Mannheim Mannheim

Mannheim, bekannt für seinen gitterförmigen Grundriss und sein Barockschloss, bietet deftige deutsche Küche. Probieren Sie "Sauerbraten" (Schmorbraten) und "Spätzle" (Nudeln) für einen echten lokalen Geschmack.

Café Vienna

Café Vienna

S 1 15, 68161, Mannheim, Germany

Tee • Cafés • Burger • Vegetarier


"ach wie schön war es doch noch vor ein paar Monaten in Mannheim. Egal ob Samstag oder Sonntags, wir kehrten immer wieder ins Vienna, der Studentenkneipe in Mannheim ein. Aus den Lautsprechern kam Hatebreed und Metallica, die Stimmung super. Hier ein kleiner Ausschnitt von meiner letzten Bewertung (die jetzt aber doch 8 Monate her ist : Meine Begleitung wählte den Cheeseburger (3,80 , dieser war sehr gut, die Pommes heute super knusprig und sehr gut gesalzen. Das Highlight heute der Schweinebraten: 3 dicke Scheiben saftiger Braten, dazu gab es eine dunkle Zwiebelsauce, die einen leicht sauren Touch hatte. Zum Fleisch gab es 2 selbstgemachte Semmelknödel. Die waren wunderbar gar, fluffig und ausgezeichnet abgeschmeckt. Als Abschluss gönnte ich mir noch den süßen Crepe mit Füllung. Zwei große Crepes mit Nougatfüllung, dazu Schokosoße für schlappe 2 Euro. Gestern ging es uns mal wieder so, wir machten einen Sonntag Nachmittag Schaufenster Bummel und zogen durch die Stadt, wir schauten kurz auf die Tagesempfehlungs Karte beim Cafe Journal am Marktplatz Bratwürste vom Wildschwein mit Riesling Sauerkraut und Pastinaken Püree würde ich jetzt auch essen, dachte ich mir. Nach 2 Minuten meinte meine Frau, sie hätte Lust auf so einen 2 Euro Crepe vom Vienna. Wir also direkt in S Quadrate und hin ins Vienna. Wir drinnen, merkten wir dass nur ein Viertel der Plätze belegt waren, auf den Tagesempfehlungs Schilder stand nichts, auch auf dem vegetarisch/veganen Schild kein Tagesangebot. Aus den Lautsprechern kam Pop(!!!!! Musik. Wir blätterten die Speisekarte durch, uns sind gleich die geänderten Preise aufgefallen. Die Currywurst, ehemals 3,80 kostet jetzt 5,20. Das Hacker Pschorr 0,5 anstatt 2,50 jetzt 3,00 Euro. Das ist ja alles noch zu vertreten, als wir dann aber die extremst nach oben geschraubten Preis für die Desserts gesehen haben, bestellten wir vorsichtig den Crepe mit Nougatfüllung und Schokosoße, ich wählte vorab zum Durst ein Hefebierchen, meine Frau ihren Milchkaffee und eine große Maracujaschorle. Als uns dann die etwas zerstreut wirkende Bedienung den Crepe serviert hat schauten wir sie beide entsetzt an. Ist irgendwas nicht in Ordnung? ihre Worte sagen sie es uns , meinte ich. Ich machte sie darauf aufmerksam dass in den letzten Jahren die Crepes immer aus 2 gerollten Crepes bestanden, hier war das vielleicht ein halber oder ein kleiner Crepe. Unmöglich das zu teilen. Sie marschierte dann weg und ließ uns den Crepe, obwohl wir ihn nicht wollten. Ich also an die Theke und fragte nochmals nach. Man habe einen neuen Koch, aber nicht nur dass, man musste auch die Preise erhöhen. Aber warum das stand nicht in der Karte, wir haben auch von den Bedienungen nichts erfahren. Übrigens, der Preis beim Crepe ging von 2 Euro, vor 3 Wochen auf 2,50, aktuell stehen wir jetzt bei 3,80. Das ist fast ein Preiszuwachs von 90 innerhalb von ein paar Wochen. Das ist unverschämt. Wenn wir die Größe noch mit ein rechnen komme ich auf gute 300 Preiszuwachs .... da kann ich nur den Kopf schütteln .... daher wohl auch der fast komplett leere Gastraum, das kann man mit den Mannheimern nicht machen, die reagieren meist feinfühlig auf solche Preis Erhöhungen ...... Fazit: Mit erhöhten Preisen und kleineren Portionen versuchen wohl die Inhaber die zukünftigen Gäste vor dem Lokal zu lassen. Uns haben sie damit schon überzeugt."

Casa Della Pasta

Casa Della Pasta

R7 29, 68161 Mannheim, Deutschland, Germany

Wein • Pizza • Fisch • Kaffee


"0JAg0L7QttC40LTQsNGC0Ywg0LLQsNC8INGB0LvQtdC00YPQtdGCIDIg0L7RgdC90L7QstC90YvRhSDQsdC70Y7QtNCwLCDQsNC90YLQuNC / 0LDRgdGC0Lgg0Lgg0L3QtdCx0L7Qu9GM0YjQvtC5INCy0YvQsdC 0YAg0LLQuNC90LAuINCYINCy0YHRkS4g0JvQsNC20LUg0L3QtdGCINC80LXQvdGOLiDQmtGB0YLQsNGC0LgsINGPINCx0YvQu9CwINGC0YPRgiAyINGA0LDQt9CwINC4INC90LUg0LLQuNC00LXQu9CwINCyINC80LXQvdGOINC80Y / RgdCwINC4INGA0YvQsdGLLi4u0LzQvtC20LXRgiwg0L7QvdC4INC40YUg0L3QtSDQs9C 0YLQvtCy0Y / Rgi7QmtC 0LPQtNCwINCy0Ysg0LfQvdCw0LXRgtC1INCy0YHRkSDRjdGC0L4g0Lgg0LjQtNC10YLQtSDRgtGD0LTQsCwg0LLRiyDQs9C 0YLQvtCy0Ysg0L3QsNGB0LvQsNC20LTQsNGC0YzRgdGPINC00L7QvNCw0YjQvdC10Lkg0L / QsNGB0YLQvtC5LCDQutC 0YLQvtGA0LDRjyDQvtGH0LXQvdGMINCy0LrRg9GB0L3QsNGPLiDQlNC10LnRgdGC0LLQuNGC0LXQu9GM0L3Qvi4g0JHRg9C00YLQviDQuNGC0LDQu9GM0Y / QvdGB0LrQsNGPINC80LDQvNCwINC / 0YDQuNCz0L7RgtC 0LLQuNC70LAg0LXQtSDQtNC70Y8g0LLQsNGBLiAo0JzQtdC20LTRgyDQv9GA0L7Rh9C40LwsINGF0L7Qt9GP0LXQstCwINC00LXQudGB0YLQstC40YLQtdC70YzQvdC INC40YLQsNC70YzRj9C90YbRiykuINCf0L7RgNGG0LjQuCDQsdC 0LvRjNGI0LjQtSDQuCDRgdGC0L7Rj9GC INC90LUg0LTQ vtGA0L7Qs9C LiDQotCw0LrQttC1INGA0LXRgdGC0L7RgNCw0L0g0LLRgdC10LPQtNCwINC / 0L7Qu9C 0L0sINC4INC80LXRgdGC0L3Ri9C1INGH0LDRgdGC0L4g0YLRg9C00LAg0YXQvtC00Y / RgiAtINC80L3QtSDQutCw0LbQtdGC0YHRjywg0Y3RgtC INC80L3QvtCz0L4g0LfQvdCw0YfQuNGCLtCfLtChLiDQn9C INC / 0Y / RgtC90LjRhtCw0Lwg0LvRg9GH0YjQtSDQsdGA0L7QvdC40YDQvtCy0LDRgtGMINGB0YLQvtC7INC30LDRgNCw0L3QtdC1LiDQmCDRgdC70LXQtNC40YLQtSDQt9CwINGH0LDRgdCw0LzQuCDRgNCw0LHQvtGC0YsuQW5kIHlvdSBzaG91bGQgZXhwZWN0IDIgdHlwZXMgb2YgbWFpbiBkaXNoLCBhbnRpcGFzdGkgYW5kIHNvbWUgY2hvaWNlIG9mIHZpbmUuIFRoYXQgaXMgaXQuIEV2ZW4gbm8gbWVudS4gQlRXIEkgd2FzIHRoZXJlIDIgdGltZXMgYW5kIGRpZCBub3Qgc2VlIGFueXRoaW5nIHdpdGggbWVhdCBvciBmaXNoLi4ubWF5YmUgdGhleSBkb24ndCBjb29rIGl0LiBXaGVuIHlvdSBrbm93IGFsbCB0aGlzIGFuZCBnbyB0aGVyZSwgeW91IGFyZSByZWFkeSB0byBlbmpveSBob21lIG1hZGUgcGFzdGEsIHdoaWNoIGlzIGRlbGljaW91cy4gUmVhbGx5LiBMaWtlIEl0YWxpYW4gbWFtYSBjb29ja2VkIGZvciB5b3UgKGFjdHVhbGx5LCBvd25lcnMgYXJlIHJlYWxseSBpdGFsaWFucykuIFBvcnRpb25zIGFyZSBiaWcgYW5kIGNvc3Qgbm90IG11Y2guIEFsc28gcmVzdG8gaXM gYWx3YXlzIGZ1bGwgYW5k IGxvY2FscyBhcmUgZ29pbmcgdGhlcmUgb2Z0ZW4gLSBJIHRRoaW5rIGl0IG1lYW5zIGEgbG90LlAuUy4gT24gRnJbySZGFd5"

Roma

Roma

Rheinaustraße 4, 68163 Mannheim, Deutschland, Germany

Wein • Fisch • Pasta • Pizza


"Der Mannheimer Stadtteil Lindenhof besitzt noch ein super Stadtteilleben mit kleinen Geschäften und Restaurants, die jedoch oft unscheinbar sind. Das Restaurant Roma ist auch so eine "Perle", die entdeckt werden möchte. In diesen Räumen war sicherlich früher mal ein Ladengeschäft, auf jeden Fall wurden diese Räumlichkeiten nicht als Gastronomie geplant. Man kommt rein und hat erst mal den Eindruck, in einer Betriebskantine zu sein. Erst auf den zweiten Blick merkt man, mit welchen Details man diese ungünstigen Räume in ein sehr angenehmes Ambiente verwandelt hat.Mittwoch 18:30 Uhr war es schon gut gefüllt, gut dass wir zur Sicherheit reserviert hatten, wie auch fast alle Gäste, die nach uns kamen.Die Speisekarte ist nicht überdimensioniert und dennoch reichhaltig. Klasse steht hier eindeutig vor Masse. Highlight ist sicherlich die Fischauswahl. Diese bekommt man bereits roh und frisch präsentiert, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Auch die abschließende Zubereitung erfolgt am Tisch. Trotz dieser Versuchung habe ich erst mal zur klassischen Pizza gegriffen, meine Begleitung wählte ein Rumpsteak. Alles, was wir auf dem Tisch hatten, war extrem schmackhaft und lecker. Die Portionen sind dabei jedoch nicht überladen, auch hier gilt mehr die Qualität.Pizzen und Paste bewegen sich in einen noch normalen Preisneveau, für Fisch und Fleisch muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen, was sich jedoch durchaus lohnt.Man darf sich nicht von der Architektur abschrecken lassen, diese ist nun mal so wie sie ist. Einfach rein gehen und entspannen, dann merkt man, wie gut und angenehm es hier ist. Eine Reservierung sollte man sicherheitshalber machen. Ich kann nur sagen, ich war begeistert und mit Sicherheit nicht das letzte Mal hier. Ein Besuch lohnt sich sicherlich, viel zu verlieren hat man ja nicht."

Katik Mannheim

Katik Mannheim

Kaiserring 40 | zwischen Wasserturm und Tattersaal, 68161 Mannheim, Baden-Wurttemberg, Germany

Döner • Snack  • Sandwich • Türkisch


"Gestern waren wir im Katik Döner, das sich etwas von anderen Dönerläden in Mannheim unterscheidet. Die Bewertungen bei Google sind sehr gut, Grund genug für einen erneuten Besuch im Katik, um genauer hinzusehen. Der erste Eindruck im Inneren wirkt sauber, das Interieur ist in Rot-Weiß gehalten. Heiße, weiße Wände und Bänke mit rotem Kunstlederbezug. Auf der linken Seite des Tresens befindet sich ein 2,50 Meter großer Kühlschrank mit Softgetränken und diesem türkischen Milchgetränk. Alkohol wird nicht angeboten, offensichtlich nicht wegen der Religion, sondern weil man zur Kinder- und Jugendschutz beitragen möchte. Für mich haben Kinder unter 7 Jahren in Deutschland keinen Anspruch auf einen Kauf. Ich bestellte einen Döner mit Kalb, genauso wie mein Kollege, der auch das Menü nimmt, was zu einer Ersparnis von 50 Cent beim Einzelkauf führt. Die Bezahlung erfolgt am Tresen, die Schale wird nach der Zubereitung platziert (man kann auch Trinkgeld geben). Der erste Bissen des Katik war vielversprechend. Sehr guter Kalbsgeschmack, köstlich wenig. Aber der Fleischgeschmack war sehr schnell weg. Zur Halbzeit habe ich nur noch das Gemüse geschmeckt, aber in Kombination mit dem Döner Eierkuchen nicht schlecht. Gut: Die verschiedenen Saucen sind hausgemacht und frei von Farbstoffen, Konservierungsstoffen oder anderen Zusätzen. Nicht gut: Das Fleisch ist Halal-zertifiziert, was bedeutet, dass das Wort Stress für das Tier ein Fremdwort ist. Ich bin kein Freund davon, ein Tier ohne Betäubung und bei vollem Bewusstsein zu töten. Auch nicht gut: Wir verkaufen jeden Tag frisches Dönerfleisch und verwenden nichts vom Vortag, das sollte eigentlich selbstverständlich sein und keinen Namen wert sein. Es sei denn, es gibt Lokalitäten in Mannheim, die dies tun? Fazit: Nur wegen der Halal-Geschichte ist für mich ein einziger Besuch, das wusste ich vorher nicht, erst jetzt durch die Recherche im Internet durchgeführt. Ansonsten war der Geschmack sehr gut, gerade wegen des selbstgemachten Brotflaschen, das sehr an die deutschen Eierpfannkuchen erinnert."

Kyoto Sushi Bar

Kyoto Sushi Bar

P 4 4-6, 68161 Mannheim, Baden-Wurttemberg, Germany

Sushi • Japanisch • Asiatisch • Vegetarier


"Es ist ein nettes, kleines und sehr modernes Restaurant direkt im Stadtzentrum. Das Hauptkonzept ist der Kreis in der Mitte des Restaurants, wo frisches Sushi (auf kleinen Tellern) auf kleinen Booten, die sich um den Kreis drehen, vor den Gästen überflutet wird. Die Köche in der Mitte des Kreises bereiten immer wieder neue kleine Teller mit verschiedenen kleinen Gerichten zu. Sie können aber auch jederzeit aus der Speisekarte bestellen. Natürlich ist die Qualität des Essens (hauptsächlich Fisch) in einem japanischen Restaurant entscheidend, und soweit ich das beurteilen kann: Bei Kyoto Sushi gibt es nichts zu meckern. Alles sieht sehr frisch aus und ist mit Liebe zum Detail zubereitet. Ich mag die Speisekarte wirklich, obwohl es anscheinend keine warmen/gekochten Gerichte gibt. Die Köche, die im Zentrum des „Kreises“ des Restaurants arbeiten, sind sehr freundlich und meist aufmerksam. Meine einzige Beschwerde betrifft die junge Kellnerin: Sie hat vergessen, heiße Handtücher oder ein kostenloses Gericht mitzubringen, wir mussten immer nach mehr Getränken fragen oder die Speisekarte erneut mitbringen. Insgesamt hatte sie das Gefühl, dass sie die Gäste nicht gerne bediente, zumindest nicht an diesem Abend. Bei unserem zweiten Besuch (Samstagabend um 20 Uhr) war das Restaurant überraschend leer (nur 6 andere Paare) und der Restaurantbesitzer begann bereits um 21 Uhr, die gesamte Theke und die Barhocker zu reinigen. Es saßen noch zwei andere Paare um die Bar herum, und wir begannen uns tatsächlich zu fragen, ob dies ein Hinweis darauf war, zu gehen. Es ist schwer, Ihr Abendessen in dieser Art von Atmosphäre zu genießen. Insgesamt wirkte der Besitzer nicht einmal im Entferntesten interessiert an seinen Gästen. Preis: Nun, Sushi ist nie Low-Budget-Essen. Wir hatten ziemlichen Hunger, begannen mit zwei Suppen und hatten mindestens 7 oder 8 kleine Gerichte, dazu eine Flasche Wasser, 1 heißen Sake und zwei japanische Biere: ca. 72,00 Euro. Im Vergleich zum Restaurant Tokyo Sushi (nur 200 m um die Ecke) geht es im Kyoto Sushi weit weniger hektisch und laut zu, was ich definitiv bevorzuge, um das Abendessen zu genießen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie sehr ich das Essen mag ob ich Kyoto Sushi noch einmal ausprobieren werde."

Cafe Und Pizzeria Adria

Cafe Und Pizzeria Adria

Lange Rötterstraße 1, 68167 Mannheim, Deutschland, Germany

Pizza • Kaffee • Frühstück • Italienisch


"Das Adria am Alten Messplatz punktet vor allem atmosphärisch, indem es als zentrale Anlaufstelle der Neckarstadt Ost Nachbarn aller möglichen Provenienzen zusammenbringt. Das ist gut und wichtig und macht ein Stadtviertel lebenswert, und das trägt sicher zur Beliebtheit bei, derer das Adria sich auch unter GGuides erfreut.   Das spielt leider alles keine Rolle, wenn man sich ein paar Pizzen nach Hause holt, um bei einem Umzug zwischendurch wieder zu Kräften zu kommen. Da kommt es dann wirklich nur aufs Essen an, und so war ein Sondervotum unvermeidlich.    Die Pizzen sind dort zwar konkurrenzlos billig (die meisten um die 6 Euro, manche deutlich darunter , aber selbst das waren sie kaum wert. Meine einheitlich graubraunen, geschmacksneutralen, gummösen Meeresfrüchte stammten aus einem dieser Container, die der einschlägige Großhandel bereithält für Köche, die ihre Berufsehre an den Nagel gehängt haben. Eingebettet waren sie in große Mengen einer fettigen, käseartigen Substanz, die im Laufe des Verzehrs zu einer zähen Masse durchhärtete, ähnlich dem Kitt, mit dem zu meiner Jugendzeit die Fenster abgedichtet waren, und die mir, wie ich am folgenden Tag schmerzhaft feststellen musste, den Verdauungstrakt über weite Strecken zubetonieren würde. (Es täte mich nicht wundern, wenn bei der kommendes Jahr wieder anstehenden Koloskopie noch petrifizierte Reste gefunden würden.   Und das lag nicht etwa daran, dass zwischen Fertigstellung und Verzehr ungebührlich viel Zeit verstrichen wäre – die Wohnung meiner wegziehenden Tochter lag gleich um die Ecke, zwei Minuten entfernt.   Frau und Tochter (die eine hatte was mit Sardellen, die andere vegetarisch ging es etwas besser, indem sie weder mit Meeresfrüchten noch mit Verstopfung zu kämpfen hatten, vielleicht deshalb, weil sie ihre Pizza nicht aufgegessen hatten. Ich schon (deshalb der zweite Punkt , aber die hatten auch weniger zu schleppen als ich.   Es ist ja ok, bei Preisen wie diesen darf man keine allzu hohen Ansprüche stellen, aber so tief darf man als Pizzabäcker dann doch nicht sinken."