Gegrilltes Hähnchenbrustsandwich Gegrilltes Hähnchenbrustsandwich
Gartenrast

Gartenrast

Untertweng Gartenraststraße 9, 9545 Radenthein, Austria

Cafés • Pizza • Fastfood • Mexikaner


"Von diesem Restaurant hatte ich durch meinen Skilehrer aus dem nahegelegenen Radenthein gehört. Dieses Restaurant nennt bescheiden das beste Hähnchenlokal der Stadt, und in einem anderen Tripadvisor-Kommentar wurde die Auszeichnung „Bestes Hähnchenlokal in Österreich“ zitiert. Deshalb sind wir mit hohen Erwartungen in dieses Restaurant gekommen. Die Umgebung ist bescheiden und urig gestaltet, verfügt jedoch über eine wunderschöne Terrasse mit Blick auf das Tal. Die Speisekarte ist interessant, recht kreativ und hebt sich von anderen Restaurants in der Gegend ab. Hauptsächlich auf Hühnchenbasis, aber auch für Vegetarier geeignet (siehe Bild von Veggie Chimichanga). Ich lebe in Hongkong und kam im Urlaub nach Radenthein und war zu 100 % beeindruckt. Das Huhn (Freilandhaltung) war großartig. Ich hatte das spezielle Brathähnchen des Hauses, während mein Vater die Hähnchenbrust hatte (meine Mutter ist Vegetarierin und hatte das Veggie Chimichanga). Das Fleisch war zart und lecker und übertrifft jedes Brathähnchen, das ich zuvor gegessen habe. Ich kann diesen Ort wärmstens empfehlen. Es ist einfach, behält aber eine gute Qualität bei. Es ist SEHR beliebt, also reservieren Sie unbedingt im Voraus! Reservieren Sie nach Möglichkeit einen Tisch auf der Terrasse. 3 Personen: 1 gemischter Salat zum Teilen, 1 gebratenes Hähnchen, 1 gegrillte Hähnchenbrust, 1 vegetarisches Chimichanga, 2 Desserts, Mineralwasser, Rotwein EUR 65."

Roederswald Und Cafe

Roederswald Und Cafe

Röderswaldweg 25, 76534 Baden-Baden, Deutschland, Germany

Snacks • Deutsch • Saisonal • Kaffee Und Kuchen


"An einem warmen Freitag im August hatte ich mich mit meinem Vater zum Wandern verabredet. Da wir uns ein paar Wochen zuvor schon durch das Pfälzer Outback nahe der Grenze zu Frankreich geschlagen hatten, nahmen wir diesmal die badische Seite ins Wandervisier. Abseits gewohnter Pfalzpfade sollte es an diesem herrlichen Sommertag für den bekennenden „Linksrheiner“ einiges zwischen Badischer Weinstraße und nördlichem Schwarzwald zu entdecken geben. Wir starteten von dem zu Baden-Baden gehörenden Stadtteil Neuweier, einem rund 2000 Einwohner zählenden Weindorf inmitten der Vorbergzone des Nordschwarzwalds. Bei noch recht großer Hitze erklommen wir die auf 520 m ü. NN thronende Yburg, die mit einer bombastischen Aussicht auf die Rheinebene und die benachbarten Weinberge ein sehr empfehlenswertes Ausflugsziel darstellte. Auf der Yburg angekommen ging es auf ein wohlgehopftes Helles in das einladende Burgrestaurant, das uns mit deftigen Leckereien wie z.B. „Hofmagdschmaus“, „Hunnenschnitzel“ und „Burgbraten“ empfing. Für solch schwere Kost war es uns jedoch schlichtweg noch zu warm. Außerdem hatte mein Vater einen Terrassenplatz für Zwei im Restaurant Röderswald, einem nahegelegenen Ausflugslokal, reserviert. Dort trafen wir dann nach absolvierter Rundwanderung und einem kleinen Abstecher zum Weingut Nägelsförst – man muss ja schließlich auch die rechtsrheinischen Erzeuger im Auge behalten – am Abend ein. Auf der von Sonnenschirmen ausreichend beschatteten Terrasse war einiges los. Kein Wunder, sitzt man hier doch ganz formidabel und richtet dabei den Blick gen Westen, von wo die Sonne mit hochsommerlicher Strahlkraft diesen herrlichen Abend erwärmte. Terrassenblick Modell Wow! Das etwas erhöht, außerhalb des Weinorts Varnhalt gelegene Restaurant wirbt mit diesem tollen Ausblick ins Rheintal auch auf seiner Homepage. Und auch der weitblickverwöhnte Pfälzer musste zugeben, dass es sich hier um einen äußerst idyllischen Flecken handelte. Terrassenansicht Wenn jetzt auch noch das Kulinarische stimmen würde, wäre das badische Komplettpaket perfekt. So jedenfalls der Gedanke des Chronisten, als er sich auf seine bequeme Sitzgelegenheit aus Polyrattan niederließ. Terrassenblick 1 Auf unserem Bistrotisch lag das Besteck in einer mit dem Restaurantnamen bedruckten, weißen Einwegtasche, die auch als Serviette fungierte. Pfeffer, Salz und ein Aufsteller mit der Tischnummer ergänzten die karge Tischlandschaft, auf der sich alsbald zwei frisch gezapfte Ulmer Biere (0,4l zu 3,30 Euro , ein Sekt mit Crodino (0,1l zu 3,90 Euro sowie eine gut gekühlte Flasche Mineralwasser der Marke Peterstaler (0,75l zu 4,70 Euro wiederfanden. Unser Tisch Mit dem Slogan „Genießen pur in der Natur!“ begrüßte mich bereits die gläserne Schautafel mit angepinnter Speisenkarte vor dem Eingang zur Terrasse. Auf jener sitzend hielten wir bald die Küchenlektüre in unseren Händen und studierten das Angebot. Da wurde zunächst ein dreigängiges Menü für geradezu unverschämt preisgünstige 13,90 Euro empfohlen. Es beinhaltete eine Petersilienrahmsuppe, hausgemachte Cevapcici in Paprika-Rahmsauce und Basmati-Reis sowie ein saisonal inspiriertes Zwetschgen-Joghurt-Parfait zum süßen Abschluss. Es war Eierschwammerl-Zeit, wie man in Österreich zu sagen pflegt. Klar, dass deshalb auch einige Gerichte mit Pfifferlingen auftauchten. Ob gebraten zum Salat oder in Schnittlauchrahmsauce mit hausgemachten Kräuterflädle musste noch entschieden werden. Das war gar nicht so einfach, denn der gegrillte Seehecht auf Penne-Nudeln wurde ebenfalls mit Pfifferlingrahmsauce serviert. Außerdem lockten das im „Badischen Sößle“ geschmorte Lammhäxle (die vielen Endungen auf „le“ erinnerten mich sprachlich, wo wir uns gerade befanden… , der mittlerweile zum Standardrepertoire zählende „Hausburger“ sowie das Bühler Zwetschgensteak vom Schweinerücken. Und das war nur das jahreszeitlich bedingte Empfehlungsschreiben. Zwei Suppen, vier Salatteller, zwei Veggie-Gerichte und zwei Fischteller weiter ging es endlich ans „Fleischgemachte“. Rumpsteak, Tafelspitz und Schweinemedaillons gutbürgerlichten da um die Wette. Gegrillte Hähnchenbrust in asiatisch akzentuierter Kräuter-Curry-Sauce (mit Kokosmilch und die Lasagne Bolognese komplettierten die muntere Auswahl, die einen Hauch von Internationalität auf die badische Sommerterrasse wehen ließ. Der Hunger hielt sich bei mir hitzebedingt etwas in Grenzen, während mein Vater nonchalant zum dreigängigen Tagesmenü griff. Seine Vorspeisensuppe sollte allerdings direkt an den Filius gehen. Das stand schon vor dem Bestellvorgang fest. Etwas Frische auf dem Teller würde an diesem Sommerabend sicherlich guttun. Und so orderte ich den Salatteller mit gebratenen Pfifferlingen, dünnen Scheiben vom Roastbeef, Honig-Senf-Remoulade und einem Reibeküchle. So nennt man wohl nicht nur im Badischen den ordinären Kartoffelpuffer. Das in der Porzellantasse servierte Petersiliencrèmesüppchen hatte leider etwas zu viel der guten Sahne abbekommen. Der Geschmack nach der vermeintlichen Hauptzutat hielt sich deshalb doch stark in Grenzen. Doch es blieb der einzige kleine kulinarische Lapsus an diesem Abend. Petersilienrahmsüppchen Meine Pfifferling-Roastbeef-Garnitur machte zum grünen Blattwerk eine gute Figur. Die „Waldzwerge“ wurden mit etwas Speck und Zwiebel angedünstet und dies – Gott sei Dank – nicht zu lange. Waldzwerge auf Blattgrün Sechs dünn geschnittene, herrlich mürbe Roastbeefscheiben, ein ordentlicher Klacks Remoulade und das auf einem Extrateller servierte Küchle sorgten zusammen mit ein paar Scheiben Weißbrot für ausreichend Sättigung. S 'Küchle à part Gut, mit der Balsamico-Crème hätte man vielleicht nicht ganz so inflationär umgehen müssen, aber wie sagt man hierzulande: das sind doch nur Streifen im Salathaufen. Saison-Salat mit Pfifferlingen und Roastbeef Mein Vater hatte nur lobende Worte für seine hausgemachten Balkanröllchen aus gut gewürztem Hackfleisch. Seine Paprika-Rahmsauce kam auch ohne Sahne ganz gut aus. Cevapcici mit Paprika-Ohne-Rahm-Sauce und Basmati-Reis Die hatte man wohl komplett im Suppentopf verschwinden lassen. Egal, ihm war es so lieber. Genauso lieb war ihm übrigens auch der Nachtisch. Sein Zwetschen-Joghurt-Parfait zeugte von grundehrlichem Patisserie-Handwerk und fügte sich auch portionsmäßig gut ins Menü ein. Im nahen Westen ging allmählich die Sonne unter, was der gemütlichen Atmosphäre auf der Röderswald-Terrasse keinen Abbruch tat. Ganz im Gegenteil. Um eine solide Ausflugsadresse reicher ging es für mich wieder zurück ins Pfälzer Ländle (Perspektivwechsel vollzogen! . Dass man auch auf der badischen Seite in Sachen Einkehrmöglichkeiten gut aufgestellt ist, habe ich nie bezweifelt. Naja, vielleicht ein bisschen."

Ali Baba Dresden

Ali Baba Dresden

Weimarische Str. 6, 01127 Dresden, Saxony, Germany

Tee • Hamburger • Mittelmeer • Libanesisch


"Der langgemeldete Turk aus Mannheim ist in der Stadt. Eigentlich wollte er dies in 2020 und 2021 tun, aber mit einem kleinen Virus ist alles anders gekommen. Welche Tür? Harald, Hasan, Aslan, Anneliese oder Mompfred Bockenauer. Jetzt klang es? Genau Bülent Ceylan befindet sich im Alten Schlachthof in Dresden. Bereits im Jahr 2019 gaben wir unsere zwei Mädchen Karten für diese Veranstaltung für Weihnachten, aber leider kam Corona dazwischen. Dieser Termin wurde schließlich im Schlachthof Dresden festgelegt. Durch Glück und unglaublichen Zufall konnten wir eine weitere Karte direkt neben uns erhalten, und so konnte auch der Freund unserer Kleinen daran teilnehmen. Bevor wir solche Veranstaltungen machen, gehen wir normalerweise zum Abendessen ins Restaurant. So sollte es dieses Mal wieder sein, und so war die “Ali Baba” sehr nah an uns, wo wir schon vor langer Zeit essen. Restaurant Ali Baba Telefon war reserviert einen Tisch, und an diesem Abend ging es in die große Stadt. Wir waren in der Lage, unseren kleinen Vogel in der Nähe der Straße, aber dies ist nicht immer so garantiert angesichts vieler Ereignisse im alten Schlachthof. Dann wird das Personal der Stadt Dresden oft kontrolliert. Das Ali Baba befindet sich in einer kleinen Nebenstraße wenige Meter von der Leipziger Straße entfernt. Die Straße ist als Sackgasse bezeichnet, die sich nicht in der engen Gasse drehen kann und über den Gehweg zur Straße fährt, dann riskiert ein Warngeld. Die Ali Baba hat in den letzten Jahren nichts getan, es hat uns immer noch wie früher erhalten. Der orientalische Stil ist durch das Restaurant verstreut, aber es macht das nicht immer zusammen. Die Scheune und Bänke im Restaurant sind weich gepolstert und ausreichend groß, aber sie sind bereits deutlich sichtbar für ihr Alter. Das Restaurant ist nun auch in mehrere Bereiche unterteilt, so dass Sie die Sisha in einem Bereich mit Vorhang getrennt verbringen können. Gasthof in Berlin Blick auf die Küche Es gibt andere Zimmer im Keller des Restaurants, aber ich glaube nicht, dass das vor langer Zeit war. Auch die Spinnenbahnen, die auch häufig auf dem Weg zu kleinen Toiletten im Keller gefunden wurden, haben sich bewährt. Sauberkeit war unserer Meinung nach nicht mehr der oberste Befehl. Wir hätten uns an einigen Stellen gerne mehr um uns gekümmert. Kellerräume des Restaurants Kellerräume des Restaurants Heute wurden wir persönlich von einem jungen, arabischen Mann und vom Chef bedient. Das reichhaltige Menü wurde schnell serviert, und der junge Herr wartete geduldig, bis wir zumindest unsere Getränke gewählt hatten. In gebrochenem Deutsch wiederholte er jeden unserer Befehle. Menü-Extrakt aus dem Menü Als Getränke sollte es hier sein: · 2x 0.5ér Pilsner Urquell für 4,20 € · 3x 0.4ér Coca Cola für 3,30 €. Während er unsere Getränke direkt hinter der Vase machte, konnten wir aus 39 syrischen und libanesischen Vorspeisen und 41 Hauptgerichten wählen. So war die Auswahl ziemlich groß. Stanzen, Pflaumen, Pflaumen, Pflaumen Diese waren sehr einfach und einfach. Chinesischer Kohl, Eisbergsalat, eine halbierte Scheibe grüner Gurke und ein paar Tomatenscheiben in einem Essig mit reichlich Pfeffer sollte hier als Salatteller halten. Nun. Zu lange mussten wir auf unsere Vorspeisen warten, zumindest für einige. So hatten wir etwa 25 Minuten nach unserer Bestellung die Scheherezade-Bälle und das Mousabaha-bil Lahme am Tisch. Die Mousabaha Bil lame, eine cremige Kichererbse mit Sesampaste, Knoblauch und Zitrone, wurde in einer flachen Schale serviert. In der Mitte der Tür war das knusprig geröstete Hackfleisch mit den Pinienkernen. Während die Kichererbse ziemlich lecker war, konnte das trockene und knusprige Hackfleisch überhaupt nicht punkten. Mousabaha bil lame chickpea mit Sesampaste, Knoblauch, Zitrone, gebratenes Hackfleisch mit Pinienkernen, mit gefülltem Brot Mousabaha bil lame chickpea mit Sesampaste, Knoblauch, Zitrone, geröstetes Hackfleisch mit Pinienkernen Die vier Scheherezade-Bälle wurden ganz auf der großen Platte verlassen. Vier kleine Käsebälle wurden in einer Ecke drapiert, zwischen einigen Streifen Eisberg Salat und einem Klecks Ajvar aus dem Großhandel. Von den verschiedenen Käsesorten war nicht unbedingt zu viel zu erinnern, denn jede Kugel war mit einem Oliven gefüllt. Scheherezade Kugeln Käsebälle aus verschiedenen Käse mit Oliven gefüllt Scheherezade Kugeln Käsebälle aus verschiedenen Käse mit Oliven gefüllt Während wir mit unseren Vorspeisen durch waren, wartete unser großer Mann noch auf ihren gebackenen Schafskäse. Erst nachdem wir noch einmal dringend gefragt hatten, waren Chef und Service sofort hektisch. Als sie aus der Küche kamen, dachten sie, der Schafskäse brauchte ein paar Minuten, da er noch im Ofen ist. Wer glaubt. In jedem Fall kam eine Dreiviertelstunde nach der Bestellung, unsere leeren Teller der Vorspeisen waren noch auf dem Tisch, schließlich die Fatayer bil Jibneh, die gebackene Hefe, die mit Schafkäse gefüllt ist. Hier waren fünf Hefeedigbeutel auf der Platte verteilt, zwischen wieder einige Streifen von fein geschnittenen Eisberg Salat. Der Schafskäse war angenehm leicht schmelzend, die Hefesäcke waren schön knusprig. Aber eine drei Viertelstunde brauchen sie definitiv nicht im Ofen, also hat jemand geträumt. Fatayer bil Jibneh Hefeteig gefüllt mit Schafskäse und gebacken Fatayer bil Jibneh Hefe Gebäck gefüllt mit Schafskäse und gebacken Kurz nachdem unsere großen mit ihren Käsebeuteln, unsere wichtigsten Lebensmittel auch kam. Auch hier finde ich die Wartezeit einer Stunde in einem fast leeren Restaurant ziemlich lang. Unser kleines Mädchen hat sich heute für die Fatayer Bil lame entschieden, die gebratenen Teigbeutel. Darüber hinaus wünschte sie eine Schüssel Kichererbsen, die ohne zusätzliche Kosten serviert wurde. Vier große Teigtaschen wurden auf ihrem Teller gefunden. Diese wurden mit einem sehr würzigen, gehackten Lamm gefüllt. Von der angekündigten Zwiebel war nicht viel zu fühlen, dies wurde wahrscheinlich völlig unterminiert in Hackfleisch. Selbst die Joghurtsauce war nicht viel da. Dafür war die Kichererbsalbe wirklich lecker wie mit dem Vorspeiser. Darüber hinaus gab es einige Scheiben von wässriger Gurke und eine Ringel Tomaten und Paprika. Fatayer bil lame gebratene Teigbeutel gefüllt mit Lamm und Zwiebel Hackfleisch, Joghurtsauce chickpea Meine Frau wollte den Schech Tauk. Zwei lange gegrillte Hühnerbrustfiletskewers lagen auf ihrem Teller, gefüttert von einer kleinen Klecks-Chickpea sowie gebratenen Kartoffelscheiben. Es gab ein frisches Brot oben. Das fladen Brot schon knusprig, aber auch sehr fett. Der Hühnerbruststreifen ist gut gegrillt und sanft gewürzt. Das Fleisch ist nicht trocken, sondern angenehm weich. Die gebratenen Kartoffelscheiben, gewürzt mit viel Knoblauch, waren angenehm knackig im Biss. Auch hier ein kleines Stück Gurke, Tomaten und Paprika. Wir kennen die Ajvar bereits von den Vorspeisen und sind eigentlich nicht erwähnenswert. Schech Tauk gegrillte Hühnerbrustfilet mit Kichererbsen, gebratene Kartoffelscheiben und Brot Heute, unser Groß hatte die billigste Platte, die Shawirma Döner Kebab gewählt. Am Ende war dies nichts anderes als Hühner-Gyros, was jedoch in diesem Fall „Arabian skewer“ war. Ich glaube, das Chicken Döner vom Bude um die Ecke ist nichts anderes. Die Kartoffelscheiben, die Ajvar und die pflanzliche Ergänzung sind bereits oben geschrieben. Shawirma Döner Kebab eine arabische Wirbelsäule von Huhn mit Knoblauchsauce und gebratenen Kartoffelscheiben Für den jungen Herrn auf der Seite unserer Kleinen gab es heute keinen Schnitzer. Er hatte die gegrillten Lammspieße mit Zwiebel und Tomaten, genannt Lahme Ghanam Mischwi. Hier wieder zwei Gewürze mit frischen, gut gewürzten und genau gerösteten Lamm gewürzt. Das Fleisch frittierte, noch schön saftig. Frische Zwiebel und Paprika, die, obwohl scharf gebraten, noch fest im Biss waren. Auch mit dieser Platte die üblichen Ergänzungen. Lahme Ghanam Mischwi gegrilltes Lammskewer mit Zwiebel und Tomaten, Kichererbsen, gebratene Kartoffelscheiben, fladenes Brot Lahme Ghanam Mixwi gegrilltes Lammskewer mit Zwiebel und Tomaten, Kichererbsen, gebratene Kartoffelscheiben, fladenes Brot, das ich weit aus zerbrochen hatte, Lamm aufgelegt und jetzt. Die Platte erfüllte meine Erwartungen. Ein mittlerer Lammfilet und Lammhacker, sowie ein Lammskewer und ein Lammfleisch auf dem Spieß bedeckten meine Platte. Das Lammfilet butterzart, mittelfrittiert und gut gewürzt mit Knoblauch und orientalischen Gewürzen. Auch die Lammdecke konnte gut halten. Die erstaunliche, manchmal schmeckt man die alte Hängematte in solchen Ortschaften, was hier nicht der Fall war. Der Lamm skewer gut gewürzt und gebraten wie mit dem Schwiegersohn, nur das Lammfleisch auf dem Spieß war zu trocken für mich. Und hier wieder die üblichen Ergänzungen muss ich hier nicht mehr schreiben. Lammplatten Lammfilets, Lammschuppen, Lammfleischspieße und Lammfänger auf dem Spieß, mit gebratenen Kartoffelscheiben Lammfilets, Lammschuppen, Lammfleischspieß und Lammschnitzel auf dem Spieß, mit gebratenen Kartoffelscheiben Nachdem wir unser Essen beendet hatten, mussten wir mit Bülent rechtzeitig bestreuen. Das Essen dauerte viel länger als erwartet. Aber wir schafften es, unsere Sitze rechtzeitig ein paar Minuten vor dem Start zu erreichen und konnten noch ein fast dreistündiges Feuerwerk erleben. Unsere Schlussfolgerung: Wir haben fünf 135,80 € in der Ali Baba. Unser letzter Besuch war eine Weile, seit wir nicht viel getan haben. Es müsste sehr klar auf Sauberkeit sowie auf Service und Küche gearbeitet werden. Die Vorspeisen waren ein Witz, die wichtigsten Lebensmittel so lala. Außer Lamm können sie. Aber die Ergänzungen werden massiv gerettet. Hier sollte verbessert werden und noch ein paar Euro benötigt werden. Aber im aktuellen Zustand ist die Ali baba ein besseres Bistro für uns. Schade."

La Lanchetta

La Lanchetta

viale Castagnola 16, Lugano 6900, Switzerland

Kaffee • Mittelmeer • Europäisch • Vegetarier


"La Lanchetta enjoys a privileged location on the main highway leading out of Lugano to Castagnola, close to the Lido di Lugano and the small port and marina at Cassarate on the north shore of the lake.It combines a number of elements, lounge bar, restaurant and pinsa so we weren't too sure what to expect when our group of five plus baby walked in off the street with the pram.We now know that pinsa is a highly refined and upmarket version of pizza. Apparently, it's made from a soft wheat flour to a traditional recipe that dates back to Ancient Rome and is served as a long oval and not round like pizza. Since one of our group was until recently an executive of a UK pizza chain, we learned that this recipe is known to Brits but usually marketed as luxury pizza.Four of us chose one of the many pinsa varieties on offer, including our vegetarian who stayed faithful to her preferred Margherita style. I went for a combination of ham and brie which was full of flavour. All of us were delighted with our choices and so was my wife who opted for roast octopus from the restaurant menu.Service was attentive and friendly and I was more than happy to respond to the maitre d's parting request for a mention on Tripadvisor. I can see that they have not scored consistently well in the past but on this occasion they were just great.We washed down the pinse and the octopus with a bottle of Pinot Grigio which the waiter managed masterfully to eke out through the entire meal: a nice change from the usual hustle to sell another bottle!Overall good value for money by Swiss standards."

Pizzeria Cafe Restaurant Da Moare

Pizzeria Cafe Restaurant Da Moare

5522 St. Martin 6, St Martin am Tennengebirge, Austria, Annaberg-Lungoetz

Tee • Pizza • Europäisch • Italienisch


"Das kleine Städtchen St. Martin ist ideal für Anfänger und besonders für Familien mit Kindern, die das Skifahren lernen. Das Restaurant befindet sich neben der Skischule und dem Knabllift, dem Treffpunkt für alle Skiklassen. Die Kinder haben Unterricht von 10:00 bis 13:30 Uhr und in der anderthalbstündigen Mittagspause strömen Familien normalerweise in das Restaurant Da Moare. Wie meine Kinder erwähnten: "Es ist ein gutes Restaurant, Mama, denn wenn man bestellt, bekommt man seine Getränke wirklich schnell!" Und das ist absolut wahr. Der Service ist schnell und herzlich. Die Speisekarte enthält eine große Auswahl an Pizzen, aber auch österreichische traditionelle Küche wie Schnitzel (jedoch vom Schwein, nicht vom Kalb), Rostbraten usw. Es gibt eine Kinderkarte mit leicht zu merkenden Namen wie Hänsel und Gretel (Wurst und Pommes), Speedy Gonzalez (Kinderpizza) und Spaghetti usw. Da ich nicht die ganze Woche nur Fleisch essen wollte, entschied ich mich ein paar Mal für einen gegrillten Hühnerbrustsalat, was eine gute Wahl war. Also keine Angst, wenn Sie nicht so sehr auf Pizza oder Fleisch stehen. Ich fand die Pizzen etwas zu salzig, wenn ich kritisieren müsste. Zum Nachtisch gab es Apfelstrudel (und einige andere Optionen), von dem mir gesagt wurde, dass er gut sei, obwohl ich ihn selbst nicht probiert habe. Ein weiterer positiver Punkt meiner Meinung nach war, dass die Temperatur des heißen Schokoladens, die meine Kinder bestellten, so angepasst war, dass sie sie direkt trinken konnten, ohne dass sie zu heiß war. Kleine Details wie diese machen es zu einem sehr angenehmen Ort für Familien. Erwarten Sie keinen sehr eleganten Ort oder ein traditionelles österreichisches Gasthof-Restaurant, sondern einen großartigen Ort für das Mittagessen beim Skifahren, der schnellen Service bietet, sauber ist und nicht zu teuer ist. Für das Mittagessen mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern inklusive Getränken haben wir etwa 45 Euro ausgegeben. Erwarten Sie vielleicht ein wenig mehr, wenn Sie mehr Getränke und / oder Alkohol bestellen. Übrigens sind die Pizzen auch zum Mitnehmen."

Liman Restaurant Bar Lounge

Liman Restaurant Bar Lounge

Bazeillesstraße 5, 81669, Munich, Germany

Deutsch • Fleisch • Türkisch • Mittelmeer


"Die Legenden des Morgenlandes umfassen den Glanz von Palästen und Moscheen, ein Geheimnis der körperlichen Freuden. Mia trug den Schleier aus dem Harem, nicht wie ein Ventil, sondern wie der Sultan in Istanbul. Da der Döner um die Ecke nicht gerade zum Hofsn geworden ist, muss es aber eine Gourmetküche für die Liebhaber feiner türkischer Küche geben. Im Liman in München finden Sie sie. Vom Münchner Stadtzentrum aus gelangen Sie direkt in die Welt des Orients. Wer die 1001 Nacht auf Zunge und Gaumen spüren möchte, kann das im Liman mit dem türkischen Menü für Zwei genießen, das alles enthält, was ein Genießeressen ausmacht. Nach dem obligatorischen Raki kommt eine große gemischte Vorspeise mit typisch aromatischen Zutaten. Wenn dann Ihr Magen für das Hauptgericht bereit ist, wissen Sie, was auf Ihrer Karte steht. Ob Kuzu Sis, gegrilltes Lamm, Coban Kavurma, die traditionelle Lamm-Pfanne, Tavuk Kül Basti – gegrillte Hähnchenbrust mit Austernpilzen, Osmanli Kebab, das Lamm in der heißen Pfanne oder Liman-Soßen, die beliebten Rindfleischbällchen – alle Fleischspezialitäten sind hausgemacht und wunderbar gewürzt. Wer es leichter mag, holt sich meeresfrische Doraden, Calamari oder Garnelen. Zum Nachtisch gibt es für die Naschkatzen unter Euch Baklava, das berühmte Blätterteiggebäck mit Nüssen und Zuckersirup. Und wie bei einem klassischen türkischen Mokka endet das üppige Mahl. Wählen Sie Ihren besonderen Dessertwein aus oder lassen Sie sich im geräumigen Salon mit feinstem Essen und herzlicher Atmosphäre verwöhnen. Bei schönem Wetter ist das Gelände ein Ort zum Verweilen im Freien."