Kalbsbries
Zum Dürnbräu

Zum Dürnbräu

Dürnbräugasse 2, 80331, München, Germany

Deutsch • Bayerisch • Europäisch • Mittagessen


"Zur Lage: Hier im Tal befindet sich das Lokal, das am Hofbräuhaus vorbei führt. Was ist dieses Ziel? Nicht weit entfernt, Dürnbräu. Bitte beachten Sie, dass dies keine Brauerei ist, sondern ein Gasthaus. Durch die Heirat von Gabriel Sedlmayr mit Anna Rosalie wurde Dürnbräu Eigentum der Spatbrauerei. Die Brauerei im Tal wurde geschlossen, aber die Schankwirtschaft Zum Dürnbräu blieb bestehen. Das neue Gebäude des heutigen Wirtshauses stammt aus dem Jahr 1986. Der Außen- und Innenbereich ist sauber, gepflegt und gut in Schuss. Innen finden etwa 120 bis 140 Gäste Platz. Schätzungsweise 15 Tische gibt es drinnen. Tische, Stühle und Wandverkleidung sind alles dunkel, vermutlich alles massiv. Die Wände sind schön dekoriert. Die langen Tischreihen sind einzigartig, mit Bänken. Der große runde Tisch hat mich beeindruckt. In Stoßzeiten ist das Personal hilfsbereit. Es gibt zwei Terrassen. Draußen in der Gastronomie, eine vor dem Haus (Straße) und eine im Garten. Innen? Ja, trotz des Trubels in der Altstadt ist dies ein Rückzugsort. Küche und Speisen: Traditionelle Küche wird hier als Marke beworben. Das stimmt, aber leider gibt es keine traditionellen Gerichte und auch keine nicht-bayrischen Getränke. Spielbar: Bayerisch und traditionell... Schweinebraten, Obazda, saure Semmelknödel, Kalbsleberkäse, alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, Rinderbrühe mit hausgemachten Leberknödeln, Tischsteak, frische Schweinskrustenbraten in Dunkelbiersauce, Weißwurst, Brezen, Lorbeerleber. Das Wiener Schnitzel, alle Steaks, der bunte saisonale Salat, die Salatkomposition mit Meerrettich und Lachs, das Bratbeef mit Remouladensoße, das Matjesfilet nach Hausfrauenart usw. Mein Geschmack: Alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, saure Lungen (vom Kalb) mit Semmelknödel. Auch die Schweinebraten in Dunkelbiersauce mit Kartoffelknödel sollten probiert werden. Getränke: Traditionell wird in Bayern Limo und Bier getrunken. Die Limonade wurde früher aus dem Fass gezapft, wie das Bier. Bier in Bayern war immer ein Dunkel- oder Weißbier (Hefeweizen, vorzugsweise dunkel geröstet). Es ist lobenswert, dass es Limonade vom Fass gibt. Radler, Russen, ein Löwenbräu Dunkel (ein dunkles Starkbier) und ein Franziskaner Weißbier, dunkel, Löwenbräu, dunkel. Denken Sie an eine Wirtschaft. Hier sollten Sie unbedingt das traditionelle Getränk und Essen probieren. Alles andere ist weder Tradition noch bayerisch, wirklich nicht. Außer Obst und Likör. Qualität der Speisen: Es wird sorgfältig und professionell gearbeitet. Die Gäste werden korrekt und sehr höflich behandelt. Das Personal trägt Tracht, auch der junior Wirt. Es kann von Vorteil sein, wenn man den fließenden bayerischen Dialekt beherrscht (Grüß Gott). Hochdeutsch geht aber auch. Gut zu wissen: Oft können Sie hier eine Gruppe von der Stadtverwaltung antreffen. Auch häufig haben Studentenverbindungen ihre Treffen hier. Versprechungen gibt es hier öfter. Nur als Gast sieht man es sehr selten. Das liegt daran, dass der Chef diese speziellen Plätze vergibt, wo sie relativ ungestört sind. Gehen mit der Toilette und Forging-Arogramme funktioniert normalerweise nicht. Wenn Sie hier zur richtigen Zeit sind, können Sie die Elemente der Damen-Tische beobachten. Damensitz? Ja, eine wirklich gute Idee. Besonders gut gefällt mir die Treffen der Senioren. Meistens nur Frauen, meist zum Lunch. Ja, sie lassen die alten Zeiten wieder aufleben. Ich könnte darüber sprechen, obwohl ich das Dürnbräu noch aus dem Jahr 21 kenne. Und ja, in den sechziger Jahren war das Bier viel billiger. Es gab für mich damals nur Limonade."

Brunnenstuben

Brunnenstuben

Quellenstr. 14 | Waiblingen - Beinstein, 71334 Waiblingen, Baden-Wurttemberg, Germany, Weinstadt

Diner • Deutsch • Europäisch • Mediterrane


"Ein Gaumenschmaus in den Brunnenstuben – Ein kulinarisches Meisterwerk! Von dem Moment an, als wir die 'Brunnenstuben ' betraten, waren wir von der warmen Atmosphäre und dem einladenden Ambiente eingefangen. Die harmonische Kombination aus rustikalem Charme und moderner Eleganz bildete den perfekten Rahmen für ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis. Die Bedienung war makellos; zuvorkommend, aufmerksam, und doch diskret. Sie wussten genau, wann sie präsent sein mussten, um Empfehlungen auszusprechen, ohne aufdringlich zu wirken. Besonders beeindruckt waren wir von der ausführlichen Erläuterung jedes Gerichtes, die ein echtes Verständnis und Leidenschaft für die Küche offenbarte. Das Menü, eine Fusion aus traditionellen und innovativen Gerichten, war eine Ode an die lokale Küche mit einem pfiffigen modernen Touch. Unser kulinarisches Abenteuer begann mit einer delikaten Auswahl von Amuse-Bouches, die unsere Geschmacksknospen weckten und Lust auf mehr machten. Der Höhepunkt war zweifellos das Hauptgericht – ein zartes Rinderfilet, auf den Punkt genau gegart, begleitet von einem Bouquet erlesener Aromen und Texturen, das sich zu einem Symphonie des Geschmacks vereinte. Auch die Weinkarte verdient eine besondere Erwähnung. Mit ihrer beeindruckenden Auswahl an lokalen und internationalen Spitzenweinen bot sie den idealen Begleiter zu jedem Gericht. Der von unserem Kellner empfohlene Rotwein war eine hervorragende Ergänzung, die die Aromen des Essens perfekt hervorhob. Zum Abschluss bot die Dessertauswahl die gleiche Kreativität und Qualität wie die vorangegangenen Gänge. Das Schokoladentörtchen mit seinem flüssigen Kern war ein Gedicht und ein triumphaler Abschluss eines beeindruckenden Dinners. Die 'Brunnenstuben ' sind nicht nur ein Restaurant, sondern eine Institution, die es versteht, den Geist der Gastlichkeit mit kulinarischer Exzellenz zu verbinden. Ein Besuch hier ist nicht einfach nur Essen – es ist eine Feier der Sinne. Unser Besuch dort war ein unvergleichliches Erlebnis, und wir werden sicher wiederkommen, um erneut Teil dieses kulinarischen Märchens sein."

Cafe Museum

Cafe Museum

Prinzregentenstraße 3, 80538 München, Germany, Moosburg

Café • Wein • Suppe • Kaffee


"Das Bayerische Nationalmuseum gehört zu den wenigen, die sich im Munde befinden, mit bekannten (und doch vom Inhaber geführten)! (Vor Corona habe ich mich sehr lange und intensiv mit ihm unterhalten, was ich mir als Ergänzung und das Sortieren im Allgemeinen gut vorstellen konnte.) So kann es oft vorkommen, dass beim Wechsel des Sortiments ein ehemaliger Artikel bereits ausverkauft ist, das neue Stück jedoch leider nicht mehr auf sich warten lässt. Das war tatsächlich der Grund, warum ich nichts ändern konnte. Man merkt, dass die Artikel, die man kaufen kann, sich deutlich von den „Einheitsbrei“ in anderen Museumsshops unterscheiden! Einige Objekte haben ihren Preis: Seidenstoffe, antike Skulpturen, dekorative Elemente, Porzellan (auch historisch), handgemachtes Papier (in verschiedenen Formen) und vieles mehr! Aufgrund der oben genannten Fakten handelt es sich (in einem gewissen Maße) um eine sehr individuelle Auswahl, die die persönlichen Vorlieben widerspiegelt. Das meine ich äußerst positiv! Wie bereits erwähnt, geht das zurück auf die „erfahrenen Werte“ des genannten Betreibers, der bereits seit Anfang 2013 (vielleicht sogar schon vorher) gesammelt hat. So kann er einschätzen, was beliebt ist und was nicht. Letztes Jahr, als ich dort war, konnte man auch einige Spiele auf der verlinkten Homepage finden, die dort angeboten werden, aber auch wie die Kleinen aussehen. Ich kann es nicht persönlich darstellen. Vielleicht ein anderes Mal. Durch die große Bandbreite weiß man als Kunde nicht, wo man zuerst schauen sollte. So viel zu entdecken! Was ich ein wenig schade fand, war, dass meine Favoriten aus dem Nationalmuseum nicht als Postkarten verfügbar waren. Aber einige andere Dinge haben mir sehr gut gefallen. Danach kam es zu einer kleinen Verzögerung; Bücher, die ihren Preis kennen: Nach dem Besuch habe ich ziemlich lange im Museumsshop verweilt, sodass es nicht mehr verwunderlich ist, dass ich mehr als lustig wurde. Was ich ein wenig vermisste, waren Kalender, die solche Highlights oder andere Sehenswürdigkeiten Bayerns darstellen. Das ist für mich kein Grund zur Abwertung! Ein gutes Beispiel, das ich vorstellen wollte, kann nicht als weißer Fleck in meiner Erinnerung bleiben. Der Aufzug war an diesem Tag außer Betrieb, was der Mensch nicht ändern kann! Also, voller herzlicher Dank an ihn!"