachbarschaft zu „Petersens Landgasthof“ (siehe Bewertung von mir liegt dieses altehrwürdige Haus. Im Jahr 1986 eröffneten Marieluise und Carl Becker das Restaurant „Dat ole AALHUS“. Sie schufen in liebevoller Kleinarbeit aus einer sehr alten, verfallenen Reetdachscheune das urig schöne Restaurant. Zu Beginn servierten sie leckeren Räucherfisch, Schmalzbrot und eine Buddel Köm auf rustikalen Tischen. Das gemütliche Ambiente blieb erhalten, das Angebot änderte und erweiterte sich. Seitdem ist „Dat ole AALHUS“ ein beliebter Anlaufpunkt für Einheimische und Gäste der Insel Fehmarn, ohne vorherige Reservierung ist es schwer einen Platz am Abend zu ergattern. Das urig eingerichtete Restaurant wird seit 1997 von der Tochter Kathrin Rilke in 2. Generation betrieben und bietet dem Gast eine großzügige Speisekarte. unübersehbar Ich hatte also im Vorfeld bereits wieder einen Tisch für uns 5 Männeken reserviert, und pünktlich waren wir in Landkirchen. Den fahrbaren Untersatz wird man entweder genau gegenüber des Gasthofes los, oder unmittelbar neben Petersen´s, wo das Aalhus einen weiteren Parkplatz unterhält. Nachdem wir das fast volle Restaurant betreten hatten, wurden wir von einer der vielen weiblichen Servicekräfte empfangen und zu unserem Tisch geführt. Unser Tisch befand sich unmittelbar neben dem Tresen in einer ausgebauten Nische. Stühle gab es hier keine, dafür war um den Tisch rings herum eine weich gepolsterte Bank eingebaut. Hier findet sicher der ein oder andere Stammtisch oder Skatabend statt, den man sitzt zwar mitten im Gastraum, ist aber von den anderen abgeschirmt. Abgeschirmt schien aber auch die Lüftung in diesem Eck, denn bei der sommerlichen Hitze draußen stand die Luft hier in der Nische, während im übrigen Restaurant ein kleines Lüftchen durch die offenen Türen wehte. unsere Sitznische Durchgang in den historischen Gastraum Das restliche Restaurant ist rustikal eingerichtet, auf großen Holzbänken mit Sitzunterlagen sitzt man ganz gut. Ich würde hier nur als störend empfinden das man mit dem Nachbartisch Rücken an Rücken sitzt. rustikaler Gastraum Im hinteren Teil des Gasthofes gibt es dann noch zwei weitere Räume, die deutlich moderner und dem heutigen Stil angepasst eingerichtet sind. Mir liegt da eher das alte, urige Ambiente. modern gehaltener Gastraum Die sehr umfangreiche Speisekarte wurde uns knapp 10 Minuten nach unserer Ankunft gereicht. Wir erbaten uns kurz Zeit, um unsere Getränkewünsche aus der Speisekarte zu suchen. Speisekarte Begrüßung Nach 5 Minuten hatten wir diese, und so orderten wir: ·         2x 0,5ér Engel Kellerbier dunkel vom Fass für je 5,60 € ·         1x Hauscocktail für 7,00 € ·         1x Lillet Wildberry Erdbeer Cocktail für 7,50 € ·         1x 0,5ér Cola für 5,50 € Die Getränke dauerten jetzt ca eine viertel Stunde. Aber da wir direkt an der Theke saßen, wussten und sahen wir, die Damen rotierten um die Wünsche der Gäste zu erfüllen. Somit hatten wir ausreichend Zeit die Speisekarte ausgiebig zu studieren. Auszug aus der Speisekarte Opi Hartwig hatte beim Blick auf die Preise gleich gar keinen Hinger mehr, denn die Preise hier im olen Aalhus sind noch mal einen ganzen Zacken teurer als vergleichbare Gastros auf Fehmarn. Nachdem dann unsere Getränke endlich am Tisch waren, konnten wir nun auch unsere Speisenwünsche aufgeben. So sollten es als Vorspeisen sein: ·         1x Büffel Mozzarella mit Strauchtomaten, Olivenöl, Balsamico, Basilikum und Baguettebrot für 10,90 € ·         1x Aalhus Fischsuppe mit Tranchen vom Ostsee Lachs und Dorsch mit in Olivenöl angeschwitzten Lauchzwiebelstreifen und Scampi für 9,50 € Als Hauptspeisen sollten es sein: ·         1x FEHMARNSCHE FISCHPFANNE gebratenes Dorschfilet in Eihülle, Ostsee Lachsfilet und Schollenfilet von der Grillplatte angerichtet an Bratkartoffeln, Scampi, Sauce Hollandaise, Zitrone und Kräuterbutter für 26,90 € ·         1x Filet´s von der gebratenen Rotzunge mit Steinpilzen und Cherrytomaten in leichtem Schnittlauchrahm, gehobelter Parmesankäse, Dauphine Kartoffeln an Salat Bouquette mit Himbeer Vinaigrette und Sprossen für 28,90 € ·         1x frische Zanderfilets auf der Haut gebraten, mit Teriyaki Spinat, Limettensauce, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln für 26,50 € ·         1x AALHUS GIANT BURGER – ein 300g Hacksteak mit Tomate und Salatgurke, mit knackigem Eisbergsalat, Zwiebeln und gebratenem Bacon, Joghurt Dressing gratiniert mit Hollandaise, Pommes Frites für 17,90 € ·         1x Paniertes Schweineschnitzel „WIENER ART“ – ein saftig gebratenes Schnitzel mit Rahmsauce, Sauce Hollandaise, Pommes Frites und Gurkensalat für 19,50 € Nun hieß es erst einmal warten auf die Vorspeisen, denn es sollten 20 Minuten vergehen, bis diese am Platz waren. In der Zwischenzeit konnten wir das leckere und grandiose Engel Kellerbier aus Crailsheim kosten. • 2x 0,5ér Engel Kellerbier dunkel vom Fass Das war zwar verdammt lecker, aber staune ich doch, dass es hier im hohen Norden Fassbier(! aus dem fränkischen Teil Baden Württembergs gibt. Aber auch der Hauscocktail und der Lillet Wildberry Erdbeer Cocktail waren sehr gut angerichtet und süffig. Cocktails Zwischenzeitlich waren unsere beiden Vorspeisen eingetroffen. Der Büffel Mozzarella hatte den typischen intensiven Geschmack und war in der Konsistenz sehr fein, und nicht so gummiartig wie manch Mozzarella aus dem Supermarkt. Er war mit frischen Strauchtomaten garniert und mit mildem Olivenöl und etwas Balsamico beträufelt. Obenauf gab es einige Blätter frischen Basilikum und dazu zwei Scheiben frisches Baguettebrot. Büffel Mozzarella mit Strauchtomaten, Olivenöl, Balsamico, Basilikum und Baguettebrotv Die Aalhus Fischsuppe musste sich aber auch nicht verstecken. Eine dampfend heiße und kräftige, klare Fischbrühe mit reichlich Lauchzwiebel begrüßte auf den ersten Blick. In dieser schmackhaften Brühe waren dann viele Stücke Dorsch und Lachs, sowie einige Scampi. reichlich Fischeinlage Die Suppe war gut, kam aber bei weitem nicht an die Fischsuppe im „Alten Zollhaus“ in Westermarkelsdorf heran. Aalhus Fischsuppe mit Tranchen vom Ostsee Lachs und Dorsch mit in Olivenöl angeschwitzten Lauchzwiebelstreifen und Scampi Nach der Vorspeise hieß es warten, sehr lange warten. Ich wurde dann auch schon ein bisschen zickig, da ich beobachten konnte, dass Tische die erheblich später als wie im Lokal waren, deutlich eher als wir ihre Mahlzeit bekamen. Für die beiden „jungen“ Herren mit der Vorspeise war das ja nicht das Problem, aber die Mädels saßen mittlerweile 1,5 Stunden im Restaurant, bis letztendlich dann auch mal unsere Vorspeise kam. Sage und schreibe 1 Stunde und 15 Minuten nach der Bestellung. Das ist eindeutig zu lange, vor allem da andere Tische ja deutlich eher ihre Speisen bekamen. Meine Frau hatte sich die FEHMARNSCHE FISCHPFANNE auserkoren. In einer gusseiserenen Pfanne wurden ihr hier je ein gebratenes Dorschfilet in Eihülle, Ostsee Lachsfilet und Schollenfilet serviert. Alle drei Filets waren gut gebraten und weich, aber leider viel zu salzig gewürzt. Hier war wohl der Koch etwas zu sehr verliebt. Die Scampi, welche sie großzügig mir und Opi Hartwig überließ (iiih das schmeckt nicht , waren fest im Biss und gut gebraten. FEHMARNSCHE FISCHPFANNE gebratenes Dorschfilet in Eihülle, Ostsee Lachsfilet und Schollenfilet von der Grillplatte angerichtet an Bratkartoffeln, Scampi, Sauce Hollandaise, Zitrone und Kräuterbutter Statt Bratkartoffeln wünschte sie Salzkartoffeln, welche sie ohne Aufpreis bekam. Diese waren in Ordnung. Dazu eine frische Salatgarnitur, Zitrone und Kräuterbutter. Die Sauce Hollandaise erinnerte in ihrer Farbgebung eher an eine Hummersauce, daher wurde sie auch nicht angerührt. FEHMARNSCHE FISCHPFANNE gebratenes Dorschfilet in Eihülle, Ostsee Lachsfilet und Schollenfilet von der Grillplatte angerichtet an Bratkartoffeln, Scampi, Sauce Hollandaise, Zitrone und Kräuterbutter Opi Hartwig hatte sich heute mal für die frischen Zanderfilets entschieden. Diese waren außen herum gut mit Kräutern gewürzt und auf der Haut gebraten, das Fleisch schön fest, am Ende jedoch wie der Fisch meiner Frau sehr Salz lastig. Der Teriyaki Spinat war dann eher für den asiatischen Gaumen gedacht, wir fanden das passte nicht so ganz zusammen, da die Teriyaki Sauce doch sehr viel Geschmack übertünchte. Die Limettensauce und die Sauce Hollandaise waren als zwei Kleckse auf dem Teller vorhanden und waren durch den salzigen Fisch und den Teriyaki Spinat kaum Geschmacksrelevant. Dazu gab es auch hier Salzkartoffeln. Einige Scampi, Sprossen und eine frische Salatbeilage gab es obendrein. frische Zanderfilets auf der Haut gebraten, mit Teriyaki Spinat, Limettensauce, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln Ich hatte mich für die Filet´s von der gebratenen Rotzunge entschieden. Vier naturbelassene und gebratene Rotzungenfilets deckten einen guten Teil des Tellers ab. Auch hier wieder gut mit Kräutern gewürzt, geschmacklich aber auch dieser Fisch total versalzen, so dass der eigentlich milde Geschmack der Rotzunge überhaupt nicht vernehmbar war. Was ist denn hier mit dem Koch los? Filet´s von der gebratenen Rotzunge mit Steinpilzen und Cherrytomaten in leichtem Schnittlauchrahm, gehobelter Parmesankäse, Dauphine Kartoffeln an Salat Bouquette mit Himbeer Vinaigrette und Sprossen Dafür war die cremige Soße mit reichlich Steinpilzen (aus der Dose? und halbierten Filets in leichtem Schnittlauchrahm und gehobelter Parmesankäse ein Traum. Die Dauphine Kartoffeln, eigentlich eine französische Spezialität, waren ähnlich der deutschen Kroketten, halt nur viel feiner, da dies gratinierte Kartoffelbällchen sind. Sie passten hervorragend zu diesem Essen. Ein Salat Bouquets mit Himbeere Vinaigrette und Sprossen, sowie ein Klecks Hollandaise rundete das Bild auf dem Teller ab. Filet´s von der gebratenen Rotzunge mit Steinpilzen und Cherrytomaten in leichtem Schnittlauchrahm, gehobelter Parmesankäse, Dauphine Kartoffeln an Salat Bouquette mit Himbeer Vinaigrette und Sprossen Unsre kleine hatte sich dem AALHUS GIANT BURGER verschrieben. Anscheinend konnte sie mit 300g Hacksteak in einem Burger nicht viel anfangen. Jedenfalls gab es erst mal ganz große Augen als dieser gigantische Burger vor ihr stand. wirklich "Giant "isch Zwei große Brötchenhälften, fast so groß wie ein Teller, umklammerten zwei riesige, knusprig gebratene und sehr würzig scharfe Patty aus gemischtem Hackfleisch. Zwischen den Pattys gab es frische Tomate und Salatgurke sowie knackigen Eisbergsalat, frische Zwiebeln und knusprig gebratenem Bacon. Das ganze noch mit Joghurt Dressing und Sauce Hollandaise gratiniert. Holla, war das eine Portion. AALHUS GIANT BURGER – ein 300g Hacksteak mit Tomate und Salatgurke, mit knackigem Eisbergsalat, Zwiebeln und gebratenem Bacon, Joghurt Dressing gratiniert mit Hollandaise, Pommes Frites Letztendlich wurde das obere Brötchen zur Seite gelegt, und mit Hilfe des jungen Mannes am Tische gelang es ihr diesen Burger zu verspeisen. Dazu gab es ein Schälchen Pommes Frites, welche leider zu lange in der Fritöse waren, und dadurch viel zu kross waren. Ein Schälchen Ketchup und Mayonnaise gab es zum Aufpreis von je 30 Cent dazu. Pommes Frites zum Burger Des Tochters junger Begleiter hatte sich der Fehmarnschen Schnitzelkultur verschrieben, und so durfte er heute das letzte Schnitzel verkosten. Ein paniertes Schweineschnitzel „WIENER ART“ stand zur Auswahl, zwei flache Schnitzel, knusprig und dunkel gebraten lagen auf dem Teller. Die Schnitzel sehr dünn, dadurch fast schon ein bisschen trocken. Paniertes Schweineschnitzel „WIENER ART“ – ein saftig gebratenes Schnitzel mit Rahmsauce, Sauce Hollandaise, Pommes Frites und Gurkensalat Paniertes Schweineschnitzel „WIENER ART“ Dazu schwamm das Schnitzel in einer „fertigen“ (Fix Rahmsauce. Ein extra Schälchen wie bei anderen Gastros wäre hier besser gewesen. Warum zusätzlich zur Rahmsoße auch noch Sauce Hollandaise auf dem Teller landete erschloss sich uns nicht so ganz. Auch hier wieder die viel zu krossen Pommes Frites, welche glücklicherweise in einem extra Schälchen kamen, und nicht in der Soße ertränkt wurden. Dazu wurde noch ein Schälchen frischer Gurkensalat serviert. Gurkensalat zum Schnitzel Auf einen Nachtisch verzichteten wir heute, denn Opi Hartwig hatte zu Hause noch eine kleine Leckerei für die Mädels. Und für die Herren sollte es noch den ein oder anderen Line Aquavit geben, bevor wir am nächsten Tag nun leider schon wieder in unsere sächsische Heimat zurückmussten. Dat ole Aalhus am Abend Unser Fazit: wir ließen zu fünft 178,70 € im „Dat ole Landhus“ in Landkirchen. Eine rustikale, urige Kneipe. Bei Touris offenbar sehr beliebt, denn hier einen Platz zu bekommen ist ohne Reservierung fast unmöglich. Ein sehr höherpreisiges Restaurant auf Fehmarn, aber leider konnte der Koch heute diesen Ansprüchen nicht dienen. Die Fische zu versalzen, sodass jeglicher Eigengeschmack verloren ging. Auch am Zeitmanagement sollte noch einmal gearbeitet werden. Da gibt es auf Fehmarn doch einige preisgünstigere und vor allem auch bessere Gastros. Schade. Hier herein"