Lauwarmer Schokoladenkuchen
Hilton Munich Park

Hilton Munich Park

Am Tucherpark 7 | Hilton Munich Park, 80538 Munich, Bavaria, Germany, München

Suppe • Deutsch • Europäisch • Glutenfrei


"Wir waren eine 5-köpfige Geschäftsgruppe aus China, Algerien, Großbritannien und Deutschland, die nach einem Tag harter Verhandlungen nach einem guten Happen ohne Unsinn suchten. . . Das Problem begann von Anfang an durch die laute Akustik des Ortes, die sich ausbreitete das Gelächter einer großen Gruppe neben dem großen Fenster durch das ganze Restaurant. Als nächstes kamen teure Weinempfehlungen für 90 Euro Rotweine, die wir abwehren mussten (wir nahmen schöne 35 Euro Rioja).... um an einige empfohlene zu kommen Vorspeisen zum Teilen: - matschige kalte Calamari-Ringe und - zwei Stück "Bruschetta"..... 2 Stück für 5 Personen? Als Sharer empfohlen? Die Stücke bestanden aus undefinierbarem weichem Weißbrot (nicht geröstet) mit ein paar verlorenen halbierten Kirschtomaten darauf. Unlesbar. Es ging weiter mit völlig verkochtem Hummer und wirklich widerlichem "syrischem Hühnchen-Curry", das von meiner Frau kaum angerührt wurde. Dies wurde durch einen langsamen Service unseres aufdringlichen Kellners ergänzt, der ständig versuchte, den Verkauf zu verbessern, sobald wir seine Aufmerksamkeit erregt hatten. Getränkebestellungen mussten mehrmals wiederholt werden, um sie zu bekommen. Was für eine Peinlichkeit für ein renommiertes Hotel, in dem Sie erwarten würden, bei der Bewirtung von Geschäftspartnern auf Mindeststandards zu achten."

Buhlbacher Forellenzucht

Buhlbacher Forellenzucht

Schliffkopfstr. 64, 72270 Baiersbronn, Baden-Wurttemberg, Germany, Obertal - Buhlbach

Fisch • Suppe • Pasta • Kaffee


"Zusammenfassung: Ein Restaurant, das die Fahrt wert ist, aber stellen Sie sicher, dass Sie früh ankommen, denn es schließt um Das Restaurant hat eine eigene Forellenfarm und alles wird frisch mit lokalen Zutaten zubereitet. Ihr Essen ist ziemlich deutsch, aber raffinierter und hat einige europäische Akzente. ___________________________________________________________________ Während ich im Internet und in den sozialen Medien zögerte, stieß ich eines Tages auf einen Beitrag in einem Blog über Baiersbronn im Schwarzwald. Ich bin darauf aufmerksam geworden, weil ich ein paar Monate später mit einem Freund den Schwarzwald durchqueren würde. In dem Beitrag beschrieb die Autorin ihre Erfahrungen in der Gegend und machte Vorschläge zu Wanderungen, Restaurants und Unterkünften. Wir würden nur mit dem Auto durchfahren und unser Stil ist nicht so sehr ein Michelin-Stern-Restaurant, aber die wenigen Zeilen über dieses Restaurant, Forellenhof Buhlbach, erregten meine Aufmerksamkeit zum zweiten Mal. Ein Restaurant mit eigener Forellenzucht und regionaler Küche. Es wurde vom Autor als Alternative für Leute vorgeschlagen, die sich kein Michelin-Restaurant in der Gegend leisten können. Ich habe selbst ein wenig nach dem Restaurant recherchiert und es scheint tatsächlich ein ziemliches Juwel zu sein, das in den kurvigen Straßen des Schwarzwalds versteckt ist. Wir haben mit meinem Freund vereinbart, dass wir auf dem Weg vom Bodensee in die Pfalz einen Zwischenstopp für ein spätes Mittagessen einlegen. Und das taten wir. Wir kamen dort an einem sonnigen und warmen Tag Ende Juli an. Nun, der Essbereich im Innenbereich war angesichts des Wetters leer, aber der Außenbereich, eine Terrasse mit Aussicht, war ziemlich voll. Es gelang uns, einen Ecktisch mit Blick auf die Berge und die Forellenfarm zu finden. Da das Restaurant ziemlich neu ist (eingerichtet, war alles in ausgezeichnetem Zustand. Sehr nette Geste meiner Meinung nach die hängenden Blumentöpfe an den Geländern und der kleine Keramiktopf mit Blumen auf jedem Tisch. Wir wurden ziemlich sofort bedient und die Kellnerin bot an zu sprechen auf Englisch, aber wir sind bei Deutsch geblieben, da wir beide die Sprache sprechen. Wie immer in Deutschland bestellten wir unsere Getränke, wenn die Kellnerin die Menükarten brachte. Ich mochte die Kleider der weiblichen Sachen. Ein weißes Trachtenhemd mit kurzen Puffärmeln und ein rotes mit weißen und grünen Details langes Kleid mit tief ausgeschnittenem Ausschnitt. Meine Teekamille kam in einem sehr schönen weiß-blauen Becher mit passendem Teller an. Die Tische sind aus Holz und es gibt keine Tischdecke, aber um ehrlich zu sein Ich denke nicht, dass man einen braucht.Eine außergewöhnliche Note sind die dicken weißen Papierhandtücher mit einem blauen Randdesign, das zu Geschirr und Kaffeegeschirr passt.Außerdem wurde das Besteck mit den Initialen des Restaurants graviert.Es ist dieses kleine d Details, um den Unterschied zu machen. Die Speisekarte ist normal groß und hat eine Größe. Auf dem Tisch lag auch eine Karte in einem Holzrahmen mit den Sommergerichten Da das Restaurant über eine eigene Forellenzucht verfügt, waren viele der Gerichte fischig und hatten als Hauptzutat die Forelle. Leider waren wir nur zwei und nicht die größten Esser, also beschränkten wir uns auf drei Gerichte zum Teilen. Da ich auch kein Fleischeiweiß esse, haben wir uns auf Forellentatar Fischsuppe und Forellenflammkuche geeinigt. Nach der Bestellung mussten wir beide die Toiletten benutzen, angesichts unserer langen Fahrt seit dem Morgen. Sie befinden sich im Keller, leicht zu finden. Sie sind sauber und sehr hell. Ich schätze immer saubere und ordentliche Toiletten in Restaurants. Also zurück auf die Terrasse. Als erstes kam der Korb mit Brot. Sie machen ihr eigenes Brot, ein feuchtes Schwarzbrot, das warm kommt und sehr lecker ist. Dazu kam das Fisch-Tartat. In der Speisekarte wird Tatar vom geräucherten Forellenfilet mit marinierter Gurke, Kräuterschmandund und Forellenhof-Brot, also geräucherte Forelle mit marinierter Gurke und Sauerrahm mit Kräutern, und eigenem Brot beschrieben. Und genau das war es. Schön präsentiert in einem großen weißen Teller. Unten die marinierte Gurke (typisch deutsche Beilage oder Salat) und oben die Räucherforelle in Sauerrahm. Abgerundet mit ein paar Forelleneiern an den Seiten und noch etwas von der aromatischen Sauerrahm. Es war nicht das erwartete leichte Fischtatar, sondern eher eine kalte Vorspeise voller Geschmack. Der Räuchergeschmack wurde durch die Säure der Sahne gut ausbalanciert. Die Forelleneier waren sehr lecker mit diesem kleinen Crunch. Mein einziger Kommentar wäre, dass die marinierten Gurken weniger ölig waren und das Gericht etwas mehr Säure hatte. Als sie fertig war, kam die Kellnerin, um den Teller zu nehmen. Und hier ist mein einziger negativer Kommentar zum gesamten kulinarischen Erlebnis. Wir teilten alle Gerichte, sodass das Tatar in der Mitte platziert wurde. Als der Kellner kam, um den Teller zu nehmen, mussten wir unsere Gabeln und Messer nehmen, die an den Seiten des Tellers ruhten, und sie auf den Tisch legen, bis die Hauptgerichte ankamen. Viel schöner wäre es, auch aus Gründen der Geschmacksvermischung, unser Besteck mit auf den Teller zu nehmen und für das nächste Gericht neues mitzubringen. Nur als persönliche Vorliebe und Vorschlag für die Zukunft. Unsere Hauptgerichte waren also die Forellenflammkuche und die Fischsuppe. Die Flamkuche wird in der Speisekarte als Knusprige Flammkuchen mit Räucherforelle, Meerrettichcrème und roten Zwiebeln beschrieben Knusprige Flammkuchen mit Räucherforelle, Meerrettichcreme und roten Zwiebeln. Es war ein großes! Flammküche ist ein typisches Gericht in Nordostfrankreich und Süddeutschland, bestehend aus einem sehr dünnen rechteckig oder kreisförmig ausgerollten Brotteig, der mit verschiedenen Belägen belegt wird. Unseres war rechteckig und wurde auf der Schale (auch bekannt als Pizzaschaufel) serviert, die bereits in etwa Stücke geschnitten war. Obwohl man denken könnte, dass die geräucherte Forelle zu trocken wird, wenn man sie auf eine Flammkuche legt, war sie tatsächlich ziemlich feucht. Der Teig war an den Rändern etwas knusprig, aber im bedeckten Bereich ziemlich weich. Die Meerrettichcreme hatte eine großartige Balance zwischen saurem und starkem Geschmack mit den geräucherten Forellenflocken. Und die dünn geschnittenen roten Zwiebeln waren rundherum sehr schön. Leider haben wir es nicht geschafft, das Gericht zu beenden, obwohl es so lecker war. Die Suppe war wahrscheinlich mein Lieblingsgericht, sowohl vom Geschmack als auch von der Präsentation und der Art, wie sie serviert wurde. In der Speisekarte wird es als Buhlbacher Fischeintopf mit Saiblingsfilet, Forellenklößchen und Maultäschle von der Lachsforelle und feinem Gemüse bezeichnet. Maultäschle ist ein traditionelles deutsches Gericht in der schwäbischen Region. Es besteht aus einer Außenschicht aus Nudelteig, die eine Füllung umschließt, traditionell Hackfleisch mit Kräutern. Aber diesmal waren die Maultäschle mit Lachsforellen gefüllt. Das Gericht war der Liebling eines Fischliebhabers. Alles war in einer leichten aromatischen Brühe. Die Saiblingsfilets waren feucht und in der Mitte etwas rosa. Das Gemüse, hauptsächlich Karotten und Sellerie, war knackig. Die Forellenknödel waren schöne kleine Bällchen mit etwas Klebrigkeit und voller Forellengeschmack. Und die Maultäschle waren außergewöhnlich gerollt und gekocht. Kein harter Teig und das Verhältnis von Füllung und Pasta war großartig. Auch an heißen Tagen ein sehr leckeres Gericht! Aber es gab noch eine Sache, die diese Suppe zu meinem Lieblingsgericht machte. Die Art, wie es serviert wurde. Die Kellnerin brachte uns zwei heiße Schüsselgerichte. Dann brachte sie einen gusseisernen Topf mit Deckel und einen Servierlöffel. Dazu kam ein Teller mit einem Servierpapier darauf. Sie öffnete den Deckel vor uns auf dem zusätzlichen Teller und wir waren bereit, uns zu bedienen. Ich fand das eine so gut durchdachte Servieridee und es sieht so schön und appetitlich aus! Außergewöhnlich. Kein Tropfen mehr! Das war für unser spätes Mittagessen. Toller Schub um den Weg in die Pfalz fortzusetzen. Wir baten um die Rechnung und das war auch eine sehr angenehme Überraschung. Für diese drei Gerichte, drei Biere und eine Kamille haben wir etwas weniger bezahlt, als ich denke, dass dies ein sehr preisgünstiges Restaurant ist. Die Gegend und die Umgebung waren wunderschön, das Essen lecker und raffiniert, der Service war höflich und professionell. Exzellente Wahl! Ich würde jedem Reisenden, der sich in der Nähe von Baiersbronn aufhält, empfehlen, eine kleine Abweichung von seiner Route zu machen und im Forellenhof Buhlbach zu Mittag zu essen. Aber denken Sie bitte daran, dass das Restaurant scharf schließt, und da das Deutschland ist, meinen sie es ernst!"

Lakeside

Lakeside

Fontenay 10, 20354, Hamburg, Germany

Europäisch • Moderne Küche • Meeresfrüchte • International


"Heute waren Roman und ich endlich mal wieder im Lakeside. Zum Dinner mit sechs Gängen und vier Amuse-Bouche. Ein himmlisches Vergnügen, von Julian, Michel und der ganzen Mannschaft umsorgt zu werden. Wohin als Nächstes? Lakeside! Im Februar zur Feier von Romans Zweiter Juristischer Prüfung. Hamburg, 21. Oktober 2022. Ich habe mich wirklich in das Lakeside verguckt. Mit allem Drum und Dran. Ich bin da nicht allein. Ich höre oft: Mit anderen ins Soundso, ins Lakeside nur mit mir. Im März gibt es etwas zu feiern: Die Zweite Juristische Staatsprüfung. Und noch etwas im Zusammenhang. Da kommen uns doch sieben Gänge gerade recht. Und auch noch solche, die den Sternen nahe sind. Julian Stowasser wird uns von den Seegraswiesen vor Cádiz über Trüffel aus dem Périgord und Akaziensamen von den Aborigines zur Kakaoplantage nach Madagaskar führen. Und zur Aquakultur auf den 25. Breitengrad nach China. Und nicht nur das. Seine Amuse-Bouche sprühen vor Fantasie. Es bleibt dabei: Das Lakeside ist ein wundervoller Ort. Es entfacht Magie und weckt Träume. Danach geht es an die Arbeit. Denn die Justiz braucht Jungs wie Roman. Hamburg, 23. Februar 2023. Alles, was uns seit Monaten an diesem Dinner fasziniert hat, ist heute lebendig geworden. Wir sind uns einig: Julians meisterliches Spiel auf der Klaviatur der Aromen ist herrlich anspruchsvoll und ausgefeilt. Es sind die Geschmacksnoten und Düfte aus dem nahen Pfarrgarten meines Großvaters und aus den fernen Ländern dieser Welt. Der Küchenchef führt uns von der Küste der Bretagne über die kühlen Gewässer Schottlands und mediterrane Küsten nach Nordafrika und auf japanische Rinderweiden. Doch damit nicht genug. Aus dem Burgund wird noch der König der Käsesorten aufgetragen: Époisses de Bourgogne. Ich höre immer wieder: Lass uns nicht verwässern, was wir im Lakeside erlebt haben. Wie recht der Junge hat! Hamburg, 29. März 2023. Herzlichen Glückwunsch an Julian Stowasser und die gesamte Lakeside-Mannschaft zum zweiten Stern! Mit Kaviar, Schmand und Seegras. Und mit Trüffeln aus dem Périgord so weit das Auge reicht. Am Vorabend von Karlsruhe erlebten wir bei euch den Sternenhimmel über dem Lakeside und diese unvergleichliche Heure bleue. Lass uns nicht verwässern, was wir im Lakeside erlebt haben! Hamburg, 4. April 2023."