Labskaus
Der Kleine Heinrich

Der Kleine Heinrich

Am Markt 2, 25348 Glückstadt, Germany

Kebab • Cafés • Fast Food • Asiatisch


"Allgemein Zentral am Marktplatz gelegen lädt dieses Traditionshaus mit gutem Service, schönen Außentischen im Sommer und Speisen der Slow Food Bewegung ein. Wir hatten schon viel Gutes gehört und wollten uns selbst vom guten Ruf ein Bild machen. Die ausgesuchte Speisekarte natürlich mit regionalem Einschlag (Glückstädter Matjes von Raumann ist schon etwas hochwertiger und bietet ausreichend Auswahl auch am Mittag. Bei Sonne nahmen wir draußen Platz und wurden am sauberen, nett dekorierten Tisch sehr freundlich und aufmerksam bedient. Bedienung Gut ausgebildet, professionell, hilfsbereit und sehr freundlich. Angenehm natürliche, dichte Betreuung. Aufnahme der Getränke, Reichen der Karten und der Service selbst flott und makellos. Das Essen Hochwertig saubere 4 Sterne: Der dänische Teller mit Bratkartoffeln, einem Brathering, Krabben mit Vinaigrette und einem Sherry Matjesfilet zwar etwas übersichtlich aber dafür ausgesprochen schmackhaft (16,80€ . Matjes mild und marzipanzart mit schmackig lieblichem Aroma, der Brathering von Fleisch fest und angenehm mild sowie die kleine Portion Krabben superfrisch lediglich die Bratkartoffeln, die auch zum 2. Gericht gereicht wurden, trotz gutem Geschmack einen Hauch zu früh der Pfanne entzogen. Die Aalrauch Matjes mit Sahnemeerettich (14,20€ dagegen mit 3 großen, gefüllten Filetrollen reichlich, fein abgeschmeckt und herzhaft zart exzellent. Matjes kann hier weiterempfohlen werden! Die Getränkepreise (Alster 0,25l 2,40€, Espresso mit Keks und Wasser 2,30€ ebenfalls fair. Das Ambiente Schön renovierter Hingucker mit reichlich Accessoires, Deko und historischen Details. Urig rustikal und gemütlich, dabei bequem und doch fein. Sauberkeit Nicht nur dem Verhalten des Service geschuldet hier wird auf Sauberkeit geachtet!"

Frau Möller

Frau Möller

Lange Reihe 96, 20099, Hamburg, Germany

Deutsch • Burgers • Frühstück • Sandwiches


"So kann ein Golocal-Abend lang werden... besonders wenn man an einem unglaublich lauwarmen, eigentlich sommerlichen Ende-Oktober-Abend – ohne Jacke! – draußen sitzen kann. So haben wir uns zu unserer ersten Station im Geelhaus begeben, um vor der Kneipe „Frau Möller“ ein wenig zu schauen. Das war leider ein vergebliches Unterfangen, alle Plätze waren belegt. Wir sind ein paar Meter weiter die „Lange Reihe“ in Richtung Hauptbahnhof gegangen und haben vor dem Café Grünberg Platz genommen. Dort blieben wir, es war amüsant, bis uns schließlich freundlich, aber unmissverständlich klar gemacht wurde, dass jetzt langsam der Abend zu Ende ging. Gar nicht bereit, nach Hause zu gehen – die Nacht war einfach zu schön – machten wir noch eine letzte Runde und gingen dann ein wenig später. Die Kneipe „Zum alten Ritter St. Georg“, die uns beim letzten Besuch so gut gefallen hatte, war gegen drei Uhr leider noch überfüllt, was mich als Raucher disqualifizierte. Das ist nicht das Ende der Welt, und wir werden sicherlich einen anderen Weg hierher finden. Viele Kneipen hatten bereits geschlossen, was überraschend war, considering die Uhrzeit, also drehten wir um und kamen auf die Idee, zu „Frau Möller“ zurückzukehren. Der Spaziergang tat uns gut. Von außen sah es recht leer aus, und so betraten wir schüchtern mit einem mulmigen Gefühl die Kneipe und fragten: „Dürfen wir noch rein?“ Unsere Sorge war unbegründet, wir wurden freundlich empfangen und herzlich von dem jungen Mann hinter dem Tresen angelächelt: „Klar, natürlich!“ Und nun bemerkten wir, dass hier seit langem keine Party mehr stattfand: Es war einfach sehr angenehm. Wir sahen zwei Mädchen, die mit einer Flasche Champagner Kreuzworträtsel und Sudokus lösten, einen einzelnen Herzen, der flirtend herumschmachtete, und ich konnte spekulieren, wer später mit wem landen würde, sowie eine junge Clique, die am Kickertisch aktiv war. Das Zuschauen machte Spaß. „Frau Möller“ hat einen Ruf weit über den Stadtteil St. Georg und sogar die Stadtgrenzen hinaus, was sicherlich der entspannten Atmosphäre und der zentralen Lage zu verdanken ist. Diese Kneipe ist groß, etwas hell, sehr einfach, aber absolut passend für unsere Zwecke – etwas trinken, die Nacht gemütlich ausklingen lassen oder eher den Morgen begrüßen. Mit der „klassischen“ Gemütlichkeit ist es nicht weit her, aus Sicht des Ambientes kann man es nicht als originell betrachten, es ist zu gut beleuchtet und die Tische stehen zu weit auseinander. So ist das! Und viel zu selten. Ich bin eine sehr körperliche Person und Berührungen sind nicht auszuschließen, aber die Nähe zum Gegenüber suche ich gerne selbst. Ich finde es nicht angenehm, wenn der Gast am Nebentisch mir auf dem Schoß sitzt und ich den Weg zu den Toiletten wie im Theater beschreiten muss: „Entschuldigung, darf ich kurz vorbei? Entschuldigen Sie bitte. Entschuldigung.“ Wie bereits erwähnt: Die Damen-Toilette ist klein, war aber zu dieser späten Stunde noch völlig in Ordnung. Entweder können die Besucher sich grundsätzlich benehmen und eine gewisse Rücksichtnahme auf ihre Mitmenschen pflegen oder es wird regelmäßig alles im Auge behalten. Ich war erfreut! Wenn man langsam das „mature years“-Alter erreicht, ändert sich auch die eigene Einstellung zur Lautstärke. So bemerkten wir äußerst dankbar, dass sich die Anwesenden im Rahmen hielten, wir konnten miteinander plaudern und mussten uns nicht ins Ohr schreien, das hat schon mal was! Neben dem jungen Mann an der Theke war nur eine sehr nette Bedienung im Service. Ihr fehlte später zur späteren Stunde ein wenig der Überblick, aber ihr liebenswertes Lächeln, mit dem sie uns unser Bier brachte, machte alles wieder gut. Ich wollte etwas Schönes sehen, das sicherlich auch meine Aufmerksamkeit erregte. Wir erschreckten uns und verließen das Lokal wieder an der „Steigung“..."

Loks

Loks

Einfelder Schanze 3, 24536 Neumuenster, Germany

Wein • Steak • Mediterrane • International


"Der Service ist zuvorkommend, freundlich und sympathisch. Sie beobachten die Tische aus einiger Entfernung ohne aufdringlich zu sein.Obwohl ich nun schon seit 6 Jahren in Neumünster wohne, muss ich zugeben, dass mir erst im letzten Jahr das LOKS aufgefallen ist. Das LOKS befindet sich in einem alten Bahnhofsgebäude. Es gibt direkt davor ausreichend Parkplätze, sodass wir nicht lange suchen mussten. Die Reservierung kann online oder telefonisch erfolgen. Wir haben vorsorglich reserviert, aber theoretisch waren genügend Plätze vorhanden. Wir waren allerdings an einem Sonntag Abend dort. Freitags, samstags und zum Sonntags-Brunch würde ich reservieren.  Der Eingangsbereich ist modern und freundlich gestaltet. Eine offene Bar mit dahinterliegender offener Küche, verschiedene große Tische. Der vordere Bereich ist barrierefrei gestaltet, der hintere Teil ist lediglich über eine kleine Treppe erreichbar. Beide Bereiche sind hell gestaltet, freundlich und sehr einladend. Bei unserem Tisch musste mein Mann zwar erst einmal die eine Tischbein-Höhe minimal verändern, damit dieser nicht mehr gekippelt hat, aber das kann im besten Restaurant passieren. Die Tische sind modern und einheitlich gestaltet.  Das Publikum war an jenem Abend zwischen 30-70 Jahren, also etwas älter, aber bunt gemischt. Der Service ist zuvorkommend, freundlich und sympathisch. Sie beobachten die Tische aus einiger Entfernung ohne aufdringlich zu sein. Wir haben uns jeweils eine Vorspeise, sowie einen Hauptgang bestellt. Dafür haben wir 60€ bezahlt, was ich durchaus fair finde. Bestellt haben wir Softgetränke, die nach rund 5 Minuten am Tisch. Weitere 5 Minuten später kam ein schöner Gruß aus der Küche. Dieser war passend zur aktuellen Saison. Die Speisekarte wechselt nämlich regelmäßig und bereist kulinarisch die Länder der Welt. Erst kürzlich waren Afrika und Russland dran. Bei unserem Besuch war es Griechenland. Hier gab es passend Olivenöl, frische Oliven und Brot. Auf Salz wirklich ansprechend angerichtet. Danach dauerte ebenfalls nur maximal 7 Minuten bis unsere Vorspeisen kamen. Sie sind hübsch angerichtet, lecker und ausreichend von der Portion her. Ich persönlich hätte normales, klassisches Weißbrot zu meiner Bruschetta bevorzugt, aber Geschmäcker sind verschieden. Als Hauptspeise habe ich mich für eine Steakpfanne entschieden, mein Mann für eins der saisonalen Gerichte aus Griechenland. Auch hier hätten mir persönlich grünen Bohne eher gepasst, als mediteranes Gemüse, dafür war alles sehr lecker. Mein Mann fand das frisch zubereitete Essen ebenfalls klasse, aber an den typischen Griechen kommt es ehrlich gesagt nicht heran. : FAZIT Ich kann es euch nur empfehlen dort einmal einzukehren. Man ist gesättigt und die Speisekarte wird wegen der regelmäßigen Länderwechsel nie langweilig. "

Seebär

Seebär

Vorderreihe 51a, Lübeck-Travemünde I-23570, Deutschland, Luebeck-Travemuende, Germany

Deutsch • Europäisch • Mittagessen • Meeresfrüchte


"Wer der Lübecker Bucht in Travemünde einen Besuch abstatten, der bekommt wohl allein schon durch die steife Meeresbrise und das Plätschern der Ostsee automatisch Lust auf die Spezialitäten des Meeres. Dementsprechend ist natürlich auch das Angebot an auf Fisch- und Meeresfrüchtekost spezialisierte Gastronomie hier weit verbreitet. Eines dieser Restaurants nennt sich Seebär und befindet sich Meerseitig an der Flanierpromenade Vorderreihe . Im Mai 2018 besuchte ich das Restaurant zu einem Mittagessen, von dem ich hier gerne noch berichten möchte.   Zur Mittagsstunde war das Restaurant an einem wunderschönen Sonntag schon gut gefüllt, ein Platz aber noch leicht zu ergattern. Etwas schade ist, dass der Blick auf den Priwall oder auch die „Passat“ auf der gegenüberliegenden Seite des Wassers durch Sicherheitsgitter etwas beschränkt wird. Aber das sind wohl die Schutzvorgaben, die das Restaurant nun einmal mit seiner Lage direkt am Wasser einhalten muss. Ansonsten war das Restaurant aber gut eingerichtet und schön von natürlichem Licht erhellt.   Die Damen vom Service waren fix und umsichtig. Zwar habe ich in einigen anderen Lokalen bereits etwas mehr gelebt Herzlichkeit erlebt, freundlich waren sie aber trotzdem stets. Nun aber zum wichtigsten: dem von mir bestellten Gericht, dass sich natürlich um einen Fisch drehen sollte. Dabei sprachen mich am meisten die Knurrhahnfilets; gebraten mit Champignon-Ragout; Kräuterkartoffeln und Salat an, da ich diesen Fisch bisher noch nicht auf einer Speisekarte in einem von mir besuchten Restaurant gesehen habe. Gebratene Knurrhahnfilets mit Champignon-Ragout und Kräuterkartoffeln. Beilagensalat.  Der kleine Beilagensalat wurde bereits fix vor dem eigentlichen Gericht a part serviert. Mit leichtem, Joghurtdressing war das gut gekühlte, frische Gemüse sehr schmackhaft angemacht., sodass es hierbei nichts zu meckern gab. Die bald daraufhin auf dem Hauptteller folgenden Knurrhahnfilets waren wirklich großartig zubereitet: sehr saftig und doch gleichzeitig mit krosser Haut. Sie lagen auf dem tomatisierten Champignon-Ragout, bei dem die Pilze noch einen angenehmen Biss hatten. Auch die Kräuterkartoffeln konnten mit einem guten Gargrad überzeugen, waren aber leider nur noch lauwarm. Auf Grund des tollen Fisches und Champignon-Ragouts fiel das für den Gesamteindruck des Gerichts aber weniger ins Gewicht, da der Wohlgeschmack darunter nicht wirklich litt. Wenige, aber dafür gut zubereitete Komponenten sorgten auf diesem Teller also für ein satt und glücklich gestellten Magen. Beachtet man das normalerweise etwas erhöhte Preisniveau in den Touristenorten an der Lübecker Bucht und gleichzeitig die im Seebär gelieferte Qualität, so sind 15,5 € für dieses Gericht wirklich ein für mein Empfinden fairer Preis. Auf Basis dieses Mittagsbesuches kann ich das Restaurant Seebär also durchaus empfehlen. Auch wenn es nicht stark herausragt, muss man eine Enttäuschung hier wohl eher nicht befürchten."