Leberspätzlesuppe
Bei Onkel Ivo

Bei Onkel Ivo

Gruber Straße 40, 85586, Poing, Germany

Kebab • Pizza • Asiatisch • Fast Food


"Sicher hat Bei Onkel Ivo seinen Platz in Point nach 30 Jahren. Leider muss ich jedoch das Essen bewerten, das ich am 9.12.23 hier genossen habe. Es war ein Ochsenfilet vom bayerischen Rind auf dem heißen Stein. Die Kosten beliefen sich auf 27 € für das Rinderfilet und 5,50 € für die Bratkartoffeln. Zum Rinderfilet gab es lediglich Weißbrot (das ich erst noch nachfragen musste!), Ajvar, Kräuterbutter und Aioli. Das Rinderfilet sollte 200 g wiegen, doch es kamen nur fünf dünne Scheiben, die eher an Carpaccio erinnerten – sehr dünn geschnitten und mit Sicherheit keine 200 g schwer. Diese konnte ich dann nach Belieben auf dem heißen Stein grillen. Normalerweise esse ich Rinderfilet immer Medium Rare, aber das ließ sich bei so dünnen Scheiben nicht umsetzen. Außerdem klebte das Fleisch total am heißen Stein fest, da es weder Öl noch irgendein anderes Hilfsmittel dazu gab – auch keinen Wender, um das Fleisch zu drehen, und keinen Salz- oder Pfefferstreuer. Die Bratkartoffeln, die mit übertriebenen 5,50 € berechnet wurden, waren geschmacklos, total matschig und schwammen in Öl (hätte ich davon etwas fürs Fleisch nehmen sollen!). Ich war wirklich enttäuscht, denn für über 30 € hatte ich wirklich mehr erwartet. Der heiße Stein war auch nicht wirklich heiß, sodass das Filet gleich zu kochen begann, anstatt richtig zu braten! Der Salat dazu war ebenfalls nicht besonders gut. Er war mit einem Essig angemacht, der am Boden des Tellers schwamm und den mir der Kellner beim Abräumen auch noch halb über die Hose geschüttet hatte. Meine Frau hatte den Puszta Teller, der war ganz okay. Zum krönenden Abschluss wollten wir uns noch ein Dessert gönnen und entschieden uns für die Apfelküchlein. Ein großer Fehler, wie sich herausstellte. Die Apfelküchlein (100% Convenience-Produkt) sahen aus wie kleine frittierte Calamari, hatten eine harte Kruste und einen weichen Kern und schmeckten lediglich nach altem Fritierfett – wirklich unangenehm. Das Vanilleeis dazu war die billigste Kaufware und auch keinen Stern wert. Insgesamt beläuft sich die Rechnung auf knapp 80 € für einen kulinarisch enttäuschenden Abend. Sorry, leider keine Empfehlung für das, was ich/wir hatten."

Gasthof Rebstock

Gasthof Rebstock

Werastr. 35, Friedrichshafen Deutschland, Germany, 88045

Käse • Suppe • Französisch • Meeresfrüchte


"Kurz gesagt, am falschen Ende gespart, eine negative Erfahrung reicher. Ich kenne den Bodensee auf der deutschen Seite wie meine Westentasche, und neben den berühmten Touristenschlössern gibt es auch hier idyllische Plätze. Leider musste es dieses Mal Friedrichshafen sein, weniger schön, aber die Promenade ist einen Blick wert. Die Seeseite hat gut gefallen. Die andere Seite, die Einheimischen, die Massenproduktion der Touristen, hatten hier schon alles erledigt, hier wollte ich nicht mehr essen. Eigentlich wollte man etwas Fisch aus dem See essen. Fischangebote gab es genug, aber sie kamen sicherlich nicht vom Bodensee, sondern aus der Tüte eines Eisverkäufers. Auch der Bodensee wurde zum Tagespreis angeboten, mein Budget würde dafür nicht ausreichen. Kein Problem, sagte mein Mann, als wir uns nach seinem Termin im Zeppelin Museum trafen, er hätte eine schöne Aussicht im Stadtzentrum gesehen, es wäre sicher ruhiger und gemütlicher. Das Versprechen, das Wirtshaus machte einen passenden Eindruck von außen. Restaurant und Hotel, mit einem großen Parkplatz hinter dem Haus. Die Eingangstür war offen. Da es bereits halb drei war, fragten wir vorsichtig den Service im leeren Gastraum, ob es etwas zu essen gebe. Ja, einen Moment, war die Antwort, sehr freundlich, dann zeigte sie uns den gemütlichen Biergarten hinter dem Haus. Gerne nahmen wir Platz, eine Familie saß neben uns. Wirklich schön, unter hohen Bäumen zu sitzen, auch ein kleiner Spielplatz war dort. Die Gaststube und der Wintergarten wirkten ebenfalls sehr ansprechend. Die Speisekarte war riesig, Gerichte aus Schwein, Kalb und Rind, vegetarisch, schwäbisch, kalte und warme Vesper, ja und auch Fisch in verschiedenen Varianten, leider gab es keine Bodenseeschollen, die nur mit Meerrettich als Vorspeise geräuchert waren. Halten wir halt Schwaben. Mein Mann bestellte Schweinebraten mit Bratkartoffeln, ich überbackenes Toastbrot mit Pilzen und Käse. Oh, Leute, das war nichts. Eine Französische Sauce, die ein paar Haferflocken schluckte. Die Bratkartoffeln so gelb, dass es unnatürlich aussah, sehr kleine Stücke, als hätten sie aus der Tüte stammen und warm in der Mikrowelle gemacht worden. Mein Toast, auf den ersten Blick nicht schlecht, war unter dem Käse wie ein Schwamm. Berge von Dosensuppenpilzen, die Brühe wahrscheinlich auch damit verfeinert, sonst wäre es nicht so weich gewesen, geschmacklich wie scharfe Suppe, kann es gar nicht beschreiben, einfach nicht gut. Es blieb etwas auf unseren Tellern übrig. Der Service war ruhig, wahrscheinlich wusste sie, was wir gesagt hätten, wenn sie gefragt hätte. Wirklich schlecht, das Ambiente ist 4 Sterne wert, das Essen höchstens eins. Da der Service sehr nett war, möchte ich 3 Sterne vergeben. Ich würde ein Bier im Biergarten empfehlen, aber das Essen hier nicht."

Uncle-O Nurtingen

Uncle-O Nurtingen

Metzinger Strasse 10 72622 Nürtingen, Germany

Lässig • Deutsch • Asiatisch • Mexikanisch


"Ich möchte heute Uncle Otto in Nürtingen besuchen... Schöne Begrüßung am Abend erledigt... Platz zugewiesen und Menü erhalten. 2 x alles, was man davon essen kann, 1x Zwiebelrostbraten und 1x Pommes. Getränke waren ziemlich gut. Dann Essen bestellt xd In der Wartezeit Salatteller für 6,90€ arrangiert. Salatbuffet sauber, aber keine Bereicherung. Leider viele reduzierte Waren wie von Lidl, Aldi und Pennsylvania. Hauptgericht im Aufstieg.... All you can eat Schnitzel, Spätzle, Bratensosse.... Erste Enttäuschung Discounter-Spätzle, Schnitzel knusprig und wirklich lecker.... Leider kam ich zu nichts, was ich essen konnte.... Trotz dünnem Schnitzel war ich satt und hätte gerne etwas mitgenommen. Mein Mann hat zwei Portionen wie die erste gegessen. Unser Fleisch war lecker, ohne Fett. Besonders toll war weder Schnitzel noch Pommes, das war fatal. Sehr schlank und super angenehm. Leider muss ich sagen, dass obwohl es keine Kochkunst beinhaltet, der Chef, das Personal sehr schön und höflich sind. Toiletten und generell sehr sauber. Insgesamt eine Note 2, jedoch, wie bereits erwähnt.... Keine Kochkunst.... Für jemanden, der einen Sterbenden hat, ist dies der richtige Ort zum Essen. Aber es ist nichts für einen Gourmet. Besser weniger aufgezeichnet und die Freude ist überwältigend. Für ein Discounter-Abendessen sind 45€ anständig, ich kann es zu Hause billiger haben. In diesem Sinne muss jeder selbst entscheiden!"

St. Benno Einkehr

St. Benno Einkehr

Stadelheimer Straße 71, 81549, München, Germany

Bier • Deutsch • Europäisch • Italienisch


"Den Biergarten hatten wir vorab schon ausgewählt und die Tram 18 fährt hier her. An der Endstation Schwanenseestr. Geht es an der Kreuzung rechts runter. Gegenüber befindet sich der Friedhof Perlacher Forst. Parken kann man hier am Straßenrand oder ein paar Schritte weg ist ein öffentlicher Parkplatz. Ob dieser kostenpflichtig ist können wir nicht sagen. Der Eingang befindet sich ebenerdig, die Toiletten allerdings 19 Stufen den Keller runter.   Service Beim betreten hieß es man soll warten und wird dann zum Tisch gebracht. Das warten dauerte aber bis eine Dame kam und meinte was wir wollen. Vermutlich einen Tisch und was zu essen , aber höflich gefragt ob sie einen Tisch im Biergarten noch frei haben. Sie meinte dann in einem unangenehmen Ton – Sie müssen lauter reden, mit der Maske verstehe ich sie nicht. Wir hatten bis jetzt keinerlei Probleme und Vorschrift ist halt Vorschrift. Dass man mit der Maske allerdings schlecht hört ist uns neu, sie schrie uns richtig an. Wir wurden zum Tisch gebracht und die Karten und der Ausfüllzettel wurden an den Tisch gelegt.   Es gab eine sofortige Abfrage der Getränkewünsche und die bitte in der Karte erst mal das Angebot anschauen zu dürfen hat ihr nicht so ganz zugesagt. Kurz darauf kam sie schon wieder und wollte auch schon unsere Essensbestellung aufnehmen. Ich war gerade mal beim Zettel ausfüllen, so schnell bin ich auch nicht. Freundlichkeit ist was anderes und Spotzl war ein bisschen genervt und meinte ob er denn den großen Aschenbecher am Boden nehmen soll oder sie einen Aschenbecher haben. In einem aufmüpfigen Ton brachte sie in dann mit einem – hier bitte . Sie blieb aber dann auch bei uns am Tisch stehen bis wir endlich die Bestellung aufgegeben hatten. Das ist so was von nervig, vor allem wenn man Abends einfach schön gemütlich essen gehen möchte. Das Besteck erreichte uns wortlos und gleich darauf die Suppe. Besser gesagt sie stellte zwei Suppen an den Tisch. Auf unseren Hinweis das wir nur eine bestellt hatten meinte sie, ach ja zwei Bier und eine Suppe und nahm eine wieder mit. Dann kam eine andere Dame und räumte den Teller mit der Frage ab ob es geschmeckt hat. Zu einer Antwort kamen wir nicht denn die andere Dame brachte schon die Hauptgänge. Die Teller wurden hingestellt und sie meinte an guadn. Nun saßen wir alleine und verlassen da und das auch eine ganze Zeitlang vor leeren Tellern. Diese wurden so im vorbeigehen mitgenommen und ein hat´s geschmeckt flog noch an den Tisch. Zur Bestellung einer Manowar Nachspeise mussten wir sie dann abfangen und sie brachte nochmal eine Karte an den Tisch. Die Bestellung und das abliefern der Schnäpse ging dann rasch. Unsere Gläser waren alle leer und wieder mussten wir uns bemerkbar machen zwecks dem Zahlvorgang. Sie legte den Bon an den Tisch und kassierte ab. Es gab noch ein zurückhaltendes Danke und auf Wiedersehen, das war es auch schon. Der Service war hier in schwarz gekleidet und erkennbar als solcher durch die schwarzen Bistroschürzen. Es war hier alles sehr hektisch, schnell und Freundlichkeit kennen wir anders. 1 Stern   Essen Es gibt hier die übliche Ledereinbandkarte mit Klarsichthüllen. Diese sind schon ein wenig abgenützt. Eine Tageskarte ist vorhanden und eine laminierte Wochenendkarte die am Abend zählt. Hier ist eine sehr große Auswahl vorhanden, quer durch was es so gibt. Fisch, Balkan, italienisch, Braten, Salate, Brotzeiten …. Auch ein Zigeunerschnitzel ist noch vorhanden. Die Karte ist schon sehr umfangreich, da braucht man schon Zeit zum lesen. Wir entschieden uns für zwei schwarze Weisse für je 4. € , ein Kirschwasser und einen Williams für je 2,50 € , die Leberspätzlesuppe für 3,50 € , Bauernsülze mit Bratkartoffeln für 7,80 € und Matjesfilet „ Hausfrauen Art“ mit Salzkartoffeln für 8,20 €   Die schwarzen Weissen waren jetzt nicht so unser Fall und auch nicht so richtig gekühlt. Schade bei dem heißen Wetter. Die Schnäpse waren dagegen lecker. Beim Willi gab es noch ein Stückchen eingelegte Birne mit dazu und ein Fähnchen wo der Schnaps her kommt.   Die Leberspätzlesuppe war eine schöne Portion und sie war auch klasse heiß. Bei der Brühe sind wir uns nicht sicher ob diese selbst gemacht ist. Sehr dezent im Geschmack, das fleischige und die Fettaugen fehlten uns sehr. Irgendwie belanglos schmeckend. Die Leberspätzle dagegen hatten einen schönen Lebergeschmack, waren locker fluffig und auch sehr gut abgeschmeckt. Diese überzeugten uns. Obendrauf gab  es noch etwas Schnittlauchröllchen.   Matjes Hausfrauen Art – optisch von der Hausfrau aus den 70ger Jahren. Es zählt ja der Geschmack und schlecht waren sie nicht. Eingelegte Filets die eine schöne Konsistenz hatten, nicht zu weich und mit noch etwas biss. Vom Geschmack her mit einer schönen Säure und lecker. Die Soße war auf einer Art Sauerrahm Basis gemacht und mit Apfelstückchen verfeinert. Sie schmeckte gut dazu und war schön abgeschmeckt. Dazu gab es noch frisch aufgeschnittene rote Zwiebeln und ein Tomatenachtel als Deko. Die Salzkartoffeln waren zwar gut gegart mit noch etwas Biss und nicht zu weich aber irgendwie hat man hier das Salz vergessen. Sie schmeckten sehr nackig nur nach Kartoffeln. Da half auch die etwas Petersilie nicht die darüber gestreut wurde. Einfach, so wie man es von früher kennt aber es schmeckte.   Bauernsülze, ja irgendwie was anderes gelesen. Sülze ist für uns ein Schweinebraten in Sülze mit gekochten Ei und Essiggürkchen verfeinert. Diese sah hier aber ganz anders aus – kurz gegoogelt bevor man den Mund aufmacht , Bilder gesehen und die sehen genauso aus. Eckig runter geschnitten , in Aspik eingelegtes Fleisch und Gemüse. Diese war allerdings vom würzen her nicht der reiser, brauchen wir nicht nochmal. Keine Säure, kein Salz, kein Pfeffer. Den meisten Geschmack gaben die roten Zwiebelringe ab. Die Remoulade kurz probiert und als durchgefallen abgestempelt. Wir vermuten sehr schwer dass es ein Fertigprodukt ist von der sehr günstigen Variante. Wir brauchen so was nicht. Eine halbe Essiggurke gab es noch mit dazu. Dieses Gericht viel komplett durch. Wir vermuten so ein Fertig Produkt vom Großhandel in Folie eingeschweißt.   Die Bratkartoffeln waren allerdings wieder lecker. Leichte Röstaromen, auf den Punkt gegart, nicht zu weich und auch nicht zu fettig. Schön abgeschmeckt, mit Kümmel verfeinert und etwas Petersilie gab auch noch Geschmack dazu. Zwiebeln und Speck waren jetzt nicht dabei, muss man aber auch nicht haben. Uns schmeckten sie auch so.   Nichts besonders aber manches lecker. Die Bauernsülze sollte man mal überdenken. Sie haben Schweinebraten auf der Karte, warum macht man dann nicht einen ordentliche bayrische Suiz. Fürs gesamte Essen 3 Sterne   Ambiente. Es schaut hier wie ein alter Biergarten aus mit größeren Baumbestand zum Beschatten. Es gibt einen Kiesboden und sonst ist auch alles schön angelegt. Es gibt hier einen Bereich mit der typischen Klappstuhl Tisch Bestuhlung in braun. Sitzkissen sind nicht vorhanden.   In einem anderem Teil gibt Bierbänke und Tische und vorm Eingang in den Innenraum eine Art Zelt. Wir vermuten mal für die Raucher wenn es regnet oder im Winter. Sieht allerdings nicht ganz so schön aus.   Auf unserem Tisch gab es nur die Tischnummer, auf den reservierten bereits die Karten und Zettel. Das Besteck wird mit der Serviette in einer Papiertüte gereicht.   Da wir nicht wissen was man darf und was nicht hier keine Sterne um keinen zu benachteiligen.       Corona Bedienungen hatten zum Teil keine Masken auf. Tische desinfizieren erfolgte durch ein Küchenkrepp kurz mit Mittel einsprühen an den Tisch gehen und drüber wischen. Man nimmt es alles hier nicht so ernst , aber es gibt ordentliche Zettel für jeden alleine zum ausfüllen.   Sauberkeit Im Biergarten war alles sauber. Auf den Herrentoiletten die üblichen Staubspuren. Damentoiletten wurden nicht besucht. Tische abwischen sieht für uns allerdings etwas anders aus. 4 Sterne"

Gasthof Zur Schießstätte

Gasthof Zur Schießstätte

Karlsfelder Str. 35, Munich, Bavaria, Germany, 80995, München

Tee • Bier • Fisch • Salat


"Der bereits über hundertjährige Gasthof am Schießplatz profitiert von seiner Lage: Man erreicht ihn in etwa 2-3 Minuten zu Fuß vom Feldmoching-See, wenn man in Richtung Osten geht (am Minigolfplatz vorbei, dann sind es noch etwa 50 bis 100 Meter). Übrigens ist die Gaststätte oder der Biergarten für diejenigen, die ihn noch nicht kennen, nicht leicht zu finden. Aber das ist sein Vorteil. Wir haben ihn bisher noch nie besucht. Wir wohnen nur einige Kilometer entfernt und fahren normalerweise mit dem Rad vorbei. Aber auch mit dem Auto gibt es keine Probleme; es stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Hier ist es unspektakulär schön, besonders im Sommer. Der Biergarten lädt zur Ruhe ein und vermittelt das Gefühl, hier einen Urlaub zu verbringen. Kaum zu glauben, dass man sich in München befindet. Die Forellen sind sehr zu empfehlen. Sie werden hier (laut Wirtin in Bio-Qualität) gezüchtet. Daher sollte man auch etwas Zeit einplanen, denn die Forellen werden hier frisch geschlachtet, und sie schmecken ausgezeichnet. Auch der Kuchen ist köstlich. Zu den anderen Speisen kann ich nichts sagen, da wir uns immer für die Forelle entscheiden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, für Sportbegeisterte eine Kegelbahn (die haben wir noch nicht ausprobiert). Man kann auch übernachten; wir würden es sofort tun, wenn wir nicht in München wären. Eine weitere Attraktion ist natürlich der nahegelegene Feldmoching-See, der für seine Wasserqualität bekannt ist, und den wir lieben. Radfahren, schwimmen, Forellen essen – was will man an einem Sommertag mehr?"