Schwanewede
Chinarestaurant Panda

Chinarestaurant Panda

Hauptstraße 9, 28790 Schwanewede, Germany

Grill • Sushi • Büfett • Chinesisch


"52,60 € Allgemein: Das Restaurant Panda im kleinen Ortsteil Löhnhorst der Gemeinde Schwanewede an der Grenze zu Bremen Nord, direkt an einer Straße gelegen, nutzt die Räumlichkeiten des ehemaligen Waldhotels Köster für ein asiatisches Barbecue-Restaurant. Die Räumlichkeiten sind sehr großzügig gestaltet. Im Eingang links befindet sich ein Raucherbereich, geradeaus ein kleinerer Raum für Gruppen, der Hauptraum mit Buffet und Grill, ein großer Saal dahinter und eine Terrasse. Asiatische oder mongolische Grillrestaurants sind heutzutage laut meiner Beobachtung in vielen Städten verfügbar und man fragt sich, wie es diesen Restaurants, wie Panda, möglich ist, ein sehr umfangreiches Buffetangebot für 13,80 € anzubieten. Darüber zu spekulieren, ist nicht der Zweck einer Restaurantkritik. Im Panda essen, laut unserer Beobachtung auf mehreren Besuchen, fast alle Gäste vom Buffet. Das Publikum ist gemischt. Wir denken, dass es Leute aus dem Dorf gibt, aber auch Familien oder Gruppen, die das günstige Angebot aus Bremen anlockt. Auch am Samstag ist das Restaurant aufgrund der immensen Kapazität nicht vollständig besetzt. Also kann man spontan vorbeischauen. Im Panda gibt es ein zweigeteiltes Buffet: da ist die kalte Seite und die warme Seite. Die kalte Seite enthält die Zutaten, die man selbst zusammenstellt und auf einem Teller auf die Vasen legt. Dieser kocht dann die Zusammenstellung auf einer heißen Edelstahlplatte mit der aus dem Kochen im Wok bekannten Technik der kontinuierlichen Rotation, für die er zwei breite Spachteln verwendet. Dann fragt er, welche der acht Saucen er zur Würzung hinzufügen soll. Diese reichen von Hoisin über Ingwer, Knoblauch bis hin zur angeblich scharfen mongolischen Sauce. Man kann auch eine Saucenmischung wählen. Anschließend wird alles auf einen frischen Teller gegeben. Auf der warmen Seite des Buffets findet man Klassiker bekannt aus der chinesischen Küche, wie krosse Entenbrust, gebratenes Rindfleisch, gebackenes Hühnchen, Schwein in Sesamkernen, Acht Schätze, Pilze, Reis und vier Saucen. Es werden auch eine Auswahl an kalten Vorspeisen (Tomaten mit Mozzarella, Kidneybohnen, Blattsalat und Dressings) angeboten. Damit das Essen abgerundet ist, gibt es außerdem Sushi mit Ingwer und Wasabi zur Würze, gebackene Bananen, Früchte, Eis und Waldmeistergelee. Angesichts des Angebots und der noch zu behandlenden Qualität des Angebots ist das Panda sicherlich eine gute Adresse, aber eher für den nicht hochambitionierten Freund der asiatischen Küche mit großem Appetit. Angesichts des Buffetpreises von 13,80 € pro Person und des Angebots liegt das Preis-Leistungs-Verhältnis fast im höchsten Wert. Essen: Bevor man eine Suppe nach Pekinger Art nehmen kann, die mit flockigem Hühnerfleisch und leicht säuerlicher Note aufwartet, gut von Konsistenz, nicht klebrig. Auf der kalten Seite des Buffets finden Sie bestreutes Hähnchen, Lamm, Rind und Känguru, Garnelen, Tintenfische, Haifisch, Lachs, Pangasius und Grünmuscheln. Frisches Gemüse, eingelegte Sprossen und Shiitake-Pilze. Ich aß einen Fisch/Meeresfrüchte-Spaziergang mit Austern und Knoblauchsauce. Die Zutaten machten einen frischen Eindruck nach dem kurzen Spatelgarn. Die Grünmuscheln und Garnelen hinterlassen einen bemerkenswert hochwertigen Eindruck bei der Verwendung von Gütern. Neben den Saucen hatte das Barbecue noch eine Schüssel mit frisch geschnittenen Chilischoten und ich bestellte mir diese Gewürze, sodass mein Essen ziemlich scharf war. Das zweite Grillen mit Fleischzutaten. Hier wählte der Griller den Soßenmix für mich, ebenfalls mit der Schärfe der frischen Chilischote! Er sagte, es war gut und so war es ein bisschen schweißtreibend, was auch mit Freude von der Gastgeberin wahrgenommen wurde. Mein Begleiter wählte eigene Kreationen wie gemischtes Meer und Weide (siehe Foto Surf and Turf) oder auch etwas von den süßen Angeboten. Zu guter Letzt traute ich mich zu einer kleinen Mischung am warmen Buffet. Das war solide. Die Entenbrust, die schon eine Weile warm gehalten wurde, war zart und nicht trocken. Nach mehreren Besuchen können wir sagen, dass die Zutaten und Zubereitung des Bestreutes auf der heißen Platte im Panda eine gute Qualität auf den Teller bringen. Service: Im Panda gibt es eine angestammte Servicemannschaft, die die Gäste persönlich anspricht und somit über asiatische Zurückhaltung hinausgeht. Die Getränke sind sehr schnell auf dem Tisch. Am Anfang gibt es auch einen grünen Drink 2 cl vom Haus, vermutlich etwas, das überhaupt alkoholisiert-fruchtig ist, dessen Inhalt ich aber nicht mag. Für 0,3 l Pils werden 2,40 € berechnet, eine Flasche Mineralwasser 0,75 l wird mit 4,90 € berechnet. Über die Weinauswahl kann man nicht sprechen. Man kann zwischen rot und weiß wählen! Und für die Überraschung 3,90 € für 0,2 l Überraschung. Die Besonderheit auf der Getränkekarte sind für die Mutigen die fünf chinesischen Hängematten, beginnend mit dem Kao Liang (2,50 €) bis zum Mou Tai (3,50 €). Und wer sich selber hinsetzt und vier schafft, bekommt am Ende einen vierten von der Gastgeberin spendiert (zumindest hat sie mir diese Ehre erwiesen. Es beeindruckt mit der Großzügigkeit der Räumlichkeiten. Das kann für größere Gruppen mit Kindern oder älteren Essern und allem, was dazugehört, sehr angenehm sein. Das macht das Panda nicht ungemütlich. Der asiatische Dekorschmuck hält sich in Grenzen. Die Tische sind ebenfalls großzügig. Notabene ist auch das Parken für Busse ganz einfach. Sauberkeit: Das Panda macht einen sehr gepflegten Eindruck. Die Tische sind hell, aber gut abgewischt. Teller, Schüsseln und Besteck sind reichlich am Buffet vorhanden. Es geht. Zu beachten ist, dass die Nassräume von der Dimensionierung auch durch jedes Team-Wettrüsten geehrt werden."

Restaurant Athos

Restaurant Athos

Waldweg 11, 28790 Schwanewede, Lower Saxony, Germany

Pizza • Sushi • Cafés • Fastfood


"€62.70 General: Ich versuche nur zu erklären, was uns nach Schwanewede in das Athos getrieben hat. Es waren die guten Bewertungen auf anderen oberflächlichen Plattformen. Die Aussage des Semigourmet in der Vorkritik auf RK, dass zumindest das Essen gut sei, der Service aber schlecht, kann ich leider nicht bestätigen. Schwaneweder, die weite Wege scheuen, mögen das Athos weiterhin reichlich frequentieren, wie es am Samstagabend der Fall war, wir werden die Reise jedoch nicht ein zweites Mal antreten. Das Athos bietet eine Homepage, leider ohne Einblick in die Speisekarte [hier Link]. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei drei Sternen. Nach mehreren griechischen Kritiken in Bremen habe ich beschlossen, ein Ranking zu erstellen. Es basiert auf RK-Bewertungen. Hierbei wird es mit meinen Bewertungszwischenschritten gewichtet, Essen zweimal, PLV einfach, bei gleicher Punktzahl wird mehrmals ein Rang vergeben: 1. Orpheas, Burg Grambke: 4,17 2. Kalymnos, Burg Grambke: 4 3. Meos, Lehesterdeich: 3,83 3. Poseidon, Gröpelingen: 3,83 3. Symposio, Neustadt: 3,83 4. Katerini, Fähre Lobbendorf: 3,67 5. Olympia, Grohn: 3,58 6. Ifestos, Fähre Lobbendorf: 3,5 6. Irodion, Fähre Lobbendorf: 3,5 7. Parthenon II, Gröpelingen: 3,33 7. Artemis, Lüssum Bockhorn: 3,33 8. Poseidon Blumenthal: 3,33 9. Sparta, Lesum: 3,25 9. Taverna Saloniki, Neustadt: 3,25 10. Akropolis, Fähre Lobbendorf: 3,17 11. Kiriaki, Lesum: 3 11. Kreta, OHZ: 3 11. Athos, Schwanewede: 3 Service: Eigentlich lief es gut. Ein mieser Kommentar am Empfang und ein sehr schneller Getränkeservice durch einen freundlichen jungen Mann hinterließen einen guten Eindruck. Sechs meist jüngere Betreiber und der Gastgeber mit einem kontrollierenden Blick werden gezählt. Wie so oft baten wir darum, eine Pause zu den Hauptgerichten nach der üppigen Vorspeiseauswahl zu machen. Dies wurde nicht widersprochen, aber leider auch nicht angeboten, die Hauptgerichte in der Küche erst auf unsere Anfrage zu bestellen. Gerade als wir unsere Vorspeise beendet hatten und vor sechs leeren Tellern und Platten saßen, kam ein Bediener mit den Hauptgerichten. Wir lehnten die Annahme ab. Dann bekamen wir das Gefühl, durch Ignorieren bestraft zu werden. Niemand, auch nicht der Gastgeber, der mehrmals an unserem Tisch vorbeiging, unternahm etwas, um aufzuräumen und nach einer weiteren Getränkebestellung zu fragen. Ich musste einen Bediener ansprechen und um Aufräumung und weitere Getränke bitten. Kurz danach kamen die Hauptgerichte. Wie ich nach einem Bissen Gyros bemerkte, war es das Essen, das zurückgenommen wurde, jetzt nur noch lauwarm. Ein fröhlicher Versuch, wie ich dem Gastgeber sagte. Er räumte schnell auf, versprach eine frische Zubereitung und brachte einen beruhigenden Ouzo. So führte unser bemerkenswerter Entschluss zu einem Kriseneinsatz des Gastgebers. Dennoch nur drei Sterne für die Arbeit am Tisch. Getränkepreise gemischt: Ein Pils 0,3 l ist für moderate €2,30 erhältlich, die Flasche Mineralwasser 0,75 l kommt auf kulante €4,50. Die wenigen offenen Weine auf der Karte beginnen fürs Viertel bei €4,20 Rot oder Nachstellung der Flasche 0,5 l Malamatina, die 3. 8,80 € beträgt, gibt es einen Vergleich: Symposio Bremen Neustadt: €7,10. Vom Haus gibt es einen Ouzo als Begrüßung und zur Abrechnung. Essen: Wir wählten Gigantes €4,50, Feta mit Zwiebeln €4,80, Calamaresalat €5,90 und gegrillte Pepperoni mit Knoblauchsauce €4,10. Einfach Bohnen in gewürzter Tomatensoße. Das Calamarese-Stück mit dem typischen Geschmack nach Dosenware, die eher kleine Anzahl von Pepperoni wurde mit einem dicken Streifen industrieller Cocktailsauce mit einem Hauch von Knoblauch serviert und der Feta war wieder einmal von der weicheren und geschmacklosen Sorte, bei der ich immer schwank. ob ich Schafskäse schmecke oder ob ich trotz des ausdrücklichen Namens Feta Kuhkäse auf der Karte schmecke. Die Grillplatten waren einmal mit Leber und Gyros Leonidas, €10,80 und Gyros, Souvlaki, Kefte Frikadelle, Odysseus, €12,50 abgedeckt. Die sehr dünn geschnittene Leber und die gehackte. Das Souvlaki flach geschnitten und trocken; das Gyros frisch und mager, aber leider ausgebleicht und ohne, wie bereits von Semigourmet festgestellt und Tsatsiki serviert wurde. Addition aller Zeiten weiter und ein ordentlicher Kräutersalat. Die Portionen gut bemessen. Die Höhen des Heiligen Berges erreichten das Essen nicht und blieben auf der Ebene bei drei Sternen. Ambiente: Das Athos ist nicht ein typisch blau-weißes Griechenland von Farbe und Dekoration. Nur einige Figuren, angedeutete Säulen und klingende Musik sorgen für Folklore. Dunkle Holztöne, weißer duftender Mauerwerk und warme Wand- und Deckenfarben vermitteln den Eindruck. Wir zählten insgesamt vier Bereiche, in denen viele Gäste Platz finden. Der Hauptplatz vor den Bäumen ist gut aufgeteilt und man sitzt an nackten, dunklen Nischentischen, die ausreichend dimensioniert sind, auch die Gehwege sind rechteckig. Die Bänke sind mit Kunstleder überzogen. Nach Einbruch der Dunkelheit empfanden wir es als düster, da die in der aufwändig gestalteten Decke eingebetteten Spots nicht zur Beleuchtung geeignet sind und nur wenig Licht an den Tischen bieten. Die Qualität des Aufenthalts ist gut. Eine Terrasse ist für die warme Jahreszeit vorhanden. Die Toiletten sind geräumig und frisch. Sauberkeit: Alles in Ordnung."

Bruns Garten

Bruns Garten

Mühlenweg 14, Schwanewede, Germany, 28790

Kaffee • Deutsch • Frühstück • Kaffee Und Kuchen


"Allgemein: Über das Verschwinden etlicher Traditionsgasthäuser in und um Bremen-Nord habe ich hier schon geklagt. Da bin ich erst einmal erfreut, wenn ein Traditionshaus im niederdeutschen Bauernhofstil mit Fachwerk und Reetdach, dass auf 1775 zurück geht, mit neuen Wirten Matthias Cordes, Wirt auch vom Emma am See im Bürgerpark und Patrick Bender vor einem Jahr auch als À-la-Carte-Restaurant wieder eröffnet wurde. Die Lage in der Bremer Schweiz, wie man die leicht wellige Geestlandschaft am Rande von Bremen-Nord überschwänglich nennt, macht Bruns Garten auch zu einem klassischen Ausflugslokal mit Sommergarten und Kinderspielplatz mit schönem Blick in eine Wiesenlandschaft. Wir sind nach unserem Besuch ernüchtert und haben uns spontan gesagt, dass die Gasthöfe an der Wümme wie Nordseite oder Zur Schleuse allemal vorzugswürdiger seien. Es liegt einmal an den Räumlichkeiten, wie ich es noch näher beschreiben werde und der doch sehr übersichtlichen Karte, die mit dem klassischen Speisenangebot der „Bratkartoffelhäuser“ nicht mithalten kann. Am besuchten Freitagabend gab uns die nette junge Frau Luisa lt. Bon am Tisch zu verstehen, dass man z. Zt. nur eine reduzierte Karte anbieten könne, denn in der Küche stünde nur ein angelernter Koch am Herd. Auf der Homepage gibt es zwar ein Stellengesuch für einen gelernten Koch, aber keinen Hinweis auf das arg eingeschränkte Angebot eine Suppe, zwei Salate, fünf Hauptspeisen, zwei Desserts . Personalmangel gut und schön, aber wenn eine Gastro geöffnet ist, muss sie ihren Gästen auch etwas bieten können, anderenfalls muss man das Lokal geschlossen halten. An den Nachbartischen war man ebenso irritiert über das dürftige Angebot. An einem wurde gefragt, ob man außerhalb der Karte eine Käseplatte als Nachtisch bekommen könne, was Luisa fröhlich bejahte, um kurz danach eröffnen zu müssen, dass man nur eine Käsesorte anbieten könne wohl der Gouda von der Frühstückkarte , worauf dann verzichtet wurde. Besetzt waren am frühen Freitagabend um die zehn Tische, meist mit Publikum im gesetzteren Alter. Wer einen Familienausflug ins Grüne mit Kind und Kegel unternehmen möchte und keine hohen Ansprüche an die Speisenauswahl stellt, der sollte gerne nach Leuchtenburg rausfahren und Terrasse oder Sommergarten bevölkern. Für rustikale Küche mit guter Aufenthaltsqualität gibt es bessere Adressen; ganz in der Nähe den Brunnenhof. Das Preis-Leistungsverhältnis verorte ich bei vier Sternen. Die reguläre Karte, die Geschichte des Hauses mit historischen Fotos, die aktuellen Räume und das Bankettangebot kann man auf der Homepage sehen [hidden link] . Service: Der Service war angesichts der überschaubaren Gästezahl mit drei weiblichen Kräften gut besetzt. Zwei junge Frauen in schwarz mit Hose und eine etwas ältere Frau, gewandet in einem ausladenden, fledermausartigen schwarzen Kleid. Unsere Bedienerin Luisa war fröhlich-nett und bemüht, das maue Angebot aus Gästesicht zu verkaufen Weniges, was aber gelinge! . Unsere Getränkewünsche wurden flott erfüllt und auch die Speisenfolge passte. Dafür 3,5 Sterne. Zu den Getränkepreisen: Die Fassbiere der Bremer Konzernfiliale kommen für 0,3 l auf mittlerweile verbreitete 3,60 € auch das trinkbare naturtrübe Kräusen . Ein Aperol Spritz kommt auf moderate 6,80 €, Wasser in der 0,75-l-Flasche liegt eher stolz bei 6,50 €. Die acht klassifizierten offenen Weine sind in der Spanne von 5,20 bis 7,20 € für 0,2 l gastfreundlich angesetzt habe gerade den Vergleich zu Norderney vor Augen! . Ausgegeben wird in Bruns Garten nichts. Essen: Auf der Notkarte nur eine akzeptable Vorspeise, eine Tomatensuppe mit Mozzarella und Pesto 6,90 € . Heiß genug, sämig und gut abgeschmeckt fand sie meinen Gefallen. Vom Pesto waren ein paar Tropfen auf die Suppe geträufelt worden und auf dem Grund hatte sich eine kleine Mozzarellakugel angesiedelt. Brot zur Suppe war Fehlanzeige und ich traute mich angesichts der reduzierten Küche auch nicht zu fragen. Meine vorspeisenabstinente Begleiterin sie hätte bestimmt den Ziegenkäse von der regulären Karte gewählt bekam dann die Riesen-Curryfleischwurst mit Pommes und extra Mayo 9,60 € . Eine reelle Portion und die Currywurst etwas fester im Biss als aus dem Supermarkt. Die Soße mit leicht rauchiger Note, wohl eine Barbequesoße. Beides zusammen schmackhaft und auch an den Pommes gab es nichts auszusetzen. Ich nahm das Wiener Schnitzel vom Kalb mit Bratkartoffeln und Gurkensalat 24,50 € . Das Schnitzelfleisch vom Kalb auf Millimeterstärke runtergeklopft. Es spielt geschmacklich eh keine Rolle, denn knusprige Panade und Zitrone dominieren den Geschmackseindruck. Der war gut. Der Gurkensalat sehr erfrischend mit etwas Dill und säuerlicher Vinaigrette; die dünnen Gurkenscheiben hatten noch Biss und stammten von einer kleinen Salatgurke. Die Bratkartoffeln aus der Conveniencetüte einschließlich Speck und Zwiebeln zwar essbar, aber weit entfernt von den Referenzen wie z. B. Zur Schleuse. Für das Essen sind vier Sterne in Ordnung. Auf den Tischen Salz- und Pfefferstreuer, die wohl noch aus dem Inventar des Vor-vor-Wirts stammen. Wegen des musealen Charakters schon fast wieder ein Hingucker. Aber Luisa brachte brav eine ordentliche Pfeffermühle auf meine Bitte hin. Ambiente: Auf den ersten Blick macht das optisch dominierende Reetdachhaus einen heimeligen Eindruck. Drinnen erlebt man eine ungeahnte Dimension mit vielen unterschiedlichen Räumlichkeiten, auch in einem rückseitig anschließenden weiteren Hofgebäude. Diele, gute Stube, Wintergarten und blauer Saal stehen zur Verfügung, dazu die mit Steinplatten befestigte Terrasse und der biergartenartig möblierte Sommergarten mit Holzbuden für Ausschank und Gegrilltes bei Veranstaltungen. In der räumlichen Vielfalt liegt aber auch ein Manko. Es gibt kein eigentliches Herzstück, das ansonsten wie z. B. im Brunnenhof aus einer Theke besteht, an der sich auch die Nachbarn aus der Umgebung auf ein Feierabendbier treffen können. Mein Eindruck ist, dass die Wirte auf Bankettgeschäft und Veranstaltungen setzen und das Restaurant nur ein Nebengeschäft ist ein langer Artikel im Weser-Kurier vom 24./25.06.2023 bestätigt dies . Wir saßen in der guten Stube, in der sechs Tische angeordnet sind mit viel Platz dazwischen. Eine Atmosphäre quirliger Geselligkeit kann da nicht aufkommen, die ich aber mehr schätze als isolierte Intimität. Die Stube ist schlicht gehalten mit weißen Wänden und weißer Decke, einem Dielenboden und dunkelbraunen Holztischen und Stühlen. Ein paar gerahmte Fotos und Kaffeekannen sowie der Kronleuchter bilden die Dekoelemente. Sauberkeit: Alles sauber und die großzügig dimensionierten Feuchträume verfügen noch über kleinteilige Bodenfliesen aus vergangener Zeit und die Standklosetts werden nach der Herrenentleerung noch über die fast ausgerotteten Hochspülkästen versorgt."

Waldgaststätte Brunnenhof

Waldgaststätte Brunnenhof

Grüner Weg 15, 28790, Schwanewede, Germany

Käse • Suppe • Kaffee • Deutsch


"Zeche: 47,00 € (zwei Personen Allgemein: Die Waldgaststätte Brunnenhof ist ein Traditionslokal in Leuchtenburg und bildet neben Bruns Garten den verbliebenen Rest an Ausflugsgaststätten in der sog. Bremer Schweiz (lange geschlossen Schoops und Lamcken . Nach dem das historische Haus 2002  niedergebrannt war, wurde es von der Wirtsfamilie im Bauernhausstil mit Reetdach wieder aufgebaut. Einen guten Eindruck vermittelt die Internetseite [hidden link]. Bekannt ist der Gasthof auch unter dem Wirtsnamen Flehmke oder in der alten Generation auch   Affenkönig , was wohl daher stammt, dass der frühere Wirt aus der Familie einen kleinen Zoo neben dem Gasthof unterhielt. Der Brunnenhof verfügt über sehr großzügige Räumlichkeiten und Gesellschaften bilden mit Sicherheit ein Hauptstandbein der Wirtsfamilie Flehmke. Das Essen zu einem neunzigsten Geburtstag hatte ich auch zum Anlass meiner letzten Kritik in RK genommen, die schlecht ausfiel. Wie ich aber im Dezember 2013 schrieb, sind unsere À-la-carte-Erfahrungen im Brunnenhof immer befriedigend gewesen, was auch für den hier zu berichtenden Besuch an einem Dienstagabend galt. Wenn man also im landschaftlich reizvollen Leuchtenburg hungrig ist und eine Einkehr sucht, kann man im Brunnenhof reinschauen. Das Publikum im Kaminzimmer setzte sich aus kleinen Gruppen zusammen, die Treffen abhielten und es sich gut gehen ließ. Im Clubraum eine Gesellschaft und wenige Gäste in der Gaststube (Thekenraum genannt . Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei soliden vier Sternen. Service: Ich hatte reserviert und die Telefonstimme sagte einen Tisch im Kaminzimmer an. Dieses liegt rechts im Gebäude und man hat keinen Blickkontakt zur Theke nebenan. Man hofft immer, dass ein Kellner dem Kaminzimmer seine Aufmerksamkeit schenkt und Wünsche abfragt. Wir erlebten drei männliche und einen weiblichen Kellner am Tisch. Alle klassisch oben weiß und unten schwarz gewandet. Mal keine Kellnerschürzen. Der erste legte nur schnell die Karten hin und verschwand, ohne einen Getränkewunsch abzufragen. Aber da kurz darauf ein Kollege mit einer entschuldigenden Bemerkung kam, blieb es eine kleine Nachlässigkeit ohne gesundheitliche Folgen. Im weiteren Verlauf war die Versorgung akzeptabel einschließlich aller Wartezeiten. Eine nicht kartengerechte Zubereitung einer Vorspeise wurde mit Bedauern angesagt und ein Kompensationsaquavit angeboten. Die Ansprache freundlich. Eine befriedigende Dreisterneleistung. Für Pilstrinker nicht erfreulich, dass kein Köpi mehr gezapft wird. Hasseröder ist noch im Angebot, aber fällt bei mir in die Kategorie Hausfrauenbier. Zum Glück gibt es Kräusen für übliche 2,80 € für 0,3 l. Eine Flasche Wasser 0,7 l kommt auf 5,00 €. Für die Thekentrinker wird volkstümlich ein Korn für 1,10 € angeboten. Zum Wein kann ich bedauerlicherweise nichts sagen, denn in der Standardkarte erscheint kein Rebengetränk. Sicherlich gibt es eine Weinkarte, die anzubieten wir keine Veranlassung gaben, hatten wir doch Spezi und Kräusen geordert, wobei wir blieben. Essen: Die Karte kann auf der Homepage eingesehen und auch heruntergeladen werden. Sie bietet u. a. unter der irrigen Bezeichnung Für den kleinen Hunger Gerichte aus vergangener Zeit wie Schinkenrollen, Toast Hawaii, gebackenen Camembert oder Schaschlik. Aber auch deftige Klassiker wie Strammer Max, Knipp oder Schweinskopfsülze mit Bratkartoffeln. Man bekommt aber auch Schnitzel, Steaks und Fischgerichte. Sonderkarten gibt es für Matjesgerichte und derzeit für Gerichte mit Pfifferlingen. Eine insgesamt beachtliche Auswahl, die vor allem auch die Erwartungshaltung erfüllt, in einer Ausflugsgaststätte im Bremer Umland solide Bratkartoffelgerichte mit Matjes, Hering, Krabben, Sülze und Roastbeef angeboten zu bekommen. Aber erst einmal ein ungewöhnlicher Küchengruß: Vier Körnerbrotscheiben mit krosser Kruste und ein Schälchen mit Rucolapesto. Die Dareichungsform (siehe Foto sehr schlicht gehalten, aber geschmacklich überzeugend. Auf Nachfrage wurde die ehrliche Auskunft gegeben, dass das Brot als TK-Rohling bezogen wird und man es dann im Haus backt. Warum nicht, wenn das Ergebnis stimmt. Von der Matjeskarte stammten dann unsere Vorspeisen: Grüne Erbsencreme mit Matjeswürfeln (4,90 € und der Matjescocktail mit Baguette (in der Körnerbrotform, 7,50 € . Die Erbsencreme war aus TK-Erbsen gemacht. Sie wurde in der Küche nicht püriert, was hätte sein sollen und uns aber nicht störte und mir den o. g. Aquavit bescherte. Die frisch-erbsige Basis der Suppe bildete einen guten Kontrast mit den Matjeswürfeln als Einlage. Eine gelungene, originelle Komposition in einer mittleren Terrine serviert. Mein Matjescocktail beäugte ich erst einmal skeptisch, denn die Fischwürfel waren unter der Zitronenscheibengarnitur unter einem ordentlichen Klacks einer Fertigsoße versteckt, die leicht süßlich war und an Thousand-Island-Dressing erinnerte. Aber auch hier stimmte der geschmackliche Kontrast zu den mild-salzigen Matjeswürfeln. Meine ständige Begleiterin wählte dann den Strammen Max (8,50 € und ich die Bratheringe mit Bratkartoffeln (9,90 € . Beide Gerichte in ansehnlichen Portionsgrößen. Der Stramme Max bestand aus zwei gebutterten Schwarzbrotscheiben, die sehr großzügig mit Schinkenwürfeln belegt waren und zwei Spiegeleier thronten auf dem Klassiker. Sehr löblich die Qualität des verwendeten rohen Schinkens: Mürbe und mit gutem Raucharoma (Richtung Ammerländer Schinken . Auch ich war sehr zufrieden. Nur noch selten bekommt man Bratheringe angeboten. Meine beiden waren genau richtig mild-säuerlich im Geschmack und leicht zu filetieren. Die gelungenen Bratkartoffeln mit ihren Speckstückchen bildeten auch hier einen schönen geschmacklichen Kontrast zum Sauren der Heringe. Wir haben also sehr bodenständig gut gegessen und das verdient in dieser Küchenkategorie sehr gute vier Sterne. Ambiente: Der Brunnenhof entpuppt sich als Raumwunder, denn von außen lässt das Gebäude nicht vermuten, welche Vielfalt und Größe in seinem Inneren auf die Gäste wartet. Auf der Internetseite kann man sich die Räumlichkeiten anschauen. Die großzügige Terrasse gehört sich für eine Ausflugsgaststätte. Für das Essen À-la-carte empfehle ich das Kaminzimmer, das gediegen-gemütlich eingerichtet ist und an den Tischen und dazwischen viel Platz bietet. Es verfügt auch über direkt zugängliche Toiletten, so dass lange Märsche durchs Haus entfallen. Im Thekenbereich sitzt man eher beengt und es gibt viel Servierverkehr, wenn im Saal oder Clubzimmer Betrieb ist. Was uns negativ ins Auge stach waren die sehr floral gemusterten Platzsets, die nicht zum übrigen Ambiente passen; die ebenfalls farbenfrohen Servietten harmonieren leider nicht mit den Platzsets. Zusammen beißt das in den Augen des Ästheten. Sauberkeit: Alles gepflegt. Die Herrentoilette modern, sauber und frisch sowie insektenfrei (Belegfoto auf Anforderung ."