Lachsbrötchen
Schiffercafe Kiel

Schiffercafe Kiel

Tiessenkai 9-10, 24159 Kiel, Germany

Café • Kaffee • Snacks • Frühstück


"Der Kauf war abgeschlossen, aber der nächste Termin lag erst in genau zwei Stunden. Nach Hause fahren war sinnlos, da der Termin noch weiter entfernt von zu Hause im Norden des NOK (Nord-Ostsee-Kanal) lag. Also bot sich die Gelegenheit, in ein Café zurückzukehren. Mein Vorschlag, das Schiffercafé in Kiel-Holtenau, wurde von Madame begeistert angenommen. Sie kannte diesen Ort bereits, ich nicht. Wir fanden einen Parkplatz direkt vor dem Zugang zum Tiessenkai und gingen das kurze Stück zum Café. Am Eingang war kein Personal zu sehen, ein Schild an der Theke kündigte "Selbstbedienung!" an, vier der fünf Tische im Hauptgastraum waren besetzt. Wir nahmen sofort den fünften passenden Tisch und während Madame ein dringendes Entsorgungsproblem löste, sah ich die mit Kreide beschriebenen Tafeln neben und hinter dem Tresen. Ein Blick auf das Kuchenangebot hinter der Glastheke genügte, dann war für mich klar, was ich nehmen würde (auch wenn Günter Neutze schon seit Jahren keine Kriminalfälle mehr gelöst hat). Als Madame dann in aller Ruhe an den Tisch zurückkehrte, wies ich sie auf meine Favoriten hin. Diesmal war sie an der Reihe, wartete am Tresen auf Bedienung und bestellte dann zwei Cappuccino (jeweils 3,00 €) und zwei Stück dunklen Kirschkuchen (jeweils 2,40 €). Die Kuchenstücke wurden prompt auf Tellern serviert, wir mussten ein paar Minuten auf die Produkte der schnarrenden und rauchenden Kaffeemaschine warten. Schließlich war die Maschine fertig und wir konnten unsere Kaffeespezialitäten in unseren eigenen Tassen erhalten. Darauf war eine extrem stabile Milchschaumhaube, die Süßstofftabletten mussten mit Hilfe des Löffels versenkt werden. Der Cappuccino war wirklich gut und mit einem kräftigen Kaffeegeschmack, der Kirschkuchen schmeckte sogar besser als er aussah. Also war es beschlossen. Unser Tisch stand direkt am Fenster, so dass wir nicht nur das Innere gut im Blick hatten, sondern auch das Geschehen am Kai. Und da ging es rund, nacheinander platzierten sich mehrere niederländische Segelschiffe direkt vor der Tür. Aus einem der alten Schiffe kletterte eine ganze Schulklasse herunter, verteilte den restlichen Proviant und wurde dann von Mama oder Papa oder beiden abgeholt. Es war recht amüsant für uns. Als die Fähre nach Oslo auslief, war es Zeit für uns, diesen gastfreundlichen Ort zu verlassen."

Strandperle

Strandperle

Övelgönne 60, 22605, Hamburg, Germany

Deutsch • Nachhaltig • Europäisch • Rebowl-partner


"Wenn ich mit meinem Dalmatiner am Elbstrand von Övelgönne nach Teufelsbrück gehe, komme ich immer an der Strandperle vorbei. Jenna kennt den Snack (das Restaurant) am Wasser bereits sehr gut und setzt sich schnell an einen freien Tisch, sodass ich neben ihr Platz nehmen muss. Es gelingt mir selten, sie anderweitig zu beschäftigen, denn sie bleibt so lange sitzen und schaut mich mit ihren treuen Augen an, bis ich mich hinsetze und etwas bestelle. Bereits in Erwartung der Leckereien, die sie bekommen, fangen sie buchstäblich an, mir um den Mund zu wässrig zu werden. Wenn nicht so viele Leute am Strand sind, lasse ich sie hier ohne Leine laufen. An Sonntagen muss ich sie jedoch anleinen, weil sie jeden Strandspaziergänger begrüßen möchten, was nicht jedem gefällt. Oft bestellen wir eine Tasse Kaffee, eine heiße und eine warme Würze mit und ohne Kugeln, und dazu gibt es eine Scheibe Weißbrot. Die Preise sind für diese Lage moderat, und wir kommen unter 10 € Kosten dafür. Der saisonale Service ist ebenfalls flüchtig, und auch die Wartezeiten sind in Stoßzeiten begrenzt. An einem besonders herausragenden Tag, am 24.05.2013, gab es einen Künstler am Strand, der ein Bild an eine freie Wand mit einem Beamer projizierte und die Konturen mit Farbe nachzog. Nossek berichtete ebenfalls darüber. Diese Aktion war im Hamburger Journal zu sehen, und ich fand sie so großartig, dass ich beschlossen habe, das Bild heute bei Regenwetter zu sehen. Es ist wirklich gelungen und die Farben scheinen durch das Regenwetter noch lebendiger zu werden. Der Mann am Ton ist ebenfalls in die Elbe eingetreten und grüßt so ankommende und abfahrende Schiffe. Sein Doppelgänger schaut häufig auf die Außenalster. Bei regnerischem Wetter ist das jedoch ein schlechtes Zeichen."