Gegrilltes Rindersteak
Ciao Ana

Ciao Ana

Ditmar-Koel-Straße 8, 20459, Hamburg, Germany

Pizza • Mittelmeer • Europäisch • Vegetarier


"Wer im Hamburger Hafen der Vielfalt portugiesischer Restaurants entrinnen will, tut sich richtig schwer. Und so führt der Weg fast zwangsläufig in die Dietmar-Koel-Straße Nr. 8, in das „Ciao Ana“, das sich sowohl dem Namen nach als auch der Karte und der Sprachgewohnheit der Servicekräfte nach einen italienischen Anspruch gibt. Wer früh genug am Abend erscheint, hat gemeinhin auch kein Problem, einen Tisch zu bekommen. Wir hatten sogar das Glück, neben dem Eingang an einem geöffneten Flügelfenster sitzen und dem Treiben im Freien zusehen zu können. Der Ober, der bereit war, sich mit uns italienisch zu unterhalten war nett und relativ flink. So konnten wir auch ohne Wartezeiten bestellen. Madame wählte einen gemischten Salat als Vorspeise, der frisch und knackig war, aber vielleicht etwas feinblättriger hätte sein können. Danach Kalbsleber mit Salbei. Die Leber sehr gut gebraten, in der Menge vielleicht für gute Esser etwas knapp bemessen, dafür gab es umso mehr Kartoffeln und Brokkoli, der Salbei in der Sauce etwas arg durchfeuchtet. Insgesamt ordentlich, doch sollte die Küche auch auf das Äußere achten und die Tellerränder abwischen, wenn mit der Sauce gekleckst wurde. Ich bekam eine richtig wohlschmeckende Calzone, die auf Wunsch mit Kapern gefüttert wurde, wenigen zwar aber immerhin. Das erbetene Olio picante war wirklich pikant, was keineswegs selbstverständlich ist. Also war nichts auszusetzen sondern Lob angebracht. Der Hauswein war ordentlich. Eine kleine Unstimmigkeit bei der Bestellung wurde mit der Rechnung ausgeglichen, so dass der Abend eigentlich angenehm verlief. Doch da war noch etwas, also zurück! Zum Essen wurde natürlich auch Mineralwasser bestellt. Und nun erklärte sich vielleicht, warum mehrfach während des Abends offenbar Mitarbeiter aus dem gegenüberliegenden portugiesischen Restaurant mit Plastikkörben die Straße kreuzten, um in Richtung “Ciao Ana“ zu eilen. Ein Blick auf die Wasserflasche und siehe da, da stand nicht etwa Bismarckquelle oder San Pellegrino, sondern „Carvalhelhos“. Das Wasser schmeckte erstens wie eingeschlafenen Füße und Wasser wirklich quer durch Europa zu schaffen, ist ein Schlag ins Kontor jedes Menschen, der sich bemüht, umweltgerecht zu denken und zu leben. Das gilt natürlich auch für das oben erwähnte San Pellegrino. Der Ober, darauf angesprochen, meinte lapidar, der Inhaber sei eben Portugiese – womit sich der Kreis wieder schließt. Du entfliehest ihnen nicht im Portugiesenviertel...."

Osteria Grappolo

Osteria Grappolo

Dorfstraße 18, 89079, Ulm, Germany

Bier • Fisch • Pasta • Fleisch


"Meine Frau und ich besuchen das Grappolo unter Franco seit fast 6 Jahren und auch schon seine Vorgänger. Es war nie ein edles italienisches Restaurant, aber immer sehr guter Durchschnitt. Unter Franco bis August 2017 war die Qualität des Essens weit über dem Durchschnitt, die Gerichte waren ansprechend zubereitet und der persönliche, freundliche Service berührend. Das Restaurant hatte einen sehr guten Ruf weit und breit und die Gäste kamen sogar aus weiter Entfernung oder machten eine Reise extra zum Grappolo. Das wird sich bald ändern. Da Franco nicht mehr da ist (seit September 2017), habe ich selten einen solchen Qualitätsabsturz in einem Restaurant erlebt. Fleisch und Fisch nur Massenware vom Fleischtablett. Süß und ohne Raffinesse. Geschmacklos gekocht und geschmacklos. - das gilt auch für die Saucen. Die Pizzen dünn und spärlich belegt und auch staubtrocken wie Kartoffelchips. Wer das mag, sind wir nicht. Dann auch noch handwerkliche Fehler: z.B. beim Ossobuco waren die Fleischscheiben gekocht statt geschmort, wie es die klassischen Rezepte vorgeben. Nur der Preis blieb gleich oder wurde sogar erhöht. Wir sehen nicht auf den Preis zur Qualität und zahlen lieber für gutes Essen mehr. Aber was derzeit im Grappolo geboten wird, ist nicht einmal den Preis wert. Auch der Service ist zur Katastrophe geworden. Wir wurden immer sehr freundlich und entgegenkommend behandelt als Stammgäste mit festen Besuchszeiten. Ob wir im Restaurant waren oder manchmal zum Abholen bestellt haben. Das ist jetzt Geschichte. Am 05.01.18 abends neu erfunden: Als wir den Kellner rufen, erklärte der Kellner, dass er nicht wisse, was auf dem schwarzen Tisch als Tagesgericht stehe. Sie stehen im Regen und er habe keine Lust rauszugehen. Aber sie hätten die trockenen Teile im Angebot. Das wollten wir nicht. Schließlich durften wir mit Pfifferlingen und Bandnudeln mit einem zusätzlichen Salat bestellen. Die Steaks waren miserabel, zäh und nicht einmal Subway-Qualität. Die Pfifferlinge waren isoliert als Pilzmischung aus der Tüte mit japanischen Slim-Pilzen. Der Salat war frisch, aber ohne Dressing. Das Ganze kostete dann 40 €. Für diese miserable Qualität ein unverschämter Preis! Stattdessen von Cucina a la Franco jetzt Disastro Balcanico. Man ist kein Italiener und das ist offensichtlich. Es eignet sich auch nicht für jedermann zu konsumieren und Service, nur weil es einen italienischen Namen hat oder südlich aussieht. Solange diese Betreiber am Werk sind, werden wir das Grappolo nicht mehr besuchen. Für den späten Hunger ziehen wir einen Döner in Erbach vor oder bestellen eine Pizza. Das schmeckt besser und ist nicht teurer."