Bayerischer Wurstsalat Bayerischer Wurstsalat

Bayerischer Wurstsalat: Scheiben von Wurst, Gurken und Zwiebeln in Essig-Dressing. Herzhaft und erfrischend.

Zum Dürnbräu

Zum Dürnbräu

Dürnbräugasse 2, 80331, München, Germany

Deutsch • Bayerisch • Europäisch • Mittagessen


"Zur Lage: Hier im Tal befindet sich das Lokal, das am Hofbräuhaus vorbei führt. Was ist dieses Ziel? Nicht weit entfernt, Dürnbräu. Bitte beachten Sie, dass dies keine Brauerei ist, sondern ein Gasthaus. Durch die Heirat von Gabriel Sedlmayr mit Anna Rosalie wurde Dürnbräu Eigentum der Spatbrauerei. Die Brauerei im Tal wurde geschlossen, aber die Schankwirtschaft Zum Dürnbräu blieb bestehen. Das neue Gebäude des heutigen Wirtshauses stammt aus dem Jahr 1986. Der Außen- und Innenbereich ist sauber, gepflegt und gut in Schuss. Innen finden etwa 120 bis 140 Gäste Platz. Schätzungsweise 15 Tische gibt es drinnen. Tische, Stühle und Wandverkleidung sind alles dunkel, vermutlich alles massiv. Die Wände sind schön dekoriert. Die langen Tischreihen sind einzigartig, mit Bänken. Der große runde Tisch hat mich beeindruckt. In Stoßzeiten ist das Personal hilfsbereit. Es gibt zwei Terrassen. Draußen in der Gastronomie, eine vor dem Haus (Straße) und eine im Garten. Innen? Ja, trotz des Trubels in der Altstadt ist dies ein Rückzugsort. Küche und Speisen: Traditionelle Küche wird hier als Marke beworben. Das stimmt, aber leider gibt es keine traditionellen Gerichte und auch keine nicht-bayrischen Getränke. Spielbar: Bayerisch und traditionell... Schweinebraten, Obazda, saure Semmelknödel, Kalbsleberkäse, alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, Rinderbrühe mit hausgemachten Leberknödeln, Tischsteak, frische Schweinskrustenbraten in Dunkelbiersauce, Weißwurst, Brezen, Lorbeerleber. Das Wiener Schnitzel, alle Steaks, der bunte saisonale Salat, die Salatkomposition mit Meerrettich und Lachs, das Bratbeef mit Remouladensoße, das Matjesfilet nach Hausfrauenart usw. Mein Geschmack: Alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, saure Lungen (vom Kalb) mit Semmelknödel. Auch die Schweinebraten in Dunkelbiersauce mit Kartoffelknödel sollten probiert werden. Getränke: Traditionell wird in Bayern Limo und Bier getrunken. Die Limonade wurde früher aus dem Fass gezapft, wie das Bier. Bier in Bayern war immer ein Dunkel- oder Weißbier (Hefeweizen, vorzugsweise dunkel geröstet). Es ist lobenswert, dass es Limonade vom Fass gibt. Radler, Russen, ein Löwenbräu Dunkel (ein dunkles Starkbier) und ein Franziskaner Weißbier, dunkel, Löwenbräu, dunkel. Denken Sie an eine Wirtschaft. Hier sollten Sie unbedingt das traditionelle Getränk und Essen probieren. Alles andere ist weder Tradition noch bayerisch, wirklich nicht. Außer Obst und Likör. Qualität der Speisen: Es wird sorgfältig und professionell gearbeitet. Die Gäste werden korrekt und sehr höflich behandelt. Das Personal trägt Tracht, auch der junior Wirt. Es kann von Vorteil sein, wenn man den fließenden bayerischen Dialekt beherrscht (Grüß Gott). Hochdeutsch geht aber auch. Gut zu wissen: Oft können Sie hier eine Gruppe von der Stadtverwaltung antreffen. Auch häufig haben Studentenverbindungen ihre Treffen hier. Versprechungen gibt es hier öfter. Nur als Gast sieht man es sehr selten. Das liegt daran, dass der Chef diese speziellen Plätze vergibt, wo sie relativ ungestört sind. Gehen mit der Toilette und Forging-Arogramme funktioniert normalerweise nicht. Wenn Sie hier zur richtigen Zeit sind, können Sie die Elemente der Damen-Tische beobachten. Damensitz? Ja, eine wirklich gute Idee. Besonders gut gefällt mir die Treffen der Senioren. Meistens nur Frauen, meist zum Lunch. Ja, sie lassen die alten Zeiten wieder aufleben. Ich könnte darüber sprechen, obwohl ich das Dürnbräu noch aus dem Jahr 21 kenne. Und ja, in den sechziger Jahren war das Bier viel billiger. Es gab für mich damals nur Limonade."

Brauhaus ohne Namen

Brauhaus ohne Namen

Mathildenstr. 42, 50679 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Köln

Bars • Käse • Deutsch • Westlich


"Wir haben das "Brauhaus ohne Namen" während der Eishockey WM zwischen zwei Spielen zum Abendessen besucht.Ich kann nur sagen, dass alles einwandfrei geklappt hat. Eine Woche vorher vier Plätze reserviert, pünktlich vor Ort gewesen, einwandfreies Essen erhalten, gut und freundlich bedient worden und das alles in einem Zeitrahmen, so dass wir ohne Hetze beim Abendspiel um 20:15 wieder auf unseren Plätzen saßen.Das Brauhaus ohne Namen ist ein grundsolides Kölsches Brauhaus mit Gaffel Kölsch Ausschank. Es ist brauhausmäßig eingerichtet mit Holztischen und -stühlen ohne Tischdecken. Es gibt reichlich Platz in diesem Laden. Vorne eine Art Schankraum und dahinter ein großer Saalraum, der auch freundlich wirkte. Zudem kommen noch reichlich Plätze im Außenraum für das schöne Wetter.Die Speisekarte beinhaltete die üblichen kölschen Klassiker und dazu kommen ein paar Saisonspezialitäten. Darüber hinaus gibt es Tage in der Woche wo es besondere Dinge wie z.B. Reibekuchen oder Grillhähnchen gibt. An diesem (Sonntagabend) gab es Grillhähnchen, davon hatten wir auch eines. Dazu Schnitzel mit Pommes und Jägersoße, Haxenfleisch mit Beilagen und einen Kinderteller. Es hat alles wirklich sehr gut geschmeckt. Die Hauptgerichte waren mit 12 - 15 Euro in Ordnung und die Mengen auch ausreichend.Dazu gab es einen freundlichen Service der sich um uns gekümmert hat. Er kam zügig mit Karte, danach mit den Getränken und hat auch zwischendurch immer mal wieder nach dem Rechten geschaut.Der Laden ist natürlich kein Feinschmeckerparadies, aber ein sehr ehrliches kölsches Brauhaus. Wenn wir mal wieder im Rechtsrheinischen sind würde ich auf jeden Fall wieder hier einkehren, bevor ich einer Kette wie Vapiano das Geld hinterherschmeiße."

Tannengarten

Tannengarten

Pfeuferstr. 32, 81373, München, Germany

Tee • Bier • Bayerisch • Vegetarisch


"Nachdem ich vor längerer Zeit an selber Stelle bereits den zugehörigen Biergarten sehr lobend erwähnt habe, hatte ich mittlerweile auch Anlass das unter neuer Leitung wiedereröffnete Restaurant zu besuchen. Der Innenraum wurde im Vergleich zum alten Spektakel sehr geschmackvoll restauriert und erstrahlt in neuem altem Glanz. Besonders angenehm fällt gleich die geschmackvolle und hochwertige Einrichtung in hellen und freundlichen Farbtönen ins Auge. Der Service ist freundlich, schnell und kompetent und jederzeit parat. Auf der Karte stehen die klassischen Bayerischen Wirtshausgerichte vom Braten bis zum Schnitzel, aber auch ausgefalleneres, wie angebräunte Milzwurst oder Saures Lüngerl. Außerdem gibt es wechselnde saisonale Spezialitäten; aktuell die üblichen Spargelgerichte, aber auch einige interessante Kreationen mit frischem Bärlauch. Wir hatten zum Auftakt mit dem Weißwurstburger einen sehr gelungenen Auftakt, der bei kleinem Hunger auch prima als Snack zum Bier harmoniert. Ein echtes Highlight waren aber auch die Wirtshausschmankerl: vom Fleischpflanzerl über Enten- und Schweinebraten bis hin zum Bratwürsterl war alles hochwertig und gut zubereitet. Alle diese Komponenten kann ich bedingungslos auch als Einzelgericht empfehlen (aber warum nicht den Mix nehmen für faire 14,20€ ?) - und auch Soße, Rotkraut und die Knödel haben nicht enttäuscht. Der geeiste Kaiserschmarrn zum Abschluss war dann noch der Punkt unter dem Ausrufezeichen. Wir nahmen diesen gelungen ersten Abend zum Anlass, hier eine Familienfeier abzuhalten und wurden wieder nicht enttäuscht. Bleibt nur noch, den Betreibern zu einem gelungenen Neustart zu gratulieren und ihnen dabei viel Erfolg zu wünschen."

Gasthaus Lentz

Gasthaus Lentz

Stuttgarter Platz 20, 10627, Berlin, Germany

Bars • Pubs • Cafés • Deutsch


"Wir suchten nach einem Ort, an dem wir am Sonntag schnell zu Mittag essen konnten, und in Charlottenburg sind die meisten Orte geschlossen. Wir landeten in Lentz, da die Speisekarte kinderfreundlich wirkte. Wir bestellten: Penne mit Tomatensauce für die Kinder überkocht, aber Kinder kümmern sich nicht darum, obwohl sie Italiener sind, wie ich, ein Sandwich mit Tomaten-Mozzarella und einem Mozzarella-Toast. Ich gab an, dass ich in meinem Toast nur den Mozzarella, kein Gemüse oder Pesto haben wollte. Natürlich habe ich ein Sandwich mit Pesto bekommen, das ich zurückgeschickt habe. Aber das hat mich nicht dazu gebracht zu sagen, dass wir niemals zurückkehren werden. Das liegt daran, dass der Service, der zu den unfreundlichsten gehörte, die ich in Berlin und Berlin erlebt habe, alles andere als kinderfreundlich ist. Mein Sohn verschüttete ein bisschen Wasser auf den Tisch und wir fragten nach Servietten zum Trocknen und die Kellnerin war sooooo enttäuscht. Das erste Kind, das Wasser verschüttet, denke ich ... als meine Tochter herumlief und redete, war sie vielleicht ein bisschen laut, aber ich sage, sie ist ein Kind, und die Watresses haben nicht aufgehört, sich darüber zu beschweren, während die Kunden sehr nett zu mir waren Tochter, sie schienen nicht gestört zu sein. Alle Kellnerinnen waren unhöflich, nervös und verärgert. Ne Grund zurück zu gehen, um durchschnittliches Essen zu essen und schlechtes Aussehen für Kinder zu bekommen"