Wernigerode
Orchidea Huong

Orchidea Huong

Klintgasse 1, 38855, Wernigerode, Germany

Sushi • Asiatisch • Vegetarier • Meeresfrüchte


"Waren als Paar dort "spontan" essen. Erstmal wurden wir für eine Stunde wieder weggeschickt, weil es voll war. Danach reservierten wir einen Tisch. Soweit alles okay. Den Service empfanden wir beide als äußerst kühl, nach dem Motto "Fließband". Wir warteten 15 Minuten auf die Karte (wir mussten darum bitten). Der Garten draußen ist schön. Als uns etwas kühl wurde und wir nach einer Decke fragten (nicht baten!) hieß es nur "dann müssen Sie reingehen". Plötzlich jedoch bekamen wir eine... die Kellnerinnen empfanden wir generell als sehr kühl (typisch asiatische Art und wenn ja, dann angemessen in Deutschland?). Ich wollte beispielsweise nach dem Essen nochmal die Karte, um nachzulesen, was mir da so gut geschmeckt hatte (Butterfisch). Die Kellnerin verzog etwas das Gesicht und brachte mir diese dann wortlos. Das ist auch das Stichwort. Wortlos. Die Kommunikation wurde auf das Minimalste reduziert. Herzlichkeit weit entfernt. Schade, wo man diese doch oft in asiatischen Restaurants, erlebt. Das Essen war sehr gut, aber nicht herausragend. Die angebotenen Sushiplatten sind meiner Meinung nach für dessen Inhalt überteuert. Ich verstehe, dass ein gutes Sashimi seinen Preis hat, aber 35€ für eine Sushiplatte, wo teilweise Sushi dabei ist, was keinen Fisch hatte... brauche ich nicht. Da gehe ich lieber zum Asiaten um die Ecke. Gut, da tragen die Kellnerinnen zwar keine schicken Kleider und es gibt auch keinen Garten. Dafür schmeckt es aber auch und die Bedienung ist herzlicher. Naja und ich bin ehrlich: ob da nun Mat Damon oder die Kanzlerin war... also nur deshalb... nee. Ach und noch ergänzend: mein "Kännchen" Tee empfand ich auch als Frechheit. Der Inhalt hätte genau so gut in eine große 250ml Tasse gepasst. Aber lässt sich halt teurer verkaufen als Kännchen... soviel scheinbar zum Prinzip des Restaurants... War ein Erlebnis, das mir bestätigt hat, dass die Medien unglaublich viel beeinflussen können, wie man etwas wahrnimmt. Nicht wieder."

Weisser Hirsch

Weisser Hirsch

Marktplatz 5, 38855 Wernigerode, Germany

Deutsch • Asiatisch • Europäisch • Geeignet Für Vegetarier


"als ältestes Hotel der wernigerode, der farbenfrohen Stadt im Harz, verbindet das weiße Gehirn eine traditionelle Gastfreundschaft, die seit 240 Jahren mit Komfort und Ausstattung des 21. Jahrhunderts existiert. hinter der historischen Arbeitsfassade versteckt ein familiengeführtes Hotel und ein ausgezeichnetes Restaurant im klassischen eleganten Stil. Erstes in 1121 erwähnt, ist die bunte Stadt Attraktion für alle Harz. Das ist der Weg. Leider war es zu kurz, um diese schöne Stadt richtig kennen zu lernen. Sehenswert ist vor allem der zentrale Punkt der Altstadt mit dem berühmten Rathaus am Marktplatz, eine Perle mittelalterlicher Handwerkskunst. bereits im Jahr 1277 als Spelhus als Hofhaus erwähnt, aber auch als Ort mittelalterlicher Freuden, wie gauklerspiele, Tänze und Hochzeitfeiern, zum ersten Mal. Im Jahre 1488 wurde eine Verordnung angenommen, die die Zahl der Gäste auf 120 beschränkte!. solche Feiern begannen am Samstag und mussten am Abend des Montags beendet werden. Im Jahre 1544 wurde die Umwandlung in das Rathaus zu einem Meisterwerk der Kunst abgeschlossen. nach einem beeindruckenden Stadtbesuch kehrten wir in eine der schönen alten Stadt CAFE zurück, bevor wir diese schöne Stadt erneut untersuchen. benigerode beeindruckt wie quedlinburg mit besonders vielen professionellen Strukturen und von oben begrüßt die zu uns geschlossenen Repräsentationen. ein malerisches und romantisches Winkel ist auch der Oberpfarrhof hinter dem Rathaus, das Haus Gadenstedt No.13 ist eines der schönsten Häuser der Stadt und stammt aus dem 16. Jahrhundert. die ehemalige Teichmühle wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts gebaut. das Wasser des ehemaligen Mühlgrabens unterspült die Bodenmauern, so dass sich der technische Bau teilweise erniedrigt hat: Wernigerodes schräges Haus! ein Anziehungspunkt sind die noch dampfgetriebenen Harz schmalen Spuren. mit der Harzkreuzung, die Reise von wernigerode bis ca. 60 km nach Nordhausen. aus Stein-Renne folgt dann der krafttodierenden Aufstieg nach drei ann hohne, hier die Strecke abzweigt zum legendären Brocken 1.142 m u. n prominente Gäste in wernigerode waren unter anderem: goethe 1777, wilhelm raabe 1880, theodor fontane und hermann löns ende des 19. Jhdts."

Am Nicolaiplatz

Am Nicolaiplatz

Breite Str. 17, 38855 Wernigerode, Saxony-Anhalt, Germany

Bier • Suppe • Mexikaner • Europäisch


"Bei unserem Besuch zeigte die Altstadt von Wernigerode ein wenig Bröckeligkeit, zahlreiche Baustellen zwangen zu bestimmten Umwegen. Auch zwei grundsätzlich interessante Restaurants hatten größere Baustellen direkt vor der Tür, und der Service konnte nicht garantieren, dass der Baustellenlärm nicht wieder beginnen würde. Ein wenig weiter schien das "Brauhaus" eine Option zu sein, aber als wir näher kamen, stellten wir fest, dass es sich um ein türkisches Restaurant handelte, auf das wir keine Lust hatten. Aber nur wenige Schritte weiter fanden wir das Restaurant und Gasthaus am Nicolaiplatz direkt an der Ecke des Nicolaiplatzes, wo gerade ein freier Tisch draußen stand. Wir nahmen an diesem Tisch Platz und fanden die beiden laminierten Blätter der Speisekarte halb unter einem Deck. Deutsche Küche mit einem östlichen Teil, das unvermeidliche Wurstfleisch war auch hier präsent, aber wir hatten ein Tagesangebot an einem näheren Stand gesehen, das uns viel mehr anzog: "Schnitzel mit Pfifferlingen und Bratkartoffeln" für 15,90 €. Ein wenig später kam eine Bedienung an den Tisch, begrüßte uns und nahm dann die Bestellung auf: Eine große Cola light für die Dame (0,4l für 3,70 € und ein alkoholfreies Hefeweißbier für mich (0,5l für 4,20 €). Der Service bedankte sich und verschwand um die Ecke im Haus, kam dann nach kurzer Zeit durch die Tür ein paar Meter neben unserem Tisch heraus und servierte die Getränke. Die coronabedingte Einbahnkontrolle erforderte vom Personal einige zusätzliche Meter, aber das Erscheinungsbild war dennoch freundlich und immer präsent. Angesichts der Tagestemperaturen von etwa 32 °C waren die Getränke teilweise verdunstet, bevor sie richtig im Magen ankamen. Dementsprechend war mein Weißbierglas fast leer, als die Bedienung die Teller mit unseren Portionen brachte. Bevor ich etwas sagen konnte, fragte sie, ob ein Bier sein könnte, was ich sofort bestätigte. Und dann das Essen: frische Sprossen in einer leichten Rahmsauce mit einigen sehr kleinen Speckwürfeln darin. Bratkartoffeln, die auch diesen Namen verdienten, mit Röstpunkten auf jedem Stück, gut gewürzt und ebenfalls mit Speck. Und dann die Portionen: zart und saftig, nicht zu dick, mit einer goldbraunen Kruste in verschiedenen dunklen Tönen, die leicht vom Fleisch abprallte. Ich habe schon lange kein so gut zubereitetes Schnitzel gegessen, zwischen diesem und den heute leider weit verbreiteten Exemplaren aus der Fritteuse liegen Welten! Wir haben beide gut gegessen und uns dort sehr wohlgefühlt."

Creperie Le Bistro 38

Creperie Le Bistro 38

Burgstraße 38, 38855 Wernigerode, Germany

Bistro • Kaffee • Salate • Fleisch


"Ich wählte ein Restaurant aus der Fußgängerzone der Altstadt, um eine Touristenfalle zu vermeiden. Da ich Franzose bin, fühlte ich mich angezogen. Als ich ankam, wurde ich freundlich von der Kellnerin begrüßt. Da ich kein Deutsch spreche, war ich froh zu erfahren, dass sie gut Englisch spricht. Der Restaurantraum ist schön, schlicht eingerichtet und mit rustikalen Möbeln ausgestattet. Zur Atmosphäre spielt ein französischer Radiosender; entweder man mag es oder nicht. Ich war bei einigen Liedern glücklich (Nostalgie, als ich in Frankreich lebte), bei anderen war es jedoch nicht wirklich angenehm. Nun... Zum Essen bestellte ich die Nr. 9: Crêpe mit Fleisch und Champignons. Als die Crêpe ankam, war ich zunächst enttäuscht von der Präsentation, die nicht wirklich ansprechend war; die Crêpe war einfach zweimal gefaltet, mit einem einzigen Löffel Salat darauf. Lass es uns probieren: Anhand des Aussehens scheint der Teig, der verwendet wurde, überhaupt nicht dem Teig für herzhafte Crêpes in Frankreich zu entsprechen; er ähnelt eher dem Teig für Dessertcrêpes. Die Füllung, eine Mischung aus Gehacktem, Scheiben von Champignons, Tomatensauce und Käse, ist ganz einfach und nicht wirklich köstlich. Die Füllmenge ist zu viel und zu nass. Die Crêpe rechtfertigt definitiv nicht den Preis von 13,40 €, für die Hälfte des Preises könnte sie in Ordnung sein. Nach meiner Crêpe bin ich satt, obwohl ich sie nicht genossen habe. Traurig. Oh, und es wurde kein Wasser auf dem Tisch serviert; als ich nach Wasser fragte, bekam ich eine 2,60 € teure 25cl-Flasche... das macht über 10 €/L; unterm Strich würde ich bei diesem Preis nicht empfehlen."