Gebratene Hähnchenbrust
Florian Ritzki Weinwirtschaft

Florian Ritzki Weinwirtschaft

Lübecker Landstraße 18, 23795 Bad Segeberg , Schleswig-Holstein, Germany

Cafés • Asiatisch • Mexikanisch • Vegetarisch


"Wer meine Rezensionen liest, weiß, dass ich viel auswärts esse und mich bemühe fair zu bleiben. Wir sind auf der Durchreise zufällig wegen des Osterverkehrs um Hamburg herum durch Bad Segeberg gekommen und haben im Florian Ritzki Halt gemacht; eine Weinstube weckte unsere hoffnungsfrohsten Erwartungen. Die online abgerufene Speisekarte verriet einen Koch mit höchsten Ambitionen. Überraschend war dann die Location, in einem Anbau eines (Einfamilien? hauses: aber an solchen Orten, an denen sich Leute solide hocharbeiten wollen, wird oftmals am besten gekocht. Man kennt sowas aus Italien vom Gardasee und Umgebung. Vorweg gab es gutes Brot mit einem angenehm milden Hauch von Kümmel, der Dip war für meinen Geschmack zu sahnig. Hier braucht es mehr Mut zu intensiveren Aromen. Die Kinder hatten leider nicht so recht Hunger, weshalb sie die ansprechenden Kindergerichte nicht nahmen, man gibt sich hier aber Mühe den Kindern zweierlei Rahmgemüse und vor allem dreierlei Auswahl bei den Gerichten zu bieten, ein schöner Zug. Beim Grossen kam es dann leider nur zum Dessert, gefüllter Schokokuchen mit roter Grütze, Vanillesoße und eis, ansprechend serviert mit Früchten, Eiswaffeln und Dekor und alles auf Steinplatte, wie es sich in einem Restaurant gehört dessen Inhaber offensichtlich nach höherem greift. Als Gerichte hatten wir die Chili Spaghetti und den Rinderbraten in Barolo Soße mit Wurzelgemüse. Beim Wein reichte es wegen der Autofahrt leider nur zu einem Glas Weinschorle. Die Auswahl der Weine war aber ordentlich, soll hier aber außer der Wertung bleiben, denn wir wollen ja eine faire Kritik und uns auf das Wesentliche konzentrieren. Leider war der Rinderbraten etwas kühl als er serviert wurde. Das war aber nicht so schlimm, er war essbar warm und vor allem waren zwei der drei Stücke auch sehr zart, sodass ich hier von Pech ausgehe, das kann bei Rinderbraten einfach mal passieren, das passiert auch den besten Köchen. Weniger schön war, dass die Barolo Soße ganz leicht übersalzen (nicht versalzen war, weswegen der typische Geschmack des Barolo sich nicht zeigen wollte.Es blieb eine Rindersoße übrig, was sehr schade war. Dem durchdachten und sehr gut zubereiteten Wurzelgemüse und der sehr gelungenen Polenta als Beilagen hätte das Aroma des Barolos sicher gut getan; es blieb leider aus. Die Chili Spaghetti waren pfiffig und scharf, hier würde ich nichts kritisieren wollen. Wie ist also der Gesamteindruck? Ich denke da geht noch was nach oben. Die Gerichte müssen (zumindest in meinem Fall wärmer serviert werden und an der Soße bedarf es Nachbesserungen. Das Mobiliar fand ich jetzt nicht so dolle. Alles in allem: ein empfehlenswertes Restaurant mit Luft nach oben, vier statt drei Sterne gebe ich weil ich überzeugt bin dass es einfach mal Pech war etwas zu viel Salz in die Soße geraten zu lassen. Wer Wurzelgemüse so kann, der kann auch Soßen. Für 5 Sterne reicht es bei diesem Anspruch allerdings nicht. Bewertet wird halt jeder in seiner Liga. Und die ist beim Floria Ritzki schon recht weit oben angesiedelt, wenn auch leider noch deutlich vom Gault Millau Niveau entfernt. Die Toiletten waren sehr sauber. Bitte besuchen Sie dieses Restaurant bei einem Aufenthalt in Bad Segeberg unbedingt."

Grotes

Grotes

Kampstr. 26, 48147 Muenster, North Rhine-Westphalia, Germany, Kreisfreie Stadt Munster

Cafés • Deutsch • Vegetarisch • Mediterrane


"Schon etwas her, hat Volker Grotes mitten im Kreuzviertel direkt an der Kreuzkirche sein Restaurant Grotes eröffnet. Und schon lange mal wollte ich dort einkehren. Jetzt bot sich endlich mal eine Gelegenheit, die Flucht vor und der Boykott von Halloween! Liebe Kinder, Sankt Martin ist am 11. November, heute Abend ist keiner zu Hause! Meine Frau und ich fuhren also, bevor die ersten Horror-Clowns auftauchten, gen Münster. Parken im Kreuzviertel ist unmöglich, also wandten wir uns gleich dem Theaterparkhaus zu und gingen den kurzen Weg über die Promenade hinweg in Kreuzviertel. Das waren 10 Minuten zu Fuß, also kein Problem. Bald tauchte das Grotes vor uns auf. Die just begonnene Winterzeit sorgte dafür, dass es trotz früher Abendzeit schon dunkel war und wir die große Lichtreklame nicht übersehen konnten. Wir fragten an der Theke nach dem reservierten Tisch und ein junger Mann wies uns den Weg zum Tisch im zweiten hinteren Raum. Das Grotes wirkt wie und will es wahrscheinlich auch ein bisschen sein wie das Esszimmer für das Kreuzviertel. Das Kreuzviertel ist das Viertel in Münster wo jeder wohnen will, gesegnet also mit hohen Mieten und Immobilienpreisen und einer Klientel, die sich das leisten kann. Das Ambiente ist rustikal schlicht gehalten. An den Wänden der beiden Räume, vorne einer mit der Theke, hinten ein reiner Gastraum, ziehen sich durchgehende Bänke in naturbelassenen hellem Holz entlang. Laut meiner Frau relativ unbequem. Für meinen Stuhl gegenüber konnte ich das nicht gelten lassen, ich saß bequem. Die Tische sind schlicht eingedeckt mit Kerze, Zucker und kleiner Blumendekoration, keine Decken oder Sets. Besteck kommt nach der Bestellung im Glas eingewickelt in eine Einwegserviette. Alles also relativ einfach gehalten. Eine große Tafel an der Wand wies auf die Winterkarte hin und wir nahmen die ausliegende Karte in Augenschein, diese lässt sich auf der HP einsehen. Und was man dort erblickte, lies schon mal Freude aufkommen. Eine Seite Wochenende-Frühstücksofferte, eine Seite Vorspeisen, eine Seite Salate, eine Seite Hauptspeisen und eine Seite abschließende Kindergerichte und Desserts. Insgesamt vielleicht 25 Gerichte, und somit eine Anzahl, die es ermöglicht, den Convieniencefood Einsatz möglichst gering zu halten. Wir beide wollten an diesem Abend keinen Alkohol und bleiben bei alkoholfreiem Jever Pils. Die Karte offeriert im Getränkebereich ein relativ breites Angebot an Bieren und alkoholfreien Getränken. Die Weine stammen zum großen Teil aus Deutschland und sind so ausgewählt, das jeder fündig werden dürfte. Ein sehr breites Angebot an Gin, Whisky und sonstigen Spirituosen sorgt dafür, dass man nach dem Essen noch weiter sitzen bleiben kann im Freundes- oder Familienkreis. Wir wollten unkompliziert, aber lecker essen, so war es jedenfalls geplant und hofften, das die Küche im Grotes dem gerecht werden würde. Vorweg sollt es folgendes serviert werden, für meine Frau: Rote Beete Tartar mit Apfel, Preiselbeere und Pumpernickel Serviert wurde ihr ein extrem wohlschmeckendes Rote Beete Gericht. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich schon mal ein Tartar von roter Beete gekostet habe, aber es hat mir außerordentlich gut gefallen. Das erdige der relativ grob gehackten Beete wurde auf feinste ergänzt durch die Säure der Apfelstücke und die Süße der Preiselbeeren. Diese waren sicher nicht frisch, sondern als Kompott eingesetzt, aber sonst wäre es der Säure auch zu viel gewesen. Das ganze auf einer runden Scheibe Pumpernickel serviert, war das eine allerfeinste Vorspeise. Ich war gespannt auf meinen Tomaten Muffin mit getrockneten Tomaten, Ziegenfrischkäse, Thymian und Beilagen Salat Der Muffin war ein herzhaft abgeschmeckter Hefeteig mit Tomatenstücken und Thymian darin. Darauf mit Ziegenfrischkäse gefüllte Cocktailtomaten und ein Zweig Rosmarin. Das war im Großen und Ganzen ein gutes Gericht. Ich hätte es mir noch herzhafter abgeschmeckt gewünscht, aber dies liegt im Bereich persönlicher Referenzen. Der Muffin war noch heiß, also frisch gebacken, und das ergänzte sich gut mit den Tomaten und dem Frischkäse. Nicht so gut der Beilagen Salat, dort fanden sich etliche Salatblätterschnitte, die bereits braun waren und etwas länger schon seid ihrem Zuschnitt auf das servieren gewartet hatten. Dort blieb einiges liegen. Die Vinaigrette war eine klassische Essig-Öl-Variante und gut abgeschmeckt. Das Tartar war eindeutig die bessere Wahl bei den Vorspeisen. Beim Hauptgang erwählte meine Frau ein klassisches Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat Was dort auf dem Teller serviert wurde, ließ meine Frau anerkennend nicken, ein Kalbsschnitzel isst sie nämlich sonst nur bei Frau Leobacher im Altwirt in Seeham Salzburger Seenland. Die Panade rösch und abgelöst vom Schnitzel, gut ausgebacken. Das Kalbsschnitzel schön dünn ausgeklopft. Das sah wirklich lecker aus. Und auch ein Probebissen konnte sehr gefallen. Ebenso wie der gekostete Kartoffelsalat. Im Münsterland wird dann dazu geschrieben, dass es einer mit Essig Öl Vinaigrette ist, nicht mit Mayonnaise, der üblichen norddeutschen Variante. Den hat mir meine schwäbische Ehefrau aber inzwischen völlig abgewöhnt. Für mich sollte es sein: Medaillons vom Schweinfilet im Speckmantel mit Zwiebel-Portwein-Sauce, Schnittlauch-Kartoffel-Gratin mit Parmesanhaube und marinierter Rotkohlsalat. Mich lockte bei der Bestellung in erster Linie tatsächlich der Rotkohlsalat. Also beginnen wir bei Betrachtung dieses Ganges mal mit diesem. Vielleicht ist das Tim Mälzer Rezept für Weißkohlsalat bekannt, so in etwa war auch dieser hergestellt. Knackig mit einer Essig-Öl-Vinaigrette mariniert, leicht süßlich abgeschmeckt. Und das passte auch hier sehr gut zum leicht erdigen des rohen Rotkohl. Lecker! Ein Genuss das Gratin, das war wirklich sehr gut gelungen. Vor allen Dingen die verwandte Kartoffel hatte den perfekten Grad an Festigkeit für ein Gratin. Ebenso gut gelungen die mit Speck umwickelten, gebratenen Medaillons. Leicht rosa im Inneren und sehr zart, ein leckeres Stück Schweinefleisch. Beide Hauptgerichte ließen den Daumen in die Höhe schnellen. Wir beendeten unser Essen mit einem Espresso hergestellt aus einer hauseigenen Röstung der Röstbar Altenberge. Der Service agierte befriedigend durch den Abend. Zu zweit ist die Menge der Gäste bei ausgebuchten Tischen fast nicht zu schaffen ohne das es manchmal zu etwas längeren Wartezeiten kommt. Das die Beiden es trotzdem in begrenztem Rahmen hielten spricht für ihre Qualität, dass war annehmbar, da das Grotes ja auch in allen Aspekten etwas legerer daher kommt. Auffällig war zum Schluss ein relativ hoher Lautstärkepegel im Gastraum bei kompletter Belegung. Das stört vielleicht etwas beim essen, aber auch hier sei auf den Anspruch und das Konzept des Grotes verwiesen. Fazit unseres ersten Essens im Grotes. Insgesamt war es so, wie ich das erwartet habe. Ein sehr anständiges Essen, den Salat verzeihe ich, wenn es bei diesem einen Ausrutscher bleibt, in einem eher legeren und bewusst lockeren Kantinenkonzept. Eben das Esszimmer für das Kreuzviertel, wer gehoben speisen will, geht ein paar hundert Meter weiter zu Brust oder Keule, muss aber auch einen praller gefüllten Geldbeutel mitbringen."