Lendensteak
Victoria

Victoria

Bahnhofplatz 9, 3860 Meiringen, Switzerland

Sushi • Mexikaner • Asiatisch • Vegetarier


"Wir wurden sehr freundlich empfangen und an den Tisch begleitet.Eine sehr kompetente Bedienung führte uns in den Abend und servierte uns den Apero. Danach lief alles schief. Den auf der Weinkarte bestellten Rotwein gab es nicht. Das amuse bouche, mit der wässrigen Lauchsuppe war maximal mittelmässig. Taste of Asia keine Offenbarung. Triologie des Lachses ziemlich versalzen. Salat Victoria soweit okay.Als der Hauptgang serviert wurde, stellte die Servicekraft est, dass sie einen Fehler gemacht hat. Das führte dazu, dass einer von uns vor einem leeren Teller sass.Die bestellte Poulet Brust war so zäh und trocken, dass wir sie zurückschickten. Das Wildgericht war offensichtlich okay. Mein Kalbsgeschnetzelte mit der lauwarmen Rösti, dem trockenen, todgebraten Fleisch und der traurigen Sauce müsste jeder Lehrling in 1.Lehrjahr besser hinkriegen. Und nun zum Tartar: Der Gast, der die Poulet Brust zurückschickt, bestellte stattdessen ein Tartar und der Gast, den die Servicekraft falsch aufnahm, bekam nun eben falls seinem Tartar. Tartar ist für jeden Koch eigentlich ein Standard. Uns wurde eine Mischung aus vermutlich guten Rindfleisch getränkt in ein einer Sauce aus Ketschup serviert. Das war wirklich nicht gut. Wirklich positiv zu erwähnen ist noch der Mitarbeiter, der uns die Rechnung brachte. der Wein wurde offeriert) Er konnte für mich glaubhaft machen, dass ihm so viel Missgeschick und Unzufriedenheit an einem Tisch schon lange nicht mehr passiert sei."

DIE KUCHE IM KRAFTWERK

DIE KUCHE IM KRAFTWERK

Drygalski-Allee 25, 81477 Munich, Bavaria, Germany, München

Gäste • Kaffee • Deutsch • Fleisch


"Essen in einem Möbelgeschäft hat für mich über den Charme einer Waldbahn während einer stürmischen Regendusche. Und nichts ist schwieriger, sich von langfristigen Vorurteilen zu trennen : Dies erfordert, dass ein Freund die überzeugende Kunst der Überzeugung nicht nur, sie nach München zu begleiten, sondern auch dort zu essen. Mein innerer Widerstand fing an, beim Betreten des Gebäudes zu zerbrechen. Das ehemalige Kraftwerk wird geschickt von verschiedenen Akzenten empfangen, kühle Lounge-Musik spielt um das Ohr und spätestens, wenn der erste rosa barocke Sessel und eine goldene Gorilla neben ihm sitzen, dachte ich, die Reise hier hätte belohnt werden können. Nachdem mein Freund durch alle Zimmer mit unerwarteter Ausdauer geschlafen hatte, endeten wir erschöpfend und hungrig vor der offenen Showküche. Das erwachte plötzlich wieder meine Lebensgeister. Bei der Arbeit, sie gekonnt und unvergleichlich mit Pfannen und Messern zu beobachten, erhöht meine Stimmung, die etwas nach der Power Furnitureing gelitten hatte. Direkt neben der Küche können Sie zum Restaurant "The Kitchen in the Power Plant" gehen. Große Fensterfront, Tische weit auseinander, Zugang zur einladenden Dachterrasse. Ein fröhliches Service-Mädchen übernimmt die corona-konforme Prüfung und führt uns zu einem Fenstertisch, denn draußen ist es leider noch zu kalt. Das Menü auf einem Klemmbrett ist auf dem Tisch und weicht gut von der schwedischen Köttbullar Romantik. Nach dem perfekten Timing kommt die Serviceperle zurück und nimmt einen Rhabarb und einen Marajucaschorle € 4,20, einen Tatar aus dem bayerischen Ochsen, Kräutersalat, Spiegelei, Zwiebelbrot € 18,90 und Ravioli mit Waldpilzfüllung, juvenile, Mutterbutter € 14,90 sowie Rinderrug mit Speck Senffüllung, Kartoffeln der Saison € Als ich auf Nahrung wartete, kam mir ein letztes Misstrauen. Ein schön geschriebenes Menü bedeutet nicht, dass die Köche etwas tun können. Aber diese Tussi entkam schließlich vor dem Vorspeisen meiner Freundin. Der Tatar sah erstaunlich appetitlich aus und präsentierte sich modern auf der schicken Platte. Mein Gegenstück lobte dann auch die Frische und Qualität des Fleisches ausgiebig. Tatar aus dem bayerischen Ochsen Und was muss ich zu meinem Roulade sagen? Und der Salat? Auch Geschmack! In Ordnung, es gibt etwas detaillierteres. Die Roulade war butterig und die Füllung überfiel nicht den Fleischgeschmack, und die Rotweinsoße, die einen leichten Essignote hatte, die zusammen mit dem fein wachsenden ja, fein groben Reine ein köstliches Mundgefühl ausgelöst. Die Überraschung war jedoch das Gemüse, das nicht nur in beißungsbeständiger Weise gekocht wurde, sondern auch mit einem begrenzten Gefühl. Dank der Küche, die diesen würzigen Klassiker der gutbürgerlichen Küche mit einer grandiosen Punktlandung auf die Platte gebracht hat: die Roulade ging auch den frischen Salat hinunter, der auf einer kleinen Platte war. Von den vielen Dingen erinnerte ich mich, dass meine Vitamin-Balance für die ganze Woche gefüllt ist. frischer und knackiger Salat Ein Salat ist ein Salat und kann es natürlich nicht mit einem verlockenden Dessert nehmen. Das hatte ich von Anfang an im Sinn. Ein Likör von Eiern Tiramisu € 8,90 Ich bin einfach ohne Gewehr geliefert, so dass ich nicht als Frage dachte, ich ermahne meinen Freund “Komm, du willst es auch!” Denn Konfuzius sagt: „Geschüttete Kalorien sind halbe Kalorien.“ Also hatten wir zwei Gläser von jedem Dietary Dentist's Tag. Komplette Begeisterung für die knusprigen Schokoladenstücke, die die Tiramisu geschaffen hat. Der Anteil der Eierliköre sollte etwas größer gewesen sein, er war großartig und hatte nichts gemeinsam mit Industriegütern à la Verpoorten. Ansonsten war die Creme von perfekter Konsistenz, nur die spröden Kekse, die in der Mitte des Glases waren sollte mit Kaffee in meinen Augen getaucht worden. diese Sünde ist es wert: Fazit: Schön war es und schmeckt super gut. Ich würde mich freuen, zurück zu gehen, Preise zu springen. Ich möchte auf der großen Dachterrasse sitzen und etwas anderes aus dem Menü probieren. Schließlich hätte ich einen Kritikpunkt: Die Zeitintervalle, in denen die Toilette kontrolliert wird, können verkürzt werden."

Taverna Catalana

Taverna Catalana

Glockengasse 8, 8001 Zürich, Switzerland

Europäisch • Mittelmeer • Restaurants • Meeresfrüchte


"Wir, 6 Personen waren am 14. Juni 2017 zum Mittagessen in der Taverna Catalana, auf Einladung eines befreundeten Ehepaares. Das Wetter war schön und so konnten wir die Köstlichkeiten auf der Terrasse einnehmen. Der Empfang und die ersten Kontakte waren sehr freundlich und «inspirierend». Ein zum Spassen aufgelegter Servicemitarbeiter bediente zu unserer besten Zufriedenheit.Wir gingen mit einem Weissen Spanier zur Sache (Verdejo). Nachher folgte ein sehr ausgewogener Rioja, langer Abgang, volle Nase, serviert in der perfekten Temperatur. Ja die Tapas: eine grosse Auswahl. Einmal die Tortilla, innen schön «bavé» gemacht, enthaltend etwas Zwiebeln, Peperoni und Kartoffelscheiben, ein absolutes Muss. Natürlich die getrockneten Fleischwaren: Jamon, Chorizo und Lomo (eine Art Coppa). Fein gewürzte Sardellen (Boquerones), in Olivenöl und Essig, mit Petersilie und mit Knoblauch verfeinert. Die mit Salzflocken bestreuten, gedünsteten grünen Peperoni (piemientos del padron). Tintenfisch in Tomaten-Würz-Sauce. Gebratene Riesencrevetten in Knoblauch-Olivenöl. Alleine für die Tapas lohnt sich ein Besuch. Alles vom Besten, habe ich gefunden….Die darauffolgenden Doraden in Olivenöl gebraten, 1 x Kabeljau gebraten, gefielen sehr. Gerade auf den Punkt gebraten. Dazu servierte man uns Bratkartoffeln (in Scheiben) und Spinat. Es sind grosse Portionen und der Fisch ist frisch. Die Würzung ist perfekt.Als Dessert wählten wir Caramel-Chöpfli und Crema Catalana. Beides fand Anklang, trotz des etwas gefüllten Bäuchleins….Eine ganz unkomplizierte Taverna, wo man die Tischgemeinschaft zelebrieren kann. Wir werden sicher wieder dort einkehren."

Beim Wangerbaur

Beim Wangerbaur

Painhofen 1, 86926 Greifenberg, Deutschland, Germany

Kaffee • Deutsch • Eiscreme • Vegetarier


"Originell und urig aber überteuert, überbewertet und Personal überfordert Wir suchten nach einer Sonntagswanderung eigentlich nur ein uriges Gasthaus auf dem Land zum frühen Abendessen. Urig und originell ist es hier wirklich, das Gesamtbild ist aber nicht stimmig. Um 17.15 Uhr angekommen Öffnungszeiten lt. Homepage 12 23 Uhr erfuhren wir, dass das Küchenpersonal noch bis 18 Uhr Arbeitsschutzpause habe. Um 18.20 Uhr war dann die Speisekarte für den Abend auch endlich geschrieben und wir durften bestellen. Die Speisen waren qualitativ wirklich ordentlich, die Bedienungen freundlich, aber vollkommen überfordert, z.B. weil sie nicht genau wussten, ab wann sie denn jetzt genau die Bestellung für den Abend aufnehmen durften. Der Chefkoch oder Chef? tritt vermeintlich cool auf, sucht aber nicht den Kontakt zu den Gästen und konzentriert sich auf die Endkontrolle der Speisen. Eine Maronensuppe für 9 € als Vorspeise verträgt auch mehr als eine einzige dünne Scheibe Baguette. Die Käseknödel waren wirklich lecker, der grüne Salat dazu i.O., Portionen überschaubar. Lecker auch der Wein Tempranillo, 25 € pro ½ Liter . Zu dieser Preiskategorie passen die Rahmenbedingungen aber einfach nicht z.B. ohrenbetäubendes Bestecknachfüllen durch die Bedienung, Sauberkeit der WC’s . Selbst in München bin ich selten in einem Gasthaus bei 45 €/Person hungrig nach Hause gegangen."