Gemischter Beilagensalat Gemischter Beilagensalat

Gemischter Beilagensalat mit frischen Blattgemüsen, Tomaten, Gurken und einer Auswahl an Dressings.

St. Benno Einkehr

St. Benno Einkehr

Stadelheimer Straße 71, 81549, München, Germany

Bier • Deutsch • Europäisch • Italienisch


"Den Biergarten hatten wir vorab schon ausgewählt und die Tram 18 fährt hier her. An der Endstation Schwanenseestr. Geht es an der Kreuzung rechts runter. Gegenüber befindet sich der Friedhof Perlacher Forst. Parken kann man hier am Straßenrand oder ein paar Schritte weg ist ein öffentlicher Parkplatz. Ob dieser kostenpflichtig ist können wir nicht sagen. Der Eingang befindet sich ebenerdig, die Toiletten allerdings 19 Stufen den Keller runter.   Service Beim betreten hieß es man soll warten und wird dann zum Tisch gebracht. Das warten dauerte aber bis eine Dame kam und meinte was wir wollen. Vermutlich einen Tisch und was zu essen , aber höflich gefragt ob sie einen Tisch im Biergarten noch frei haben. Sie meinte dann in einem unangenehmen Ton – Sie müssen lauter reden, mit der Maske verstehe ich sie nicht. Wir hatten bis jetzt keinerlei Probleme und Vorschrift ist halt Vorschrift. Dass man mit der Maske allerdings schlecht hört ist uns neu, sie schrie uns richtig an. Wir wurden zum Tisch gebracht und die Karten und der Ausfüllzettel wurden an den Tisch gelegt.   Es gab eine sofortige Abfrage der Getränkewünsche und die bitte in der Karte erst mal das Angebot anschauen zu dürfen hat ihr nicht so ganz zugesagt. Kurz darauf kam sie schon wieder und wollte auch schon unsere Essensbestellung aufnehmen. Ich war gerade mal beim Zettel ausfüllen, so schnell bin ich auch nicht. Freundlichkeit ist was anderes und Spotzl war ein bisschen genervt und meinte ob er denn den großen Aschenbecher am Boden nehmen soll oder sie einen Aschenbecher haben. In einem aufmüpfigen Ton brachte sie in dann mit einem – hier bitte . Sie blieb aber dann auch bei uns am Tisch stehen bis wir endlich die Bestellung aufgegeben hatten. Das ist so was von nervig, vor allem wenn man Abends einfach schön gemütlich essen gehen möchte. Das Besteck erreichte uns wortlos und gleich darauf die Suppe. Besser gesagt sie stellte zwei Suppen an den Tisch. Auf unseren Hinweis das wir nur eine bestellt hatten meinte sie, ach ja zwei Bier und eine Suppe und nahm eine wieder mit. Dann kam eine andere Dame und räumte den Teller mit der Frage ab ob es geschmeckt hat. Zu einer Antwort kamen wir nicht denn die andere Dame brachte schon die Hauptgänge. Die Teller wurden hingestellt und sie meinte an guadn. Nun saßen wir alleine und verlassen da und das auch eine ganze Zeitlang vor leeren Tellern. Diese wurden so im vorbeigehen mitgenommen und ein hat´s geschmeckt flog noch an den Tisch. Zur Bestellung einer Manowar Nachspeise mussten wir sie dann abfangen und sie brachte nochmal eine Karte an den Tisch. Die Bestellung und das abliefern der Schnäpse ging dann rasch. Unsere Gläser waren alle leer und wieder mussten wir uns bemerkbar machen zwecks dem Zahlvorgang. Sie legte den Bon an den Tisch und kassierte ab. Es gab noch ein zurückhaltendes Danke und auf Wiedersehen, das war es auch schon. Der Service war hier in schwarz gekleidet und erkennbar als solcher durch die schwarzen Bistroschürzen. Es war hier alles sehr hektisch, schnell und Freundlichkeit kennen wir anders. 1 Stern   Essen Es gibt hier die übliche Ledereinbandkarte mit Klarsichthüllen. Diese sind schon ein wenig abgenützt. Eine Tageskarte ist vorhanden und eine laminierte Wochenendkarte die am Abend zählt. Hier ist eine sehr große Auswahl vorhanden, quer durch was es so gibt. Fisch, Balkan, italienisch, Braten, Salate, Brotzeiten …. Auch ein Zigeunerschnitzel ist noch vorhanden. Die Karte ist schon sehr umfangreich, da braucht man schon Zeit zum lesen. Wir entschieden uns für zwei schwarze Weisse für je 4. € , ein Kirschwasser und einen Williams für je 2,50 € , die Leberspätzlesuppe für 3,50 € , Bauernsülze mit Bratkartoffeln für 7,80 € und Matjesfilet „ Hausfrauen Art“ mit Salzkartoffeln für 8,20 €   Die schwarzen Weissen waren jetzt nicht so unser Fall und auch nicht so richtig gekühlt. Schade bei dem heißen Wetter. Die Schnäpse waren dagegen lecker. Beim Willi gab es noch ein Stückchen eingelegte Birne mit dazu und ein Fähnchen wo der Schnaps her kommt.   Die Leberspätzlesuppe war eine schöne Portion und sie war auch klasse heiß. Bei der Brühe sind wir uns nicht sicher ob diese selbst gemacht ist. Sehr dezent im Geschmack, das fleischige und die Fettaugen fehlten uns sehr. Irgendwie belanglos schmeckend. Die Leberspätzle dagegen hatten einen schönen Lebergeschmack, waren locker fluffig und auch sehr gut abgeschmeckt. Diese überzeugten uns. Obendrauf gab  es noch etwas Schnittlauchröllchen.   Matjes Hausfrauen Art – optisch von der Hausfrau aus den 70ger Jahren. Es zählt ja der Geschmack und schlecht waren sie nicht. Eingelegte Filets die eine schöne Konsistenz hatten, nicht zu weich und mit noch etwas biss. Vom Geschmack her mit einer schönen Säure und lecker. Die Soße war auf einer Art Sauerrahm Basis gemacht und mit Apfelstückchen verfeinert. Sie schmeckte gut dazu und war schön abgeschmeckt. Dazu gab es noch frisch aufgeschnittene rote Zwiebeln und ein Tomatenachtel als Deko. Die Salzkartoffeln waren zwar gut gegart mit noch etwas Biss und nicht zu weich aber irgendwie hat man hier das Salz vergessen. Sie schmeckten sehr nackig nur nach Kartoffeln. Da half auch die etwas Petersilie nicht die darüber gestreut wurde. Einfach, so wie man es von früher kennt aber es schmeckte.   Bauernsülze, ja irgendwie was anderes gelesen. Sülze ist für uns ein Schweinebraten in Sülze mit gekochten Ei und Essiggürkchen verfeinert. Diese sah hier aber ganz anders aus – kurz gegoogelt bevor man den Mund aufmacht , Bilder gesehen und die sehen genauso aus. Eckig runter geschnitten , in Aspik eingelegtes Fleisch und Gemüse. Diese war allerdings vom würzen her nicht der reiser, brauchen wir nicht nochmal. Keine Säure, kein Salz, kein Pfeffer. Den meisten Geschmack gaben die roten Zwiebelringe ab. Die Remoulade kurz probiert und als durchgefallen abgestempelt. Wir vermuten sehr schwer dass es ein Fertigprodukt ist von der sehr günstigen Variante. Wir brauchen so was nicht. Eine halbe Essiggurke gab es noch mit dazu. Dieses Gericht viel komplett durch. Wir vermuten so ein Fertig Produkt vom Großhandel in Folie eingeschweißt.   Die Bratkartoffeln waren allerdings wieder lecker. Leichte Röstaromen, auf den Punkt gegart, nicht zu weich und auch nicht zu fettig. Schön abgeschmeckt, mit Kümmel verfeinert und etwas Petersilie gab auch noch Geschmack dazu. Zwiebeln und Speck waren jetzt nicht dabei, muss man aber auch nicht haben. Uns schmeckten sie auch so.   Nichts besonders aber manches lecker. Die Bauernsülze sollte man mal überdenken. Sie haben Schweinebraten auf der Karte, warum macht man dann nicht einen ordentliche bayrische Suiz. Fürs gesamte Essen 3 Sterne   Ambiente. Es schaut hier wie ein alter Biergarten aus mit größeren Baumbestand zum Beschatten. Es gibt einen Kiesboden und sonst ist auch alles schön angelegt. Es gibt hier einen Bereich mit der typischen Klappstuhl Tisch Bestuhlung in braun. Sitzkissen sind nicht vorhanden.   In einem anderem Teil gibt Bierbänke und Tische und vorm Eingang in den Innenraum eine Art Zelt. Wir vermuten mal für die Raucher wenn es regnet oder im Winter. Sieht allerdings nicht ganz so schön aus.   Auf unserem Tisch gab es nur die Tischnummer, auf den reservierten bereits die Karten und Zettel. Das Besteck wird mit der Serviette in einer Papiertüte gereicht.   Da wir nicht wissen was man darf und was nicht hier keine Sterne um keinen zu benachteiligen.       Corona Bedienungen hatten zum Teil keine Masken auf. Tische desinfizieren erfolgte durch ein Küchenkrepp kurz mit Mittel einsprühen an den Tisch gehen und drüber wischen. Man nimmt es alles hier nicht so ernst , aber es gibt ordentliche Zettel für jeden alleine zum ausfüllen.   Sauberkeit Im Biergarten war alles sauber. Auf den Herrentoiletten die üblichen Staubspuren. Damentoiletten wurden nicht besucht. Tische abwischen sieht für uns allerdings etwas anders aus. 4 Sterne"

Cavos Waiblingen

Cavos Waiblingen

Bahnhofstraße 45, 71332, Waiblingen, Germany

Wein • Cafés • Griechisch • Mediterrane


"Mein Mann und ich hatten an einem Dienstagabend ein unglaublich leckeres Abendessen mit exzellentem Service. Wir wurden an einem schönen Tisch empfangen und boten schnell einen kostenlosen Aperitif des wärmenden Ouzo an. Als englischsprachiger Gast hatten wir kein Problem mit der Interpretation der Speisekarte, da... der Besitzer und seine schöne Frau sehr gut Englisch sprachen. Sie halfen nicht nur bei der Auswahl eines köstlichen Glases Weißwein für mich und eines tiefen Roten für meinen Mann, sondern halfen den ganzen Abend mit all unseren Speisen, die sich als fantastisch erwiesen haben! Meine Flucht war ein exquisiter gegrillter Wolfsbarsch mit einer Zitronen-Kräuter-Sahnesauce, begleitet von köstlichem Grillgemüse, das nicht ölig, aber sehr gesund und geschmackvoll war. Der Fisch war perfekt tranchiert und das weiße Fleisch im Inneren war flockig, frisch und äußerst geschmackvoll. Wirklich, einige der besten Fische, die ich je hatte, und ich lebe in einem Fischerdorf! mein beigefügtes Foto zeigt, wie wunderbar es präsentiert wurde! Mein Mann war sehr zufrieden mit seiner Wahl eines Tellers mit verschiedenen gegrillten Fleischsorten, Schweinefleisch, Lamm und Truthahn, die alle mit griechischem gewürztem Reis serviert wurden. ach und wie könnte ich das vergessen? Jeder Gast hatte einen köstlichen frischen authentischen griechischen Salat mit saftigen Tomaten, knusprigen Gurken und Oliven, alles gequält und in ein wunderbar leichtes Verbrecherkleid gekleidet. Oben saß ein großer sparsamer Ort mit frischem Feta! Auch heißes frisches hausgemachtes Brot wurde ohne Nachfrage serviert. ernsthaft leute, das essen war wahnsinnig toll! Wir fühlten uns nie gehetzt, wir genossen es, uns zu unterhalten und unseren Abend zu hören, eine große Auswahl an sanfter Musik zum Abendessen bei Kerzenlicht. später, als der Abend weiterging, obwohl wir sehr zufrieden waren, dachten wir, wir müssten ein Dessert mit unserem Espresso und Cappuccino probieren, weil alles andere so lecker war, entschieden wir uns zu gehen! Wir spalten einen hausgemachten traditionellen griechischen warmen Kürbiskuchen mit knusprigem Phyllo, der mit Zimt und Zucker bestäubt ist! Das Vanilleschoten-Eis schmeckt langsam zum Dessert und hat einen warmen Karamellgeschmack, der himmlisch war! wenn das nicht reicht, dann haben wir einen wärmenden Cognac aufgerippt. Wir hatten wirklich ein tolles kulinarisches Erlebnis in einer ansprechend eingerichteten Atmosphäre mit wunderbarem Service zu einem unglaublich fairen Preis! Bravo und Cavos!"

Gasthof Zur Schießstätte

Gasthof Zur Schießstätte

Karlsfelder Str. 35, Munich, Bavaria, Germany, 80995, München

Tee • Bier • Fisch • Salat


"Der bereits über hundertjährige Gasthof am Schießplatz profitiert von seiner Lage: Man erreicht ihn in etwa 2-3 Minuten zu Fuß vom Feldmoching-See, wenn man in Richtung Osten geht (am Minigolfplatz vorbei, dann sind es noch etwa 50 bis 100 Meter). Übrigens ist die Gaststätte oder der Biergarten für diejenigen, die ihn noch nicht kennen, nicht leicht zu finden. Aber das ist sein Vorteil. Wir haben ihn bisher noch nie besucht. Wir wohnen nur einige Kilometer entfernt und fahren normalerweise mit dem Rad vorbei. Aber auch mit dem Auto gibt es keine Probleme; es stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Hier ist es unspektakulär schön, besonders im Sommer. Der Biergarten lädt zur Ruhe ein und vermittelt das Gefühl, hier einen Urlaub zu verbringen. Kaum zu glauben, dass man sich in München befindet. Die Forellen sind sehr zu empfehlen. Sie werden hier (laut Wirtin in Bio-Qualität) gezüchtet. Daher sollte man auch etwas Zeit einplanen, denn die Forellen werden hier frisch geschlachtet, und sie schmecken ausgezeichnet. Auch der Kuchen ist köstlich. Zu den anderen Speisen kann ich nichts sagen, da wir uns immer für die Forelle entscheiden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, für Sportbegeisterte eine Kegelbahn (die haben wir noch nicht ausprobiert). Man kann auch übernachten; wir würden es sofort tun, wenn wir nicht in München wären. Eine weitere Attraktion ist natürlich der nahegelegene Feldmoching-See, der für seine Wasserqualität bekannt ist, und den wir lieben. Radfahren, schwimmen, Forellen essen – was will man an einem Sommertag mehr?"

Brauhaus 1516

Brauhaus 1516

Viktoriastr. 1, 86150 Augsburg, Bavaria, Germany

Bars • Pubs • Bier • Deutsch


"Lage der Pension befindet sich direkt am Hauptbahnhof von Augsburg und ist daher nicht zu verpassen. Das umliegende Brauhaus 1516 ist das größte Wohnzimmer von Augsburg. Hier spielen die besten Bands aus der Region und ohne Eintritt (nur 20% Zuschlag auf Getränken). Es gibt eine Bühne mit zahlreichen Lichtern, die für weitere Sitzplätze ohne Bühnenbild dient. Lounge-Ecken mit weißen Lederpads sorgen für ein edles Ambiente. wer es mag rustikal nimmt auf lange nackte Tische und Bänke oder auf einem kleinen runden-empore, zu denen es geht auf zwei hölzerne Stufen und auf denen man die besten Ansichten hat. Der Theke ist riesig, wie alles in diesem Brauhaus. ein riesiger leichter hängt zentral im Raum und am Abend strahlt das Deckengemälde, das die Entfernung von Augsburg zur ganzen Welt aufzeichnet. der Kupfer-Braukessel strahlt in seinem gesamten Burst aus und die Kupferlinien verzieren den gesamten Raum. schon wenn Sie eingeben, können Sie über die Größe der Lokalität verstauen. Service durch die breite Palette ist auch das Servicepersonal nicht immer aufmerksam. Es dauerte eine bestimmte Zeit, bis wir überhaupt wahrgenommen wurden. als diese Hürde überwunden wurde, ging es ziemlich fest. Es gibt eine Wochenkarte mit täglich wechselnden Kleidern an diesem Montag war das Gericht (Fleischbox mit eierspätzlen aber bereits heraus. die Brauhauskarte in Form einer Timeline bietet überwiegend bayerische Spezialitäten. aus dem Tagesgericht wechseln wir spontan zum Wurstsalat nach Brauer Art mit Alpenkas (7.70€) Dies wurde in einem Ein-Mach-Glas serviert und beinhaltete Lyoner Stadtwurst mit Essig, Rapsöl, milde rote Wimpern, eine Essig Gurke und Radieschen. die hinzugefügten 2 Scheiben der Brühe waren leider nicht mehr frisch, was gesund sein sollte, aber leider nicht schmeckt. als zweites Gericht nahmen wir die roburschen schnitzel (10,50€ . die Schnitzerei lag in einer dunklen Biersoße und als Ergänzung gab es krossen Spektakel mit bratkartoffeln aus der Pfanne. die Schnitzerei war etwas zu weit gebraten, aber noch nicht trocken, so passt alles. als drittes Gericht wagten wir mit Pommes dem Currywurst. (8,50€ . der teufelscurrywurst ist in 6 Ebenen verfügbar. wir wählten den Atemblocker: scharfe Soße aus Chili und Habanero-Mix. Eigentlich war sie sehr scharf. nächstes Mal werde ich ein paar Schritte weniger wählen. das leckere meckkatzer dunkles Bier musste klar halten. Fazit: Gästehaus mit tollem Ambiente"