Gebratener Fleischkäse
Berrenrather

Berrenrather

Berrenratherstr.330, Cologne, 50937, Köln, Germany

Tee • Wein • Bier • Deutsch


"Wir haben das Berrenrather an einem Donnerstag Abend zu einem 3-Gänge Menü aufgesucht. Es begann mit einer Brühe in der Anteile von Maultaschen und Pfannkuchenstreifen enthalten waren. Die Suppe hätte noch etwas intensiver sein können oder etwas mehr gesalzen gewesen sein, ansonsten war sie o.k.Zum Hauptgericht gab es ein ordentliches Stück Schwäbischer Zwiebelrostbraten mit selbstgemachten Spätzle. Der Zwiebelrostbraten war im Prinzip Medium wie bestellt, vielleicht ein wenig drüber. Die Zwiebeln waren allerdings mehr gebraten und weniger kross als sie hätten sein sollen. Die Spätzle uns Soße waren gut.Zum Dessert gab es ein Mix aus Eis mit Apfelküchlein und Sahne. Das ganze war ein wenig angerichtet wie in den 80er, nämlich optisch alles in mehreren Reihen rundherum auf einem Teller arrangiert. In Einzelnen Bereichen hätte es bestimmt besser ausgesehen und die Sahne wäre nicht eine Mischung mit dem Eis und warmen Apfelküchlein eingegangen. Geschmeckt hat es aber.Vorweg haben wir ein Bier und danach Wein getrunken. Der Wein war teilweise lecker, manchmal aber auch etwas gewöhnungsbedürftig, passte aber doch irgendwie zum Essen.Wir würden das Lokal noch ein zweites Mal besuchen, weil das Essen geschmeckt hat und es preislich in Ordnung war. Was allerdings ganz schwierig war, war die Luft in diesem Laden. Er war im Prinzip voll, d.h. alle Tische belegt und das an einem Donnerstagabend. Die Luft war dementsprechend schlecht und echt verbraucht. Schön wäre es gewesen, wenn wir zwischendurch mal ein Fenster hätten öffnen können, aber das ging leider nicht, weil die Fenstergriffe abgebaut waren. Wenn das noch behoben wird würden wir uns wohler fühlen."

Zur Alten Abtei

Zur Alten Abtei

Hahnplatz 24, 54595, Prüm, Germany

Sushi • Kebab • Asiatisch • Europäisch


"Enttäuschend und wiederholend schlecht – Nie wieder! Unser Besuch im Restaurant Zur Alten Abtei in Prüm war erneut enttäuschend. Bereits zum fünften Mal wurden wir von der gleichen Bedienung – einer älteren Dame mit kurzem grauem Haar – bedient, die unsere Erwartungen wiederholt nicht erfüllen konnte. Beim ersten Besuch war das Essen ausgezeichnet und genau wie bestellt zubereitet. Ich hatte ein Steak, das perfekt bleu zubereitet war. Doch in den folgenden Besuchen ließ die Qualität stark nach. Bei unserem letzten Besuch haben wir erneut ein Steak bleu bestellt. Die Bedienung kam nach einer Weile zurück und teilte uns mit, dass sie vergessen hatte, den gewünschten Gargrad in der Küche anzugeben, und das Steak nun medium sei. Darum ging es nicht, es ging darum das es eine ganz eibfache bitte war wie ich es gerne zubereitet haben wollte. Der Chef hätte auch fragen müssen wie der Kunde das Fleisch sich wünscht. Obwohl wir von Anfang an klar gemacht hatten, dass wir unser Steak bleu möchten, mussten wir letztendlich das falsche Gericht akzeptieren, weil die Situation zunehmend unangenehm wurde. Darauf hin passierte fast das gleiche. Die Bedienung nahm den Teller mit dem durchgebratenen Steak zurück in die Küche und brachte ihn uns erneut mit der Bemerkung, dass es doch wirklich medium sei. Widerwillig nahmen wir das Steak schließlich an, aber der Mittag war bereits ruiniert. Trotz der Unannehmlichkeiten wurde das Steak von der Rechnung genommen, haben wir trozdem Trinkgeld gegeben, aber ein einfaches Auf Wiedersehen oder eine Entschuldigung blieben aus. Wir hatten dem Restaurant viele Chancen gegeben, doch leider wurde unser Vertrauen jedes Mal enttäuscht. Dies war definitiv unser letzter Besuch. NIE WIEDER!"

Reichseck

Reichseck

Reichsstraße 10, 66111, Saarbrücken, Germany

Tee • Bier • Salat • Schnitzel


"Nach einer Shoppingtour sind wir beim Reichseck eingekehrt, um uns zu erholen und noch eine Kleinigkeit zu trinken.Bis Ende Februar war das auch kein Problem. Aber ab März unter neuer Leitung schon! An der Theke saßen viele Männer, die stumm und traurig, ja wirklich alle Mundwinkel hingen nach unten, vor sich hinschauten. Keiner sprach mit dem anderen, alle Tische waren frei und eingedeckt, auf vielen stand ein Reserviert-Schildchen. Wir haben uns dann auf einen der wenigen nicht reservierten Tische zubewegt, wurden aber sofort von der Bedienung gestoppt. Wenn wir nur was trinken wollten, sollten wir doch bitte an der Theke Platz nehmen. Das wollte keiner von uns, uns (zwei Frauen und ein Mann) an die Theke quetschen. Wir wollten gesittet an einem Tisch sitzen. Wir haben natürlich Verständnis, wenn nun alle Tisch besetzt gewesen wären, hätten wir uns selbstverständlich einen Stehplatz gesucht, aber so war alles frei! Ein richtiger Gastronom hätte diesen Umsatz mitgenommen und wenn dann wirklich die Busse vorgefahren wären, hätte wir immer noch Platz machen können. Aber so sind wir wieder gegangen. Aus einer urigen Kneipe will man nun wohl eine Trend-Restaurant machen. Die bisherigen Gäste werden vertrieben und man erwartet eine "bessere" Clientel Dabei nimmt man in Kauf, dass alle Tische frei bleiben und wenn Gäste einkehren, die "nur" etwas Trinken möchten, ist es wichtiger, dass alle Tische für evtl. Esser frei bleiben. Das Risiko wird lächelnd in Kauf genommen, dass solche Gäste dann gehen. Man verzichtet also auf Geld. Für mich nicht nachvollziehbar. Die Bedienung ist übrigens distanziert freundlich mit perfektem Hochdeutsch. Also nix mehr mit Saarbrigger Platt! Irgendwie ist mir das Konzept auch nicht so schlüssig.. Am Tresen stehen die Männer aus allen Schichten, alle Tische sind frei und es wird erwartet, dass nun viele Esser kommen, mit denen dann der Umsatz gemacht wird. Ich glaube, dass man auch nicht mehr draußen sitzen darf, wenn man kein Essen bestellt. Hoffentlich kommt da nicht mal ein Reisender, der sich ein Bier gönnen möchte. Der hat dann gleich den richtigen Eindruck von SB. Da helfen auch die dicken weißen Kissen nix, die nun auf den Stühlen liegen. Wieder eine Kneipe weniger in SB. Schade, schade!"

Gasthof Grünenberg

Gasthof Grünenberg

Grünenberg 3, 73333 Gingen An Der Fils, Gingen an der Fils, Germany

Kebab • Cafés • Suppe • Deutsch


"Herbstzeit ist Wanderzeit! Wenn sich im Herbst die Blätter bunt verfärben, die Sonne nicht mehr so gnadenlos wie im Sommer herunterbrennt aber noch für angenehme Wandertemperauren sorgt, trifft dieser Spruch ganz besonders auf die Schwäbischen Alb mit ihren bewaldeten Höhen zu. Also habe ich mich letzten Sonntag nach dem Frühstück mit meinen beiden Kindern auf den Weg vom Filstal hoch zu dem Weiler Grünenberg gemacht. Dieser Weiler, der auf einem Höhenzug zwischen dem oberen und unteren Filstal liegt, besteht lediglich aus ein paar Bauernhöfen und einem gleichnamigen Gasthof. Zugegebenermaßen hat letzteres neben der Schönheit der Stecke die Wahl der Wanderroute maßgeblich mit beeinflußt. Als wir zur Mittagszeit an der Gaststätte ankamen und diese betraten, war diese gerammelt voll. Glücklicherweise hatten wir zuvor angerufen, so daß wir unsere reservierten Plätz gleich vom Wirt zugewiesen bekamen. Trotzdem die Gaststätte bis auf den letzten Platz belegt war (geschätzt bietet der Gastraum ca. 80 bis 90 Personen Platz , brachte uns die Bedienung bereits nach kürzester Zeit die Speisekarte, und fragte nach unserem Getränkewunsch. Bei meinen Kindern steht die Getränkewahl ohnehin stets im vorhinein fest, und auch bei mir bedurfte es keines größeren Nachdenkens, so daß wir diesen sogleich äußern konnten. Auf der Speisekarte stehen insbesondere deutsche und schwäbische Gerichte, wie Schnitzel und Braten in verschiedenen Variationen, aber auch saisonale Wildgerichte und Lammspezialitäten aus eigener Zucht. Der Umfang und die Vielfalt ist aus meiner Sicht gerade richtig – kein dicker Schmöker mit einer Seitenzahl die einem Telefonbuch zur Ehre reichen würden, aber doch so, daß jeder etwas für seinen Geschmack finden sollte. Gerade als meine Kinder unsere Wahl getroffen hatte, kam auch die Bedienung mit den Getränken, so daß wir zugleich unsere Essensbestellung aufgeben konnten. Mein Sohn und ich entschieden uns für ein Schnitzel mit Spätzle und gemischten Salat (9,80 EUR , während bei meiner Tochter die Wahl auf einen kleinen Schweinebraten mit denselben Beilagen fiel (6,50 EUR . Da Wandern bekanntlich Hunger macht, bestellt ich zudem noch vorab eine Grießklößchensuppe, die es als Tagessuppe gab (2,60 EUR . Bereits nach kurzer Zeit stand die Suppe vor mir. Mehrere Grießklößchen in einer kräftigen, gut gewürzten Fleischbrühe und mit frischem Schnittlauch bestreut. Ein Lieblingsspruch meines Großvaters lautete, daß die Suppe einen ansehen muß (sprich Fettaugen haben muß . Ihm hätte diese Suppe sicherlich genauso gut wie mir geschmeckt. Wenig später kamen dann auch unsere Hauptgerichte. Die panierten Schnitzel (zwei Stück pro Portion wie es sich gehört hatten eine schöne, gleichmäßig braune Kruste keine verkohlten Stellen oder verbrannte „Einlagerungen“ die auftreten, wenn das Fett nicht rechtzeitig genug gewechselt wird. Das Fleisch saftig, und die Spätzle keine etwas zu dick geratene Spaghetti sondern richtig breite, handgeschabte schwäbische Spätzle, und mit Semmelbrösel abgeschmälzt. Der Schweinebraten von meiner Tochter (ich durfte probieren war wunderbar weich ohne jedoch zu zerfallen. Er hatte den unvergleichlichen Geschmack den ein Schweinebraten annimmt, wenn bereits tags zuvor langsam und schonend geschmort wird, und am nächsten Tag nur nochmals durchgegart wird. Zum Schweinbraten gehört ein gewisser Fettanteil. Dieser war auch vorhanden, aber auch nur so viel wie sein muß und nicht mehr. Während in der „gehobenen“ Gastronomie vom Schwein allenfalls noch das magere Filet den Weg auf die Speisekarte findet und der Schweinebraten als fettig oder gar als ungesund verpönt ist, setzt diese Gaststätte noch bewußt auf diesen. Für den gemischten Salat wurden insbesondere grüner Salat, Kartoffelsalat, gelbe Rüben, Kraut und Rettich Salat verwendet. Alles machte einen frischen Eindruck, und die Salatsoße dürfte kein Fertigprodukt gewesen sein (wenn, dann ein gutes . Ambiente: Der Grünenberg entspricht dem, was man gemeinhin von einem Landgasthof erwartet: rustikale Holztische und –stühle, die Wände mit ländlichen Bildern und dem einen oder anderen präparierten Tier aus der heimischen Fauna dekoriert. Neben dem Gastraum besitzt die Wirtschaft noch eine Terrasse. Bei schönem Wetter ist diese während der wärmeren Jahreszeit sehr schnell belegt, da sich von dort ein reizvoller Blick auf die umliegenden Berge der Schwäbischen Alb bietet. Alles ist sehr sauber und gepflegt, auch die Sanitäranlagen. Fazit: Der Landgasthof Grünenberg ist eine typisch schwäbische Gaststätte, die einfache und schnörkellose Gerichte anbietet. Die Qualität ist indes hervorragend, und die Preise auf einem sehr angenehmen Niveau. Diese Vorzüge scheinen sich nicht nur in unserer Gegend sondern bis in unsere Landeshauptstadt rumgesprochen zu haben, auf jeden Fall waren einige Stuttgarter, Esslinger und Böblinger Autokennzeichen auf dem Parkplatz vertreten."