Mannheim Mannheim

Mannheim, bekannt für seinen gitterförmigen Grundriss und sein Barockschloss, bietet deftige deutsche Küche. Probieren Sie "Sauerbraten" (Schmorbraten) und "Spätzle" (Nudeln) für einen echten lokalen Geschmack.

Dioni Zur Schindkaut

Dioni Zur Schindkaut

Schindkautweg, 68199 Mannheim, Deutschland, Germany

Steak • Salate • Griechisch • Mediterrane


"Vor ein paar Wochen hatte ich einem Clubkollegen gesagt, dass ich hier bei Gastroguide nur gute und sehr gute Besuche in Restaurants hochladen möchte. Aber es kommt immer anders als du willst... Wir hatten Wochen vor dem Muttertag reserviert, der Anruf als immer freundlich und sympathisch mit den Besitzern. Wir bereiten gerne einen schönen Tisch vor, wenn Sie bei schönem Wetter draußen mögen. Wir haben den Gruß für Sie draußen reserviert. Es regnete aber, und es war ziemlich kalt, es kam noch für den geile Leser, dass es meine geliebte Dioni pan saftigen Hals Steak, Ragsteak, Gros Sauce Holland. und Bratkartoffeln gab es nicht. Noch ein paar Worte zum Ambiente: Im Allgemeinen ist es rustikal, konservativ mit viel dunklem Holz kombiniert mit einigen mediterranen Farben. Von fast allen Orten haben Sie einen Blick auf den Rhein, die Fenster sind mehr als großzügig. Auf den Tischen stehen Stoffservietten, Gläser für Wein und Wasser. Es gab heute verschiedene Gerichte, heute am Muttertag eine verstopfte Karte. Hilfreich wäre eine Info über die Reservierung gewesen. Auch die Grüße wurden erwartet, dass sie heute draußen sind. In 90 Minuten erwarten wir eine große Gruppe an ihrem Tisch mit dem gemacht am Telefon Wir werden ihnen schließlich einen schönen Tisch decken, die Familie feierte hier Golden Wedding mit allem darüber und nicht viel gemeinsam. Ich wählte einen Hercules Spieß und lachte fast nichts über mich. Aus der Menge, die für Hercules Sohn ausreicht. 4 kleine kleine Schweine Fleischqualität von Fleisch sehr gut, aber für 16.90 Euro erwarte ich mindestens 300 400 Gramm Schweinefleisch kein Rindfleisch, kein Kalb, kein Lamm. Vorläufig gab es einen trockenen Seitensalat, Kräuter Dressing, Kräutersalat, so dass die Säure in Dressing konnte nicht viel sparen. Das Dressing hat einfach darüber gekippt, nicht wirklich rund. Lamente kamen nicht von den beiden Damen am Ende des Tisches, sie waren zufrieden mit den Hauptnahrungen, die Metaxaspoeee war die Schwiegermutter, aber sie bedeuteten auch für das Geld zu kleinen Portionen. Aber nicht die beiden Damen schreiben die Rezi, sondern Mannheims Permanent Numbero Uno : Zur Vorspeise haben wir wie immer den gegrillten Pep bestellt, um das einfache geschnittene weißes Brot zu erkennen. Sie waren immer hervorragend mit dem gegrillten Pep in Old SImpl in der Innenstadt vergleichbar. Die Peperoni waren diesmal in Ordnung. 7,80 Euro waren die mit dem einfachen Brot, auch wenn sie sehr scharf mit Öl und Knoblauch gemacht wurden, freundlich für die Besitzer. Es gab einen Tsatsiki-Pucker und einen Korb mit normalem weißen Brot. Schön gegrillt und mit frischen Kräutern gesprengt, wie wir immer verwendet wurden, gehört dieser Prozess leider der Vergangenheit an. Einige am Tisch blieben etwas Luft weg, nicht wegen der Schärfe, sondern wegen des unbequemen weißen Brotes, als das geschnittene weiße Brot wortlos serviert wurde. Hefebier Paulaner 0.5 für 4.20 aufgrund der Lage direkt am Rhein auf der Schindkaut, wussten wir vor diesem Besuch regelmäßige Gäste, aber seit 14 Monaten sind nicht mehr hier, aber 4,80 Euro für ein 0.4 he Cola sind nicht verständlich. Als ich die Getränkepreise studierte, blieb meine Frau einfach die Luft weg, ich wollte aufstehen und auch gehen wir hatten nicht das Gefühl, während des Besuchs willkommen zu sein. Wir wurden mehrmals informiert, dass 90 Minuten später die nächsten Gäste kamen, also nehmen wir jetzt eine größere Pause, also eins, zwei leichte Jahre mit der Dioni. Essen für Zeitdruck ist nichts für uns dort auch gerettet das Sprichwort, dass sie ein wenig Zeit in Ruhe lassen können, haben wir jetzt wieder ausgesetzt, für die Gäste um 2 Uhr haben wir einen anderen Tisch vorbereitet. Typ. a.parentNode.insertBefore s,a ; Fenster, Dokument ; Skript noscript p img src= [hidden link] border=:0; alt= p noscript"

Malvasia

Malvasia

Alberichstraße 98 a, 68199, Mannheim, Germany

Tee • Fleisch • Barbecue • Desserts


"Vorspann Der goldene Oktober 2018 sollte für einen verlängerten Wochenendtrip genutzt werden. Heraus kam eine Bereisung früherer beruflicher Wirkungsstätten von mir auf der Städteachse Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg. Quartier bezogen wir im sehr schön gestalteten Hotel Kleiner Rosengarten mit leichten Servicedefiziten am Rande der Mannheimer Quadrate, also der eigentlichen Innenstadt. Kulinarisch hatte ich mich auf deftige Pfälzer Küche gefreut. Zwei Versuche mit Saumagen wurden dann aber bei der Restaurantauswahl für ausreichend angesehen. Da sich kein iberisches Restaurant aufdrängte, folgten ein Jugo und ein Grieche zur Abwechslung. Ich berichte also über Malvasia Weinrestaurant in Mannheim, die Restauration zur Krone Jugo in Mannheim, Malvasia in Ludwigshafen und Malvasia Grieche in Mannheim. Am Ende kann ich sagen, dass es sehr abwechslungsreich war! Aber lest selbst. Allgemein: Als Abschluss am Sonntagabend zum Griechen. Schon auch vorsorglich als versöhnlicher Abschied mit bedacht, falls andere Einkehren an den Vortagen nicht überzeugen konnten. Das Malvasia hatte ich wie die übrigen Restaurants unseres Trips gut zwei Wochen vor der Reise ausgewählt und reserviert. Es hatte sich aufgedrängt, nicht zuletzt überzeugte mich die Homepage und die vom Standard abweichende Speisekarte. In den Stadtteil Niederfeld waren wir schon am Freitag einmal mit der Straßenbahn bis zur Rheingoldhalle gefahren. Die Straßennamen sind der Nibelungensage entnommen und als Tatortgucker weiß man, dass Alberich das Malvasia liegt am Ende der Alberichstraße auch der Sage entstammt, hier mit der Bedeutung des Zwergenhaften für die Assistentin des Professors Börne. Durch eine gepflegte Reihenhaussiedlung gelangt man zum Malvasia. Hinweisschilder leiten zum Malvasia und einem Angelverein und wenn man vor dem schmucklosen Gebäude am Ende der Straße steht, denkt man an eine Art Vereinsheim, das von einem griechischen Wirt betrieben wird und fragt sich, wie das zu den Fotos auf der Homepage passen kann. Aufklärung unter „Ambiente“. Das Malvasia ist ein sehr großzügiges Restaurant und füllte sich langsam am Sonntagabend. Ein gemischtes, gepflegtes Publikum war zu beobachten, auch Familien mit kleineren Kindern. Das Malvasia eignet sich aufgrund der Lage am großen Weiher mit „Seeterrasse“ für einen Ausflug ebenso wie für das gediegene Abendessen im Restaurant. Das aufwändig gestaltete Restaurant will amortisiert sein und so muss man ein gehobenes Preisniveau bereit sein zu akzeptieren. Mit diesem betriebswirtschaftlichen Verständnis sehe ich es bei 3,5 Sternen. Wie unser Kellner zu berichten wusste, gibt es das Malvasia seit sechs Jahren und die Küche und der Service sind fest in griechischer Hand. Das Malvasia hat eine geschmackvoll gestaltete Homepage, die mit vielen Fotos aufwartet und die komplette Speisen und Getränkekarte mit Preisen zeigt [hidden link] . Service: Nach dem Eingang wird vom jungen Bediener ein Blick ins Buch geworfen und leider vergeblich nach dem passenden Eintrag gesucht. Da das Restaurant am Sonntagabend nicht ausgebucht war und wir bereits um 18:00 Uhr eintrafen, war dies kein Beinbruch und man stellte die Terrasse und den Wintergarten zur Wahl. Wir nahmen den angebotenen Tisch im Wintergarten. Alle sechs männlichen Kellner in originellem Outfit mit weißem Hemd, Fliege, Hosenträgern und schwarzer Hose. Nur der Chef in Jeans und kariertem Hemd hebt sich ab und ist im Hintergrund präsent, einige Gäste begrüßte er persönlich. Unser junger Kellner war sehr freundlich und aufmerksam. Als wir unsere Vorspeisenorder aufgegeben hatten, bot er uns an, doch an den breiteren Nachbartisch zu wechseln, damit es nicht zu eng werde. Unseren Wunsch nach einer Pause zwischen Vor und Hauptspeisen quittierte er mit dem von uns bevorzugten Angebot, selber über den Zeitpunkt der Küchenorder zu bestimmen, was dann auch so geschah. Die Wartezeiten und die Taktung der Speisenfolge insgesamt angenehm. Unserem Wunsch nach Eis zu den Weinen wurde bei der zweiten Order ohne nochmalige Bitte nachgekommen. Eine Serviceleistung ohne Fehl und Tadel und auf den Gast eingehend und damit leichte vier Sterne wert. Die Getränkepreise: Ein Veltins 0,3 l steht mit 2,90 € auf dem Bon, eine Flasche Wasser 0,75 l mit 4,90 €. Nicht unüblich mittlerweile. „Ambitioniert“ allerdings die 10,40 € für die 0,5 l Flasche Retsina Kechribari, der ansonsten bei 8,00 € liegt allerdings wird der gelöhnte Spitzenpreis von 12,80 € in Hamburg bei Weitem nicht erreicht . Der Rosé MELISSOMANDRA mit 5,70 € für das Glas 0,2 l auch kein Schnäppchen, stieß aber auf Wohlgefallen. Die Getränketemperaturen insgesamt nicht im wünschenswerten Bereich. Selbst das Pils war mir deutlich nicht kalt genug. Aber es gab ja großzügig Eis, das man dem Rosé und Retsina antun darf. Auf der Weinkarte eine bemerkenswert gute Auswahl an klassifizierten griechischen Gewächsen jenseits von Imigliko, Demestica und Co.; fast alle auch offen angeboten 15 offene Weine insgesamt . Essen: Auf Griechenkarten ist mein Hauptaugenmerk auf die Mezedes gerichtet und hier bietet das Malvasia eine reiche Auswahl, insbesondere an warmen Vorspeisen jenseits des Mainstreams. Die Anzahl der Grillgerichte hält sich in Grenzen. Insbesondere die Kombination verschiedener Grillladen ist auf drei gemischte Teller beschränkt. Vergebens sucht man Leber und auch der Backofen wird nur für Moussaka erhitzt. Aber wir orderten wie meist erst einmal drei Vorspeisen: Taramas 6,50 € , Melitzanosalata 6,50 € und die Auberginen Involtini 8,40 € .  Dazu gab es einen Korb mit grobporigem frischem Stangenweißbrot. Die Vorspeisen ausnahmslos gut gelungen und in ihrer jeweiligen Peergroup im oberen Viertel anzusiedeln; der Melitzanosalata in der Zubereitungsvariante ohne Joghurt die ich als frischer und fruchtiger bevorzuge. Die Auberginen mit Ziegenkäse und einer kräuterigen Tomatensoße hatten wir bei einem Griechen noch nicht genießen dürfen, stammt auch eher vom Italiener. Aber der Dreiklang aus Ziegenkäse, gegrillter Aubergine und stückiger Tomatensoße war sehr gelungen. Als Zwischenergebnis sollen gute vier Sterne 4,25 notiert werden, denn die beiden Hauptspeisen konnten da nicht ganz mithalten. Der Lendenspieß mit Feta 16,40 € und der Mix Grillspieß mit Feta 13,90 € wurden mit einem Beilagensalat serviert, der aus Blattsalaten bestand und mit einer schlichten Vinaigrette angemacht war. Beide Teller mit den Spießen sahen zum Verwechseln ähnlich aus, denn jeweils ein Spieß verbarg sich unter dem reichlichen, überbackenen Feta. Daneben die guten Pommes. Mein Spieß war abwechselnd mit kleinen Bifteki und Schweinefleisch bestückt worden. Meine ständige Begleiterin musste mit Schweinefilet Vorlieb nehmen. Sie bemängelte, dass das Fleisch voll durchgegart und trocken war. Das galt auch für mein aufgespießtes Muskelfleisch. Etwas mehr Würze, auch im Biftekiteig, hätten gutgetan. Die beiden Hauptgerichte schaffen nur 3,25 Sterne, so dass ich auf 3,75 für unser Essen mittle. Auf dem Tisch gute Salz und Pfeffermühlen. Ambiente: Der erste Eindruck des Gebäudes also ernüchternd. Dann eröffnet sich eine ungeahnte Restaurantwelt, die man sich über die vielen Fotos auf der Homepage gut erschließen kann. Alle drei Bereiche einschl. Seeterrasse sind sehr wertig ausgestattet und drinnen ist jedes Detail abgestimmt. Im eigentlichen Restaurant sieht man viel rotes Sichtmauerwerk. Vorhänge, Tapeten und der Fußboden in Holzoptik in beigen Tönen und weiße Decken. Den starken Kontrast bilden die beliebten dunkelbraunen Lederstühle und bänke an den Wandseiten. Dazu blanke braune Tische mit einem Tischläufer. Auch die Wand und Deckenleuchten sehr stimmig im Gesamtambiente. Als Wanddeko dazu einige schwarz weiß Fotos aus dem alten Griechenland – Alexis Zorbas tanzte uns aus der Wand nicht entgegen, was ja mittlerweile auch einen ziemlichen Bart hat. Der Wintergarten ist etwas luftiger gestaltet, so z. B. mit weißen Tischen und Stühlen und Dekoelementen im Shabbylook. Die Seeterrasse ist geräumig und drei Reihen Tische in Holz Metallausführung sind gestellt. Man blickt auf den großen Weiher. Was angesichts der Großzügigkeit der Räumlichkeiten störte, war der sehr schmale Tische, an dem wir uns im Wintergarten zuerst setzen durften. Sein Nachbar hatte sicherlich 20 cm mehr Breite zu bieten und nahm alles bereitwillig auf, was uns serviert und beigestellt wurde. Sauberkeit: Das Restaurant macht insgesamt einen hochwertigen und sehr gepflegten Eindruck. Die Toiletten halten da mit."

Stadt Rüdesheim

Stadt Rüdesheim

Rudesheimer Str. 36, 68309 Mannheim, Baden-Wurttemberg, Germany

Tee • Wein • Käse • Deutsch


"Allgemein Nach langer Zeit hat uns der Wunsch nach Meatma wieder hierher getrieben, und wir ließen uns nicht entmutigen... Ich habe es in einer früheren Bewertung sehr ausführlich beschrieben, als ich es jetzt gespeichert habe. Ich möchte mich mit Lob zurückhalten: Das Essen und der Service waren wie immer ausgezeichnet. Als Vorspeise hatten wir gegrillte Peperoni, die in einer Schüssel mit feinem und nicht zu wenig Knoblauchstücken in Olivenöl serviert wurden. Einige Scheiben gegrillter Tomaten waren ebenfalls dabei und sehr schmackhaftes Brot... es blieb nichts übrig, kein Tropfen Öl oder sogar ein Krümel... keine weiteren Worte notwendig, oder... (keine Taube, wir hatten nicht gehungert wie Wölfe, wir hatten alles aufgegessen... Die Portionsgröße war so bemessen, dass ich großzügig Stücke an Mann und Kind verteilt habe, um alles zu probieren... wie sie mit ihren riesigen Schaufeln fertig wurden, war ihr Problem: . Neben meinem Grillteller hatten wir ein Jägerschnitzel und ein Schnitzel mit Rahmsauce, große Schnitzel mit ausreichender, separat servierter Sauce und sehr schmackhaft auf Wunsch.... nicht aus der Tüte, das wäre französisch zu akzeptieren... Auch die gefüllten Schnitzel waren von Fleisch, Beratung und Geschmack einfach unschlagbar gut. Da ich ein Pfeffer-Fan bin, ist es mir wichtig: hier gibt es eine echte Pfeffermühle, wenn man nach Pfeffer fragt, nicht diesen geschmacklosen Kram aus dem Streuer... nur das ist nicht mehr selbstverständlich, und deshalb erwähnenswert. Es gab auch einen großen Beilagensalat, keinen kleinen Salat, sondern einen wirklich großen und frischen Salat, bestehend aus verschiedenen Blattsalaten, Kräutersalat, Gurkensalat und Karottensalat. Geschmack und Konsistenz waren alles hausgemacht und nicht aus dem Glas. Das Dressing war genau nach meinem Geschmack. Unsere Tochter hatte, gegen alle Erwartungen, auch Platz für ein Eis mit heißen Himbeeren... um es milde auszudrücken: gutes Vanilleeis, Sahne und Himbeeren... heiß und eisig... ein gutes Portion von allem. Bei den Getränken hatte ich eine dünne (so bestellt) Radler, ein großes und ein kleines Mineralwasser und habe für all dies einen fairen Preis für Qualität, Freundlichkeit, Sauberkeit und Ambiente bezahlt. Nein, nicht dumm, aber ich will kein schmackhaftes Mahl, sondern gute, konstante Qualität... und das wird hier geboten. ... und deshalb kommen wir wieder. Der Service war aufmerksam, aber nicht aufdringlich und beriet, wenn gewünscht. Siehe Text oben ... Grillteller, Jägerschnitzel, Rahmschnitzel, Eis mit heißen Himbeeren. Das Ambiente war gemütlich, schön und klein, mit Kerzen. Hell, freundlich, nicht alt, aber auch nicht zu modern. Alles piekfein... sauberer geht’s nicht... sogar an Stellen, die man nicht zuerst sieht:"

Stadt Thessaloniki

Stadt Thessaloniki

Am Messplatz 2, 68169 Mannheim, Baden-Wurttemberg, Germany

Tee • Steak • Griechisch • Vegetarisch


"Als langjähriger Restaurantbesucher verlassen wir uns manchmal auf Angebote oder Gutscheine. Doch bei unserem gestrigen Besuch wussten wir im Voraus, dass wir uns nicht mit großen Experimenten auseinandersetzen mussten – solide griechische Hausmannskost: einfach... Meine Freundin und ich besuchen das Restaurant Thessaloniki ein- oder zweimal im Jahr. Das Thessaloniki ist kein großes griechisches Restaurant, das mit Schwergewichten wie Olympia in Landau oder Acropolis in Worms mithalten kann. Wir wissen, dass zu klassischem griechischem Essen auch ein Dessert aufs Haus gehört. Vorab wählten wir die gegrillte Peperoni (5,50) mit geröstetem Weißbrot. Die Peperoni hatten viele Grillmarkierungen und waren schön mit Knoblauch und Essig gewürzt. Als Zwischengericht wurde ein vorgefüllter Beilagensalat serviert. Ich bin froh, dass es hier keinen deutschen Salat gibt: Krautsalat, gelber Salat und Bohnen. Leider bestand der Salat ausschließlich aus billigem Eisbergsalat, dennoch war der Salat in Ordnung. In der Zwischenzeit schauten wir uns im Lokal um. Eindeckungen mit orangen Tischdecken. Typisch griechische Skulpturen, nur die Hellas-Flaggen und ein signierter Piraeus-Wimpel von Altmeister Rivaldo waren zu sehen. Als Hauptgericht wählten wir die Yannis-Platte (15,80). Ich hatte die Thessaloniki-Platte (15,20). Ein Kollege wählte den Teufelsspieß (12,80, extra scharf). Seine Freundin entschied sich für gegrillte Pute mit Metaxasauce (11,60). Alle vier Gerichte waren schmackhaft. Bei meinem und dem Teller meiner Freundin waren die Schweinesteaks etwas trocken. Die Rindersteaks und auf meinem Teller der Spieß waren sehr gut. Auch das Gyros war lecker. Die Bernaise-Sauce erinnerte etwas an fertige Sauce, sie schmeckt immer gleich; generell waren die Fleischstücke etwas zu lange auf dem Grill. Während des Essens wurden uns vier raumwarme Standard-Ouzos serviert. Danach gab es einen wunderbaren Schokoladen-Hefekuchen, der in Honig getränkt war und sehr gut schmeckte. Das Restaurant ist seit Jahren im Schlemmerblock vertreten, die Getränkepreise sind günstig. Hefebier (King Ludwig 0,5 für 2,80) könnte für Mannheimer Verhältnisse rekordverdächtig sein. Fazit: Wir haben mit 2x Schlemmerblock pro Person 12,50 (insgesamt 50 Euro) bezahlt, was in Ordnung ist, wenn man die Küchenleistung, die Portionsgrößen und die Qualität der Speisen in Relation setzt."