Bohnen
Yoshino

Yoshino

Hafnerstrasse 9, 8005 Zürich, 8004, Switzerland

Sushi • Japanisch • Asiatisch • Restaurants


"Japanisches Essen gilt seit den 80ern zu meinen bevorzugten Speisen. Damals gab es zwei oder drei japanische Restaurants im Raum Zürich und der Begriff „Sushi“ war praktisch unbekannt. Heute sieht alles ganz anders aus, die Anzahl der japanischen Restaurants hat zugenommen und fast jedes asiatische Restaurant oder Take-Away bietet auch fertige Sushi an.Das Yoshino ist mir vor rund 10 Jahren aufgefallen, wo ich mir dann auch oft Sushis gegönnt habe. Neulich war ich nach etwa 3 Jahren wieder einmal abends dort. Der Empfang war nett, aber leider relativ unprofessionell. Das gleiche gilt für den Service während des gesamten Aufenthaltes. Die Kellnerin war immer freundlich, hat sich sehr Mühe gegeben, war aber offenbar stets am Limit, ohne dass der Laden auch nur annähernd ausgebucht war – schade. Ein weiterer Mitarbeiter beobachtete sie zudem die ganze Zeit sehr offensichtlich. Er stand die ganze Zeit an der Theke. Wir sassen im hinteren Teil des Restaurants, welcher für meinen Geschmack zu dunkel und nicht angenehm beleuchtet war. Leider erweckte dies bei mir einen leicht schmuddeligen Eindruck, auch weil man dadurch noch besser hinaus auf einen nicht wirklich schönen Hinterhof blicken konnte. Irgendwie hat mich das schon reichlich enttäuscht, da ich einen viel besseren Eindruck von diesem Restaurant in Erinnerung hatte. Naja, schauen wir mal, wie die per Menü-Nummer bestellten Sushis sein werden. Der „Yoshino Spezial Salat“ für CHF 15.- als Vorspeise ist sehr sehr gut und die Portion für eine Vorspeise relativ gross (Bild). Die Edamame und die Miso-Suppe sind gut – wie überall. Auch die bestellte gemischte Platte „Yoshino’s Choice“ für CHF 47.- ist sehr gut. Die Auswahl an verschiedenen Fischen dürfte jedoch ein wenig üppiger sein (Bild). Die Platte ist sehr appetitlich angerichtet und die ungewöhnlich dicken Sashimi-Scheiben sind genau nach meinem Geschmack. Die bestellten Maki-Rollen sind auch sehr gut. Der Reis ist auch nicht zu fest gepresst. Ein Teil der bestellten Rollen sind jedoch in relativ grosse Stücke gerollt/geschnitten, was den messerlosen Genuss ein wenig trübt. Die Menge ist hier unerwartet gross, aber auch nicht ganz günstig. Was das Essen angeht, kann man alles in Allem sagen, dass es sehr gut war, aber wie unverständlicherweise in Zürich generell völlig überteuert, insbesondere bei dieser kleinen Auswahl von Fischen, die nun wirklich praktisch überall zu „normalen“ Preise erhältlich sind. Die Atmosphäre und der Service haben mich (noch) nicht überzeugt, ich werde daher sicher wieder kommen, aber nicht in den nächsten Wochen und Monaten. Ich erwarte bei diesen Preisen einfach ein wenig mehr Professionalität und mehr Gespür für Details."

Mandy's Railway Diner

Mandy's Railway Diner

Speyerer Str. 1, 69115 Heidelberg, Baden-Wurttemberg, Germany

Kebab • Gäste • Fastfood • Vegetarier


"Als Amerikanerin, die nach Deutschland umgesiedelt ist, komme ich gerne zu Mandy's, um bei Heimweh ein bisschen Heimat zu schnuppern. Heute haben wir uns mit Freunden zum Frühstücken getroffen. Von dem Moment an, als wir mit unserem kleinen Hund hereinkamen, war die Gastgeberin ziemlich unhöflich zu uns. Uns wurde gesagt, dass wir nur draußen sitzen können (hat uns nicht gestört). Ich bat um einen Kinderstuhl und die Gastgeberin sagte mir "ok, aber es dauert damit". Dann dauerte es ungefähr 20 Minuten, bis wir unsere Menüs erhielten. Unsere Kellnerin war sehr nett, es war eher die Gastgeberin, die das Problem war. Danach dauerte es noch eine halbe Stunde, bis jemand unsere Bestellung aufnahm! Am Tisch neben uns, die anscheinend Bekannte der Gastgeberin waren, kamen sie hinter uns her, bestellten und bekamen ihr Essen, bevor unsere Bestellung überhaupt aufgenommen wurde, unglaublich. Wir waren am Verhungern und unsere Freunde haben ein 2-jähriges Kind ... Nachdem sie die Gastgeberin über das Warten geäußert hatte, sagte sie sehr defensiv und unhöflich: "Ich habe doch gesagt, dass es dauert!" (Ich habe dir gesagt, es würde dauern!). Als ich darauf hinwies, dass dies im Zusammenhang mit der Beschaffung eines Hochstuhls und nicht mit der Wartezeit für das Essen war, machte sie Aufhebens und bestand darauf, dass sie dies gesagt hatte (zu Ihrer Information, ich spreche fließend Deutsch ... das war kein Missverständnis). Wir sind immer gerne hierher gekommen, aber die Art und Weise, wie die Gastgeberin uns behandelt hat, war äußerst unnötig und unhöflich. Ich habe mich gefragt, ob Mandy's unser Geschäft in Zukunft wert ist, und es hat irgendwie einen Fleck darauf hinterlassen, wie sehr ich den Ort in der Vergangenheit gemocht habe. :( Vielleicht würde es ihnen gut tun, mehr Servicepersonal einzustellen, wenn das Restaurant voll ist. Und vielleicht sollten sie lernen, ihre Kunden mit Respekt zu behandeln."

Koza

Koza

Langgasse 18, 67454 Haßloch, Pfalz, Germany

Pizza • Sushi • Japanisch • Glutenfreie Gerichte


"Über drei Jahre ist es schon her, dass ich zum letzten Mal im Haßlocher Sushi Hotspot Koza zu Gast war. Genauer gesagt im „Ur Koza“, dem lebhaften, im August 2017 eröffneten Stammhaus des mittlerweile auch in Landau und Speyer ansässigen Panasiaten, der nach wie vor mit rauchenden Rohfischgebilden bei seinem überwiegend jüngeren Publikum für staunende Blicke sorgt.   Der Geburtstag meiner Lieblingsnichte war zwar schon eine Weile her, aber ich hatte die damals ausgesprochene Einladung zum Abendessen nicht vergessen. Ganz im Gegenteil, ich freute mich auf einen kulinarisch abwechslungsreichen Abend mit der angehenden Hebamme, die ein gutes Essen mindestens genauso sehr zu schätzen weiß wie ihr diesbezüglich recht aufgeschlossener Onkel.   Knapp eine Woche nach der Wiedereröffnung der Innengastronomie Anfang Juni wurde flugs via Facebook ein Tisch für Zwei reserviert. Meine Nichte kannte bisher nur den Landauer Ableger der Koza Gang wie sich die Betreiber selbst auf diversen sozialen Plattformen gerne nennen und war entsprechend gespannt, was da im pfälzischen Konsumforscher Eldorado Haßloch auf sie zukommen würde.   Mit den Impfpässen in der Tasche ging es hinein in das putzige Backsteinhäuschen, wo uns schon am Eingang eine ganze Horde winkender Maneki nekos begrüßte. Außenansicht Die goldenen Winkekatzen sollen ja bekanntlich Wohlstand und Reichtum anziehen. Heben sie dann auch noch wie hier die linke Pfote, rufen sie Kundschaft bzw. Gäste herbei. Kein Wunder, dass an die 50 Exemplare dieses japanischen Glücksbringers direkt nach der Eingangstür auf Besucher warteten.   Der Empfang fiel freundlich konfus aus. Irgendwie schienen wir unter falschem Namen im Reservierbuch eingetragen worden zu sein. Egal, die angegebene Uhrzeit stimmte mit der erschienenen Personenanzahl überein – immerhin. Den Platz direkt nach der Eingangstür lehnte ich dennoch dankend ab.   Man führte uns in den kleineren, von einem Durchgang abgetrennten Gastraum weiter hinten, der lediglich vier Tische beherbergte. Ausgerechnet an dem Tisch, den man uns zugedacht hatte, waren die Lichtverhältnisse derart bescheiden, dass ich uns einen besser beleuchteten erbat. Meine Absicht, ein paar brauchbare Fotos für einen neuen Koza Report zu schießen, legte ich dabei offen. Die Ankündigung meines Bestrebens sollte später noch ein paar überraschende Folgen haben.   Die Speisenkarte ließ sich mittels QR Code auf dem Smartphone nachlesen. Gut, dass die junge Dame am Tisch dies postwendend übernahm. Am Nachbartisch wurden später sogar „echte“ Nachschlagewerke in Form der hier üblichen Klemmbretter verteilt. Es muss ja nicht nur digital sein.   Während meine Nichte die seit meiner letzten Einkehr mit Frau und Mutter kaum veränderte Sushi Sashimi Streetfood Auswahl durchstöberte, hatte ich genug Zeit, um das komplett renovierte Innere der liebenswerten Maki Höhle zu bestaunen. Früher gefiel mir die nüchterne Einrichtung, die ganz zeitgemäß zwischen angesagter Industrieästhetik und ländlicher Rustikalität oszillierte. Ganz so grau wie damals ging es jedenfalls nicht mehr zu. Allein das farbenfrohe Wandgemälde zu meiner Linken brachte Leben in die Bude.   Auch das Mobiliar hatte sich „nachsitzlich“ zum Positiven verändert. Die alten Holzstühle wurden durch einfache, aber wesentlich bequemere Sitzgelegenheiten ersetzt. Helle Holzplatten zierten die Bistrotische, an denen jeweils vier Personen Platz nehmen konnten. Für größere Gruppen ließen sich diese problemlos zusammenschieben. Alles sehr funktional, aber doch mit Charme und Flair. Ansicht vorderer Gastraum Die hohe Decke hatte man mit üppiger Kunstflora abgehängt. Dies wirkte zusammen mit der wärmeren Beleuchtung doch um einiges gemütlicher als früher. Ein adäquater Rahmen für den kulinarischen Einklang von Ästhetik und Alltag. Ansicht hinterer Gastraum Über unserem Tisch baumelte eine schmale Stableuchte von der Decke und sorgte für ausreichende Erhellung. Hinter der wertigen Wandbank, auf der es sich meine Begleiterin bequem gemacht hatte, wurde die Wand auf indirekte Art und Weise beleuchtet. Dies alles schaffte eine angenehme Atmosphäre, die zum allgemeinen Wohlbefinden beitrug. Wohlfühlatmo garantiert Die anfängliche Konfusion am Empfang war längst vergessen, denn die jungen Damen vom Service agierten umsichtig und mit zugewandter Lockerheit. Zum Besteck bzw. Stäbchenkörbchen, der obligatorischen Sojabuddel und dem Windlicht im Lampionformat gesellten bald zwei hausgemachte Drinks auf unserem Tisch dazu.   Mein Homemade Ice Tea 5,80 Euro auf Kumquatbasis hatte ordentlich Zitrone und frische Minzblätter abbekommen, was die recht vordergründige Süße etwas auffrischte. Homemade Ice Tea Bei dem primär aus Russian Wildberry und Mineralwasser bestehenden „Revive“ 6 Euro meiner Nichte wurde nicht mit dunklen Beeren gespart. A drink to Revive In der Summe waren das zwei fruchtige Durstlöscher, die keines Alkohols bedurften, aber meiner Ansicht nach ruhig etwas weniger süß hätten ausfallen dürfen. Italienisches Bergwasser namens „Aqua Morelli“ sprudelte für urbane 5,20 Euro aus der azurblauen Flasche.   Aus der reichhaltigen, online nachlesbaren [hidden link] Palette an Speisen panasiatischer Provenienz wählten wir die Edamame 5,40 Euro , die Dumplings „Steamz“, 7,90 Euro sowie die mit Tempura Garnelen, Reisnudeln und Salat gefüllt Sommerrollen „Diamond Rolls“, 6,40 Euro , ehe wir uns zum Hauptgang den legendären „Invader“ – eine überaus großzügig portionierte Sushi Sashimi Mix Platte für zwei ambitionierte Rohfischvernichter – einverleiben wollten. Letzterer kostete übrigens genau wie vor drei Jahren seine 56 Euronen. Für das Gebotene ein durchaus realer Preis, der erfreulicherweise stabil blieb. In der heutigen Zeit und den gegebenen Umständen ist das ja keine Selbstverständlichkeit.     Unser Hunger würde nach den rund 50 ! Preziosen aus Reis, Algen und rohem Fisch, die der „Invader“ bereithielt, sicher der Vergangenheit angehören, zumal ein paar Starters ja auch noch mit von der Partie waren.   Auf einer aus dem Nebelmeer ragenden Bambusinsel wurden die auf Wildkräutersalat gebetteten, zierlichen Reismehlteigtaschen mit locker leichter Garnelenfüllung serviert. Ohne Frage: ein echter Hingucker. Misty Island Dim Sum Experience Für Leute wie mich, die diese Art der effektvollen Inszenierung gar nicht bräuchten, um ein paar saftige Dim Sum zu genießen, aber auch irgendwie entbehrlich. Aber der Effekt hat ja schon so manches Mittel geheiligt.   Nun gut, auch die Edamame fanden zur gleichen Zeit den Weg auf unseren Tisch. Edamame eiweißreiches vorab! Die gedämpften japanischen Sojabohnen wurden standesgemäß mit ein wenig Meersalz und einem vollmundigen Soja Schalotten Dip gereicht. Der passte hervorragend zu dem eher geschmacksneutralen Trend Food aus Fernost. Bei der Menge hatte ich nicht die Bohne einer Ahnung, wie wir das alles schaffen sollten. Erwähnte ich eigentlich die japanischen Bohnen am Zweig? Nun waren die Mädels vom Service – bitte nicht falsch verstehen – so richtig heiß gelaufen. Sie lieferten plötzlich Vorspeisen, die wir gar nicht bestellt hatten und die noch nicht einmal auf der Speisenkarte zu finden waren. Zur Aufklärung dieser überraschenden Aktion: der Rezensent und seine Begleitung „mussten“ quasi als Probanden herhalten und durften sich noch zusätzlich einen mit reichlich Trüffelwürze versehenen Spinatsalat sowie eine Bambusschale voll himmlisch krosser Hühnerfetzen „aufs Haus“ schmecken lassen. Himmlich krosse Hühnerfetzen! Da wurde nach dem Verzehr mehrfach nach unserer Meinung gefragt, mit der wir selbstverständlich nicht hinterm Berg hielten.    Beide Zusatzgerichte waren extrem schmackige Vertreter ihrer Art. Beim Spinatsalat, der mit geröstetem Sesam und einer brutal würzigen Trüffelöl Soja Vinaigrette angemacht war, wurde hart an der noch zumutbaren Umami Obergrenze operiert. Spinatsalat Die erfreulich fettarmen Chicken Nuggets wurden als knuspriges Fingerfood genossen. Noch mehr Laune bereitete uns das Tunken in den dazu gereichten Miso Dip. Mit den Händen futtern kann so schön sein. Sollten die Knusperteile den Weg auf die Standard Karte finden, sie wären willkommenes „Straßenfutter“ vorweg.    Der Beweis: Streetfood schmeckt auch drinnen! Apropos Streetfood für die Seele: da waren ja noch die mit frittierter Knuspergarnele gefüllten und mit süßlicher Unagi Sauce verzierten Sommerrollen, die ebenfalls gefuttert werden wollten. Richtig frische Sache...äh Rollen! Zufrieden tunkten wir diese saftig frischen Rollzylinder in eine leichte Chili Limetten Vinaigrette. Frischer Koriander und gerösteter Sesam ergänzten die mit Salat, Reisnudeln und Tempuragarnelen gefüllte Köstlichkeit aus der Küche Vietnams stimmig. Shine on you crazy diamond roll! Ehrlich gesagt, waren sie unser heimlicher Favorit dieses im Grunde viel zu umfangreichen „Startersets“, dessen ungeplante, jedoch sehr großzügige Erweiterung unseren Appetit schon vor der gigantischen Sushi Platte ziemlich zügelte.   Egal, entschlossen wollten wir dem „Eindringling“ aus rohem Fisch, Nori und Reis die Stirn bieten. Meiner Bitte, sein Eintreffen zeitlich noch etwas hinauszuzögern, wurde gerne entsprochen. Der Vorspeisenreigen verlangte nach einer kleinen Verschnaufpause.   Als dann das unter reichlich Trockeneisnebel gesetzte „Bauwerk“ eintraf, staunte ich Reisklötze. Sushi Platte à la Bespin Stadt in den Wolken Ich fühlte mich kurzzeitig wie Han Solo, kurz bevor man ihn auf Bespin in tiefgefrorene Karbonit Ware verwandelte. Auf einer hellen Holzplatte hatte man doch tatsächlich versucht, den Drei Schluchten Damm am Jangste im Maßstab „Eins zu Reis“ nachzubilden. Viel Rauch um Fisch! Wakame, Wasabi Knet und Gari fanden als natürliche Beigaben genauso ihr Plätzchen auf der großangelegten Holztafel wie diverse, Buddha sei Dank! nicht zu dick aufgetragene Saucenbahnen bzw. klekse aus der Quetschflasche. Es handelte sich dabei um einen leichten Mango Curry Dip und die gleiche süßliche Unagi Tunke wie vorher bei den Sommerrollen. Der re is inkarnierte Drei Schluchten Damm am Jangtse Schade, dass man die gebackene, mit Thunfisch, Avocado und Frischkäse gefüllte Tempura Crunch Roll etwas zu sehr mit Guacamole und Salsa Roja zukleistert hatte. Hier wäre weniger sicher mehr gewesen. Crunchy Roll mit etwas zu viel Sauce Weitere Nebendarsteller waren Röstzwiebeln, Daikon Kresse und schwarzer Tobiko Fischrogen . Ein Schnitz Limette hatte es sich zwischen Thunfisch Sashimi und einer penibel aufgeschichteten Maki Mauer bequem gemacht.   Die vier mit rohem Lachs und Thunfisch zubereiteten Nigiri grüßten als köstliche Vorboten in Sachen Reisveredelung, indem sie mit herrlich sanfter Rohfischhaube punkteten. Lachs Nigiri Neben den vegetarischen, mit Gurke gefüllten Nori Reis Rollen, waren es die mit kross frittierter Lachshaut bestückten Maki, die in ihrer akkurat gerollten Einfachheit überzeugten. In ihrer kargen Finesse stellten sie einen gelungenen Kontrapunkt zu der etwas zu opulent erscheinenden Crunchy Roll dar. Jemand hatte scheinbar doch die Absicht eine Mauer zu errichten... Die acht Inside Outs nannten sich „Alaska Roll“ und waren mit schottischem Lachs und Avocado gefüllt. Tobiko on Top ergänzte das fehlende Ying zum Yang. Alaska Roll mit Tobiko on Top Beim Lachs Sashimi nahm mir das überpräsente Trüffelöl etwas zu viel Geschmacksraum ein, aber das war in Anbetracht dieser handwerklich wie qualitativ beeindruckenden Kaltfischerfahrung ein verschmerzbarer Wermutstropfen. Zumal der rohe Thunfisch förmlich auf der Zunge schmolz. Traumhaftes Thunfisch Sashimi Wir klemmten uns genüsslich die als „Chef’s Surprise“ angekündigte, von rohem Thunfisch überzogene Reiskost zwischen unsere Ess Stengelchen und hatten damit unseren Inside Out Favoriten auf der Platte schnell ausgemacht. Da hatte der approbierte Sushi Meister auf kreative Weise saftigen Lachs, cremig weiche Avocado und knusprige Tempura Garnele mit Hilfe seiner Bambusmatte zusammengerollt. Es ist halt doch der Reis, der stets vereint! Die hübsch gerollte Überraschung des Sushi Meisters Geschafft haben wir dieses äußerst sättigende und auch optisch sehr gelungene Konstrukt aus rohem Fisch und klebrig säuerlichen Reis natürlich nicht. Aber meine Nicht freute sich – ganz pandemiegewohnt – auf ihr sorgsam verpacktes Sushi To Go am nächsten Tag.   Die Geste der sympathischen Mädels vom Service auf dem Abschlussfoto konnte ich nicht so recht deuten, denn die Rechnung hatte ich zu diesem Zeitpunkt vollends beglichen. Zwei Mädels vom Service Egal, es war ein rundum gelungener Abend in Haßloch, der uns effektvoll in Szene gesetzte Kost aus Fernost auf äußerst sympathische Weise bescherte. Über kleinere Üppigkeiten von der Saucenkelle sahen wir locker hinweg. Das „Ur Koza“ hat beim Interieur hinzugewonnen ohne an seinen schon damals raffinierten Sushikreationen nachzulassen. Und das alles zu Preisen, die uns klarmachten, dass nach Corona auch vor Corona bedeuten kann."

Restaurant Lindenhof

Restaurant Lindenhof

Dorstener Straße 168, 44625, Herne, Germany

Deutsch • Mittelmeer • Mittagessen • Meeresfrüchte


"Wir mögen dieses Restaurant sehr und haben es seit der Eröffnung im Jahr 2011 schon mehrmals besucht. Der Lindenhof hat auch einen schönen Biergarten im Freien, der nicht direkt an der Hauptstraße liegt, so dass es dort sehr ruhig ist. Im Sommer kommen viele Radfahrer dorthin. Das Restaurant befindet sich an der Kreuzung Holsterhauser Straße Ecke Dorstener Straße. Parkplätze stehen in der Wendehammer (alte Dorstener Straße) vor dem Restaurant zur Verfügung. Das Restaurant verfügt über ein Lager, in dem sie auch füttern können, einen großen Speisesaal und den Biergarten draußen. Am Eingang des Restaurants müssen jedoch zwei Stufen überwunden werden. Das Restaurant ist komplett im hellen, modernen mediterranen Stil renoviert, es gibt keine typischen Balkan-Klinker und Biegsamkeiten. Die Tische sind mit Tischdecke, Besteck, Papierservierten, einer Kerze, einer kleinen Vase mit Blumen und einem gewöhnlichen Pfeffer-und Salzstreuer gedeckt. Die Toiletten und das gesamte Restaurant sind perfekt gepflegt. Letzten Sonntag (11.01.2015) gab es ein Abendessen mit Ältesten. Willkommensbestellung: Wir wurden wieder sehr freundlich vom Chef (dem Mann ist der Chef) empfangen und durften einen der letzten beiden noch freien Tische wählen. Die Menüs wurden uns dann sehr schnell ausgehändigt und die Kerze entzündet. Als Getränke wurden 0,4 l Köpi Pils für 2,40 €, dasselbe 0,4 l für 2,40 € und eine kleine Flasche Mineralwasser für 1,80 € bestellt. Die Getränke waren angenehm gekühlt und mit Blume schön eingegossen, trotz vollem Haus sehr schnell serviert. Das Menü besteht aus den üblichen Vorspeisen, wie Suppen, Hühnchen, Scampis usw., verschiedenen kleinen Gerichten, Salaten, den typischen Balkan-Grillgerichten, Steaks, internationalen Gerichten, Fischgerichten, Seniorengerichten und ca. 6 aktuellen Tageszeiten. Wir bestellten 1x Tomatensuppe für 3,10 €, 1x die obligatorischen Cevapcici für 9 €, 1x den Piretenspieß für 14,50 € und 1x Truthähne für 14 €. Hinweis: Die Preise für die Gerichte sind auf der Homepage des Restaurants nicht ganz aktuell. Die Preise stiegen letztes Jahr um 1 € pro Hauptgericht, aber die Preise sind immer noch sehr günstig und die Gerichte sind alle ihr Geld wert. Essen: Nach einer angenehmen Zeit wurde mir eine sehr leckere und heiße Tomatensuppe mit Einlage und Sahnehäubchen sowie 2 halbe Toastscheiben serviert. Die Suppe war sehr lecker. Dann gab es für alle einen Vorspeisensalat, der aus typischen Zutaten wie grünem Salat, Brotkrumen, Karotten, Kidneybohnen usw. bestand. Als Dressing gab es ein leckeres Cocktaildressing. Mein Wechsel des Salates wurde zur vollen Zufriedenheit gemacht. Nachdem die leeren Teller abgeräumt waren, wurden die Hauptgerichte nach angenehmer Wartezeit serviert. Mein Cevapcici-Teller bestand aus 6 leckeren, gut gewürzten und nicht fleischigen Cevapcici, die auch nicht trocken schmecken, leckere Fritten, sehr leckeren und unverkochten Djuwetsch-Reis, leckeren Ajvar (es ist hier nicht scharf, es ist sehr mild und wird hier mit frischen Honigstücken angereichert), eine kleine dekorative Beilage und mit einem sehr scharfen Pfeffer. Der Piratenspieß meines Vaters bestand aus Schweine- und Schweinefilet in einer Pfeffersauce und weiteren Bratkartoffeln, die nach seinem Geschmack ordentlich zubereitet wurden. Meine Mutter schnitt ihren Truthahn mit Currysauce, Butierreis und drei Rosten. Alles schmeckte dreimal sehr gut. Die Portionen sind nicht klein (meine Mutter schafft es nie.). Leider musste ein Dessert heute aufgrund des Aufruhrs ausfallen. In der Zwischenzeit wurde diskret gefragt, ob alles zu unserer Zufriedenheit war, und auch die Getränkeauslieferung funktionierte perfekt. Der Chef sowie der Kellner (er hat momentan Urlaub) sind immer sehr flink und sehr freundlich. Zum Bezahlen gibt es eine Julia. Fazit: Ich kann dieses Restaurant uneingeschränkt empfehlen. Auch kleine Kinder sind hier willkommen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Verbindung mit der Qualität des Essens sehr gut. Was vielleicht erwähnenswert ist, der Lindenhof hat seinen Ruhetag am Mittwoch, also ein schönes Restaurant, das auch am Montag geöffnet ist. Wir kommen gerne wieder. Hinweis: Das Foto des Cevapcici-Tellers stammt von einem der vielen weiteren Besuche dort und wurde während eines Besuchs im 03 2017 aufgenommen und hier abgerufen."

Ontario Canadian Steakhouse

Ontario Canadian Steakhouse

An D. Frauenkirche 2, 01067 Dresden, Deutschland, Germany

Steak • Fleisch • Cocktail • Steakhaus


"Wir planten ein Familientreffen und wollten in dem Canadian Steakhouse „ONTARIO“ in Dresden gegenüber der Frauenkirche zu Mittag essen. Deshalb hatten wir die Plätze telefonisch bestellt. Eine Stunde vor dem Termin hatte ich schon einen Freesien strauß als kleine Überraschung für Mutti (ihre Lieblingsblumen) abgegeben, sie markierten eindeutig unseren Tisch... Wir wurden freundlich empfangen und durften am Tisch die Coronanachweise vorlegen. Dann erhielten wir jetzt ohne Masken die Speisekarten und es begannen die üblichen Probleme, nicht mit dem Restaurant und seinem Personal sondern mit dem umfangreichen leckeren breiten Angebot in der Karte. Denn dieses Angebot ist so vielfältig und alles klang so lecker UND ich bin ja kein Kostverächter.... Nach ein paar Minuten waren wir uns doch einig geworden, wie so oft war ich der letzte, der sich entschließen konnte. Auf unserem Wunsch- oder Bestellzettel standen dann erst einmal die Getränke: 2 x „Schwarzer Steiger“ und 2 x Kanadisches Flaschenbier Pale Ale Moosehead sowie die alkoholfreien Apple-Ginger-Martini, Sanbitter Tonic und die hausgemachte Birne-Preiselbeere-Limonade Nun wurde die Gerichte aufgezählt: 3 x Filetspitzen mit Bandnudeln, 1 x 180 gr. Tri-Tip Steak „Bürgemeistersteak“ „Medium“, 2 x gegrilltes Elchsteak, Karibu-Braten und letztendlich einmal Bisonstaek. Das Fleisch war bei allen Gerichten auf den Punkt gegart, die Soßen jede ein Gedicht, das Gemüse super schmackhaft, egal ob die Bohnen, der Wildbrokkoli oder die Pilze. Nach dem Essen gab es für uns Bärentatzen (Schokokuchen mit Kirschen und Schokoladenüberzug) „Ben Jerry’s“ Chocolate Fudge Brownie und Caramel Chew Chew Pekan nut chocolate 7,50 Vanillecreme, „Ben Jerry’s“ Chocolate Fudge Brownie, Schlagsahne, Karamellsoße, Himbeerpüree, Cheesecake, Pekannüsse, Popcorn-Toffee-Karamell sowie Blueberry Chocolate, heiße weiße Schokolade, Blaubeerpüree, Schlagsahne und eine nicht nachzählbare Anzahl von Espresso, einfach oder doppelt. Unsere Bedienung war eine junge nette Frau. Sie war sehr flink und aufmerksam ohne aufdringlich zu sein, aus meiner Sicht eine Gradwanderung, die sie richtig toll gemeistert hat. Am Ende haben wir knapp 300 Euro dort gelassen, einen Teil per EC-Karte und einen kleineren Teil in bar UND wir haben sie mit Freude bezahlt. Wir, weil sich zwei Brüder das Geburtstagsesse für ihre Eltern selbstverständlich geteilt haben. Geschmacklich war es für uns definitiv Erlebnisgastronomie. Mein größtes Problem hier war, dass was ich fast überall habe, ich konnte nicht alles probieren. Das leckere Angebot bedarf noch einiger Besuche zum „Abarbeiten“. Dieses Steakhouse und deren Partner in Dresden stehen deshalb unbedingt auf dem Zettel für die nächsten Besuche hier. Es gibt die maximale Punktzahl von mir."

Benedict

Benedict

Uhlandstr. 49, 10719 Berlin, Germany

Cafés • Vegetarier • Glutenfrei • Amerikanisch


"Wir waren zweimal im Benedict Breakfast. Als wir das erste Mal dort waren, waren wir so zufrieden damit, dass wir beschlossen, unsere Familie, die zu Besuch kam, dorthin zu bringen. Hätte ich diese Bewertung nach der ersten geschrieben, hätte ich für alles 5 Sterne gegeben. Gut, dass ich es nicht getan habe. Als wir das zweite Mal dort waren, war der Service schrecklich, buchstäblich schrecklich. Wir haben viele Jahre in Israel gelebt, also war uns sein Konzept des "ganztägigen Frühstücks" nicht neu, was erstaunlich ist. Meiner Meinung nach ist ihre Speisekarte besser als die in Israel angebotene. Das Essen war beide Male wirklich super. Wir probierten Croissants, French Toast, Pfannkuchen und diese erstaunliche Avocado-Begale, die ich gerne jetzt hier bei mir hätte. Ihr Cappuccino ist auch sehr gut (als Italiener weiß ich, wovon ich spreche). Ihr Service war jedoch das letzte Mal, als wir dort waren, schrecklich. Sie haben ewig gebraucht, um eine Bestellung aufzugeben, und noch länger, um uns zu bedienen. Sie haben auch einen Teil der Bestellung vergessen. Während wir das erste Mal gingen, begrüßten sie uns sofort mit einem Glas Wasser, beim zweiten Mal nicht und als wir nach Wasser fragten, dauerte es über 20 Minuten, bis sie es brachten. Sie nahmen das fertige Geschirr nicht, bis wir sie darum baten, und da ihr Tisch etwas klein ist, war es sehr schwierig zu essen. Sie brachten keine neuen Messer und Gabeln für die Süßigkeiten mit und als wir danach fragten, vergaßen sie zweimal, sie mitzubringen. Wir baten um etwas weiße Schokolade mit dem Pfannkuchen, aber als wir es bekamen, war der Pfannkuchen kalt. Als wir nach mehr Wasser fragten, sagten sie: Natürlich! Aber wir mussten noch 4 Mal danach fragen, um trinken zu können. Das Restaurant war nicht voll, daher gab es keinen Grund, so vergesslich zu sein. Es war ihnen einfach egal. Als wir einer der Kellnerinnen beim Bezahlen sagten, dass der Service schrecklich war, hob sie nur die Schulter wie in: Wen interessiert das? Ich würde auf jeden Fall wiederkommen, weil das Essen sehr gut ist. Ich hoffe nur, dass sie beim nächsten Mal einen besseren Service bieten. Sie akzeptieren cc."

Hyaku Mizu

Hyaku Mizu

Breiter Weg 8-10, 39104 Magdeburg, Germany

Sushi • Asiatisch • Japanisch • Vegetarier


"Schließt sich eine Tür, öffnen sich zehn andere. Das ist zwar vielleicht etwas zu optimistisch, aber daran musste ich denken, nachdem ich zufrieden das Hyaku Mizu verließ. Denn zuvor hatte ich zur Kenntnis nehmen müssen, dass das von mir geschätzte kleine französische Lokal Bonapart am Breiten Weg geschlossen ist. An der Tür verkündete ein Zettel noch den gastronomischen Todeskuss Vorübergehend geschlossen , hier in der Variante aus technischen Gründen . Derweil emsige Menschen bereits die Innenausstattung heraustrugen. Tragisch... . Wohin nun, wenn der Weg von Bahnhof oder Innenstadt Hotel nicht zu weit sein soll? Genau gegenüber dem verblichenen Franzosen erhebt sich bekanntlich ein touristisches Wahrzeichen der Landeshauptstadt, die sog. Grüne Zitadelle, das Meisterwerk Hundertwassers. Man kann zu dem Künstler und seiner Kunst stehen, wie man mag, als radikaler Gegenentwurf zu den derzeit flächendeckenden Werken der Bauhaus Epigonen respektive ihrer, dem Kosten Nutzen Gott huldigenden Auftraggeber! lohnt eine Besichtigung allemal. Wie auch der Besuch dieses pan asiatischen Restaurants eines vietnamesischen Betreibers. Beide Umstände ließen mich gleich an eine Reihe von Klischees denken, die die Crew des Hyaku Mizu fast vollständig widerlegte. Schon die Innenausstattung läßt jeden Asia Schnick Schnack vermissen bzw. gerade nicht . Stattdessen Bodendielen und Tischplatten aus dunklem state of the art Holz. Zusammen mit der teilweise indirekten und farbigen Beleuchtung etwas düster, gerade im hinteren Teil, von dem aus die offene Küche gut einsehbar ist, in der asiatische Köche, auch aus Japan werkeln. Später bemerkte ich auch die dort auf Eis schön präsentierten frischen Fische. Dunkle Hölzer und farbige Lichtkonzepte sind derzeit der aktuelle Gastro Chic. Mir gefällt es noch . Zumal senfgelbe Clubsessel im Design der 60er und eine Ansicht des Fuji durchaus auch loungige Atmosphäre schaffen. Die Tische sind fast puristisch eingedeckt, neben dem Besteck ein inzwischen auch schon oft gesehener Becher aus schwarz und goldfarbenem Metall für das Teelicht. Eine Tulpe mit Strauchwerk bringt etwas Leben. Jegliche Tischbedeckung fehlt, sogar die inzwischen eigentlich unvermeidlichen Schlabberplastiksets. Die höherwertigen Vliesservietten sind in einem ungewöhnlichen Terracottaton gehalten, der sich auf den leider nur dünnen Sitzpolstern der Holzstühle wiederfindet, die im vorderen, etwas helleren Teil des Raumes an den Wänden und vor den Fenstern stehen. Wenn das ein bewusstes Aufgreifen ist, Kompliment! Insgesamt ein gelungenes modernes Ambiente, das im offenen Raum geschickt mehrere, allesamt ansprechende Bereiche schafft. Nur die tragenden Säulen stören den Raumeindruck etwas, aber die kann der Betreiber ja nicht wegreißen, ohne dass ihm der Himmel auf den Kopf fiele. Auch die Toiletten schwer stylisch u.a. mit senkrecht ! verlegten Natursteinriemchen, ansonsten der Boden schwarz und die Wände deckenhoch ! mit dunklem Stein, klaustrophobisch darf man nicht sein. Waschschüssel im asiatischen Stil, kunstvolles Gesteck. Punktstrahler lassen einige Stellen im Halbdunkel, indes nicht die entscheidenden. Alles sehr sauber und frisch, wie das ganze Restaurant. Den Service versah eine junge Frau asiatischen Aussehens, die zwar wohl nicht vom Fach, aber sehr gut angelernt war. Fehler hat sie sich nicht erlaubt. Im Gegenteil: Als ich ein fehlendes Besteckteil eigenständig vom unbesetzten! Nebentisch ersetzt hatte, musste ich zur Kenntnis nehmen, dass die Dame wenig später damit vor meinem Tisch stand. Bei der Bestellung hatte sie zwar nichts dazu gesagt, aber ganz offensichtlich das Fehlen bemerkt. Hatte ich ihr nicht zugetraut. Ich schämte mich. Etwas freundlicher und nicht gar so leise hätte es zugehen können, was aber auch an einer kleinen Diskussion über das Aperitif Getränk Calpico mit Maracuja lag. Mir sagte das nichts, auf meine Frage kam die Antwort: Milschgetränk. Milchgetränk? Milschgetränk! Mischgetränk? Milschgetränk!! Mit Milch? Ja, Milsch. Ok, ich gab auf und bestellte. Sehr lecker, erfrischend, fruchtig, leicht säuerlich. Wikipedia wusste später: Milch Misch Getränk! Schmeckt ohne Zusatz wie verdünnter Joghurt. In Japan in vielen Mischungen sehr beliebt, Originalname klingt wie Calpiss, kommt in europäischen Sprachen nicht gut, daher Calpico. Im Hyaku Mizu mit gestoßenem Eis, Limetten, Minze und Passionsfrucht Schnitz zum alkoholfreien Cocktail gepimpt und mit 4,2€ vernünftig bepreist. Zum Essen ging ich dann auf Nummer sicher und orderte Sencha, der lose aufgebrüht in einer japanisch anmutenden, emaillierten Metallkanne nebst Becher kam. Sehr löblich, 2,8€ für die japanische Qualität nicht zu teuer. Als Vorspeise wählte ich die sehr reichhaltige seafood soup für ebenfalls völlig angemessene 6,5€. Die Fischbrühe war durch Ananas, Sternfrucht, Zitronengras und Datterino Tomaten fruchtig süß sauer, Dill sorgte für einen Kräuterbestandteil und reichlich Chiliöl nicht nur für Fettaugen, sondern auch eine Schärfe. Die Einlage beeindruckend: Seelachs, Kabeljau und Thun in vernünftigen Happen, Champignonviertel, dazu eine Garnele und sogar eine kleine Jakobs ? muschel, alles natürlich nicht überragend, aber in vernünftiger Qualität. Ein wirklich guter Aufschlag, den ich so nicht erwartet hätte. Wenn ich es Recht bedenke, ist der Preis für Zutaten und Zubereitung eigentlich ein Kracher. Von der Mittagskarte wäre zudem eine Variante ohne Scallop für einen Euro weniger zu erstehen gewesen. Zum Hauptgang wählte ich ein nicht zu kleines Ribeye Steak mit grünem Spargel und Kartoffel. Fleisch und Knolle vom japanischen Robatagrill, ganz spezielle Kohle, 1000 Grad, aber slow usw. Wer mag, lese die Hymne auf der guten Homepage. Entscheidend ist...aber das wisst Ihr ja. Das Fleisch kam schön gebräunt mit kräftigen Röstaromen. Ebenso die Kartoffel, letztere allerdings etwas zu weich für meinen Geschmack, die Struktur ging schon fast verloren. Aber allemal besser als ungar, ohne diesem kleinen stolzen Volk zu nahe treten zu wollen. Der Garpunkt des Steaks war medium well und perfekt getroffen. Schade nur, dass ich medium rare bestellt hatte. Auch hier hatte es offensichtlich ein Missverständnis mit dem Service gegeben, oder ich hatte mich versprochen. Zwar unwahrscheinlich, weil ich Kurzgebratenes vom Rind nie als medium well bestellen würde. Aber so oder so: Nachdem der akzentfreie ich vermute Inhaber am Tisch informiert worden war, bekam ich ohne jedes Aufhebens innerhalb von wenigen Minuten ein ebenso perfekt gegrilltes, überaus saftiges Stück auf den frischen Teller, nun auch wie gewünscht. Bravo, so geht Umgang mit Kundenbeschwerden! Auch die vegetarischen Begleiter konnten überzeugen und waren reichhaltig: grüner Spargel, lange grüne Bohnen, kleine Blumenkohlröschen und Karotten waren ebenfalls leicht angeröstet und fest im Biss, bei der Karotte hätte es etwas längere Hitze sein dürfen. Geschmackssache auf diesem Niveau. Grüner Pfeffer gab Schärfe, nur von der japanischen Buttersauce konnte ich nichts ausmachen. Vielleicht im Fleischtausch vergessen worden. Mit 18,5€ eines der billigsten Fleischgerichte auf der Karte und ohne jeden Zweifel preiswert. Der Bezahlvorgang mit Karte verzögerte sich leider aufgrund von tatsächlich zu beobachtenden technischen Schwierigkeiten. Da mein IC nicht warten wollte, musste ich dann auf mein kümmerliches Rest Bargeld zurück greifen, was leider zu Lasten des Trinkgelds ging. Fazit: Das Hyaku Mizu hat mich sehr positiv überrascht. Moderne asiatische Küche in ansprechendem Ambiente und auf einem hohen Qualitätslevel im Zentrum der Elbestadt. Unbedingte Empfehlung!"