Oberstdorf
Rieger`s Restaurant

Rieger`s Restaurant

Rankgasse 7, 87561, Oberstdorf, Germany

Deutsch • Vegetarier • Europäisch • Mittelmeer


"Oliver Rieger stammt aus einer Gastronomiefamilie, hat die kulinarischen Künste erlernt und in der noblen Adresse Königshof München gearbeitet. Die Chefin des Hauses ist eine Restaurant- und Bürokauffrau. Und etwas ist außergewöhnlich: Die Mitarbeiter dürfen à la carte essen, denn laut Chef: "Man muss schon wissen, wie unser Essen schmeckt, um es gut verkaufen zu können", so wie es der Bayerische Rundfunk tat, als er im Fernsehen über das Restaurant Rieders berichtete. Auf dem Weg aus unserem Sommerurlaub hatte ich bereits in der Michelin-App nach einem Restaurant für den zweiten Abend gesucht, blieb aber schließlich beim Rieder's. Bewertungen wie schönes Ambiente mit sehr aufmerksamem Service. Das Essen war sehr lecker, alles frisch zubereitet, so dass wir im Urlaub weitere Gerichte probieren mussten: . Schon am ersten Tag hatten wir nach dem Restaurant Ausschau gehalten, von außen sieht das Restaurant aus wie ein normales Allgäuer Familienhaus, ein wenig versteckt in einer Sackgasse, nur wenn man genauer hinschaut, sieht man den kleinen, aber feinen Außenbereich, drinnen ist es gemütlich wie bei einer Allgäuer Familie im Wohnzimmer. Tische mit ausreichendem Abstand, ein paar hochwertige Accessoires auf den Fensterbänken. Die Tische sind poliert, dunkle Fliesen auf dem Boden. Es gibt einige Räume, in denen es alles andere als laut ist, einfach perfekt. Der sehr aufmerksame und gut ausgebildete Chef kommt mit der Aperitif-Empfehlung, die Empfehlung, die wir gerne auf Tripadisor annehmen, ist auch öffentlich bekannt. Wir hatten einen Sekco mit Erbsenminzsirup und etwas Rucola, ein echter Knaller (4,90). Aber nach 3⁄4 leeren Glas hatten wir einen kleinen Rausch, wahrscheinlich waren die Früchte noch in Wodka oder Ähnlichem. Die Speisekarte ist klein und gut. 3 bis 4 Vorspeisen, 4 bis 5 Hauptgerichte. Es gibt auch eine Dessertkarte mit 4 bis 5 Optionen. Fast jedes Gericht ist auch als kleine Portion oder als Zwischengericht erhältlich. Es gibt keine Menükarte vom Haus. Ich denke, das Paar Oliver und Brigitte Rieger schafft es, eine familiäre Wohnzimmer-Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Es besteht eine enge Verbindung zu den Gästen, die zu den Riegers gehen. Ob die Leute aus dem Ort kommen oder Touristen von Jahr zu Jahr. Der Anteil der Stammgäste, die die Küche, das Ambiente und den Service schätzen, ist entsprechend hoch. Laut dem Bayerischen Rundfunk ist das Rieders ein echtes Juwel in der Oberstdorfer Gastronomieszene. Wir entschieden uns für den gefrorenen Käse aus Ziegenmilch aus der Kolonialzeit, aber für Krautsuppe mit Krebsfleisch. Was die doppelte Klärung des Rinderbrühenbrotes mit Teigtaschen und Gemüse Julienne betrifft, beides Suppen um 5 Euro, wurden sie mit etwas Graubrot serviert, die doppelte Rinderbrühe schmeckte hervorragend. Der Schwerpunkt liegt auf den Teigtaschen, zwei luftig helle Teigtaschen, gefüllt mit leichtem Fleischbiss, schöner Fleischeinsatz. Die Brühe schmeckte hervorragend, die Krautsuppe ausgezeichnet. Schön fluffig cremig, der Krebs mit leichtem Biss, etwas Meeresgeschmack, der das Vergnügen des Hauptgerichts ausmachte: Hüftsteak vom Allgäuer Weiderind, mit frischen Pfiffen, zwei Arten von Sauce und handgemachten Spätzle (19,80), sah nicht nur gut aus: als Alternative stand die Schnitzeltrilogie im Raum. Auch vom Allgäuer Weiderind, vom Allgäuer Landschwein und von der Putenbrust mit leckeren Bratkartoffeln, das Ganze wurde zweimal an diesem Abend bestellt, beide Personen schafften es nicht, die Portionen zu bewältigen, die wahrscheinlich bei meinem nächsten Besuch mein Favorit sein werden. Zum Trinken hatte ich zwei halbe Weizenbiere für den Durst zum Secco, dazu einen schönen Rotwein, ich glaube es war ein Merlot, der etwas an Kraft mangelte, er kam aus Österreich. Wenn ich etwas zu beklagen habe, dann die Weinkarte, die etwas zu klein ist, viele regionale österreichische Weine, einige knackige Weißweine und einige französische oder spanische Rotweine. Zurück zum Hüftsteak, das war zart rosa, aber ein wenig zu hart. Hüften und Filet, das sind eigentlich die Favoriten des weiblichen Geschlechts, weil so wenig Fett dran ist. Das war das Problem, die Hüften waren leider zu dünn geschnitten, so dass sie leicht trocken schmeckten, aber immer noch im passenden Bereich lagen. Ausgezeichnet waren die beiden Saucen. Eine Art Rahmsauce (leicht dunkel) war eine Art Rotweinreduktion, die sich hervorragend anpasste. Der Spätzle duftete fluffig und war gut gesalzen, leicht noch in Butter. Die Pfoten ein Traum. Dazu wurden wir von einem Salat begleitet, der genauso gut schmeckte wie auf den Bildern. Grünsalat schön knusprig, dazu Radieschen, Möhren und Gurkensalat. Alles scheint frisch zu sein und um ein Fazit zu ziehen: Hier wird man sicherlich kein Schnäppchen machen, aber wir werden die Riegers im September definitiv wieder besuchen, wenn wir nach Oberstdorf zurückkehren (diesmal für 5 Tage). Empfehlung!"

Saschas Kachelofen

Saschas Kachelofen

Kirchstr. 3, 87561, Oberstdorf, Bavaria, Germany

Cafés • Deutsch • Fastfood • Europäisch


"Das Hotel Restaurant "Saschas Kachelofen" befindet sich in der Kirchstrasse 3, nicht weit vom Marktplatz entfernt. Meine Frau und ich sind dort häufige Gäste, nicht nur in diesem Jahr, sondern immer nur Gäste im Restaurant. Aus diesem Grund bezieht sich die Bewertung nur auf das Restaurant und nicht auf das Hotel. Am ersten Abend haben meine Frau und ich unser Essen zu unterschiedlichen Zeiten bekommen, obwohl das Restaurant nur spärlich besucht war. Zuerst bekam ich einen Salat, dann das Hauptgericht, dann bekam meine Frau ihren Salat und später das Hauptgericht. Das Personal war so laut, dass alle Gäste Zeugen wurden. Wir bestellten einen Obstler zum Abschluss, er war gekühlt, nicht wie es in Deutschland üblich ist Zimmertemperatur. Wir sprachen mit dem Kellner über das Fehlverhalten, er sagte uns zum Chef. Allerdings rechtfertigte er das Fehlverhalten seines Personals mit den Worten: "Wenn wir uns hinsetzen und drüber reden, kann so etwas passieren. Er habe früher in der Küche gearbeitet und würde Töpfe werfen. In der Gastronomie wäre so etwas üblich." Für die spezielle Art des zeitlich versetzten Services hatte er nur lapidare Ausreden. Auch für die Temperaturen der Getränke. Die Qualität des Essens war wirklich gut, aber wenn man gerne zusammen mit dem Partner essen möchte und das nicht möglich ist, dann geht man bei nächsten Besuch lieber in ein anderes Restaurant. Die Auswahl ist in Oberstdorf in dieser Hinsicht sehr groß, daher muss "Saschas Kachelofen" definitiv Verbesserungen vornehmen und an den Fehlern arbeiten. Wir können nur vom Besuch dieses Restaurants abraten, obwohl das Ambiente und das Essen vielversprechend sind."

Oberstdorfer Dampfbierbrauerei

Oberstdorfer Dampfbierbrauerei

Bahnhofplatz 8, 87561, Oberstdorf, Bavaria, Germany

Kebab • Deutsch • Fleisch • Europäisch


"Meine Frau hat mir im Voraus von der Dampfbrauerei erzählt. Eine Kollegin von ihr war kürzlich dort und hat Ende November einen Tisch für Januar und einen für Februar reserviert, da die Dampfbrauerei bekannt ist dafür, dass sie oft voll ist. Auch bei meiner Online-Suche stieß ich auf die Brauerei, die unter der Woche und am Wochenende einen sogenannten günstigen Mittagstisch für 6,90 anbietet. Als möglichen Besuch wählte ich den Mittwoch aus, da auf der Homepage mittwochs der Messebier-Tag ist, das Maß für 5,90. Als Zufall gingen wir letzten Mittwoch vom Oberstdorfer P2-Parkplatz, kurz nach 12 Uhr in Richtung Oberstdorfer Bahnhof, der Dampfbrauerei, die einen Steinwurf entfernt liegt. Wir hatten nicht reserviert, uns wurde ein Tisch draußen (es gab viel zu gehen) und drinnen (auch viel zu gehen) angeboten. Wir nahmen am Tisch Platz. Von unserem Platz aus hatten wir einen wunderbaren Blick über den Platz und konnten die vorbeifahrenden Autos betrachten. Oberstdorf ist wunderschön. Die Gemeinde ist die südlichste in Deutschland. Im Jahr 1992 wurde das Ortszentrum für den Straßenverkehr gesperrt. Mit dem Auto können etwa 1.000 Parkplätze am Ortseingang genutzt werden und mit dem Bus zum Zentrum. Eine Fußgängerzone besteht aus großen Teilen des Ortszentrums, die übrigen Gebiete sind größtenteils verkehrsglättend. Die Dampfbrauerei hat daher eine sehr gute Ausgangsposition, fast direkt am Bahnhof. Wir studieren die Karte und sehen hier, heute ist Massbiertag, jedes Maß 5,90. Ich frage den sehr freundlichen Kellner, ob dies auch für Hefeweizen, Weißbier und Dunkelbier gilt. Das trifft zu. Fantastisch, bei mir sollte es ein normales Hefeweizen sein, das dann sehr dunkel war, aber sehr gut geschmeckt hat. Meine Frau entscheidet sich für Pepsi Light. Die 1,2 Kilo Hexe wird unserem Tischnachbarn serviert, was eine Portion ist. Wir schlucken. Ich musste schnell schlucken, das Maß war nach der Hälfte träge, geschmackvoll, aber okay. Meine Frau entscheidet sich für die Käsegebäck-Mischung mit würzigem Bergkäse mit Salat, ich für den angebotenen Mittagstisch. Laut Karte bereitet Boss Walter Bauer und sein Team eine breite Palette von Gerichten für Gäste mit Liebe und Sorgfalt zu. Die Vielfalt des Angebots umfasst Allgäuer Spezialitäten sowie schwäbische Köstlichkeiten, zusammen mit handgemachten bayerischen Klassikern und für diejenigen, die bewusst leichte Schlacken und vitalstoffreiche Lebensmittel essen möchten. Die Küche legt in allen Gerichten großen Wert auf Qualität und Frische. Regionale Produkte aus heimischer Landwirtschaft und aus dem Allgäuer Wildbestand werden verarbeitet. Das alleine hebt die Messlatte natürlich etwas höher, also waren wir gespannt. Die Spezialitäten des Hauses sind: die Allgäuer Käsespätzle, der bayerische Krustenbraten und die traditionelle Schweinshaxe. Vor den hausgemachten Käsen wird ein Beilagensalat serviert, der schön angerichtet war, aber größtenteils aus billigem gelbem Blattsalat (Eisbergsalat) bestand, aber dank der Dressing war er geschmackvoll, okay. Die dann reichhaltigen Käseküchlein des originalen Allgäuer Typs könnten fast in München serviert werden. Der Käse war sehr würzig, fast einen Tick zu eigenartig für den feinen Gaumen meiner besseren Hälfte. Ich habe Ihren Kommentar zu den Käsevögeln bereits gegessen, aber es war geschmacklich in Ordnung. Ich hatte den Mittagstisch Allgäuer Leberkäse Cordon Bleu. Der Leberkäse war sehr knusprig, was sehr gut war. Gefüllt mit einfachem Kochschinken und kaltem Schnittkäse. Der beigefügte Kartoffel-Gurkensalat war angenehm zu essen. Aufgrund der Säure des Essigs passt dies gut zu dem kräftigen Leberkäse. Der Teil war absolut ausreichend, auch wenn ich eine Stunde später wieder Hunger hatte. Zusammen mit den sehr würzigen (und leider auch sehr kräftigen) Käsen komme ich auf 3 Sterne beim Abendessen. Der Service war bei unserem Besuch sehr gut, daher komme ich auf eine Gesamtbewertung von 3,5 Sternen. Fazit: Mit der Beschreibung des Essens auf der Homepage und auf der Karte möchte man sich eine Liga höher spielen. Das Essen ist zu einfach, vor allem wenn Salate die richtigen Produkte aus der Landwirtschaft fehlen. Empfohlen wird nur der angebotene Tisch für 6,90."

Das Fetzwerk

Das Fetzwerk

Freibergstr. 21, 87561 Oberstdorf, Germany

Egal • Gourmet • Terrasse • International


"Unser Sommerurlaub war in diesem Jahr kein guter Star. Ein Tag vor unserer Abreise zwang einen ungeplanten Aufenthalt im Krankenhaus Notraum mit anschließendem All Inclusive-Aufenthalt im angeschlossenen Büro für eine kurzfristige Wiederveräußerung. Zwei Nächte München und die ersten drei Nächte in Oberstdorf wurden getötet. Und damit starrten leider auch die damit verbundenen Vorbehalte in Michelin Häuser. Letztlich waren wir froh, auf der Reise ankommen zu können, aber die erste Station im Allgäu musste spontan organisieren. Eine Reservierung im zweiten Star-Restaurant in Oberstdorf war leider kurzfristig nicht mehr möglich, aber im Romantik Hotel Das Freiberg, das für eine Vielzahl von Gastronomie im Dorf verantwortlich ist, gibt es auch das mit einem Bib Gourmand ausgezeichnete Fetzwerk. In einem originellen Ambiente wird hier für Allgäuer-Bedingungen ein unkonventionelles Konzept realisiert. Ursprünglich komponierte Bistro-Gerichte werden in Wake-up-Brillen serviert, von denen jede entweder regional, mediterrane oder asiatisch ist. In jeder Kategorie gibt es auch eine vegetarische, Fleisch- oder Fischvariante. Die Standards werden durch einige tägliche Empfehlungen ergänzt. Neben einer kleinen, aber soliden Auswahl an Weinen konzentriert sich das „Fetzwerk“ auch auf die Bierkultur und bietet viele geeignete Craft Biere, vorzugsweise aus der Region. Handwerk Bier Wir versuchen über die Karte und durch alle Kategorien und starten von der Überschrift “Heimat” auf der einen Seite mit Lachsforelle und poulard Brust. Der Fisch selbst ist diskret mariniert und begleitet von warmen Bohnen aller Art, die eine fruchtige Wirkung von Aprikosen erhält. Andererseits ist die Poularde mit Karotten, Zuckerschoden und feinem Weizen auf der gemütlichen Seite. Das fein geschnittene Gemüse ist noch schön knackig und beide Gerichte zusammen sind, dass Cremes ein Verbindungselement bieten. Lach(s) Befall Lachsforelle, Bohnen, Aprikosen, Waldstaude Patriotic Poularde Poulardenbrust, Karotten, Zuckerrüben, Senf, Feinweizen Von der Mittelmeerabteilung fahren wir mit Garnelen mit mediterranem Gemüse und Gnocchi sowie gebackenen blauen Himmels-Risottokroketten fort. Letztere fehlen ein wenig vom markanten blauen Himmelsgeschmack, was bedeutet, dass Bulgur, Paprika, Aubergine und Kapern eine klare Lage südlich der Alpen bieten. Gambretto Stiletto Shrimps, Gnocchi, Minestrone, Olives Round Rice(s) Blauer Käse, Bulgur, Paprika, Auberginen, Kapern Weiter nach Asien. Auf der einen Seite gibt mit der Entenbrust, die insbesondere mit Curry und Kokosnuss die nötige Pfeife gibt, sowie die Fisch Pralinen, die ich gewählt habe und in denen ich vor allem den sehr würzigen Wakame Algensalat mag, der mit schwarzem Reis und einigen Ananas gut gewürzt ist. Duck gut Alle guten Entenbrust, Weißer Kräuter, Mandel, Curry, Kokosnuss, Couscous Asia Cannonball Edelsteine Fischschokolade, Algae, Ananas, Paprika, Schwarzer Reis Die Teile sind bis hier sättigend. Sie dürfen sich nicht verführen lassen, zu glauben, dass es eine Muschi ist. Es gibt bereits ziemlich gewachsene Gläser mit richtiger Kapazität, so dass drei Gläser pro Person absolut ausreichend sind. Daher stellen die Desserts jetzt eine gewisse Herausforderung für Appetit. Vom empfohlenen Tag gibt es eine Crème brûlée aus der Tonka-Bohne und aus den beiden Standard-Desserts aus der Karte eine Panna Cotta mit einem Kompott exotischen Früchten. Aber der Dessert bedeutet nicht, das Herz ohne Grund zu schlagen. Ein Vanille Parfait, umgeben von Schokolade Bonbons und teilweise mit Schokolade in Herzform bedeckt, krönt das Glas. Der Parfait ist jedoch noch so eingefroren, dass er einige Zeit braucht, bis er unfallfrei gegessen werden kann und ohne ein wildes Massaker im Glas zu organisieren. Crème Brûlée Herz und Herz Exotische Früchte, Panna Cotta war Tobias Eisele, der auch für das Star-Restaurant "Maximilian's" verantwortlich ist, schickt in Gläsern zum "Fetzwerk" einfach Charme. Die Gerichte sind für unkompliziertes Löffeln konzipiert und wenn Sie von oben nach unten arbeiten, können Sie am besten den gesamten Akkord jedes Glases erfassen. Das ist alles saftig und harmonisch konzipiert. Dass es eine oder andere gab, wie das Käsekrockett, ist der zu harte Parfait oder die leicht trockene Ente, die nicht völlig perfekt war, keine Beinpause. Dafür macht das erfrischende Konzept einfach zu viel Spaß, da der aufmerksame und einfache Service auch seinen guten Anteil hat und in einem sehr akzeptablen Rahmen preiswert bleibt. Die Gläser sind fair und angemessen mit einem Schnitt von 8 Euro berechnet. Mit seiner Kritik hat uns Herr Duresser über das Fetzwerk neugierig gemacht und natürlich habe ich hier die ganz unterschiedlichen Meinungen darüber gelesen. Das Konzept war mir schon aus der Beschreibung sympathisch. Und ich bin überzeugt, dass, wenn Sie sich einfach einlassen, Sie sehr schnell sehen können, dass hier, obwohl in einer etwas unbewohnten Form, sehr gute Qualität angeboten wird und das Ganze ist auch mit Spaßfaktor! Auf jeden Fall, wir mochten es und wer in Allgäu auf der Suche nach einer Alternative zu Schweinebraten und Knödeln, gibt es ein Restaurant, das in der großen Stadt arbeiten kann."

Traube

Traube

Hauptstraße 6, 87561 Oberstdorf, Germany

Kaffee • Deutsch • Europäisch • Vegetarier


"im januar 2014 wird das Hotelrestaurant traube, auch als Dorfbewohner bekannt, vollständig niedergebrannt. war die Explosion eines Hitzepilzes im Biergarten. http: hotel-traube.de index.php wurde das Objekt inzwischen abgerissen und komplett umgebaut. fast alle alten Kastanien im Biergarten überlebten die Marke. wir freuen uns auf einen Aufenthalt im August d. J wieder in oberstdorf und freuen sich auf das, wie das Ganze aussieht. wie der Koch der Küche blieb gleich, wahrscheinlich sollte auch die Küchenleistung der 2013 Bewertung entsprechen: in der Regel wie immer bei der Ankunft in oberstdorf nehmen wir den Weg zum herrlichen Biergarten der Trauben. lt. eingehende Reservierungen werden nur von 6 Personen akzeptiert, aber es gab noch die Möglichkeit, einige Tabellen hinzuzufügen. Service sehr freundlichen Service, der auch nicht verrückt war aufgrund unserer speziellen Anfragen. Das Essen der Trauben ist eine der ersten, die sich in Bezug auf die gutbürgerliche Küche ansprechen. wir hatten Filetsteak mit Pfeffersoße, Bohnenbündchen und Pommes sowie Filetsteak mit Sauce Bearnaise mit Kartoffeltalern. Kosten 26,50 Euro. Auch einige Waldabt Hefeweizen bei 3,70 Euro wurden an die Hitze gebunden. die Umgebung der Trauben hat einen der schönsten Biergärten in der Region. bei schlechtem Wetter kann der Biergarten teilweise im mobilen Bereich überdacht werden. Sauberkeit ist selbstverständlich."

Zur Alten Sennküche

Zur Alten Sennküche

Lorettostraße 2, 87561 Oberstdorf, Germany

Bier • Pasta • Grill • Eiscreme


"In diesem Jahr haben wir uns beglaubigt (wieder einmal 3 Tage Pause in Oberstdorf). Hier kommen wir zurück. Als „roter Faden“ hatten wir zuvor die bekannten Restaurants auf unserer Liste aufgeführt. Am Ende suchten wir nach einem „Garni“ Hotel für die Nächte, aber das ausgewählte >Sporthotel Menning< war ein perfektes Match für Frühstück und Übernachtungen. Ein Schuss, der leider auf den Rücken ging, die Autobahn, kamen wir in eine 15 Kilometer lange LKW-Verkehr Marmelade, >Gott sei dankbar < ich hatte voll geladen mein Handy und traf meine bessere Hälfte des Tages in der “Weltweite Web” Mittagessen, und ich plante ein Angebot als Zwischenstopp. Die Vergangenheit lehrte uns, dass kurz nach diesen kurzen Stopps der Stau gerne wieder auflösen würde. Wir kamen aber immer wieder durch die hügelige Landschaft in Funkenlöcher, so dass alles andere als Flüssigkeit ging. Ich habe mir die Karte „Business Lunch“ von Allgäuer, den Mittagstisch in Oberstdorf und Umland angesehen. Irgendwie blieb ich auf einer Käseseite. Wer hätte gedacht, dass Käsespezialitäten aus dem Allgäu für ihre Qualität vergeben werden? Medaillen bei der Käse-Olympiade, Käse-Preis Bio, DLG-Preise und vieles mehr. All dies trägt dazu bei, dass die Allgäu-Käsestraße im Laufe der Jahre zu einer echten Qualitätsmarke geworden ist. Auf dieser Seite wurde dann für einen Einheimischen mit dem Namen Zur alten Sennkitchen, die wir in den letzten Jahren als „Touri-Falle“ gemacht haben, oder doch nicht? Die alten Sennkitchen, bei Tripadvisor auf Platz 98 von 103 Restaurants, auch die Google-Bewertungen sind “gemischt”. Aber Seppis Fleischgericht Bubespitzle mit Zwiebeln und gerösteten Speckwürfeln auf Käsecreme mit Bergkäse schien dem Fahrer unserer Franzosen zu gratulieren. Ansonsten ist die „Allgäuer Pfanne“ eine natürliche geröstete Schweinerückensteaks auf originalen Käse Papageien mit Pilzcremesauce, verfeinert gegen den „Bergsteiger“ Cordon Bleu – gefüllt mit Rauchschinken, Zwiebeln und Bergkäse, auf saurer Würze und Röstkartoffeln. Ein All-gäu Zwiebel Rostbraten, (250 Gramm Rindfleisch Steak mit Zwiebelsauce auf hausgemachten Käse Papageien für angenehm fair 18,50 sind für uns, die Mannheimer Daueresser Fraktion quasi Oberstdorf Erfahren, keine übermäßigen Preise. Zu diesem Zweck strahlt die ständige warme Küche, so dass wir nix aus dem Rest bekommen können, auch nicht der ukrainische Satteltraktor mit Waren aus Osteuropa, wo die Drähte aus den LKW-Reifen gepresst. Nach zwei weiteren Stunden betritt die Tür und eine kurze Marmelade, ob die Kuchenauswahl im Schaufenster der „Old Sennkitchen“, unsere Ansichten gehen zu einem Tisch. Wir befinden uns in einem „Käsenrestaurant“, ob Allgäuer Emmentaler oder Allgäuer Bergkäse, ob Käse oder Weichkäse geschnitten, alle sind nach einem Handwerker, oft jahrhundertealte Tradition hergestellt. Wir werden von einem blitzigen und sehr sympathischen Kellner begrüßt, kurze kleine Gespräche, er hat unsere Getränkewünsche bestimmt und in die Augen für den Herrn ein weißes Bier aus dem Fass gesehen? Perfekt. Wir studieren die Karte. Das bekannte und traditionelle Restaurant „Zur alten Sennkoch“ in Oberstdorf hat seinen Namen aus der ursprünglichen Nutzung des Gebäudes. In der Vergangenheit wurde in der alten Senn-Küche Käse hergestellt, die das dachte. Ich lache viele verlockend klingende Speisen wie der Allgäu-Käse Steak gebackener Bergkäse mit Cranberries, Toa Besteck und Salatsatz (9,80 oder die Grillplatte “Rubihorn” jede ein geröstetes Vieh, Truthähne und Schweinesteak mit Grillwurst, Speck, Kräuterbutter, Grilltomate und Pommes Frites für Schoß 16 Euro. Auf einem Tisch empfiehlt die Küche das „Sennerin“ mit hochalpinem Bergkäse zu backen, hinten kocht der Holzlöffel des Keramikkochs in meinem Rücken. Wir sind sehr komfortabel. Meine Frau nimmt das Omelet aus der täglichen Speisekarte mit herzhaftem Hochalpkäse, mit Bratkartoffeln und gemischtem Salat. Ich nehme das Allgäu Käsesteak, während ich die zweite Weise, die ich bekam die Informationen vom aufmerksamen Kellner, das ist unsere “vegetarianische Alternative – das Steak ist komplett aus Käse”. Alle Käse oder was? Ich nehme das „Schmankerlschnitzel“ ein Schweinefleisch in Käsecremesoße mit geröstetem Speck und gerösteten Kartoffeln (10,80). Der Kellner fragte, ob ich einen gemischten Salat wollte. Seit Ich wusste nicht, wie groß die Hauptspeisen ausgefallen sind und wir hatten eine größere „zu tun“-Liste auf der Rückseite des Kopfes, vergaß ich. Wir teilten den gemischten Zusatzsalat. Er war süß sauer, die Rohnahrungsssalate frisch. Aber gut. Meine Frau bekam ihre Omelette, ich musste sofort an “sie nannte ihn Mücken” denken – Bud Spencer spielt einen ehemaligen professionellen Fußballspieler, der ein Team aus Kleinganoven trainiert. In der Szene, in der er gefragt wird, ob das Omelet mit einem oder zwei gemacht werden sollte (Zerier sollte brüllt Bud sein “ Mit zwanzig!!” (Johnenei. 20 Eier waren nicht, sondern auch mehr als drei oder vier, meine Frau machte den Teil nicht. Ein Traum von Omelett, gruselig flauschig und cremig, keine Ahnung, wie es gemacht wurde. Nur der Zentner-Käse im Omelet hätte etwas besser geschnitten oder zerlegt werden können, aber alles war sehr gut harmonisiert. Gleichzeitig bekam ich meinen „Schmankerlschnitzel“ ein Schwein (buttersoft und außerordentlich saftig in XL Käsecremesauce. Sie schmeckten fantastisch. Köstliche Käserei, leicht an frische Allgäu Kräuter erinnert. Nur die gerösteten Kartoffeln mussten gesalzen werden. Am Gaumen bemerkte ich einen leichten Muskatgeschmack. Alles in allem eine tolle Erfahrung! Fazit: Das Menü der Old Senn Küche reicht von bekannten Klassikern bis zu Allgäu Spezialitäten, die oft mit Käse aus der Region verfeinert werden. Für jeden Geschmack gibt es etwas auf der Karte, wir werden auf jeden Fall hier bei der nächsten Oberstdorf-Besuche zurückkehren. Empfehlung!"

Christlessee

Christlessee

Christlessee 1, 87561, Oberstdorf, Bavaria, Germany

Tee • Kaffee • Deutsch • Vegetarier


"Insgesamt waren wir für acht Tage im Oberallgäu, an einem Tag wählten wir Christles als Ziel unserer Wanderung. Die Trettach entspringt südlich von Oberstdorf in der Nähe der Trettachspitze und ist etwa 14 km lang. Von ihrer Quelle fließt die Trettach durch das gleichnamige Trettachtal über Spielmannsau, Christlessee, Gruben durch Oberstdorf. An den Hängen suchten meine Frau und ich relevante Reiseführer durch, in den Hotelempfehlungen trafen wir immer wieder auf das Paulaner Waldhotel am Christlessee, klar, wir wollten uns vor Ort ein Bild machen. Einmal bezaubert das Hotelrestaurant (ca. 94 Empfehlungen) und das integrierte Café nur Gäste, aber wir haben uns das Hotel angesehen. Schöner Wellnessbereich, kein Auto, kein Bus zu hören. Natur pur. Nur Paulaner Biere werden präsentiert, auch bei der All-inclusive-Option (ein Muss für mich, um ein paar Tage mit meiner Frau im nächsten Jahr zu buchen). Unterhalb des zauberhaften Sees ist das Wasser kristallklar, es schimmert blau, grün und minzgrün, wir entdecken ein weiteres Café/Restaurant, das auch gerne Hotelgäste aufnimmt, auch mit dem Namen Restaurant Christlessee ist das Ambiente wirklich einzigartig, ein wahrer Traum. 360 Grad rund um nur riesige Berge, viele Fahrräder und Wanderwege, die auch für Langläufer im Schnee ideal sind. Auf der eigenen Homepage wird mit dem Slogan Gunn dr amol a bizle Rüe direkt am See geworben, der nie durch die stetige Versorgung mit Quellwasser einfriert, machen unseren Besuch diese Woche fast einzigartig. Wir hatten Glück, dass draußen milde 10 Grad herrschten, es war noch ein Tisch an der Wand frei. Wir studieren die erfolgreiche Speisekarte, viele Allgäuer Spezialitäten, einige Küchenköstlichkeiten und Salate. Für das Essen werden hauptsächlich Produkte und Fleisch aus eigener Landwirtschaft oder aus der Region verwendet. Die Wildnis wird von der örtlichen Jagd übernommen. Was uns aufgefallen ist, viele Gäste entscheiden sich für die Hauptspeise süß, auch auf der Homepage wird für diese Köstlichkeiten geworben. Kaiserschmarrn (gut auf dem Nachbartisch abgebildet), Kartoffelschöberle mit Zimtapfel oder der gebackene Käsekuchen mit Vanillesoße. Die Preise für süße und herzhafte Gerichte, teilweise mit Salat, liegen bei ca. 10 Euro. Nach unserem knapp 5 Kilometer langen Marsch vom Parkplatz mussten wir zum Jagawirt in Schöllang gehen, auch mit dem Wissen am Abend und wir hatten süße Spaziergänge im Hinterkopf. Es sollten die Empfehlungen des Kochs sein, Käsepüppchen mit grünem Salat (8,90), sowie Kräuterkrapfen mit reichhaltiger Speckbiersoße und gemischtem Salat für 9,90. Ich hatte mir bei den Krapfen etwas ganz anderes vorgestellt, als ein geborener Zwetschgen habe ich gedacht, solche Buschennudeln wären mit Kräutern und Speck. Weit gefehlt!! Ein Teig aus Mehl, Ei und Wasser wird zunächst dünn ausgerollt für die Kräuter. In einer Pfanne werden Kräuter mit Gewürzen scharf angebraten, dieses Kraut wird dann auf diese Teigplatte gestreckt und zu einem Stamm gerollt, dieser wird dann in dickere Scheiben geschnitten und in viel Butterschmalz gebacken. Meine Frau und ich waren nicht überrascht. Der Service war generell sehr freundlich, alles alleine gemeistert. Sie wirkte professionell, aufmerksam, immer im Hintergrund und hatte alles im Blick. Die Käsepüppchen waren der Knaller. Schön cremig, ich denke gemischt mit Emmentaler und ordentlich würzigem Bergkäse, die Bindung war sehr cremig, wahrscheinlich wurde ein Klecks Sahne hinzugefügt. Der grüne Salat bestand aus vielen verschiedenen grünen Blattsalaten, was hervorragend war wie der Käse. Die Krapfen waren auch der Mega-Knaller. Der Nudelteig ausgezeichnet knusprig, die Kräuter beißend, die dunkle Soße und der leckere Speck passten das Auge wie die berühmte Faust. Unter meinem grünen Blattsalat hatte ich auch noch Gurkensalat, frische Karottenpfannkuchen, Radieschensalat (das war sensationell) und Kräutersalat. Die Getränkepreise auch im Rahmen, ich hatte zwei Allgäuer Hefebiere 0,5 für 3,30 meine Frau two Rhabarber Schorle 0,4 für 2,90. Fazit: Bei unserem nächsten Besuch werden wir auf jeden Fall hierher zurückkommen. Empfehlung!"