Holzfällersteak
Werkstatt

Werkstatt

Langgasse 116, 6830 Rankweil, Feldkirch, Austria

Bars • Pubs • Barbecue • Restaurants


"Wir waren an einem Samstagabend zu viert unterwegs und kamen auf Empfehlung einer Freundin. Auf der Terrasse bekamen wir ohne Reservierung noch einen freien Tisch. Wir wurden freundlich und schnell bedient. Die Karte ist für ein Burgerrestaurant sehr umfangreich und vielseitig. Von Suppe, Salat, Burger, Wraps und Steaks gibt es fast alles. Das Essen - wir hatte Wraps, Salat und Burger - kam sehr schnell. Zu schnell, denn meine Vorspeise (Suppe) und der Burger kamen gleichzeitig. Den Burger musste ich dann erstmal zurückgehen lassen. Die mexaikanische Suppe war nett angerichtet und das Hühnchenfleisch war lecker mariniert und auf den Punkt. Die Suppe selbst schmeckte nach Instant und bestand zu 80 % aus Mais. Das war nicht so toll. Mein bestellter Säntis-Burger kam ohne erneute Aufforderung nachdem ich mein Süppchen ausgelöffelt hatte. Das war ein Pluspunkt. Der Burger war gemessen am Preis gigantisch groß. Die Zutaten (Pute, Rösti, Speck, Spiegelei) waren alle dreifach zwischen den beiden Dinkelbrötchenhälften. Das war dann einfach zu viel und ich musste was auf dem Teller lassen. Das Fleisch hätte ich allerdings eh nicht aufgegessen, denn es war mehr als durch. Ob es daran lag, dass ich den Burger erst zurückstellen musste oder ob man das Fleisch zu lange gegrillt hat, kann ich aber nicht sagen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Die Burger haben gemessen an ihrer Größe faire Preise, obwohl die Portionen fast zu groß sind. Negativ war der hohe Lärmpegel auf der Terasse - laute Musik, der hohe Geräuschpegel der Besucher und der Straßenlärm. Man musste sich teilweise fast anschreiben, um sich zu verstehen. Ich würde dennoch wiederkommen."

Wirtshaus Franzz

Wirtshaus Franzz

Bäckerstraße 89, 81241 München, Germany, Germany, Munich

Bier • Kaffee • Deutsch • Fleisch


"Nach einem ausgiebigen Besuch im Westbad mit viel Schwimmen und Saunieren, quälte uns der Hunger. Eigentlich hatte ich vor, zum Heide Volm nach Planneg zu gehen, aber er war zu weit entfernt von mir. Als plötzlich das Französische vor mir auftauchte. Ich war seit 4 Jahren nicht mehr dort gewesen. Der Ort macht von außen einen sehr schönen Eindruck, also entschieden wir uns spontan dort einzukehren. Das Restaurant selbst besteht aus 2 Bereichen. Ein normaler Gastraum mit rustikalem Bartresen und ein dahinterliegender Wintergarten. Im Sommer danach befindet sich der große und schöne Biergarten. Das Restaurant ist hell und hat den Charme einer normalen bayerischen Wirtschaft. Leider ist der Laden extrem laut und hell, was nach kurzer Zeit nerven kann. Die Bedienung, jung, blond, süß mit Brille, stand nach kurzer Zeit am Tisch und brachte die Speisekarte und nahm auch die Getränke auf. Eigentlich wollte ich ein Radler, aber bei Löwenbräu greife ich dann doch lieber zum Weißen. Also ein Radler für meine Frau und ich möchte ein Weißbier mit Limette zum Zupfen. Das Essen dauerte 5-6 Minuten, Hallo Mikrowelle. Meine Frau genehmigte sich eine Ofenkartoffel mit Salat und für mich gab es Puten in Gorgonzolasauce mit Salat. Es war so mächtig, dass ich kaum essen konnte. Die Ofenkartoffel war jedoch am Rand der Genießbarkeit. Hart, trocken und steinhart, dank der Mikrowelle. Die Sauce war okay, genauso wie der Salat. Wir hätten lieber etwas länger gewartet und die Spieße ohne Mikrowelle serviert bekommen. Service und Lokal waren top, das Essen leider ein Flop. Und es ist zu spät. In der Biergartensaison werden wir sicherlich wiederkommen."

Bäumle

Bäumle

Hauptstraße 32, 73079, Süßen, Germany

Cafés • Deutsch • Frühstück • Griechisch


"Das "Zum Bäumle" ist ein griechisches Restaurant auf der Zufahrt in der Mitte von Süssen. Seit jedoch vor ein paar Jahren die B10-Umgehungsstraße um Süsses fertiggestellt wurde, hat der Transitverkehr drastisch abgenommen. Es ist daher auch möglich, auf der überdachten Terrasse ungestört zu sitzen und nicht befürchten zu müssen, dass das eigene Wort aufgrund schlechten Gabelstaplers nicht mehr verstanden wird. Außerdem haben die Besitzer den Außenbereich in letzter Zeit erheblich erweitert und auch optisch aufgewertet, sodass meine Frau und ich beschlossen, diesen Ort bei angenehmen Abendtemperaturen zu besuchen. Die meisten Tische im Außenbereich waren bei unserer Ankunft bereits besetzt, aber es gab noch einen freien Platz für uns beide. Der Service war sofort zur Stelle, um uns die Menüs zu geben. Es gibt die üblichen griechischen Gerichte sowie eine Seite mit deutschen Gerichten, nichts Ungewöhnliches. Da ich mich nicht richtig entscheiden konnte, fragte ich den Service nach einer Empfehlung. In diesem Fall stottert der Service oft etwas wie "bei uns wird alles empfohlen", aber in diesem Fall ist das nicht erfreulich. Von den beiden Empfehlungen wählte ich den "Santorini-Teller" bestehend aus Gyros, Lammkotelett und Calamari. Als Beilage Reis und Tzatziki. Als Vorspeise wählte ich Krabben aus der Pfanne in Tomatensauce. Meine Frau brauchte keine Hilfe vom Service, sie wählte ein Gyros mit griechischen Bratkartoffeln und Tzatziki und als Dessert griechischen Joghurt mit Honig. Preise: "Santorini-Teller" (Gyros, Lammkotelett, Calamari, Reis und Tzatziki: 13,90 EUR Gyros mit Bratkartoffeln und Tzatziki: 10,40 EUR Garidakia (Krabben in Tomatensauce: 7,60 EUR Griechischer Joghurt mit Honig: 4,60 EUR Stilles Wasser, 0,75 l: 3,40 EUR Hefe Beide meine Frau und ich haben die Gerichte, die wir gewählt haben, probiert. Insbesondere das Lammkotelett kam bei mir gut an, es war wunderbar zart. Leider gab es nur eins auf dem Teller. Als ich das Lammkotelett lobte, als ich abräumte und Bedauern äußerte, dass nur eins vorhanden war, sagte er, dass beim nächsten Besuch sicher etwas unternommen werden könne. Auch die Calamari waren sehr gut: sehr würzig gewürzt und köstlich gebacken. Meine Frau liebt griechischen Joghurt, aber die Portion war so groß, dass sie es mit bestem Willen nicht schaffen konnte, und es blieb auch etwas übrig. Vor allem wurde nicht mit Honig gespart - da hätte nicht einmal ein halbes Pfund gefehlt. Am Ende gab es ein Ouzo auf Kosten des Hauses, das I-Tüpfelchen auf einem gelungenen Abendessen. Fazit: Die Wirtschaft "Zum Bäumle" bietet keine außergewöhnlichen Kreationen, sondern die typisch griechischen Gerichte in Deutschland. Das Angebot ist jedoch sehr ausgezeichnet und die Preise sind angenehm günstig. Die Wirtschaft macht einen gepflegten Eindruck, insbesondere der Außenbereich wurde in den letzten Jahren sehr freundlich und erweitert. Der Service ist freundlich und in Kombination mit der Küche fix. Dennoch ist hier der einzige wirkliche Kritikpunkt: die Dame, die uns bedient (Chefin? war meiner Frau gegenüber etwas zu gesprächig. Vor allem war sie den Gästen gegenüber äußerst höflich, aber gegenüber ihren Kollegen hatte sie einen sehr schnippischen, ja sogar beleidigenden Ton."

St. Benno Einkehr

St. Benno Einkehr

Stadelheimer Straße 71, 81549, München, Germany

Bier • Deutsch • Europäisch • Italienisch


"Den Biergarten hatten wir vorab schon ausgewählt und die Tram 18 fährt hier her. An der Endstation Schwanenseestr. Geht es an der Kreuzung rechts runter. Gegenüber befindet sich der Friedhof Perlacher Forst. Parken kann man hier am Straßenrand oder ein paar Schritte weg ist ein öffentlicher Parkplatz. Ob dieser kostenpflichtig ist können wir nicht sagen. Der Eingang befindet sich ebenerdig, die Toiletten allerdings 19 Stufen den Keller runter.   Service Beim betreten hieß es man soll warten und wird dann zum Tisch gebracht. Das warten dauerte aber bis eine Dame kam und meinte was wir wollen. Vermutlich einen Tisch und was zu essen , aber höflich gefragt ob sie einen Tisch im Biergarten noch frei haben. Sie meinte dann in einem unangenehmen Ton – Sie müssen lauter reden, mit der Maske verstehe ich sie nicht. Wir hatten bis jetzt keinerlei Probleme und Vorschrift ist halt Vorschrift. Dass man mit der Maske allerdings schlecht hört ist uns neu, sie schrie uns richtig an. Wir wurden zum Tisch gebracht und die Karten und der Ausfüllzettel wurden an den Tisch gelegt.   Es gab eine sofortige Abfrage der Getränkewünsche und die bitte in der Karte erst mal das Angebot anschauen zu dürfen hat ihr nicht so ganz zugesagt. Kurz darauf kam sie schon wieder und wollte auch schon unsere Essensbestellung aufnehmen. Ich war gerade mal beim Zettel ausfüllen, so schnell bin ich auch nicht. Freundlichkeit ist was anderes und Spotzl war ein bisschen genervt und meinte ob er denn den großen Aschenbecher am Boden nehmen soll oder sie einen Aschenbecher haben. In einem aufmüpfigen Ton brachte sie in dann mit einem – hier bitte . Sie blieb aber dann auch bei uns am Tisch stehen bis wir endlich die Bestellung aufgegeben hatten. Das ist so was von nervig, vor allem wenn man Abends einfach schön gemütlich essen gehen möchte. Das Besteck erreichte uns wortlos und gleich darauf die Suppe. Besser gesagt sie stellte zwei Suppen an den Tisch. Auf unseren Hinweis das wir nur eine bestellt hatten meinte sie, ach ja zwei Bier und eine Suppe und nahm eine wieder mit. Dann kam eine andere Dame und räumte den Teller mit der Frage ab ob es geschmeckt hat. Zu einer Antwort kamen wir nicht denn die andere Dame brachte schon die Hauptgänge. Die Teller wurden hingestellt und sie meinte an guadn. Nun saßen wir alleine und verlassen da und das auch eine ganze Zeitlang vor leeren Tellern. Diese wurden so im vorbeigehen mitgenommen und ein hat´s geschmeckt flog noch an den Tisch. Zur Bestellung einer Manowar Nachspeise mussten wir sie dann abfangen und sie brachte nochmal eine Karte an den Tisch. Die Bestellung und das abliefern der Schnäpse ging dann rasch. Unsere Gläser waren alle leer und wieder mussten wir uns bemerkbar machen zwecks dem Zahlvorgang. Sie legte den Bon an den Tisch und kassierte ab. Es gab noch ein zurückhaltendes Danke und auf Wiedersehen, das war es auch schon. Der Service war hier in schwarz gekleidet und erkennbar als solcher durch die schwarzen Bistroschürzen. Es war hier alles sehr hektisch, schnell und Freundlichkeit kennen wir anders. 1 Stern   Essen Es gibt hier die übliche Ledereinbandkarte mit Klarsichthüllen. Diese sind schon ein wenig abgenützt. Eine Tageskarte ist vorhanden und eine laminierte Wochenendkarte die am Abend zählt. Hier ist eine sehr große Auswahl vorhanden, quer durch was es so gibt. Fisch, Balkan, italienisch, Braten, Salate, Brotzeiten …. Auch ein Zigeunerschnitzel ist noch vorhanden. Die Karte ist schon sehr umfangreich, da braucht man schon Zeit zum lesen. Wir entschieden uns für zwei schwarze Weisse für je 4. € , ein Kirschwasser und einen Williams für je 2,50 € , die Leberspätzlesuppe für 3,50 € , Bauernsülze mit Bratkartoffeln für 7,80 € und Matjesfilet „ Hausfrauen Art“ mit Salzkartoffeln für 8,20 €   Die schwarzen Weissen waren jetzt nicht so unser Fall und auch nicht so richtig gekühlt. Schade bei dem heißen Wetter. Die Schnäpse waren dagegen lecker. Beim Willi gab es noch ein Stückchen eingelegte Birne mit dazu und ein Fähnchen wo der Schnaps her kommt.   Die Leberspätzlesuppe war eine schöne Portion und sie war auch klasse heiß. Bei der Brühe sind wir uns nicht sicher ob diese selbst gemacht ist. Sehr dezent im Geschmack, das fleischige und die Fettaugen fehlten uns sehr. Irgendwie belanglos schmeckend. Die Leberspätzle dagegen hatten einen schönen Lebergeschmack, waren locker fluffig und auch sehr gut abgeschmeckt. Diese überzeugten uns. Obendrauf gab  es noch etwas Schnittlauchröllchen.   Matjes Hausfrauen Art – optisch von der Hausfrau aus den 70ger Jahren. Es zählt ja der Geschmack und schlecht waren sie nicht. Eingelegte Filets die eine schöne Konsistenz hatten, nicht zu weich und mit noch etwas biss. Vom Geschmack her mit einer schönen Säure und lecker. Die Soße war auf einer Art Sauerrahm Basis gemacht und mit Apfelstückchen verfeinert. Sie schmeckte gut dazu und war schön abgeschmeckt. Dazu gab es noch frisch aufgeschnittene rote Zwiebeln und ein Tomatenachtel als Deko. Die Salzkartoffeln waren zwar gut gegart mit noch etwas Biss und nicht zu weich aber irgendwie hat man hier das Salz vergessen. Sie schmeckten sehr nackig nur nach Kartoffeln. Da half auch die etwas Petersilie nicht die darüber gestreut wurde. Einfach, so wie man es von früher kennt aber es schmeckte.   Bauernsülze, ja irgendwie was anderes gelesen. Sülze ist für uns ein Schweinebraten in Sülze mit gekochten Ei und Essiggürkchen verfeinert. Diese sah hier aber ganz anders aus – kurz gegoogelt bevor man den Mund aufmacht , Bilder gesehen und die sehen genauso aus. Eckig runter geschnitten , in Aspik eingelegtes Fleisch und Gemüse. Diese war allerdings vom würzen her nicht der reiser, brauchen wir nicht nochmal. Keine Säure, kein Salz, kein Pfeffer. Den meisten Geschmack gaben die roten Zwiebelringe ab. Die Remoulade kurz probiert und als durchgefallen abgestempelt. Wir vermuten sehr schwer dass es ein Fertigprodukt ist von der sehr günstigen Variante. Wir brauchen so was nicht. Eine halbe Essiggurke gab es noch mit dazu. Dieses Gericht viel komplett durch. Wir vermuten so ein Fertig Produkt vom Großhandel in Folie eingeschweißt.   Die Bratkartoffeln waren allerdings wieder lecker. Leichte Röstaromen, auf den Punkt gegart, nicht zu weich und auch nicht zu fettig. Schön abgeschmeckt, mit Kümmel verfeinert und etwas Petersilie gab auch noch Geschmack dazu. Zwiebeln und Speck waren jetzt nicht dabei, muss man aber auch nicht haben. Uns schmeckten sie auch so.   Nichts besonders aber manches lecker. Die Bauernsülze sollte man mal überdenken. Sie haben Schweinebraten auf der Karte, warum macht man dann nicht einen ordentliche bayrische Suiz. Fürs gesamte Essen 3 Sterne   Ambiente. Es schaut hier wie ein alter Biergarten aus mit größeren Baumbestand zum Beschatten. Es gibt einen Kiesboden und sonst ist auch alles schön angelegt. Es gibt hier einen Bereich mit der typischen Klappstuhl Tisch Bestuhlung in braun. Sitzkissen sind nicht vorhanden.   In einem anderem Teil gibt Bierbänke und Tische und vorm Eingang in den Innenraum eine Art Zelt. Wir vermuten mal für die Raucher wenn es regnet oder im Winter. Sieht allerdings nicht ganz so schön aus.   Auf unserem Tisch gab es nur die Tischnummer, auf den reservierten bereits die Karten und Zettel. Das Besteck wird mit der Serviette in einer Papiertüte gereicht.   Da wir nicht wissen was man darf und was nicht hier keine Sterne um keinen zu benachteiligen.       Corona Bedienungen hatten zum Teil keine Masken auf. Tische desinfizieren erfolgte durch ein Küchenkrepp kurz mit Mittel einsprühen an den Tisch gehen und drüber wischen. Man nimmt es alles hier nicht so ernst , aber es gibt ordentliche Zettel für jeden alleine zum ausfüllen.   Sauberkeit Im Biergarten war alles sauber. Auf den Herrentoiletten die üblichen Staubspuren. Damentoiletten wurden nicht besucht. Tische abwischen sieht für uns allerdings etwas anders aus. 4 Sterne"

Alte Rheinfähre

Alte Rheinfähre

Fährerweg 22, 40489 Düsseldorf, Germany, Germany

Fisch • Kaffee • Deutsch • International


"Die „Alte Rheinfähre“ liegt, wie der Name schon sagt, direkt am Rhein in den Rheinauen von Kaiserswerth und zwar dort wo die Rheinfähre nach nach Meerbusch Langst-Kierst anlegt. Direkt davor befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz 5 Euro (inkl. 4 Euro Verzehrgutschein). Wir hatten einen kostenfreien Parkplatz gefunden, was in Kaiserswerth aber ausgesprochen schwierig ist- Daher kann man sich auch den kostenpflichtigen Parkplatz erlauben. Hat aber auch den Vorteil, dass nicht alle Besucher der Rheinpromenade hier parken und somit Besucher des Restaurants meist einen nah gelegenen Parkplatz ergattern können, der dann ja nur 1 € kostet und die fallen bei einem guten Essen mit mehreren Personen dann auch nicht wirklich ins Gewicht. Wir haben zuerst einen ausgedehnten Spaziergang am Rhein gemacht, die nur wenige Meter entfernte Kaiserpfalz bestaunt und sind dann zu einem Kaffee in den Biergarten der alten Rheinfähre eingekehrt. Vor dem Restaurant befindet sich eine Terrasse und weiter Richtung Rhein ein Biergarten unter alten Kastanien mit wunderschönem Blick auf den Rhein. Die „Alte Rheinfähre“ scheint auch recht Kinder freundlich zu sein, denn direkt zwischen Biergarten und Parkplatz befindet sich ein gut bestückter Spielplatz, selbst mit kleinen Elektro- Autos. Die Speisekarte gefiel mir sehr gut, die Preise waren angemessen aber inspiriert hat mich zum Nachmittag die Karte mit frisch Waffeln. So bestellt ich eine Waffel mit heißen Kirschen und Sahne, die wirklich köstlich war. Draußen werden nur Kännchen Kaffee angeboten, was für uns Kaffeetrinker aber nicht wirklich ein Problem darstellt. Den Punktabzug gibt es wegen der Kellner, die nicht wirklich aufmerksam sind. Gut, wenn man sie rief kamen sie auch sofort und auch die bestellten Speisen und Getränke wurden schnell serviert. Die Krönung allerdings kam dann beim Bezahlen: Zuerst wurde ein Kaffee zuviel berechnet, dann fiel dem Kellner ein, dass er ein Schorle zu wenig berechnet hat, die wir nachbezahlten. Mein Mann wurde aber durch den nun bezahlten Preis stutzig und rechnete nach. Der Kellner sah ihn wohl in der Karte stöbern und kam auch kurz danach mit einem ausgedrucktem Kassenzettel und erstattete uns den Betrag für den Kaffee. Warum nicht gleich so?"