Mannheim Mannheim

Mannheim, bekannt für seinen gitterförmigen Grundriss und sein Barockschloss, bietet deftige deutsche Küche. Probieren Sie "Sauerbraten" (Schmorbraten) und "Spätzle" (Nudeln) für einen echten lokalen Geschmack.

Café Lido

Café Lido

Seckenheimer Str. 26, 68165 Mannheim, Germany

Cafés • Kaffee • Eiscreme • International


"Meine Frau und ich haben etwas gegessen, nachdem ich den Café-Kult verlassen hatte. Wir hatten bereits nach Alternativen am Eve gesucht. Das Café Lido hat uns gerade erstochen. Im Cafe Lido gingen wir die Treppe hinauf, wir werden zuerst nicht von einem Mann und einer jüngeren Dame respektiert. Der Herr hatte alle seine Hände voll zu tun und richtete eine schicke Käseplatte (die wir später auf der Karte nicht finden sollten). Die Dame hat etwas reingelegt. Wir haben dann darauf hingewiesen, dass wir gerne Frühstück haben und auf den einen Ort hinweisen würden, der frei schien. Moment mal. Nach einer Minute kam eine blonde Frau, wahrscheinlich der Boss und fragte uns, ob wir draußen sitzen wollen. Wir wollten... wir saßen direkt in der Seckenheimer Straße. Wir wurden dann schnell die Menüs gebracht, es gibt 4 verschiedene Frühstück zur Verfügung. Kleines Lido Frühstück 10,90, großes Lido Frühstück 15,90. Alternativ ist ein belegtes Brot mit Eiern 9,90 oder das Ciabatta Brot mit Tomaten, auch 9,90. Auch hier fragten wir sofort, ob zu den hohen Preisen für das Frühstück mindestens ein heißes Getränk enthalten ist. Nein, alles geht extra, wir haben alles schnell in unserem Kopf hinzugefügt. Frühstück, extra Rührei, extra Kaffee, extra O Saft, extra Champagner oder Sampus, hier kommen wir sehr schnell zu 30-40 Euro pro Nase. Wir fühlten uns irgendwie verkohlt. Wie ein Vergleich, in Poco können Sie auch wunderbare Frühstück. 2 Walzen, Rührei, Tassen Kaffee, Wurstkäse zusammen für 1.90, oder in der Adria mit Cappuccino, Rührei, Tomaten und Mozzarella, sogar gebackene Walzen 4.90. Meine Frau und ich sahen uns wieder entsetzt an, kommen, gehen wir in die Stadt. Dort hatte ich einen großen Milchkaffee (in Lido 4,90 extr), Ei, 2 Walzen, Salami, Käse, Wurst, Butter, Marmelade für 5,10. Das ist gut, und sogar dort macht der Ort einen Gewinn. Man könnte fast denken, dass die Lido und der Kaffee-Kult zu einem Betreiber gehören, zu den Überpreisen 25 Euro für ein normales Frühstück ...."

Wirtshaus zum Neckartal

Wirtshaus zum Neckartal

Neckarstraße 58, 68259, Mannheim, Germany

Lässig • Deutsch • Restaurants • Moderne Europäische Küche


"Im Mannheimer Stadtteil Feudenheim gelegen. Vom Lokal ist es nur ein kleiner Spaziergang zur Maulbeerinsel und man ist inmitten des Mannheimer Stadtgebiet schnell fernab von Hektik und Stress der pulsierenden Großstadt ; perfekt zum entspannen und nachdenken . Meiner Meinung nach verfügt das Lokal zum Neckartal über einen der schönsten Biergärten in Mannheim , viele große Bäume ,genügend schattenspennende Sonnenschirme , viele grüne Hecken und Pflanzen , ausreichend Platz  und schöne Deko . Bei gutem Wetter ist es fast wie ein 6er im Lotto  hier noch einen freien Platz im Biergarten zu bekommen. Wie gut das wir reserviert hatten . Im Gastraum des Lokals geht es rustikal zu , vieles historisch belassen Holzwandverkleidung, Fotos von Anno dazumal, trotzdem recht stimmungsvoll. Im Wirtshaus  bekommt man alles was den hungrigen Gast erfreut . Von einfachen Gerichten z. B. Wurstsalat mit Pommes , Flammkuchen , Käsespätzle  ........ bis zu kreativer deutscher saisonaler  Küche z. B. Zander mit Nusskruste , Hirschkalb mit Haselnussspätzle, Wildbratwürste etc dazu vegetarische Speisen. wie  Rote Betetaler ,Kürbisrisotto mit Ziegenkäse, Nudelgerichte .........   Auf der großen Schiefertafel werden marktfrische Tagesangebote welche je nach Saison wechseln  z. B. Lamm, Muscheln, Matjes , Kaninchenkeule Fisch,................... angeboten  Hat man nicht so großen Hunger bieten  sich Gerichte aus der Tapaskarte  oder Suppen an. Und für süße Schleckermäuler wie mich,  gibt es immer eine schöne Auswahl an wechselnden Desserts . diesmal genossen wir zu unserem Kellerbier  : Kalbsmaultaschen mit geröstetem Salbei mit  Salatbouquet sehr lecker . Portion hätte etwas größer sein können ,  aber noch O. K. Feudenheimer Sauerbraten mit Butterbrösel, Ofengemüse und hausgemachte Spätzle tolle Sauce schmeckt wie bei Oma also mega ! Nach dem guten Essen genehmigten wir uns noch Milchcafe und einen Cafe Creme bevor wir vergnügt den Heimweg antraten. Hier wird man gerne zum Wiederholungstäter."

Sonrisas

Sonrisas

Böckstraße 15, 68159 Mannheim, Germany

Kaffee • Spanisch • Mittelmeer • Griechisch


"Im Sommer war ich mal wieder in der quadratisch praktischen Universitätsstadt am Rhein-Neckar-Delta unterwegs. Es sollte ein geselliger Plauderabend mit einem Kollegen bei deftigen Kleinspeisen werden. Und so führte uns der Weg im Rahmen dieser abendlichen Länderküchenexkursion in das angesagte Mannheimer Hafenviertel Jungbusch. Genauer gesagt verschlug es uns in das seit Februar 2020 in der Böckstraße ansässige Restaurant Sonrisas, das hinter einer trutzigen Sandsteinfassade auf eine mediterran gesinnte Klientel wartete. Hier wird nämlich eine von Alltagssorgen befreiende Redundanzküche „rund ums Mittelmeer“ geboten, die nicht nur auf urlaubsreife Häppchenesser und vorglühende Cocktailkomplizen wartet, sondern auch plattenweise dem angesagten Food-Sharing-Trend huldigt. Die auf Bildern im Internet sehr herzlich wirkende Inhaberin des mit lauschiger Hinterhofterrasse ausgestatteten Lokals, Isabelle Kapelakis, war an jenem Abend leider nicht zugegen. Zumindest wurden wir nicht von ihr bedient. Auch ob Küchenchef Marc Pettler selbst an diesem warmen Sonntagabend am Herd stand, kann ich im Nachhinein nicht sagen, gehe aber mal davon aus. Den Service wuppte eine junge weibliche Aushilfskraft, die zwar einen freundlich-netten Eindruck auf uns machte, aber nicht so recht mit der Materie be- bzw. vertraut war, wie wir bei kleineren Nachfragen aus ihren wenig hilfreichen Antworten schlussfolgern konnten. Egal, draußen auf der Hinterhofveranda saß es sich eigentlich ganz kommod. Schade nur, dass dort die Tische so dicht nebeneinanderstanden. Man wollte wohl den wenigen Platz der Freifläche möglichst optimal ausnutzen. Nun gut, dann kamen wir wenigstens mit unseren Nachbarn schnell ins Gespräch. Im selbsternannten „Aperitivo-Place-To-Be“, so stand es jedenfalls im Willkommenstext auf der aus einem Flammkuchenbrett gezimmerten Speise- und Getränkekladde, war uns nach einer Flasche Wein zumute. Ein gut gekühlter Weißburgunder vom Buhl‘schen Reichsrat aus Deidesheim (Pfalz stand für faire 26,90 Euro auf der Weinliste. Bei den Temperaturen ein durchaus feinfruchtiger Durstlöscher. Ob er – wie in der Karte vermerkt – tatsächlich als einer der besten Weißburgunder der Pfalz durchgeht, vermag ich stark zu bezweifeln. Mein Kollege, dem selbst im Hochsommer kein Rotwein zu schwer erscheint, liebäugelte indessen mit einer samtweichen Infarktbremse aus Süditalien, die unsere spanische Sharing-Platte, für die wir uns nach reiflicher Überlegung entschieden hatten, begleiten sollte. Es handelte sich dabei um einen Primitivo Sasseo von der Masseria Altemura aus Apulien, der mit 29,90 Euro nicht nur seinem Kalkulationsfaktor 3 voll gerecht wurde, sondern auch einen ganz passablen Terrassenwein abgab. Natürlich wurde dieser von unserer nicht sonderlich weinerfahrenen Bedienung viel zu warm eingeschenkt. Aber ein Flaschenkühler war schnell besorgt und so ließen sich dann auch die fruchtig-würzigen 14,5% in Rot auf sommerliche Art genießen. Der dazu bestellten Flasche Mineralwasser für urbane 6,90 Euro kam dabei sowohl eine durstlöschende als auch eine verdünnende Rolle zu. An dieser Stelle möchte ich noch ein paar Anmerkungen zum hier gebotenen Speiseprogramm machen. Der Schieferaufsteller auf unserem Tisch kündete von einer vegetarischen Auswahl an Antipasti, Spaghetti mit Safran-Garnelen-Ragout und Hähnchenbrust auf griechische Art. Aha, da ging es also schon bei den Empfehlungen kreuz und quer durch Europas Süden. Blättert man in der Futterfibel im Ringbuchformat (klar, was sonst… , so stößt man zunächst auf ein gutes Dutzend Vorspeisen spanischer und italienischer Provenienz. Chorizo, Salsiccia, Bruschetta und Co. warten hier auf Gäste mit kleinerem Hunger oder mit Lust auf eine große Auswahl zum Teilen. Das Bisschen „Pflichtgrün“ in Form von Salaten ist schnell überblättert, ehe man mit Pilzrisotto, Spaghetti AO, Piccata Milanese und cremiger Polenta auf beliebte südländische Hausmannsklassiker trifft. Darüber hinaus stellt man aus verschiedenen Vor- und Hauptgerichten sogenannte „Sharing Platten“ für zwei Personen zusammen. Bei diesem mediterranen „Teil&Tafel-Konzept“ lassen sich unterschiedliche Leckereien aus Spanien, Italien, Griechenland, Vegetarien und Veganien (liegen die beiden letztgenannten „Länder“ wirklich am Mittelmeer?... auf rustikalen Holzplatten zu zweit genießen. Da wir an diesem Abend noch eine zweite Einkehr im Hinterkopf hatten – der gute Ruf der Premiumbuletten von der „19ten Straße“ hatte meine Neugier geweckt –, kam uns eine solche Platte zum Teilen gerade recht. Die spanische Variante sagte uns dabei am meisten zu. Für nicht gerade schüchterne 46,50 Euro bot sie einen bunten Reigen gängiger Tapas von Aioli bis Patatas Bravas. Wir waren gespannt, ob die Jungs aus der „Lächel-Küche“ auch bei uns für gute Stimmung auf den Tellern sorgen würden. Als der Rotwein schon leicht am Stammhirn anklopfte, brachte unsere Bedienung die iberische Vesperplatte nach Art des Hauses. Also ran an das güldene Besteck aus dem Kasten und losgelegt. Schon der erste Anblick gemahnte zur Vorsicht, denn da war vieles Fett, was glänzte. Die mächtigste Ración stellten die mit Schale sautierten Patatas Bravas dar. Diese waren großzügig mit einer geräucherten Paprika-Aioli benetzt. Die schmeckte sogar richtig gut, während es den Brat- bzw. Frittierkartoffeln doch arg an Salzwürze mangelte. Was anscheinend beim Kochen vergessen wurde, wurde kurz vorm Servieren in kristalliner Form darüber gestreut. Leider nur in homöopathischer Menge. Die in Knoblauchbutter getränkten Baguettescheiben waren schön kross, aber halt auch entsprechend fettig. Gleiches galt für die Datteln im Speckmantel, die mir recht „convenience-ionel“ vorkamen. Die kurz frittierten Pimentos de Padrón gingen voll in Ordnung, aber auch die hätten etwas mehr Fleur-de-Sel-Würze vertragen. Schade, dass der Chorizo-Anteil unserer Tapas-Platt so gering ausfiel. Denn gerade die fand ich überaus lecker. Wem der Fettgehalt dieses Fingerfutters nicht reichte, konnte sich ungeniert aus der Aioli-Schale bedienen. Highlight der iberischen Brettljause waren die in einer pikanten, mit roten Zwiebeln, Knoblauch und frischen Kräutern verfeinerten Tomatensauce schwimmenden White Tiger Garnelen ordentlicher Sortierung. Einziges Manko war auch hier die recht überschaubare Portionsgröße der in einer putzigen gusseisernen Minipfanne servierten Meeresfrüchte. Mittlerweile hatte sich unser netter Freisitz mit Blick auf grün berankte Sichtschutzzäune aus Holz und hinterhöfische Backsteinfassaden ziemlich geleert. Ähnlich erging es auch unserem Primitivo aus Apulien. Auch bei der spanischen Tapas-Platte blieb nicht viel übrig. Aus etwas Aioli und ein paar Kartoffelschnitzen rekrutierte sich der kümmerliche Anstandsrest. Uns erging es derweil wie der nimmersatten Raupe aus dem Kinderbuch von Eric Carle. Denn wir futterten uns durch eine Handvoll Pimentos, ein Garnelenpfännchen, vier kleine Chorizo-Würste, ein halbes Dutzend Datteln im Speckmantel, vier Scheiben Knoblauchbrot, ein Schälchen Aioli und einen ansehnlichen Bratkartoffelhügel…„aber satt waren wir noch immer nicht“. Zeit also, die Rechnung zu verlangen und den Ort der iberischen Vorspeisung zu verlassen. Als wir uns diese genauer anschauten, fiel uns auf, dass dort ein Trinkgeld von 3,70 Euro (rund 4% des Gesamtbetrages bereits als Position aufgeführt wurde. Hatten wir in der Art und Weise auch noch nicht erlebt. Zumal wir gerne bereit waren deutlich mehr zu geben."