Schinken Und Käse Schinken Und Käse
Alte Maimühle

Alte Maimühle

Bahnhofstraße 100, 66706, Perl, Germany

Pizza • Cafés • Fast Food • Asiatisch


"Gestern jährte sich wieder einmal der Tag meiner Geburt. Seit geraumer Zeit feiere ich nur noch die runden Geburtstage in größerem Rahmen; die unrunden, und um einen solchen handelte es sich gestern, begehen wir damit, dass meine Frau und ich entweder zur Mittagszeit oder am Abend einen Gastrobetrieb aufsuchen. Auswahlkriterium: gehobene Küche bzw. fine dining, ausserdem dürfen wir im betreffenden Restaurant oder Gasthof/Gasthaus zuvor noch nie gewesen sein. Gar nicht so einfach; haben wir doch hier im Saarland schon viele Gastros besucht, die damit aus dem Rennen waren. Drei Kandidaten hatte ich im Vorfeld allerdings noch auf meiner to visit Liste; sie einte nicht nur die gute bzw. sehr gute Küche sondern auch ihr Ruhetag, der im Titel erwähnte Montag. Und so fielen der Landgasthof Paulus in Nonnweiler, die Villa  Fayence in Wallerfangen und das Landhaus Spanier in Nonnweiler direkt aus. Was uns bzw. mir aus der Patsche half war der Slow Food Genussführer 2019/20. Auf Seite 641 wird dort nämlich die Maimühle in Perl mit dem Aufmacher Sar Lor Lux Küche mit Pfiff gewürdigt; bei GG fand ich sie zwar als Eintrag, aber ohne bisherige Bewertung. Anfang März rief ich wegen einer Reservierung dort an. Dabei wurde mir versichert, dass für sie der Montag kein Ruhetag sei. Meine Reservierung für den 21.März 12:00 Uhr wurde angenommen und eine entsprechende Bestätigung fand ich bereits fünf Minuten nach dem Anruf in meinem Mail Eingang. Hätte ich damals absehen können welch abenteuerliche Entwicklung die Spritpreise nehmen würden, wäre meine Wahl wohl auf einen näher bei Saarbrücken liegende Gastrobetrieb gefallen; immerhin ging es bei der Strecke Saarbrücken Perl Saarbrücken ja um schlappe 142 km. Aber egal, storniert haben wir nicht, schliesslich ware wir ja auch neugierig auf das uns bis dato unbekannte Wesen, die Maimühle . Die 1733 erbaute Mühle ist seit 1833 im Besitz der Familie Theis, liegt direkt im Dreiländereck Deutschland Frankreich Luxemburg, 50 km von Trier entfernt, und wird seit 2009 von Frederik Theis in seiner Eigenschaft als Gastronom, Chefkoch und Sommelier geführt. Im alten Kelterhaus und der Vinothek können bis zu 70 Gästen gleichzeitig bewirtet werden. In der Küche stammen die Grundprodukte, soweit möglich, von Erzeugern aus der Umgebung; eine entsprechende Lieferantenliste ist Bestandteil der Haupt Speisekarte.Der Maimühlen Hotelflügel, derzeit eingerüstet, wird gerade um bzw. weiter ausgebaut. Und von Mai bis Oktober bietet Frederik Theis an mehreren Samstagen Weinwanderungen im Dreiländereck an; entsprechende Termine finden sich auf der Homepage [hidden link] Gestern gegen 11:00 Uhr machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg ins 71 km entfernte Perl; die Hinfahrt bestritt ich und für die Rückfahrt hatte sich mein Schatz angeboten. Bis 2km vor Perl lief alles nach Plan und wir lagen gut in der Zeit. Dann standen wir allerdings vor einer strassenbaulich bedingten Vollsperrung, die uns die Zufahrt nach Perl verwehrte. Eine Umleitung war, allerdings sehr unzureichend ausgeschildert, vorhanden; nach weiteren eineinhalb km verlor sich ihre Spur, auch unser Navi fand sich nicht mehr zurecht. Über 20 Minuten umkreisten wir als absolut Ortsunkundige das Zielgebiet; mal waren wir in Perl, dann wieder in Perl Nennig oder einem anderen kleinen Ort bzw. im freien Gelände. Schliesslich suchten wir Hilfe an einer Polizeiwache, vor der sich zwei Uniformierte gerade die warme Sonne auf den Pelz scheinen liessen. Wie uns sehr freundlich erklärt wurde befanden wir uns ganz knapp vor dem Ziel: Immer dieser Strasse nach, über die große Kreuzung und dann noch einen knappen halben Kilometer geradeaus! Danke an die Freunde und Helfer. Am Ziel angekommen entschuldigten wir uns in der Maimühle sofort für unsere nicht unerhebliche Verspätung. Die Antwort war: Das kennen wir mittlerweile schon seit die Hauptstrasse dicht ist und das Anfahrtsproblem haben schon viele Gäste vor Ihnen auch gehabt. Wir wurden zu einem Ecktisch mit Eckbank anstelle von Stühlen geführt; von unserem Platz aus hatten wir den direkten Blick auf Weinberge; einfach schön. Rasch wurden uns von Frau Lepicka, der Serviceleiterin, drei verschiedene Speisekarten gebracht; auch die von mir erbetene Weinkarte liess nicht lange auf sich warten. Die uns vorgelegte Normalkarte entsprach bis aufs letzte Komma der im Internet auf der Maimühlen HP angezeigten Karte; zusätzlich gab es noch eine kleine Karte mit preisgünstigeren Speisen sowie eine weitere mit Speisetipps. Diese Tipps fanden sich auch auf einer großen Schiefertafel an der Wand wieder. Die Normalkarte bietet neben dem Moselfränkischen 3 Gänge Menü zu EUR 37,00 und dem 3 Gänge Feinschmecker Menü zu EUR 52,00 zahlreiche Gerichte, auf die im Slow Food Genussführer besonders lobend hingewiesen wird wie beispielsweise die gratinierte Räucherforelle vom Forellengut Rosengarten auf Rote Bete Carpacchio oder das Cordon bleu vom Wildschwein aus heimischer Jagd, gefüllt mit würzigem lothringischen Bauernschinken und Käse, dazu hausgemachte  Pommes und ein saisonaler Salat . Meine Herzallerliebste entschied sich schliesslich für eine Sparversion der gratinierten Räucherforelle als Vorspeise (EUR 4,50) und als Hauptgericht nahm sie Wiener Schnitzel vom Kalb mit Pommes Frites und saisonalem Salat für EUR 25,00. Ich wählte als Vorspeise die Schleecken (6 Weinbergschnecken nach Hausrezept in sahniger Buttersoße mit frischen Kräutern und Knoblauch (EUR 11,00)  und als Hauptgericht das bereits erwähnte legendäre Wildschwein Cordon bleu für EUR 26,00. Getrunken hat mein Schatz lediglich einen Sprudel (0,25l  EUR 2,20); ich hatte zuerst ein Gutmann Weizen (Slogan: Gutmann Bier ist gut, Mann ! ; 0,5l EUR 4,50) und zum Essen einen Weißburgunder (0,25l EUR 7,00) vom bekannten Perler Weingut Schmitt Weber. Die Maimühlen Weinkarte weist neben Erzeugnissen etlichenr Weingüter aus der Region (Schmitt Weber, Ökonomierat Herber, Forstmeister Gelz , Karl Petgen, Petgen Dahm oder Ollinger Gelz) auch Weine aus Frankreich,Italien und Spanien aus. wober leider das Angebot an offenen Weinen für meine Begriffe etwas zu gering gehalten ist. Sehr gerne hätte ich hier nämlich einen Riesling von Karl Petgen zum Essen gehabt, wobei mir eine Flasche zu viel gewesen wäre und unter den offenen war eben kein Petgen Wein. Habe ich dann zuhause am Abend nachgeholt; meine Frau hatte mir nämlich Wein geschenkt, darunter einen sehr feinen 2021er Riesling von besagtem Karl Petgen. Das Weizen von der Brauerei Gutmann aus Titting zählt für mich zu den besten Weizen überhaupt; schade nur, dass es in hiesigen Getränkemärkten nicht zu bekommen ist. Das Schmitt Weber Produkt gefiel mir zu Essen wirklich gut. Bevor ich zum überwiegend Positiven unseres Maimühlen Besuchs komme sei auf zwei Negativpunkte kurz eingegangen. Dass die kleinen Tellerchen, auf denen wir das sehr schmackhafte Brot mit dem Küchengruß Olivenmus bestreichen sollten, beide schmutzig waren, kann grundsätzlich passieren, sollte aber in der Liga, in der die Maimühle mitspielt, nicht vorkommen. Auf unseren Hinweis hin  brache Frau Lepicka prompt zwei neue und saubere Tellerchen. In einem Gastrobetrieb, der auch eine Vinothek betreibt und einen Sommelier zum Chef hat, sollte man eigentlich wissen, dass Weißwein in ein Weißweinglas und Rotwein in ein Rotweinglas gehört. Punkt. Insofern hat es mich doch ziemlich befremdet, dass an einem der Nebentische einer Frau der bestellte Côte du Rhone vom Service ohne mit der Wimper zu zucken von der Karaffe direkt in ihr Weißweinglas eingeschenkt wurde. Die Frau nahms gelassen; wahrscheinlich wusste sie selbst nicht, was da gerade geschehen war. Doch nun zu erfreulicheren Dingen. Die gratinierte Räucherforelle  war phantastisch, so fein knusprige und schmackhafte Pommes Frites wie gestern hatten wir schon lange nicht mehr gegessen. Der saisonale Beilagensalat gefiel meiner Frau genauso gut wie ihr Wiener Schnitzel, mein Cordon bleu vom heimischen Wildschwein überzeugte mich voll und ganz. Meine Frau schmeckte nach ihrem Kostehäppchen das Wildschwein heraus; für mich waren der Geschmack sowohl vom Bauernschinken wie auch vom Käse eine Spur zu intensiv. Allerdings liess die Fleischfarbe schon den Schluss in Richtung Wildschwein zu. Nicht wieder bestellen würde ich meine Vorspeise, die Schleecken ; wer sich wohl diesen Gerichtenamen ausgedacht haben mag ? Die Schnecken waren gut, die Soße dazu war für sich gesehen sogar sehr gut bis spitzenmässig. Nicht gefallen hat mir dabei die Kombination; für mich passt zu Schnecken die traditionelle Kräuterbutter und sonst nichts; da bin ich jetzt ausnahmsweise mal ein bisschen konservativ. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Teller unserer Hauptgerichte gut heiß waren; ist ja heutzutage keine Selbstverständlichkeit meh, nicht mal in der gehobenen Küche. Fazit: Ich kann bzw. wir können die Maimühle , ihre Küche und ihen Service guten Gewissens weiterempfehlen, werden sie allerdings nicht noch einmal besuchen: 142 km sind uns einfach zu weit, zumal es doch etliche Gastros mit vergleichbarer Küchenleistung in unserem näheren Umfeld gibt."

V.f.r. Moorenbrunn E.v.

V.f.r. Moorenbrunn E.v.

Altenfurter Str. 98, 90475 Nürnberg, Germany, Germany, Nuremberg

Tee • Bier • Deutsch • Terrasse


"Fürs Mittagessen sollte es wieder was regionales sein. Auf einem Flayer lasen wir von einer Neueröffneten Sportgaststätte – hausgemachte Speisen wie bei Muttern-. Das liest sich doch gut, schauen wir uns mal an.   Adresse in das Navi eingegeben und die nette Stimme lotste uns durch ein Wohngebiet irgendwo ins nichts durch. Wir glaubten nicht das es hier noch was gibt. Einfach so hinfinden denken wir mal ist eher nicht der Fall, am besten das Navi benutzen. Vorm Haus gibt es reichlich Parkplätze dann geht es allerdings 6 Stufen zur Terrasse rauf. Dort befindet sich dann der Eingang und linker Hand befindet sich der Gastraum. Beim Eingang rechter Hand befinden sich dann ebenerdig die Toiletten.   Service Wir wurden freundlich von einem Herrn begrüßt. War er jetzt ein Stammtischgast oder gehört er zum Haus, durch die Alltagskleidung schwer zu sagen. Nachdem er uns mehrere Tische zur Auswahl anbot gingen wir vom Servicepersonal aus. Er reichte uns die Karten und fragte uns , ob wir schon wüssten was wir trinken möchten. Wir fragten nach ob er ein alkoholfreies Weizen hat und er meinte natürlich doch , bringe ich euch gleich. Hier redet man sich mit du an und in einem Vereinsheim stört es uns auch nicht. Die Getränke kamen rasch mit einem zum wohl an den Tisch, er zündete die Kerze an und meinte, dass es auch etwas romantisch wird. Nun fragte er nach, ob wir schon fündig geworden sind, oder noch etwas Zeit brauchen. Wir gaben die Bestellung auf und er meinte, aber gerne doch. Kurz darauf kam er wieder an den Tisch und meinte – die ersten Gäste und ich baue schon Bockmist- Er entschuldigte sich vielmals und teilte mit , sie hätten keinen Tafelspitz. Er reichte nochmal die Karte um eine Auswahl zu treffen. Bei Aufnahme des neuen Gerichtes entschuldigte er sich nochmal und meinte , er hätte doch gleich in der früh mit der Küche sprechen sollen.Eine Umbestellung der Beilage war auch kein Problem und kostete auch keinen Aufpreis. Die Salate kamen vorab an den Tisch mit den Worten – so bitte schön, schon mal ein paar Vitamine, lasst es euch schmecken und stellte auch eine Salz-und Pfeffermühle an den Tisch.   Die beiden Essen ließen dann auch nicht lange auf sich warten, kamen gleichzeitig an den Tisch und er meinte wieder, wir sollen es uns schmecken lassen. Während des essen fragte er nach, ob alles passen würde und in Ordnung sei. Das abräumen der leeren Teller dauerte zwar ein wenig, was wir hier aber nicht ankreiden, er war gerade an der Bestellungs Aufnahme einer größeren Gruppe, die nicht so recht wussten wer was mit wem essen soll. Das auseinanderglauben dauerte. Er kam aber dann gleich an den Tisch und erkundigte sich ob es uns geschmeckt hat und bedankte sich über unsere Antwort. Die leeren Gläser wurden gleich bemerkt und nachgefragt, ob es noch was sein darf. Wir orderten die Rechnung, diese dauerte ein klein bisschen bis sie uns erreichte. Als wir sie sahen war es uns auch klar, es war ein handgeschriebener Zettel, aber nicht nur mit den Preisen darauf.   Er segnete durch vorlesen nochmal ab, ob alles seine Richtigkeit hat und fragte nach, ob alles gepasst hat. Er bedankte sich für unseren Besuch und wünschte uns noch einen schönen Sonntag. Beim verlasen wurden wir noch sehr freundlich verabschiedet. Unterm Essen ging auch eine Dame durch den Raum, wir denken die Wirtin, ging von Tisch zu Tisch, begrüßte alle und wünschte einen guten Appetit.   Der Herr eine sehr freundliche fränkische Frohnatur mit Witz und Spaß. Wir finden das passt so richtig hier in ein Vereinsheim rein und sonst passte es im Service Ablauf auch. 4,5 Sterne   Essen Es gibt hier eine Art Aufklapp Karte auf der auf der ersten Seite das Motto beschrieben ist. Im inneren sind die Getränke Zettel eingeheftet.   Die Gerichte standen dann auf einem extra Zettel mit den Sonn-und Feiertagsgerichten. Am heutigen Tag gab es zwei Suppen, Fleischgerichte, zweimal Fisch, für nicht Fleischesser ein Gericht und eine Nachspeise.   Wir hatten zwei alkoholfreie Weizen zu je 3 €, Schwarzwälder Cordon bleu, gefüllt mit rohem Schinken und Käse dazu Bratkartoffeln und Salat für 11,90 € und fränkischer Sauerbraten mit Semmelknödel der wurde in Kloß umbestellt) dazu Blaukraut oder Salat hier wurde Salat bestellt) für 11,90 €   Der Beilagen Salat bestand aus frischen Gelberübenscheiben, geschälten Gurken mit Dill verfeinert, Rote Beete Stückchen mit Zwiebelmarinade, verschiedene Paprikastreifen, mit Biss gekochter Sellerie, einem Tomaten Achtel und gemischten Blattsalaten. Dazu gab es noch ein Essig-Öl-Dressing das mit Zwiebeln und frischen Kräutern verfeinert war. Es hatte eine schöne Essignote und das Öl hatte irgendwie einen leichten nussigen Geschmack und irgendwie kam es uns leicht senfig vor. Es hat uns sehr gut geschmeckt.   Das Schwarzwälder Cordon bleu war wunderbar gebraten. Es war schön knusprig und überhaupt nicht fettig. Der Käse war geschmackvoll und schön zerlaufen. Das Fleisch sehr zart und der Schwarzwälder Schinken schmeckte super, richtig schöner kräftiger rauchiger Geschmack. Die Bratkartoffeln waren ein Traum, super gebraten, nicht fettig und Klasse gewürzt. Es gab ordentlich angebratenen Speck mit dazu und zusätzlich wurden sie noch mit Kräutern gewürzt. Da hat man mal Mühlen und braucht sie nicht, weil vom abschmecken alles gepasst hat.   Beim Sauerbraten gab es drei Scheiben super zartes Fleisch, das man mit der Gabel zerdrücken konnte. Die Soße hatte eine leichte säuerliche Note war klasse gewürzt und schmeckte irgendwie zart nach winterlichen Gewürzen, einwandfrei. Der Kloß war mit Brotkern gefüllt, hatte einen schönen Kartoffelgeschmack, war ausreichend mit Salz versorgt, für uns in der Konsistenz etwas zu weich. Nun kommen wir zu den Preiselbeeren. Hier gab es ja schon einige Diskusionen darüber. Ich hatte jetzt kein Problem das sie im Teller lagen, ich mag sie dazu. Spotzl hätte den Teller zurück gehen lassen, da sie auch nicht in der Karte dabei stehen und man sie abbestellen könnte. Er mag sie nämlich überhaupt nicht und für ihn schmeckt dann die ganze Soße nach Preiselbeeren. Dem könnte man entgehen wenn man sie extra serviert, es gibt einige die diese nicht mögen.   Ein Vereinsheim mit so klasse essen, Hut ab, schade dass es so weit weg ist. 4,5 Sterne   Ambiente Es ist wie in einem Vereinsheim meistens üblich ist ein großer Raum, den man auch mit Faltwänden etwas abtrennen kann. Die Schenke befindet sich im Raum und natürlich auch ein Stammtisch.   Im hinteren Bereich ist eine Wand in orange gestrichen und Bilder die an amerikanische Filme erinnern zieren die Wände. Die Bestuhlung besteht aus etwas dunklerem Holz und es gibt verschiedene Größen an Tischen.   Es gibt auch noch einen Nebenraum, der etwas weniger dekoriert ist.   Es ist hier alles passend zu Jahreszeit „ Oktoberfest“ dekoriert. Auf den Tischen liegt ein Deckchen mit Rauten Muster. Darauf steht ein Krug mit Besteck und Servietten in rot und in weiß, ein Glas mit Teelicht ein Aufsteller mit Bierhinweiß und ein kleines Fässchen das als Bierdeckelhalter dient.   Ein schönes bayrisches Vereinsheim , nur das orange und die Bilder finden wir passen nicht hier rein. 4 Sterne Sauberkeit Im Gastraum war alles sauber, es gab nichts zu meckern. Toiletten lassen wir außen vor, wir wissen nicht ob der Wirt oder der Verein dafür zuständig sind. Waren aber im groben und ganzen sauber. Für den Gastraum 5 Sterne    "

Blu Bowl Lounge

Blu Bowl Lounge

Zeltnerstraße 19, 90443, Nürnberg, Germany

Pizza • Bowling • Burgers • Cocktail


"Ich habe versucht, diesen Beitrag schon lange zu schreiben, weil ich denke, dass sich dadurch nichts ändert. Aber jetzt zur eigentlichen Bewertung. Es lief einfach schief. Wir hatten 2 Bahnen für 20 Uhr reserviert und ab 19 Uhr einen Tisch zum Essen. Als wir ankamen, wurden wir an einen Tisch gesetzt. Die Bestellung ging ziemlich schnell. Als das Essen serviert wurde, kamen alle Burger fast zur gleichen Zeit. Sofort wurde auf den fehlenden Burger hingewiesen. Nach 10 Minuten kam der Kellner und sagte, er hätte den Burger umplatziert und es würde 5 Minuten dauern. Endlich war es acht Uhr und alle wollten Bowling spielen. Der Kellner sagte, es sei kein Problem. Wir müssten dafür bezahlen, da die Getränke im Zuge bestellt werden und abgerechnet werden. Der fehlende Burger war immer noch nicht da, auch die Anmerkung, dass die anderen bezahlen möchten, damit wir mit dem Bowling beginnen könnten, wurde ignoriert. Nach weiteren 10 Minuten beschwerte ich mich, dass der Burger immer noch nicht da sei und fragte nach dem Geschäftsführer oder jemandem, der etwas gesagt hatte. Die anderen kümmerten sich derweil um das Schuhproblem, wo man uns sagte, dass eine Bahn bereits frei sei, aber die zweite Bahn bald frei würde, obwohl es schon fast 21 Uhr war und wir seit 20 Uhr 2 Bahnen reserviert hatten. Mir wurde gesagt, dass ich den Burger im Zug essen könne, was ich persönlich nicht so toll finde. Alle 5 Minuten aufstehen und mit fettigen Händen Bowling spielen. Abgesehen davon wurde der Burger nicht gebracht. Der Burger kam 25 Minuten nachdem wir uns beschwert hatten zur Was-zu-sagen-Person. Ich gab den Hinweis, dass es eine Frechheit wäre, den Burger jetzt zu liefern und nicht für den Burger zu zahlen. Das reicht mir nicht. Nach weiteren 10 Minuten kam der Kellner, um das Essen abzuräumen, so dass unser Spielfluss extrem gestört wurde. Dann, nach 45 Minuten Spielzeit, gingen plötzlich die Lichter und Monitore an unseren 2 Bahnen an. Es dauerte nur 10 Minuten, bis jemand kam und versuchte, die Bahnen wieder in Betrieb zu nehmen. In dieser Zeit kein Wort der Entschuldigung oder Angabe, wie lange es dauern würde. Schließlich kam eine Dame und sagte, wir könnten auf zwei anderen Bahnen weiterspielen. Aber wir hatten keine Lust mehr zu spielen. Nach schlechten Diskussionen gaben wir unsere Schuhe ab. Für alle Unannehmlichkeiten sollten wir 90 Euro zahlen. Vorher mussten wir nicht bezahlen und wollten nochmals mit dem Direktor sprechen. Die Dame wurde extrem unfreundlich. Sie sagte, sie habe keine Lust zu diskutieren und wir müssten zahlen oder sie rufe die Polizei. Natürlich zahlten wir die 90 Euro nach einem Skandal der endlos langen Diskussion, um des Friedens willen und um den Abend zu retten. Persönlich würde ich es nicht gemacht haben. Ich habe noch nie so viel Unfähigkeit und Inkompetenz bei einer Taufe erlebt. Niemand war schuld, kein Wort der Entschuldigung, und man wird beleidigt und sogar erniedrigt. Es kann etwas schiefgehen, kein Thema, aber wie gesagt, so viel Unfähigkeit und Inkompetenz bei einer Taufe habe ich noch nicht erlebt. Wir werden auf keinen Fall wiederkommen und auch allen erzählen, wie wir diese Last empfunden haben. Blubowl ist nicht die einzige Bowlingbahn in Nürnberg und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es aufgrund unserer Erfahrung bessere Bowling-Bahnen in Nürnberg gibt."