Eier Benedikt Eier Benedikt

Gelegtes Ei auf einem englischen Muffin mit Schinken und Sauce Hollandaise.

Chinaski

Chinaski

Bockenheimer Landstr. 1-3, 60325 Frankfurt, Hesse, Germany, 60322, Frankfurt am Main

Bars • Pubs • Käse • Barbecue


"Ehrlich: Der Besuch in diesem 'Lokal' war mit eine der größten gastronomischen Unverschämtheiten seit langer Zeit.Ambiente:Der Laden wirkt eigentlich auf den ersten Blick ganz schick. Der große Counter und das moderne Flair haben mir durchaus gefallen. Bei einem zweiten Blick ist jedoch zu sehen, dass dieses Ambiente nicht gepflegt wird. Es ist nicht sauber und der Tisch war noch mit Essen verklebt.Service:Unterirdisch schlecht und aktiv unhöflich. Als wir den Laden betreten haben, wurden wir von den 2 Angestellten kritisch beäugt. Ein 'Hallo' hatte keiner der Beiden für uns übrig. Da wir mit dem Konzept nicht ganz vertraut waren, erklärte man uns dann nach einiger Zeit maximal patzig, welche Beilagen und Saucen wir wählen können. Als wir Beide (ausversehen) gleichzeitig etwas sagen wollten, wurden wir entsprechend schroff abserviert. Die Bestellung war dann aber aufgenommen und wir wurden weggeschickt.Essen:Betrug am Kunden. Wir haben das Pulled Pork und das Beef bestellt. Das Pulled Pork war deutlich früher fertig, machte aber nichts, es war bereits als es kam kalt. Alle Speisen werden in einer Mikrowelle aufgewärmt. Wir mussten zweimal hinschauen aber jeder 'Baustein' des Essen wurde nach und nach mehr oder weniger erwärmt. Meine Baked Potatoe war kalt, völlig vertrocknet und ungewürzt. Die Mac' n Cheese waren nur fett und geschmacksneutral. Das Pulled Pork schlecht zubereitet und schon deswegen trocken, bis auf die einzelnen Fett- und Knorpelstücke darin. Die Mikrowelle hat dann noch den Rest der Feuchtigkeit entzogen. Genauso wurde das Beef misshandelt. Dieses war so trocken, dass man es kaum mehr schneiden, schon gar nicht essen konnte. Die Saucen waren aber lecker. Getränke:0,2 l Coke Zero für 3 Euro sind sogar für Frankfurter Verhältnisse teuer und in diesem Laden völlig unangemessen.Fazit:Nie wieder. Mir ist bewusst, dass dies Böse ist aber: Ich hoffe, der Laden schließt bald für immer und bekommt keine Chance mehr, Kunden so über den Tisch zu ziehen. Es mangelt an Allem: Service und Küche. Wer Gastronomie gar nicht kann, soll kein Restaurant eröffnen."

L'Unico

L'Unico

Dufaux-Str. 1, 8152 Zürich-Opfikon, Glattpark, Switzerland

Cafés • Pizza • Mexikanisch • Italienisch


"Um die Osterferien 2017 gebührend zu starten, habe ich einen Freund zum Nachtessen ins L'Unico im Kameha Grand Hotel in Zürich Glattpark eingeladen.Das Restaurant ist sehr gross und man sieht es dem Restaurant an, dass es auch (und vor allem) als Frühstücksraum für die Hotelgäste gebraucht wird. Wir bekamen einen schönen Nischenplatz mit rundem Tisch und sehr viel Platz. Die Spezialiät sind hausgemachte Pasta mit verschiedenen Saucen. Ich hatte Pasta Casarecce mit Sauce Bolognese. Die Pasta sind wie Fusili aber nur einmal gedreht. Pasta war sehr gut gekocht, richtig al dente, die Bolognese Sauce ordentlich ohne in spezieller Erinnerung zu bleiben. Voraus teilten wir uns das Vitello Tonnato. Es war sehr frisch, das Fleisch könnte etwas dünner geschnitten sein. Die Thunfischsauce war wiederum ganz ok.Das Highlight war der Hauptgang. Scaloppina di Vitello, Kalbfleisch mit Risotto und Waldpilzen. Der Risotto war kernig, sehr cremig mit der richtigen Flüssigkeit. Das Fleisch gut gewürzt und sehr zart. Die Sauce mit den Waldpilzen sehr fein. Ob es noch etwas Ruccola obendrauf braucht ist eine andere Frage. Als Rotwein hatten wir den Zweitwein von Ornellaia aus der Toskana. Für 79.- pro Flasche in fairer Preis.Natürlich ist das Restaurant nicht billig. Aber für die Qualität der Speisen, den freundlichen und professionellen Service mit viel Fachwissen und der Lokalität ein fairer und anständiger Preis. Rechnen Sie mit 125.- pro Person."

Neobiota

Neobiota

Kleine Brinkgasse, 50672Germany, Cologne

Gesund • Deutsch • Frühstück • Europäisch


"Allgemein YouDinner schrieb zur Einladung: „Warum wird die vegane und vegetarische Küche immer nur darüber definiert, dass sie fleischlos ist? Die Sterneköche Sonja Baumann und Erik Scheffler haben sich diese Frage schon häufiger gestellt und zeigen uns bei unserem exklusiven YouDinner Abend in ihrem Restaurant neo|biota, dass die Worte “Sterneküche” und “vegetarisch” zusammenpassen wie “Himmel un Ääd”.“ Das will ich einfach mal erleben bzw. erfahren, darum habe ich nach langem Zögern, den Abend doch noch gebucht. Schließlich habe ich keine Vorurteile, sondern es geht mir immer um den Geschmack. Ambiente Das Lokal ist recht klein; es dürften nicht viel mehr als 25 Personen hineinpassen. Allerdings gibt es zur Straße hin noch einige Sitzplätze und auch (speziell für die Frühstückzeit schätze ich eine größere Zahl an Tischen im Lattenroststil. Drinnen sitzt man an den kleinen Zweiertischen, die auch zusammengeschoben werden können. Wir hatten eine Gruppe mit 8 und eine mit 6 Personen. Wer am Fenster sitzt, hat einen Blick zur offenen Küche – die anderen können die Türe oder den Abgang in den Keller gut einsehen. Sauberkeit  Alles war gut gepflegt Sanitär Die Toiletten befinden sich im Keller – man muss schon einige Stufen herab und wieder hinaufsteigen. Service Alle Kräfte sind ausgesprochen freundlich und empathisch. Sie geben gerne Auskünfte und versuchen alle Wünsche zu erfüllen. Jedes Gericht wurde daher ausführlich erklärt und beschrieben. Ich hätte ein Tonband dabei haben müssen, um alles zu erfassen. Da ich mir keine Aufzeichnungen gemacht habe, kann ich jedoch viele Informationen nicht weitergeben. Das gilt vor allem für Snacks, Grüße und den süßen Abschied. Die Karte(n Es gibt grundsätzlich drei Menüvarianten im Haus: Einmal mit Fleisch und Fisch, dann vegetarisch oder sogar vegan. Dabei werden viele Zutaten parallel verwendet. Heute hatte YouDinner für uns die fisch und fleischlosen Gerichte zusammen stellen lassen. Die verkosteten Speisen  Snacks Snack Snack Snack Snack Es gab vorweg vier Teller mit mehren kleinen Gerichten. Die Namen und Zutaten habe ich mir nicht merken können; selbst die kleinen und größeren Geschmacksunterschiede bekomme ich nicht mehr ganz zusammen. Die Optik war jedes Mal großartig, die Aromen waren ebenfalls vielfältig. Grüße Gruß Wikinger Müsli Hier ist mir der Topf mit dem Wikinger Müsli besonders im Kopf geblieben. Eine helle Creme und viele Gemüse und Kräuterstückchen – mal roh, mal gekocht, mal fermentiert. Alle Teile haben mir durchaus gemundet. Es wurde aber schon jetzt für mich klar, dass heute viele „weiche“ und „fermentierte“ Richtungen zum Tragen kommen. Auch Saucen und Cremes spielten eine wichtige Rolle. Das Spiel von Säure, Schärfe und Süße kam oft zum Vorschein. Auch später kamen als Besteck fast immer „nur“ Löffel und teilweise Gabeln; aber lediglich einmal ein Messer zum Einsatz. Ich glaube schon jetzt, dass mir das „fehlende Fleisch“ keine Probleme bereitete; ich habe es wohl kaum vermisst. Aber, dass es nichts zu Beißen gab, verwirrte mich oft: Löffel rein, Speise in den Mund, kurz schmecken, den Abgang beobachten und schlucken. Das kannte ich so nicht in dieser Dichte. Hanfsaat mit unreifen Erdbeeren, Waldmeister Mieze Schindler Gewürzketchup Gang 1 Mieze Schindler heißt eine Zucht Garten Erdbeere. Die Sorte war auf jeden Fall sehr aromatisch, kompakt und nicht sehr süß. Auf dem Teller befand sich ein Ring aus weichen Zutaten. Im Inneren war eine grüße Sauce. Vieles war weich, einige Teile konnte ich auch beißen. Es hat geschmeckt – ich kann es aber nicht an Zutaten festmachen. Geflämmter Kohlrabi mit Fichtensprossen, Pinienkernen Belugalinsenkaviar Gang 2 Der Teller erinnerte mich an nordische Küche – wahrscheinlich wegen der Fichtensprossen, die fermentiert waren. Der Kohlrabi war in winzige Stücke geschnitten, sodass ich etwas weichen Teile eher nur geschluckt habe. Bei Kohlrabi denke ich an ein Gemüse, das fest ist aber sich auch beißen lässt – fast wie ein Apfel. Die Pinienkerne warn deutlich im Geschmack präsent. Der Teller wurde – wie bei fast allen Gerichten – zuerst ohne Sauce auf den Platz gestellt und dann im zweiten Schritt angegossen. Das wurde durchaus professionell gemacht – aber beim Angießen muss ich immer an den Meister Miguel Calero denken, der in seiner Zeit im Vendome diese Handbewegungen unnachahmlich leicht durchführte. Brot, Butter Aufstrich Bier Brot Als Bier gibt es im neoBiota Mühlen Kölsch; das wurde uns nicht serviert (obwohl, ich denke ich hätte auch ein Glas bekommen, wenn ich darum gebeten hätte . Aber das selbst gebackene ofenwarme Brot hatte als Hauptkomponente und Geschmackgeber Biertreber von der Brauerei Malzmühle im Teig. Brotaufstriche Diese Komposition wird wohl regelmäßig als Zwischengang serviert. Mir hat das Brot recht würzig geschmeckt und die beiden Aufstriche gaben noch weitere Noten hinzu. Endlich konnte ich auch meine Zähne zum kauen benutzen. Es waren schon kleine „Glücksmomente“. Karotte Lappentang mit Walnuss, Petersilie Pfälzer Trüffel Gang 4 mit Anguss In diesem Gericht war nun eine Algenart ein wichtiger Bestandteil, die Nüsse sollten wohl wieder für etwas knackiges sorgen. Die Petersilie war leicht frittiert. Der „Trüffel“ bestand wohl aus unreifen eingelegten schwarzen Nüssen. Auch hier wurde wieder viel Flüssigkeit angegossen. Neue Kartoffel mit Alge Waldpfeffer Gang 4 Kartoffel (Anschnitt und Anguss Die Kartoffel war in der Schale gegart. Ihr Auftreten erinnerte an eine Pellkartoffel, die man schließlich noch in der Pfanne bräunt. Der Geschmack war recht angenehm. Aber auch hier war die Frucht total weich – wie schön wäre für mich eine knusprige Bratkartoffel gewesen. Gegrillte Pilze mit Wassermelone, Tomate, Basilikum Estragon Gang 5 mit Sauce Gegrillte Pilze – speziell vom Kräuter Seitling – stellte ich mir leicht knusprig vor. Auch Wassermelone kann man dehydrieren und so relativ fest wirken lassen. Aber für mich war es wieder ein wenig zu weich. Aber zu diesem Gang gab es die Messer! Mit Löffel oder Gabel waren die Stücke aber auch problemlos zu teilen. Die angegossene Sauce war dieses Mal dunkelbraun und sogar etwas dickflüssig. Mit dem Brot zusammen ein feiner Geschmack. Zwischenspiel: Kürbis Eis Kürbis Eis Das Eis hat mir recht zugesagt; es schmeckte nach gerösteten Kernen. Und einige Kerne am Stück und die kleinen grünen Blätter waren sogar nicht weich. Mais mit Sauerampfer, Popcorn Gurke Gang 6 Nachtisch mit Anguss Eine gelbe Sauce bildete den Untergrund – darauf war eine relativ harte dunkle vielleicht lilafarbene Eis Kugel. Auf der Oberseite befanden sich nun gegrillte Maiskörner und Popcorn. Einige Blutampferblättchen verzierten das Ganze. Dann wurde eine grüne Sauce angegossen – vielleicht Gurke. Es war also eine süße Gemüse Nachspeise. Süßer Abschied Süßer Abschied Vier kleine Gerichte, die wirklich süße Elemente hatten, bildeten den Abschluss (ein gefüllter Keks, eine gebackene Kugel, ein Blatt aus Rote Bete . Ein Stieleis, das mit Schokolade überzogen war und darunter Kirschen, die innen noch eine saftige Creme hatten, ist mir deutlich in Erinnerung (das Foto dazu habe ich verwackelt . Süßer Abschied Rote Bete Dazu wurde Filterkaffee von der Rösterei Heilandt gereicht. Auch ein „Erlebnis“, da ich fast nur Espresso oder ähnliche Getränke trinke und seit Jahren keinen Filterkaffee getrunken habe – ich glaube auch jetzt er fehlt mir nicht wirklich. Getränke Restaurantleiter Sommelier Volker Arndt versorgte uns mit Wein und alkoholfreien Getränken; manches hatte er selber angesetzt wie zum Beispiel Kombucha, eine Art Tee und eine Limonade. Und auch die Weine waren mit Bedacht gewählt und teilweise überraschend im Aroma; lediglich dem Lambruso Schaumwein konnte ich wenig abgewinnen. Große Reserve Brut Nature Jurtschitsch Kamptal·Schaumwein·Grüner Veltliner Sauvignon Blanc Prestige Bienenfresser 2017 Höfflin Biowein Im alten Barrqiue vergoren, dann ruht er danach ein Jahr im Fass und wird unfiltriert abgefüllt. Szent Tamás Percze Furmint 2013 Tokaj Weißwein Rinaldini Lambrusco Pjcol Ross Brut Lambrusco spumante Emilia (Italien 100% Lambrusco Pjcol Ross Preis Leistungs Verhältnis Inklusive Aperitif, 6 Gang Menü, begleitende Weine und Getränke, Mineralwasser und Filterkaffee war der Preis nicht völlig überhöht. Fazit 3 – wenn es sich ergibt; das bezieht sich jetzt speziell auf vegan bzw. vegetarisch. 5: Das Frühstück von morgens bis mittags bekommt von mir weiterhin 4 bis 5 Punkte. 4 Die Kreativität der Küche wird mich immer wieder in dieses Haus führen – aber wahrscheinlich nicht vegan. (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“ Datum des Besuchs: 25.08.2022 – abends – 1 Person (Gruppe 14 Menschen Meine Genießer Erlebnisse stehen auch bei [hidden link]"

Gruberei

Gruberei

Lange Zeile 5, 85435 Erding, Bavaria, Germany, Ismaning

Fisch • Pasta • Fleisch • Eiscreme


"Dies ist unsere erste Bewertung in T/A überhaupt. Die Motivation dafür ist unsere hohe Zufriedenheit mit Essen, Trinken und Service in der Gruberei Erding. Dazu ein paar Gedankenstriche:- Die Speisekarte ist saisonal aufgestellt und berücksichtigt somit immer frische Erzeugnisse der Jahreszeit, wie Spargel etc.- Alle Gerichte, die wir bisher gegessen haben, wurden ausnahmslos unseren Ansprüchen gerecht, dabei waren, Fisch, Rind-, und Schweinefleisch gegrillt und gebraten und als Tatar, Pasta, Salate (mit Gambas), Antipasti, Käse, Nachspeisen und vieles mehr. Unsere Tipps: Pasta im Parmesanlaib gewendet mit Trüffel, oder auch das Schweinefilet => sensationell gut und preiswert- Eine robuste Auswahl an Weinen aus unterschiedlicher Anbaugebieten, u.a. Frankreich, Italien, Spainien, Deutschland. Unser Tipp: Der Rose vom deutschen Weingut Knipser mit einer dezenten Pfirsichnote. Gerne auch als Aperitiv.- Bier, Longdrinks und Co.: Hohe Standards auch beim Ausschank von diversen Bieren und der Zubereitung von Mischgetränken aller Art. Alle Cuba-Libres, Gin-Tonics, Whiskey-Sours, Martini Dry`s, Manhatans, Negronis etc. die wir bisher genossen haben, waren geschmacklich sehr ausgewogen und/oder hatten eine nahezu ideale Alkoholbalance. - Der Service hat ebenfalls hohes-, man möchte sagen internationales Niveau. Man hat immer Gelegenheit seinen Bedrüfnissen Ausdruck zu verleihen, wenn Sie nicht ohnehin bereits abgefragt worden sind. Dabei wird mit Leichtigkeit und Zurückhaltung vorgegangen.- Wer denkt, die Gruberei sei teuer, der irrt !Leider besteht dieses Gerücht fort, seit dem der Vorgänger "Ochs" der in diesen Räumlichkeiten gastronomisch aktiv war.Mit Nichten: Wir empfinden die Preise der Gruberei als der Leistung angemessen, und im Verhältnis zur Erdinger Gastronomie insgesamt auf gleichem Niveau.-Good Vibrations: Personal und Geschäftsführung sind bei Ihren Bemühungen um positive Stimmung und Zufreidenheit in der Gruberei sehr erfolgreich und haben eine unaufdringliche "welcome back" Atmosphäre etabliert."

Stone Brewing World Bistro & Gardens

Stone Brewing World Bistro & Gardens

Im Marienpark 23, 12107 Berlin, Germany

Bier • Fisch • Suppe • Fleisch


"Wer das Bier zählt, nennt die Namen, die auf schlechte Weise zusammenkamen. Frei nach einem Zitat aus dem „Kranich der Ibykus“ von Friedrich von Schiller möchte ich eine kleine Serie von Bewertungen über Brauereien starten – weniger über die sehr großen, die ihre Produkte fast in jedem Getränkemarkt des Landes präsentieren, sondern über kleine bis mittelgroße Hersteller, die unter dem neuen deutschen Oberbegriff Craft Beer Bier herstellen, aber auch einfach Pils, Helles oder Bockbier. Von Paderborn nach Berlin gereist, bleibe ich noch ein wenig in der Hauptstadt, denn hier gibt es einige bemerkenswerte Brauereien zu beschreiben, die ich kosten konnte. Berlin ist, wie schon 1979 der Leipziger Kabarettist Jürgen Hard in seinem Lied „Geheime Achsen-Hymne“ beschrieb, nicht unbedingt die Heimat der Sachsen. Die meisten Zeilen dort sind nur schwer verständlich, aber es zeigt das Bild: Berlin ist international – auch in der Bierwelt. Genau deshalb trägt die Brauerei Stone Brewing World Bistro & Gardens einen englischen Namen, obwohl sie in Berlin ansässig ist. Die Firma wurde 1996 in Kalifornien von Greg Koch gegründet, der den Amerikanern zeigen wollte, dass es auch richtig gutes Bier gibt. Später kam die Expansion nach Europa, und wo könnte das besser gelingen als in einem Land mit einer tief verwurzelten Bierkultur wie Deutschland? Die Berliner Niederlassung befindet sich nicht im Stadtzentrum, sondern in Mariendorf, einem ehemaligen Gaswerk, das für rund 25 Millionen Euro umgebaut wurde. Seit September 2016 gibt es dort eine moderne Brauerei mit großem Restaurant und Biergarten für bis zu 1200 Gäste. Neben verschiedenen bekannten Marken bietet Stone Brewing dort natürlich vor allem das selbstgebraute Bier an: vier IPAs, ein Pale Ale, ein Pils, ein American Strong Ale und als Hommage an den Standort ein Berliner Weiße aus eigener Produktion. Die Gastronomie und Brauerei liefen zunächst gut, doch gab es von Anfang an Probleme – vor allem mit der deutschen Bürokratie, die Greg Koch unterschätzt hatte. Bauverzögerungen und hohe Kosten durch neue Auflagen frustrierten. Außerdem ist der deutsche Biermarkt bekannt für seine Preissensibilität, was für den Unternehmer eine weitere Herausforderung darstellte. Ein 0,33 l Fläschchen Stone-Bier kostet in Mariendorf etwa 2,50 €, eine 20er-Packung 0,5 l Dosen knapp 75 €. Das ist kein billiger Spaß, aber das Bier zählt zu den besten IPAs, die ich je probiert habe. Es sollte in kleinen Mengen genossen werden – nicht für den Dauerkonsum zu Hause. Viele andere Craft-Bier-Hersteller verlangen ähnliche Preise. Greg Koch selbst äußerte öffentlich, dass Mariendorf für ihn eines der „schwierigsten und frustrierendsten“ Projekte gewesen sei und „vielleicht zu groß, zu mutig, zu früh“. Er betonte die wunderbare deutsche Brautradition, die jedoch von Supermärkten meistens ignoriert werde, was für ihn eine echte Tragödie ist. Nach zweieinhalb Jahren zog sich Koch weitgehend aus Berlin zurück. Zum Glück konnte die schottische Craftbeer-Firma BrewDog die Brauerei und Gastronomie in Mariendorf übernehmen, sodass Stone Brewing nicht vollständig vom deutschen Markt verschwindet. Einige Biersorten werden weiterhin nach Kochs Vorgaben in Berlin gebraut und verkauft, andere kommen direkt aus der Zentrale in Kalifornien. Für Bierliebhaber mein klarer Rat: Probiert das Bier! Ein kleines Manko gibt es allerdings – Stone Brewing füllt ausschließlich in Dosen ab, was ich persönlich etwas störend finde. Ich bevorzuge es, Bier aus einem passenden Glas zu genießen, da ich nichts Unangenehmeres finde, als Bier aus einer kleinen Öffnung der Dose zu trinken. Geschmacklich überzeugen die IPAs jedoch voll und ganz: sauber abgestimmt, mit vernünftigem Alkoholgehalt, von fruchtig über leicht bitter bis hin zu samtig schäumend im Glas. Zusammenfassend bleibt zu sagen: Stone Brewing World Bistro & Gardens in Berlin ist eine feine Geschäftsidee, die mit viel Kapital umgesetzt wurde, aber leider an der Realität scheiterte. Was bleibt, sind exzellente Biere, die weiterhin im deutschen Handel erhältlich sind. Für Bier und die Verfügbarkeit gibt es von mir volle fünf Sterne. Das moderne Menü im Restaurant ergänzt das Erlebnis rund um das hervorragende Bier hervorragend."

Herr Pimock

Herr Pimock

Aachener Str. 52, 50674 Köln, Germany, Germany, Cologne

Bars • Pizza • Cafés • Deutsch


"Wir übernachteten im Trip Inn Conti Hotel, also war diese Bar nur eine Minute zu Fuß von unserem Hotel entfernt. Es ist eine Bar, auf die ich mich immer freue, da ich in den vergangenen Ferien in Köln schon einige Male hier war, es ist eine solide ...Einheimische Bar mit großartigem Essen und eiskaltem Bier. Ich liebe das Aussehen dieser Bar, eine wunderschöne grün gekachelte Servierbar, ein wunderbares Dekor und Mobiliar, einschließlich einiger großartiger dekorativer Elemente in der gesamten Bar, und viele Sitzmöglichkeiten, die sich in dieser Bar sowohl drinnen als auch draußen auf ihrem kühlen Sitzbereich im Freien verteilen. Wir waren an einem Montagnachmittag hier und dieser Ort war voll, wir haben es sehr glücklicherweise geschafft, einen Tisch zu bekommen, wo ein sehr angenehmer Mitarbeiter unsere Bestellung eines Bieres entgegennahm, wir entschieden uns für jeweils ein Gaffel Kolsch, diese wurden ausgezeichnet serviert Der Zustand war eiskalt und prickelnd, und wir entspannten uns einfach und nahmen die großartige Bar in uns auf. Das hier servierte Kolsch-Bier ist ausgezeichnet, ein leichtes, hopfiges Bier mit einer großen Schaumkrone, das in dem kühlen, markanten, schmalen Kolsch-Bierglas serviert wird Es war einfach so gut, in einer so tollen Bar zu sein und so ein köstliches Lagerbier zu genießen. Bei diesem Besuch kann ich die Mahlzeiten nicht wirklich kommentieren, da wir nur wegen Bier hier waren, aber ich habe hier im Laufe der Jahre bei vielen Gelegenheiten gegessen und die Mahlzeiten sind einfach hervorragend, richtiges Pub-Essen. Wir haben unsere Biere hier wirklich genossen und obwohl wir nur für jeweils ein Bier geblieben sind, bevor wir weitergezogen sind, hatten wir wie bei jedem anderen Besuch hier eine tolle Zeit. Herr Pimock ist leicht zu finden entlang der Aachenstraße, einer Straße und Gegend voller Kneipen, Bars und Restaurants. Öffnungszeiten sind; Montag bis Donnerstag, bis Freitag, bis Samstag, bis Sonntag, bis Eine wunderbare Bar, die ich Ihnen wärmstens empfehlen kann, wenn Sie in der Gegend sind."