Gyros Souvlaki
Mykonos

Mykonos

Hasestraße 23, 49740, Haselünne, Germany

Sushi • Pizza • Kebab • Vegetarisch


"24.08.2020 Das Mykonos war an diesem Abend nicht gut besucht, denn lediglich ein Tisch im Eingangsbereich war von zwei Personen besetzt. Wir hatten uns auf Grund der unübersichtlichen und überladenen Speisekarte zunächst für die Vorspeisenplatte für 2 Personen € 25,00) und einen Salat mit Feta, Peperoni und Oliven € 7,00) entschieden, dazu einen Weißwein und eine Limonade. Der Salat kam recht flott. Der Feta Schafskäse) bestand aus Kuhmilch Hirtenkäse oder Balkankäse besteht aus Kuhmilch, mit Schafen hat der nichts zu tun) und wurde offensichtlich mit der Rasierklinge hauchdünn aufgeschnitten. An Peperoni und Oliven kann der Koch zum Glück nichts falsch machen, denn die sind entweder schmackhaft oder halt nicht. Der trockene Weißwein Anthos war ausgesprochen lecker Anthos ist ein trockener, leichter Weißwein aus Nordgriechenland. Das ist weit weg von Mykonos, das bekanntlich zur Inselgruppe der Kykladen im Ägäischen Meer gehört). Da hat der Wirt trotzdem ein glückliches Händchen bewiesen oder eine gute Beratung erfahren. Der Wein war prima. Das Essen kam und das geschmackliche Desaster nahm seinen Lauf. Ich habe kurz überlegt und kam zu dem Schluß, dass ich nur einmal in meinem Leben schlechter gegessen habe, das war 1979 auf dem Weg nach Griechenland, in dem Ort Ivangrad Montenegro), kurz nachdem das Erdbeben an der Küste viele Dörfer mit einer maximalen Intensität von IX auf der Mercalliskala zerstört hatte. Das waren fittierte Innereien vom alten Schaf und das Frittierfett ranzig. Zurück zum Restaurant Mykonos . Die griechische Vorspeisenplatte für 2 Personen bestand aus frittierten Grausamkeiten, die selbst Frau Bo Frost oder Herrn Ice Mann die Zornesröte ins Gesicht getrieben hätte, eine ungenießbare, undefinierbare Pampe auf traurigem Salatbouquet, lieblos hingerichtet und traurig anzusehen. Es schmeckte nur nach Paniermehl., und zu kalt war es, was die Sache noch verschlimmert hat. Weitere Bestellungen waren somit vom Tisch. Da mein Sohn die griechische Anisspirituose Ouzo nicht mag, habe ich mir seinen Begrüßungsouzo und den Abschiedsouzo mitgenehmigt, was meiner Stimmung jedoch nicht zuträglich war, denn nach einem halben Glas Weißwein stand es auf der Kippe ob wir der Küche einen freundlichen Besuch abstatten sollten, denn mittlerweile waren wir übellaunig und richtig hungrig, da halfen auch die beiden winzigen, vertrockneten griechischen Brötchen nichts mehr, der Abend war versaut und wir waren hungriger als zuvor, und das war schade, denn wir waren sehr oft in Griechenland, und das nicht nur auf den südlichen Inseln der Ägäis, sondern auch hoch im Norden bis zur Insel Thasos und auf dem Festland. Ob der Koch des Mykonos jemals in Griechenland war? Und um den insgesamt miesen Eindruck vollständig zu machen, hat der Wirt bei unserem Abschied noch eine wegwerfende Handbewegung in unsere Richtung gemacht, und das wohl nur, weil ich der Bedienung auf ihre Frage ob es denn geschmeckt hätte, entgegnete: Nein, werfen Sie doch mal einen Blick auf dieses frittierte Restelend . Nur der Koch ließ den Kopf hängen als wir an seinem Tisch vorbei gingen, denn mittlerweile war gar nichts mehr los in dieser gastlosen Stätte."

Acheron

Acheron

Koenigstr. 5a, 01097 Dresden, Saxony, Germany

Käse • Bier • Europäisch • Griechisch


"**Allgemeines:** In einem barocken Prachtbau in der Dresdner Neustadt hätte man nicht unbedingt ein griechisches Restaurant erwartet. Der Gastgeber des Acheron hat den mutigen Schritt gewagt, ein sehr geräumiges, stilvolles Restaurant in einem barocken Haus zu eröffnen. An einem Donnerstagabend im Winter war die Stimmung eher beschaulich. Vorwiegend jüngere Paare besetzten einige Tische. Der Acheron ist zweifellos einen Besuch wert, jedoch sollte die Küche noch an sich arbeiten, um mit dem anspruchsvollen Ambiente Schritt zu halten. Eine Homepage habe ich nicht gefunden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei vier Sternen. **Service:** Eine Frau und ein Mann kümmerten sich um die Gäste sowohl am Tresen als auch am Tisch. Beide waren freundlich und flink, sodass die Getränke schnell auf dem Tisch standen und die Gerichte in angemessener Zeit serviert wurden. Am Ende des Abends, als ich einen Plomari auf Eis bestellte, erhielt ich eine kurze Lektion in Ouzomarkenkunde, da Plomari nicht im Angebot war, sondern der Pilavas. Dieser wurde als „Laceouzo“ angepriesen. Tatsächlich ist der Pilavas ein anständiger Konsumouzo. Ich bekam ihn zum freundlichen Preis von 3,00 € (4 cl) und das nette Gespräch obendrauf. Zudem gab es zwei Ouzo aufs Haus. Ich gebe dem Service gerne vier Sterne. **Getränkepreise:** 0,3 l Pils 2,60 €, 0,75 l SP 5,10 €, und die einfachen offenen Rot- und Weißweine beginnen bei 0,2 l für 3,90 €. Ich trank einen Syrah für 6,20 €, kräftig und vollmundig. Also ein Preisniveau, das für die Situation und den Anspruch angemessen ist. **Essen:** Die Karte bietet nur vier kalte Vorspeisen, also das Nötigste (Tzatziki, Oliven und Pepperoni, Feta, Dolmadakia). Daneben gibt es 16 warme Vorspeisen, einige mit Käse (Feta, Ziegenkäse, Halloumi), vegetarische Gerichte, die typische Grillplatte sowie Lamm- und Rindfleisch vom Grill. Ich wählte als Vorspeise den gegrillten Halloumi mit Tomatenscheiben und Balsamico (6,40 €). Halloumi ist ein halbfester Brine-Käse, der beim Grillen oder Braten nicht schmilzt und beim Essen zwischen den Zähnen quietscht. Geschmacklich war der servierte Käse mehr vom Kuhmilchgeschmack geprägt, weniger von Schaf oder Ziege. Mit der reichlich aufgetragenen Balsamico-Creme harmonierte er jedoch gut. Die Portionsgröße ist recht auffällig, sodass schwächere Esser vielleicht nach einer kleineren Portion fragen oder sich beim Platznehmen beraten lassen sollten. Das reichhaltige Brot war eher langweilig – drei Scheiben kleineres Weißbrot. Im Vergleich dazu wäre jedes rustikalere, knusprigere Brötchen vorzuziehen, ganz zu schweigen von herzhaftem, grobporigem Baustellenbrot. Auch der Supplement-Salat gefiel mir nicht – auf dem Blattsalat war viel Cocktailsoße. Beim Mischen entdeckte ich einen Kräutersalat, der ziemlich erfrischend war. An dieser Stelle möchte ich meinen Appell für einen klassischen, selbstgemachten Kräutersalat als Beilage wiederholen. Mein Grillteller „Athen“ (13,50 €) bestand aus zwei Stückchen Hähnchenfilet sowie je einem Stück Lamm- und Schweinefilet. Dazu gab es frittierte Kartoffelscheiben mit Knoblauch und einen Klecks Tzatziki. Die Kartoffeln waren schön heiß, knusprig und gut gewürzt. Das Hähnchenfilet war so zart, dass ich keinen Biss beim Kauen spürte – vielleicht kann man das als „superweich“ bezeichnen, aber das war fast schon zahnlos. Was die anderen Filets betrifft, waren die Stücke der Kräuterbutter, die ich unterdrücken konnte. Griechische Grillgerichte sollten mit typischen Aromen wie Oregano gewürzt werden und nicht mit langweiligem Kräuterbuttergeschmack. Die Fleischqualität beim Schwein und Lamm war (noch etwas erdig) in Ordnung, aber ich wünsche mir für das Fleisch eine griechische, würzige Handschrift vom Grillmeister. Hier gibt es also noch Verbesserungspotential, und deshalb nur 3,25 Sterne. **Ambiente:** Hier kann der Acheron punkten. In einem barocken Gebäude aufgeteilt in drei Bereiche: Rechts vom Eingang ein kleiner Bereich zur Straßenseite. In der Mitte die Eingangsachse mit Garderobe, dem Tresen, dem Ausgang zu den Toiletten im Keller und dem umgebauten Innenhof für den Außenbetrieb. Links der langgestreckte Hauptsaal. Hohe, helle Decken, einige Stuckelemente und ein echter Fußboden zeugen von der Historie. Ledersesseln mit hohen Rückenlehnen und schlichten Tischen in dem heutigen üblichen Braun für moderne Restaurantausstattung. Alles ist großzügig gestaltet. An den Wänden als Dekorationselemente kleine Wandarbeiten mit indirekter Beleuchtung und große Fotos griechischer Landschaftsmotive, die den Gesamteindruck eher stören, als ihn zu verbessern. Im rechten Raum war die Beleuchtung etwas spärlich. Der architektonische Blickfang erwartet einen im Keller: Ein originaler Gewölbekeller, in dem der Acheron einen geselligen Bereich mit eigenen Tresen eingerichtet hat. Dazu die frischen, sauberen Toiletten. **Sauberkeit:** Alles sehr gut gepflegt."

Restaurant Athos

Restaurant Athos

Brueckenstr. 7, 06632 Freyburg, Saxony-Anhalt, Germany, Freyburg/Unstrut

Tee • Pizza • Griechisch • Vegetarisch


"Unser Geheimnis(s Unsere Qualität , damit werden die Gäste des Athos in Freyburg über dem Eingang begrüßt. Andersherum formuliert wären sie besser auf das vorbereitet, was auf sie wartet, denn: die möglicherweise zahlreich vorhandenen Qualitäten dieses Restaurants werden größtenteils vor der Kundschaft geheim gehalten. Ein bestelltes vegetarisches Moussaka war leider nicht mehr verfügbar, mag passieren. Als Alternative wird ein Vorspeisenteller empfohlen, der allerdings gar nicht vegetarisch angerichtet ist, wie sich beim Servieren zeigt: Hackbällchen und Fischcreme zieren munter den Teller. Die Kommunikation zwischen Bedienpersonal und Küche lässt also scheinbar Qualität vermissen. Der Vorspeisensalat für das andere Hauptgericht wird gleich zweimal gebracht, hier hat also auch die Koordination untereinander gewisse Qualitätsmängel. Das allergrößte Problem dieses Lokals jedoch: der Chef. Herr Tassos prahlt auf der Webseite des Restaurants damit, mit über zwanzigjähriger Geschäftserfahrung ein Restaurant etabliert zu haben. Schauen wir uns doch einmal an, was das konkret meint: Penetrant irgendetwas lautstark, mit stolzgeschwellter Brust herumgockelnd rennt er um die Gäste herum, um hier und da Unkraut aus den Pflanzentöpfen zu zupfen oder Besteck wieder einzusammeln, das eine seiner Angestellten vorher mühselig auf den Tischen verteilen durfte. Seinem eigenen Bedienpersonal hilft er nur, wenn dieses böse stürzt und sich schonen muss. Ansonsten ist er ja Chef, das ist Arbeit genug. Zum Kassieren ist er natürlich da... Wenn er gerade nichts zu tun hat, bereitet es ihm eine Freude, über die Köpfe seiner Gäste hinweg zu pfeifen und zu grölen, wenn er irgendein ihm bekanntes Gesicht auf der Straße erkennt. Da es sich um die verkehrs und lärmstärkste Straße Freyburgs zu handeln scheint, kommt das recht häufig vor. Ein Gästepaar wird aus dem Innenraum bzw. vorhandenen Wintergarten nach draußen geschickt, im Sommer solle man schließlich nicht im Wintergarten sitzen (Anm. des Autors: Wespen sind natürlich kein Argument für Innenspeise . Die Bemerkung der Gästin, nun am liebsten gehen zu wollen, wird mit einem Lachen quittiert. Wenige Minuten darauf beginnt der Chef , weitere ankommende Gäste zu warnen, dass es bald regnen würde und er dann die Terrassen abdeckende Markise einfahren würde, zur Freude aller gerade essender oder wartender Gäste, das soeben nach draußen vertriebene Paar natürlich eingeschlossen. Beim Bezahlen auf den unglücklichen Verlauf bezüglich der vegetarischen Bestellung angesprochen bricht er geradezu eine Kaskade an Erklärungen und Rechtfertigungen los, die da wären: 1. Sonntags sind viele Gerichte nicht mehr verfügbar (Tipp des Autors: Wenn es nicht möglich ist, für ein Urlaubswochenende vorzuplanen, sollte vielleicht nicht durchgehend am Wochenende geöffnet werden... 2. Fisch ist vegetarisch 3. Das Bedienpersonal hat keine Befugnis, Alternativgerichte vorzuschlagen, denn: Die wissen ja nicht, was auf dem Teller ist . 4. Abwandlungen von bzw. Angaben zu Gerichten können in der Küche nicht berücksichtigt werden, da dort nur mit den Nummern der Karte gearbeitet werde. Hier zeigt sich: Gutes Essen und es ist dort wirklich sehr gut kann noch lange nicht genießbar sein, wenn darum herum alles andere nicht stimmt... ...vor allem natürlich, wenn der Fisch vom Kopf stinkt. Klare Nicht Empfehlung."

Costas Navarino

Costas Navarino

Fichtestr. 39, 90489 Nuremberg, Bavaria, Germany, Nürnberg

Tee • Grill • Terrasse • Griechisch


"Nachdem wir zweimal vor nun doch schon längerer Zeit hier waren und beide Male enttäuscht wurden was die Qualität des Essens und die sehr sehr dünnen Getränkeschorlen anbetraf. Neuer Versuch: Der Chef begrüßte uns sehr freundlich und wir setzten uns an einen Tisch im überschaubaren Aussenbereichs, der ganz hübsch ( von den Tischdecken mal abgesehen) ist. Die Getränke diesmal allesamt gut. Zur Begrüßung gab es gleich Ouzo, der mehrmals nachgeschenkt wurde. Zum Essen gab es Knoblauchbrot, vier große Scheiben mit zusätzlich Feta und Zaziki garniert, Top 3,50 €. Der Vorspeisenteller 9,90€, war sehr reichlich und wirklich gut, vollkommenen ausreichend für zwei Personen. Der griechische Salat war auch in Ordnung 6,60€, aber nichts besonderes. Der Fischteller , 14,90€ der mit einem sehr gut auf dem Punkt gekochten Tomatenreis daherkam, hat allerdings Potential nach oben . Calamari, kleine Sardinen und zwei Garnelen top. Leider ist die Atlantikzunge in einer sehr dicken Panade eingepackt und selber absolut geschmackswidrig. Schade. Diese vom Grill und gut gewürzt , dann ist der Fischteller den Preis auch wert. Noch ein kleiner Tip für die die diese Balsamicocreme nicht mögen, sagt das ihr diese nicht wollt, da diese reichlich über allen Gerichten verteilt wird, warum auch immer. Nach drei Ouzo, war uns das dann aber egal. Weiter so, werden die nächsten Tage noch einmal vorbeischauen"