Birne Helene
Kesselhaus

Kesselhaus

Arnoldstraße 3, 73614, Schorndorf, Germany

Cafés • Sushi • Deutsch • Nachhaltig


"Aus dem Kesselhaus in Schorndorf haben Sie viel gehört. Meistens positiv. Ich war noch nie da. Dies änderte sich mit einer Einladung, die wir gerne akzeptieren wollten. Das Kesselhaus hat nicht nur seinen Namen seit einem Brauereikessel dekoriert. Das Kesselhaus ist ein ehemaliges Gebäude. Eisenmöbelfabrik Arnold und soll (oder einen Dampfmotor für den Betrieb aufnehmen. Inzwischen wurde das gesamte Gebiet von der Stadt Schorndorf übernommen, in eine Arnold Galerie umgewandelt und beherbergt jetzt einige Einzelhändler, Cafés und das Kesselhaus, das jetzt als Brauereirestaurant fungiert. Neben dem Arnold Areal gibt es in Schorndorf einen zweiten industriellen Bruch, wo die zukünftige Entwicklung sicherlich spannend sein wird: Bauknecht. Aber wir kommen zurück in die gastronomische Orientierung von Gottlieb Daimlers Geburtsstadt. In diesem Fall das Kesselhaus. Das Ziegelgebäude ist einsam auf der Fläche. Ein industrieller Chorstein, wahrscheinlich nicht mehr intensiv verwendet, schmückt eine gable Seite. Die externe Gastronomie ist in dieser Saison natürlich leer. Im Sommer kann es schön in dieser autofreien Gegend sein. Wenn Sie eine Windfalle im Eingangsbereich passieren, geht es ein paar Schritte nach unten. Man betritt ein Industriegebäude, das zentral durch einen Zähler bestimmt wird und dessen dort fast zweistöckige Brauereikessel integriert sind. Es ist entspannt rustikal und es machte einen einladenden Eindruck auf mich. Zentral gibt es eine "freie Treppe", die zur halbkreisförmigen Galerie und zu den Toiletten führt. Für weitere Details zum Eindruck des inneren Lebens beziehe ich mich auf die Bilder. Am Sonntag um 13 Uhr stand das Haus (noch bis 3⁄4 gefüllt und einige Service-Personal, die einheitlich gekleidet und damit sofort als solche erkennbar waren, auf dem Weg. Es dauerte eine kleine, sehr leicht unangenehme Zeit, bis jemand uns nahm. Diese hellen Fauxpas folgten sofort einer Sekunde, da wir versehentlich den Tisch in der Annahme, dass die falsche Dame lief hinter sich. Erst dann gab es eine Aufklärung und der richtige Tisch wurde von einer anderen Dame abgelehnt. Im weiteren Kurs war der Service aber recht freundlich und auch für einen oder anderen Spaß. Dies war recht vorteilhaft, weil noch einige andere Familienmitglieder waren, die auch nicht in den Keller zum Lachen gingen; die Kartons waren bereits auf dem ansonsten aufgedeckten massiven Holztisch. Ansonsten war die Möbel eher rustikal als elegant. An der Wand eine Bank mit Sitzpolsterflächen, die nicht mehr wirklich verriegelt waren und beliebig hin- und hergeschoben werden konnte. Irgendwas ist weg. Es war immer noch gemütlich. Die Besteck, zusammen mit stabilen Papierservietten, stecken in einer Bierkruste auf dem Tisch. Okay, die Karten waren da und die Plätze wurden genommen. So blieben wir Zeit, das gleiche zu studieren, bevor nach einer angemessenen Zeit kam die Dame wieder auf den Tisch, um die Wahl der Getränke zu hinterfragen. Hier ist im Haus gebraut. Es ist selbstverständlich, dass ein Hausbier genommen wurde. Wenigstens von mir und meinem Bruder. Eine feine, angenehm saftige Hefe kam zu uns und schlug mit etwas über das 3€ Buch nach dem Gedächtnis Protokoll. Ich weiß nicht, aber der Preis war zumindest nicht “aus der Welt”. Auch die anderen Getränke soweit geeignet und kostengünstig im Rahmen. Die Karte beinhaltete Klassiker der schwäbischen und deutschen Küche. Alle bekannten, aber manchmal leicht modifizierten und unter mehr oder weniger imaginativen Namen. Schweineschmerz auf Kräuterseiden mit Sahnesauce werden Broiler Welpen genannt. Die Zusatzsalate wurden getrennt ausgewiesen und mussten separat bestellt werden. Nach einer langen Fluktuation zwischen Pfeffersteak und Zwiebelbraten (hier Braumeisterlende genannt) wählte ich dann diesen (15.60). Meine liebe Frau wählte Cremeschnitzerei und tauschte den späten Zle in Pommes (9,80). Wir wählten einen kleinen Zusatzsalat (4,20). Nach entsprechender Zeit kamen die Salate. Ja, sie waren gut. Angenehmes Dressing, überall, nicht nur oben. Verschiedene Salate machten in der Regel auch anders oder geeignet. Einige Kartoffelsalat, Kräutersalat, Rettichsalat und Blattsalate (ich habe wahrscheinlich vergessen, was gut gekocht wurde. Und was ich sehr glücklich war, war ein weiterer Dressinghut in der Schüssel. Also wirklich genug. Ich mag es sehr! Bekannt und hier bei GG habe ich meinen Birnenbratenträger selten bestellt. Und das war gut. Von einem anderen Service (beide verantwortlich für die Küchenzustellung, der Rostbraten war mehr empfohlen als an den Tisch angeboten. Eine kurze Nachfrage (ich habe nicht daran gedacht, ob mehr Rostbraten an unserem Tisch bestellt wurden und deshalb versuchten, das Recht zu erwischen, ob es mittelmäßig selten gebraten wäre, kam ein „ja klar“ zurück. Ok, die Dame ist besser in der Küchenverbindung als in konstanten und direkten Kundenkontakt. Das andere Essen kam in einer kurzen Reihenfolge und alle Menschen am Tisch hatten ihre Nahrung in etwa 4 Minuten. Fast alle. Mein großes kleines Mädchen und meine Schwägerin mussten eine unangenehm lange Zeit auf ihr Essen warten und sich gegenseitig mutig machen. Irgendwann war es so weit mit ihnen. Die Braumeisterlende kam mit Bratkartoffeln, geschälten Zwiebeln und in einer Bratsauce. Die Bratsauce sollte für meinen Geschmack etwas stärker gewesen sein, aber es war ziemlich gut. Ansonsten war es auch eine sehr gute Wahl. Der Rost, der kaum Medium mit einer Steigung bis selten geröstet hat, war absolut perfekt vom Gargrad (für mich). Toller und zarter Geschmack, also lasse ich es bitte. Die geschälten Zwiebeln darüber fügte den sehr guten Eindruck hinzu. Die gerösteten Kartoffeln, auch meist schön geröstet, wurden abgestimmt. Zu Hause würden sie noch gleichmäßiger verblutet, aber im Restaurant mag ich das auch; ein Antrag auf meinen Holden gab ein positives Feedback. „Lecker“. Gutes und zartes Fleisch. Angenehme Gewürze und schöne, leckere Cremesauce. Pommes wie Pommes sollten sein. Gut gemacht, Friteur! Ich durfte auch ein Stück meines Plans B’s probieren. Das Biersteak. Ein sehr saftiger Schweinekamm mit einer Pfefferkruste (siehe Bild). Sehr zart und auch super von der Pfefferkruste gewürzt (aber nicht über Bord!). Ich befehle das nächste Mal. Im Gegensatz zu meinen üblichen Gewohnheiten und nur wegen der allgemeinen Trank nach einem Dessert, habe ich auch diese bestellt. Eier im Nest klingt nicht schlecht. Eierlikör und Vanilleeis. Es wird gut. Dass es so viel für mich war, war fast zu viel. Auch hier beziehe ich mich auf das Bild. Es war ein sehr hochwertiges Eis und schmeckte sehr gut. Etwas mehr Eierlikör hätte sein sollen. Aber das ist auf einem guten Niveau. Sauberkeit wird hier gegeben. Vielleicht ist so etwas schon körperlich beeinträchtigt, aber es ist sauber hier. Die Toiletten sind auch so weit ohne Fehler. Fazit: Schließlich hat das Kesselhaus einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Gerichte waren fast ohne Ausnahme gut und ließen uns zufrieden grunzend. Die Preisgestaltung erscheint angemessen. Ich habe wegen der Situation fast mehr erwartet. Aber es war ärgerlich, dass zwei Menschen ihre Nahrung für eine lange Zeit nach den anderen hatten. Wegen der Güte der Nahrung werde ich hier sicher wieder zurückkehren."

Horizont

Horizont

Strandallee 49 | im Strandhotel Fontana, 23669 Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein, Germany

Tee • Pizza • Sushi • Asiatisch


"Im Rahmen unseres Timmendorf-Aufenthaltes haben wir das Restaurant an 2 Abenden aufgesucht. Die Eindrücke hätten unterschiedlicher kaum sein können. Am vergangenen Donnerstag hatten wir das Glück, die phantastische Terrasse nutzen zu können. An diesem Abend passte alles. Der Blick aufs Meer ist wunderbar. Wir wurden sehr nett bedient und wir waren auch mit dem Essen äußerst zufrieden. Entsprechend groß war unsere Vorfreude auf den heutigen Abend. Windbedingt war die Terrasse nicht nutzbar, wofür das Restaurant natürlich nichts kann. Auch das Ambiente im Restaurant ist sehr schön. Leider haben wir den Fehler gemacht, statt des für uns vorgesehenen Tisches einen anderen, ebenfalls bereits eingedeckten Tisch zu erbitten. Dies führte wohl dazu, dass wir von nun an weitgehend ignoriert wurden. Nach ca. 20 Minuten konnten wir das Essen bestellen, am Ende unseres Besuches mussten wir ähnlich lange warten, um bezahlen zu „dürfen“. Die Vorspeise, ein Spargel-Sushi war an beiden Abenden von wirklich überragender Qualität und auch quantitativ nicht zu beanstanden. Die von mir bestellten, in der Karte als Hauptspeise deklarierten Schollensandwiches waren mengenmäßig und in Anbetracht des Preises von gut 28 Euro schlicht eine Unverschämtheit (maximal 2 Scheiben Toast gefüllt mit etwas Fisch ohne weitere Beilagen). Dies habe ich der Bedienung gegenüber auch so kommuniziert, die mir daraufhin mitteilte, sie habe das schon häufiger gehört und auch weitergegeben. So blieb bei einem Gesamtpreis von 122 Euro für 2 Personen (bei nur einem Weintrinker) doch ein fader, noch leicht hungriger Beigeschmack."

Fang Feld (im The Westin Hamburg)

Fang Feld (im The Westin Hamburg)

Platz Der Deutschen Einheit 2, 20457 Hamburg, Germany

Deutsch • Raum Für Feiern • Tischreservierung • Nordwestdeutschland


"Fast perfekt, wäre da nicht der Preis, aber das liegt vermutlich daran, dass es in der Elbphilharmonie ist. Wirklich schöner, sauberer Wellnessbereich. Es gibt ein Rezept mit einer sehr netten Dame, die alles zeigt, wenn man das erste Mal dort ist. Sie ist auch verantwortlich für die Handtücher, die man hier ausleihen kann. Im ersten Bereich befindet sich der Pool mit 4-5 Liegen zum Entspannen. Der Pool selbst ist im vorderen Bereich sehr lang und breit, sodass mehrere Personen bequem Platz haben. Der lange Teil ist so schmal, dass man zwei schwierige Dinge tun muss, um zusammen zu schwimmen, ohne den anderen mit Hand oder Fuß zu berühren. Aber wenn beide ein wenig vorsichtig sind, klappt das. Der nächste Bereich ist dann eine Sitzecke, wo man auch einen Tee zubereiten kann. Direkt anschließend gibt es einen separaten Bereich (man kann auch den Flur entlang gehen, ohne in diesen Bereich zu müssen) mit einer Sauna bei 85 Grad, einem Dampfbad und einem Duschbereich. Wenn man aus diesem Bereich herauskommt, gelangt man direkt in den Ruheraum (siehe Bild). An den Ruheraum grenzt ein Bereich mit einer Biosauna bei 60 Grad, einem Dampfbad und erneut einem Duschbereich. Alle Bereiche sind sehr sauber. Im Ruheraum gibt es Getränke, die von den Kollegen des Spas bereitgestellt werden, ebenso wie kostenloses Wasser, das regelmäßig nachgefüllt wird. Man kann vom Teeraum und vom Ruheraum auf einen Balkon nach draußen treten und die Aussicht genießen. Über die zwei Balkone hat man Sicht auf die Elbphilharmonie, wo sehr viele Leute vorbeischauen. Alles in allem finde ich diesen Spa wirklich gelungen und sehr sauber. Wäre der Preis nicht so hoch, wäre ich öfter dort."

Gasthaus Zum Einhorn

Gasthaus Zum Einhorn

Alt Bonames 2, 60437, Frankfurt am Main, Germany

Tee • Bier • Deutsch • Fleisch


"Wir waren nicht das erste Mal im "Einhorn". Kennengelernt haben wir es durch das "Gri Soß Festival", das das bonameser Traditionslokal im Jahr 2013 gewonnen hatte. Und die Grüne Soße im Einhorn ist wirklich hervorragend.Aber auch ansonsten hebt sich das Einhorn vom Äppler-Allerlei in Frankfurt positiv ab. Neben dem hervorragenden Apfelwein gibt es eine gut ausgesuchte Weinkarte mit guten Weinen aus der Region. Die Zutaten zu den Gerichten sind von hoher Qualität und sehr gut zubereitet. Das Kotelett vom Halleschen Landschwein ist ein Klassiker auf der Karte: Sehr geschmackvolles und saftiges Schweinefleisch, lecker paniert und gut gebraten. Einfach einen Tick besser, als anderorts. Ein weiterer Klassiker ist das gebratene Tartar, das meine Frau bei diesem Besuch wieder auswählte: Sehr gutes Rindertartar, außen knusprig und innen schön Medium gebraten. Dazu Zwiebeln, ein Spiegelei und Bratensauce. Als Beilage lecker knusprige Bratkartoffeln und ein Beilagensalat. Ein deftiges Gericht, top zubereitet. Immer wieder eine glatte Empfehlung.Ich hatte den "Gänseteller": Zarte Gänsekeule, das Fleisch löste sich perfekt vom Knochen. Dazu wunderbar buttrige Maronen, Kartoffelklöße mit Semmelbröseln, Rotkohl und Schmorapfel. Halt das volle Programm, perfekt zubereitet. Der Preis war hier mit 25, - Euro im oberen Bereich der "Gänse-Skala".Der Service ist immer sehr freundlich. Man merkt, dass es ein Familienbetrieb ist. Im Gastraum ist es eng und laut, typisch für eine Äbbelwoi-Gaststätte.Reservierungen empfehlen sich. Denn das Einhorn ist schon lange kein Geheimtipp mehr.Wir kommen immer wieder!"

Alte Rheinfähre

Alte Rheinfähre

Fährerweg 22, 40489 Düsseldorf, Germany, Germany

Fisch • Kaffee • Deutsch • International


"Die „Alte Rheinfähre“ liegt, wie der Name schon sagt, direkt am Rhein in den Rheinauen von Kaiserswerth und zwar dort wo die Rheinfähre nach nach Meerbusch Langst-Kierst anlegt. Direkt davor befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz 5 Euro (inkl. 4 Euro Verzehrgutschein). Wir hatten einen kostenfreien Parkplatz gefunden, was in Kaiserswerth aber ausgesprochen schwierig ist- Daher kann man sich auch den kostenpflichtigen Parkplatz erlauben. Hat aber auch den Vorteil, dass nicht alle Besucher der Rheinpromenade hier parken und somit Besucher des Restaurants meist einen nah gelegenen Parkplatz ergattern können, der dann ja nur 1 € kostet und die fallen bei einem guten Essen mit mehreren Personen dann auch nicht wirklich ins Gewicht. Wir haben zuerst einen ausgedehnten Spaziergang am Rhein gemacht, die nur wenige Meter entfernte Kaiserpfalz bestaunt und sind dann zu einem Kaffee in den Biergarten der alten Rheinfähre eingekehrt. Vor dem Restaurant befindet sich eine Terrasse und weiter Richtung Rhein ein Biergarten unter alten Kastanien mit wunderschönem Blick auf den Rhein. Die „Alte Rheinfähre“ scheint auch recht Kinder freundlich zu sein, denn direkt zwischen Biergarten und Parkplatz befindet sich ein gut bestückter Spielplatz, selbst mit kleinen Elektro- Autos. Die Speisekarte gefiel mir sehr gut, die Preise waren angemessen aber inspiriert hat mich zum Nachmittag die Karte mit frisch Waffeln. So bestellt ich eine Waffel mit heißen Kirschen und Sahne, die wirklich köstlich war. Draußen werden nur Kännchen Kaffee angeboten, was für uns Kaffeetrinker aber nicht wirklich ein Problem darstellt. Den Punktabzug gibt es wegen der Kellner, die nicht wirklich aufmerksam sind. Gut, wenn man sie rief kamen sie auch sofort und auch die bestellten Speisen und Getränke wurden schnell serviert. Die Krönung allerdings kam dann beim Bezahlen: Zuerst wurde ein Kaffee zuviel berechnet, dann fiel dem Kellner ein, dass er ein Schorle zu wenig berechnet hat, die wir nachbezahlten. Mein Mann wurde aber durch den nun bezahlten Preis stutzig und rechnete nach. Der Kellner sah ihn wohl in der Karte stöbern und kam auch kurz danach mit einem ausgedrucktem Kassenzettel und erstattete uns den Betrag für den Kaffee. Warum nicht gleich so?"