Köln

Köln, Deutschland, ist bekannt für seinen historischen Dom, Kölsch-Bier und herzhafte Gerichte wie Himmel un Ääd, eine Mischung aus Kartoffelpüree und Äpfeln, die oft mit Blutwurst serviert wird.

La Dolce Vita

La Dolce Vita

Eigelstein 145, 50668, Köln, Germany

Pizza • Europäisch • Vegetarisch • Italienisch


"Hungrig in einer fremden Stadt - wer kennt das nicht? ;)Zum Glück gibt es TripAdvisor und dessen Bewertungssystem ^^Nach einer anstrengenden Sightseeing-Tour waren wir während unseres Girls-Weekend auf der Suche nach einem kleinen aber feinen Restaurant zum Abendessen. TripAdvisor sei Dank fanden wir in der Nähe unserer Jugendherberge dieses kleine Restaurant - weit laufen wollten wir nämlich wirklich nicht mehr ;-/ Das Lokal liegt an einem kleinen Platz in der Nähe eines alten Stadttores mit mehreren umliegenden Restaurants. Dank des noch schönen Wetters konnten wir auch im September noch draußen sitzen, gegen die Kälte wurden sofort nach unserer Ankunft Decken verteilt. Eine Reservierung war auch an einem Samstag Abend 1 Stunde vor unserer Ankunft kein Problem - aber auch nicht notwendig. Möglicherweise wäre es das gewesen wenn wir IM Lokal hätten essen wollen. Der Service war sehr freundlich und zuvorkommend, das Essen kam recht schnell. Es gibt nur eine kleine Karte, dazu jedoch auch noch einige Wochenmenüs auf einer Tafel präsentiert. Hauptaugenmerk liegt auf italienischen Gerichten, es gab aber auch eine der Jahreszeit angepasste Auswahl. 2 von uns wurden mit ihrer Portion nicht satt, dafür war die Pizza umso größer und auch eine Spezial-Bestellung war kein Problem. Die Preise lagen im mittleren Bereich und waren für ein solch stilvolles Restaurant mitten in Köln absolut moderat. Gerne kommen wir wieder"

Reef & Beef Köln

Reef & Beef Köln

Bonner Strasse 328, 50968 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Köln

Tee • Steak • Barbecue • Getränke


"Das Innenleben des Restaurants ist edel, schick und insgesamt überladen- aber nicht unfein.Tolle Bilder und der Aromaschrank mit den Fleisch-Schätzen wirkt wie ein Tabernakel der Fleischeslust.Angenehm ist das Sitzen draussen. Fix kommt die Bedienung.Ein Stück Rinderfilet (Gentlemens-Cut, 300 gr.) -ohne jedwede Beilage- kostet € 57,50.Also nix "dry-aged" vom madrilenischen Feiertagsbullen oder so etwas. Nein "normales", aber exzellentes Rinderfilet.Veredelt man das Ganze noch mit dem schlotzigen getrüffelten Kartoffel-Püree und Spinat und der extra zu ordernden Kräuter-Steaksauce und trinkt sogar noch Wein zum teuren Mineralwasser, dann wird man in unwirkliche preisliche Sphären katapultiert.Für das Essen verdient das Haus die höchste Punktzahl.Wegen der preislichen Exzesse jedoch, wird das Ganze herunter geregelt.Ich bin mal gespannt, ob die Kundschaft aus Marienburg und den anderen südlichen Stadtteilen -und insbesondere der dort angesiedelte Teil der Selbstdarsteller und Poser- ausreicht, diese Stätte der Kulinarik dauerhaft am Leben zu erhalten.Da Köln unverständlicherweise mit guten (und bezahlbaren) Steakhäusern keinesfalls gesegnet ist, hier jedoch leider preislich ausgetestet wird, wie weit man gehen kann, wird der Besuch an der Bonner Straße mit Sicherheit die Ausnahme bleiben.Die "El Gauchos" dieser Welt spielen niveaumäßig im Vergleich in der Kreisliga- in jeder Beziehung trennen sich hier die Welten."

Pasta Bar

Pasta Bar

Salierring 46, 50677, Köln, Germany

Wein • Pasta • Vegetarisch • Partybedarf


"Letztes Jahr, als wir zum ersten Mal die "Caruso Pastabar" besucht haben, waren wir so aufgeregt, dass das Treffen mit dem Versprechen endete, dass das charmante kleine Restaurant uns sicher wieder sehen würde. Nun haben wir es uns anders vorgestellt als nur ein Take-Away-Menü abzuholen. Dennoch ist die Freude auf beiden Seiten groß, als wir Anna Siena und Marcello Caruso wiedersehen. Mittlerweile haben sich die jungen Leute zusammengeschlossen und so bietet die Lockdown-Zeit auch die Möglichkeit, sich intensiver dem Leben als junge Familie zu widmen. Man muss das Positive in allem sehen. Es versteht sich von selbst, dass beide den Kontakt zu den Gästen vermissen. Ihre handgemachte Pasta, die traditionellen neapolitanischen Gerichte, aber auch die modernisierten Kreationen, haben eine treue Fangemeinde in Köln gefunden. Die faszinierende Herzlichkeit tut ihr Übriges. Solange nicht klar ist, wann die Pastabar wieder öffnen kann, bieten Anna und Marcello ein wöchentlich wechselndes Menü an, das neben Focaccia und Dip auch eine Pastapassage, einen Salat und ein kleines Dessert beinhaltet. Sie können zwischen einer Fleisch-, Fisch- oder vegetarischen Alternative wählen. All dies zum mehr als fairen Preis von 22 Euro pro Menü. Die Komponenten Wir mögen bereits die hausgemachte Focaccia sehr gut. In der Papiertüte sind deutliche Fettflecken, was darauf hindeutet, dass an Olivenöl nicht gespart wurde. Den Dip können wir nicht wirklich entschlüsseln. Wir schmecken etwas Tomate heraus, aber die Farbe zeigt, dass noch etwas anderes im Spiel ist. Aber das spielt keine Rolle, denn wichtig ist, dass es schmeckt. Focaccia Dip Was als "kleiner Salat" angekündigt wird, überrascht total. Denn hier wird schnell klar, wie viel Sorgfalt darauf verwendet wird. Der "Grünzeug" besteht aus Feldsalat, Rucola, Lollo, fein gehobeltem Fenchel und Scheiben der bunten Ringelbete. Dazu gibt es ein separates Dressing und Crunch, wo ich gerösteten Amaranth tippe. Was eine Probe für einen liebevoll gestalteten Salat! "Kleiner Salat" Keine Handgriffe sind für die Pasta-Pässe erforderlich. Die Sugos werden in einer Pfanne erhitzt, die frische Pasta gekocht, was natürlich sehr schnell geht. Die Fusilloni brauchen nur etwa 1-2 Minuten, danach kann die Mafalde für ca. 3 Minuten im gleichen Wasser gekocht werden, beide geben zum jeweiligen Sugo und vermischen sich gut miteinander. Das Ragù Napoletano besticht durch einen kräftigen Geschmack von geschmortem Rindfleisch, von dem noch einige buttrige ganze Stücke enthalten sind. Salsiccia und Tomatensoße sorgen für zusätzliche Würze. Abgerundet mit frischem Ricotta, der über das fertige Gericht gegeben wird. Ein klassisches Wohlfühlgericht, das einen sehr vertrauten Geschmack bietet, aber absolut perfekt ist. Mafalde Neapolitanisches Ragout Rind Salsiccia Tomatensoße Ricotta Ich entscheide mich für die Fusilli mit Oktopus "Bolognese" und freue mich darüber, dass es die etwas größere Form der Fusilloni geworden ist, die ich immer noch bevorzuge. Doch ich bin noch begeisterter von der ungewöhnlich schmackhaften Bolognese mit kleinen Würfelstücken vom zarten Oktopus. Vor allem füge ich Karottenwürfel und Pinienkerne in die ebenfalls auf Tomaten basierende Soße ein. Als Topping dienen Brotkrümel mit Parmesan. Wenn wir heute Abend einen Favoriten kürzen müssten, was kaum möglich ist, hätte diese Version die Nase vorn. Großartiger Geschmack! Fusilloni Oktopus Bolognese Brotkrümel Petersilie Menge ist so gut, dass die Mafalde für den nächsten Tag übrig bleibt und wir uns dem Dessert widmen können. Dieses kombiniert Kakaodrink mit einer lockeren Creme, die mit weißer Schokolade gemischt ist. Kandierte Orangenschalen vervollständigen den unkomplizierten, aber schmackhaften Genuss. Kakao-Biskuit aus Spanien Weiße Schokolade kandierte Orange Und da es so ein unkomplizierter Genuss ist, braucht man nicht lange zu überlegen, dass wir auch das Menü der folgenden Woche bestellen würden. Dies beginnt wieder mit der Focaccia und dem bereits bekannten – wieder köstlichen – Salat. Die Komponenten der Pasta-Pässe wir entscheiden uns wieder für eine Fleisch- und eine Fisch-Version. Zu den Maccheroncini gibt es wieder ein herzhaftes Ragout, diesmal von Schweinerippchen in Biersoße. Sauerrahm und Röstzwiebelcrunch als Topping sorgen für Säure und zusätzliche Textur. Erneut ein absolutes Wohlfühl-Gericht. Maccheroncini Schweinerippchen Ragout Biersoße Sauerrahm Röstzwiebel Crunch Es gibt Königsfisch in kleinen Stücken in einer hellen Soße. Der Fisch wird geschickt roh gelassen, da er ausreichend gart, wenn er erhitzt wird und mit den fertigen Nudeln gemischt wird. Die Soße ist bereits für sich sehr fein abgeschmeckt und nicht zu cremig. Als Topping dient hier ein Pesto aus getrockneten Tomaten, das dem Gericht eine reiche Note verleiht und je nachdem, was man auf die Gabel nimmt, für schöne abwechslungsreiche Akzente sorgt. Auch hier sind wir an beiden Tellern schwer am Überlegen. Schwarze Spaghettoni Königsfisch Zwiebeln Getr. Tomaten Pesto Beim Dessert wird es wieder ein unkomplizierter Löffelgenuss, diesmal aus Würfeln von Kokosbiskuit, einer Zitronenquadrat-Creme und Mango. Eingelegte Mandelstäbchen und etwas Biskuitboden sorgen für Crunch. Man muss nicht viel analysieren. Es ist nichts als lecker. Kokosbiskuit Zitronencreme Mango Mandel-Crunch Was soll man sagen? Anna Siena und Marcello Caruso überbrücken das Gefühl der endlosen Schließung mit einem nicht nur höchst attraktiven Angebot, sondern vor allem mit köstlichen Gerichten, die reine Seelenkost sind. Wenn die Aussage, dass Pasta glücklich macht, stimmt, dann sicherlich hier. Allein, die frische, hausgemachte Pasta in all ihren verschiedenen Formen zu beherrschen, ist ein einziger Genuss. Es ist Handwerk zum Anfassen. Und mit den Sugos beweist Marcello eine sichere Hand für risikoreiche Gerichte. Das Einzige, was jetzt noch fehlt, ist das Vergnügen, diese liebevolle Küche wieder im Restaurant zu genießen und den herzlichen Service von Anna zu erleben. Bis es soweit ist, heißt es: Tun Sie sich etwas Gutes und holen Sie sich Ihr Essen nach Hause! Die Pastabar verdient es!"