Obatzda

Obatzda: Bayerischer Käseaufstrich mit Camembert, Butter, Zwiebeln und Gewürzen, serviert mit Brezeln oder Brot.

Zum Spöckmeier

Zum Spöckmeier

Rosenstraße 9, 80331, München, Germany

Tee • Bier • Pasta • Deutsch


"Unser erstes richtiges Essen in München kam praktisch am Ende des Tages. Wir hatten den Großteil des Nachmittags damit verbracht, das Staatliche Hofbräuhaus zu besichtigen, und zwischen der Führung und der Reisezeit war es am frühen Abend, als wir zum Marienplatz zurückkehrten. Ich war entschlossen, dem Weihnachtsmarkt meine ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, um mehr Zeit zu erkunden, also ignorierten wir absichtlich die meisten Stände (so viel wie möglich), während wir die Restaurants auf dem Platz abscannten. Wir wählten das Zum Spöckmeier anhand ihrer Speisekarte und der Tatsache, dass wir von der Eingangstür aus leere Tische sehen konnten. Wir nahmen einen Tisch weiter hinten und wurden von unserem Kellner empfangen. Das erste Anliegen war das Bestellen eines Biers, nämlich des Superior Festbiers. Zum Abendessen wählte ich das Rindergulasch und mein Mann entschied sich für das Filetpfandl vom Schwein (Schweinefilet, Pilze in Sahne, Gemüse und Käsenudeln). Das Essen kam schnell heraus, was wir beide sehr schätzten; wir waren hungrig, nachdem wir das Frühstück und Mittagessen verpasst hatten. Alles war frisch und geschmackvoll, und wir hatten mehr als genug Essen, um uns satt zu machen, ohne uns überladen zu fühlen. Das Rindergulasch hatte einen wunderbar herzhaften Geschmack und das Fleisch war perfekt gekocht. Es wurde mit einer kleinen Portion Reis ähnlich wie Nudeln serviert (nicht Orzo, etwas kräftiger). Mein Mann liebte sein Essen auch, und ich gebe zu, dass ich mehr als ein paar Gabeln der Käsenudeln erwischt habe. Es war wie die luxuriöseste Mac and Cheese, die du je hattest! Unser Kellner wurde freundlicher, je länger der Abend dauerte. Und am Ende des Essens sagte er uns quasi, dass wir ihren hausgemachten Schnaps probieren müssten. Er ließ sich *nicht* davon abbringen (wir haben es versucht. Zweimal) und kam mit zwei Flaschen ihres 50-prozentigen Schnapses zurück, den wir konsumieren sollten. Bei 6 Euro pro Flasche kann ich verstehen, warum er es getan hat, aber ich mochte es nicht, mich gezwungen zu fühlen, sie zu kaufen. Mein Mann behauptete später, er habe ihnen zugestimmt, aber ich kenne ihn gut genug, um zu wissen, dass er keinen Hochprozentigen für mich bestellen würde, ohne mich zu fragen. Auf jeden Fall entdeckte mein Mann eine neu gefundene Liebe zum echten Schnaps, und der Kellner machte sein Schnaps-Angebot (und zum Glück gab er endlich nach, als wir sein Angebot für eine weitere Runde Schnaps ablehnten) zu einem Verkaufserfolg."

Hofbräu Wirtshaus Berlin

Hofbräu Wirtshaus Berlin

Karl Liebknecht-Strasse 30, 10178 Berlin, Germany

Bars • Pubs • Deutsch • Europäisch


"Ich war begeistert, diesen Ort für mein Geburtstagsessen auszuwählen. Es handelt sich um eine große Location, und ich glaube, alle Tische waren besetzt, obwohl es Sonntagabend war! Die Atmosphäre war fantastisch, und meine Gruppe hat es wirklich genossen. Ich war überrascht, dass es Live-Musik gab (drinnen), und das machte einen großen Unterschied. Wir konnten sogar tanzen. Es herrschte eine tolle Stimmung, und wir blieben länger als geplant (ca. 3,5 Stunden). Als wir ankamen, war eine große Schlange, aber wir mussten nicht warten, weil wir eine Reservierung hatten. Meine Gruppe hat das genossen, da sie sich wie VIPs fühlten, die hereinkamen. Negatives: nichts. Verbesserungspotenzial: Meine Gruppe (11 Personen) war auf zwei Tische aufgeteilt (nebeneinander), ich hätte es vorgezogen, alle gemeinsam an einem Tisch zu haben, aber die Bänke bieten bequem Platz für jeweils 4 Personen auf jeder Seite des Tisches (aber wir haben es geschafft!). Die Sitze/Bänke haben auf einer Seite keine Rückenlehne (was nach ein paar Stunden unbequem sein kann) und die andere Seite wird mit dem Nachbartisch geteilt und bewegt sich viel (was störend sein kann, wenn man nicht oft genug aufsteht, um zu tanzen, haha!). Positives: Live-Musik, Essen, freundliches Personal, Tanzen, Atmosphäre. Der Ort ist laut, aber auf eine gute Art und Weise, er ist lebhaft! Er eignet sich ideal für große Gruppen, aber ich würde sagen, auch Paare und kleine Gruppen können es genießen, wenn sie in der richtigen Stimmung sind."

Hofbräu Obermenzing

Hofbräu Obermenzing

Verdistr. 125, 81247 Munich, Bavaria, Germany, München

Deutsch • Getränke • Bayerisch • Europäisch


"Die gepflegte Gastfreundschaft wurde hier, nach Flyer, seit 90 Jahren gehalten. Bisher kann ich keine interessanten Dinge melden, aber seit 35 Jahren sind wir hier mehrmals im Jahr. Zum einen war es, weil das Haus ganz am Stadtrand gelegen war, aber direkt auf der Straße zur Stadt, und zum anderen, wie man immer in der Nähe blieb, und schließlich, weil es einen Wienerwald für über ein paar Jahre beherbergte, die auch andere bayerische Speisen angeboten. großer, rustikaler Esszimmer, wir mochten ihn immer. trotzdem war es immer voll, zog aus mir unbekannte Gründe heraus Wienerwald vor ein paar Jahren, und das wurde lokal ins Hendlhaus umgewandelt. das Gerät blieb gleich, auch hier könnte es gestoppt werden. in diesem Jahr gab es nicht mehr zu unserer Überraschung auch das hendlhaus, statt dessen Sie über neu renovierte Fassade hofbräu obermenzing lesen können. Wir beschlossen, abends zum Abendessen zu gehen, mal sehen, was sich geändert hat. mit gutem Appetit, Sie hatten nichts mehr seit dem Frühstück, wir traten in die lokale. die übliche Ausrüstung nicht mehr existierte, aber man kann sich an etwas Neues gewöhnen, und schlecht sah nicht aus. dunkles Holz, große Kronleuchter, mit geernteten Krämpfen, an den Wänden historische Fotos des Stadtteils obermenzing. es gab nur ein paar Tische besetzt, die es ein wenig kahl erscheinen ließ. Es dauerte auch gut 5 Minuten zu einem Kellner, der uns die Karte brachte. Er kannte wahrscheinlich keinen Deutschen, weil er kein Wort geredet hat. Diese enttäuschten ein wenig. nix war mit bayerischen Quasten. suppen, Salat, gegrilltes Fleisch aller Art mit den gleichen Ergänzungen. ein paar kalte Lebensmittel. Es dauerte lange (dafür nicht viel losging) bis ein zweiter Kellner erschien, wahrscheinlich die deutsche Sprache mächtig, die unseren Drink und den Wunsch des Essens akzeptierte. mein Mann bestellte bayerischen Wurstsalat mit Brühe für 7,90 Euro, und ich gegrillte Hühnerbrust für 13,50 Euro. Belgische Pommes, Barbequesoße und Kräuterbutter wurden angeboten. wir tranken ein kleines Bier und ein kleines Spezi. Es dauerte ziemlich lange Zeit zu essen, die auf den ersten Blick ziemlich lecker aussah, tatsächlich lecker, aber nach einigen Farben Zugang, der Teller war schon leer, und wir hatten noch Hunger. der Wurstsalat, der aus ein paar Scheiben bestand, wirbelnd und tropfend, harte Brühe, die mein Mann lag, und für den ein Teil meiner Pommes schnappte, nicht gesättigt. Meine gegrillte Hühnerbrust wurde in 5 schmale Streifen geschnitten, einer bestand fast nur aus Knochen, es gab wahrscheinlich eine Rippe darauf, und der Rest meiner, an sich ein paar, pommes nicht füllte. in der Stille, die sprachlose wurde wieder aufgeräumt, und auf der anderen habe ich 26,50 Euro mit Getränken bezahlt, was zu viel für mich war. Fazit: 4 Sterne für die schöne Umgebung, der große Biergarten, die vielen Parkplätze. 2 Sterne für Service und Essen. mein Tipp für Touris, die typisch bayerisch und in real bayerischer Umgebung essen möchten, bitte nicht."

Stadtbiergarten

Stadtbiergarten

Mühlgasse1 16, Schorndorf I-73614, Deutschland, Germany

Pizza • Snacks • Deutsch • Schwäbisch


"Warum hat ein Biergarten eigentlich einen eigenen Parkplatz? Wahrscheinlich damit die Hauptgäste bequem abgeholt werden können. Warum sind wir überhaupt mit dem Auto in den Biergarten gefahren? Nun ja, wir mussten den benachbarten Elektro-Markt besuchen und hatten Hunger auf etwas Einfaches. Da meine Frau aber nicht fährt, war das nochmal fraglich. Nach unserer letzten Erfahrung sollte es aber kein alkoholfreies Bier sein. Außerdem war Brückentag und heißes Wetter – bei so einem Wetter sitzt man nicht gern im Garten. Wir waren also einkaufen, konnten aber nach dem Einkauf kaum etwas abholen. Da ich früh dran war, bin ich einfach losgezogen. Leider musste ich morgens einkaufen und die Abwesenheit einüben. Dann habe ich mich ziemlich darüber geärgert. Aber es sollte ja auch etwas zu essen geben. Der Hahn’sche Biergarten, auch Stadtbiergarten genannt, liegt ziemlich zentral in Schorndorf. Auf zwei Seiten ist er von einem alten, charmanten Industrieareal umgeben, das mit stolzen Kastanienbäumen bestückt ist – ich kann mir gut vorstellen, wie schön das hier in ein paar Jahren wird. Sonntags gibt es oft Live-Musik und ähnliche Veranstaltungen. Das hat definitiv Potential. Mal sehen, wie das bei den neuen Bewohnern ankommt, wenn das Industriegebiet demnächst abgerissen und durch mehrstöckige Wohnungen ersetzt wird. Wir parkten unser Auto im „hauseigenen“ Parkplatz und schlenderten über einen kurzen Kiesweg in den Biergarten. Typisches Biergartenflair empfing uns: Kastanienbäume, Kies unter den Füßen und klassischen Holztischen mit Bänken. Im Vordergrund gab es eine große Getränke- und Essensausgabe, seitlich einen Bereich für Rückgabe von Geschirr und Getränke sowie Toiletten. Außerdem war ein Spielplatz zu sehen. Der Biergarten war gut besucht, vor allem von Radfahrern, aber wir fanden einen schattigen Tisch, der uns zusagte. Flyer auf dem Tisch informierten über Speisen, Getränke und kommende Events. Daneben hingen große Schiefertafeln mit Tagesangeboten. Zum Angebot gibt es nicht viel Spannendes zu sagen – ganz typischer Biergarten. Als Tagesangebot gab es leckere Schweinebäckchen (Preis leider nicht mehr bekannt, ich schätze 5,80 Euro). Meine Frau bestellte diese und kam ins Gespräch mit dem Service. Ich entschied mich eher für Schnitzel mit Pommes (7,60 Euro) – hier ohne Sauce. Dazu eine große Cola (0,5 l für 3,20 Euro) und ein Rhabarberschorle zum gleichen Preis, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Wie im Biergarten üblich bestellte man am Tresen, bezahlte und holte die Getränke selbst ab. Als es kurz darauf etwas unruhig wurde, musste ich wieder an den Tresen – es wirkte, als sei das Personal etwas überfordert, vermutlich wegen einer schwierigen Kundensituation. Während ich auf mein Essen wartete, kühlte ich mich draußen ab. Die Getränke servierte ich neben den Tresen, das war okay. Zum Essen: Die Schweinebäckchen meiner Frau waren von zarter Konsistenz, gut gewürzt und zerfielen quasi auf der Gabel. Ihr schmeckten sie, für mich waren sie etwas zu fade. Der dazugehörige Berg Kartoffelpüree war ordentlich, vermutlich Convenience-Produkt. Die Sauce passte gut dazu, war aber wohl aus Pulver angerührt – es gab ausreichend davon. Alles in allem fand meine Frau das Essen lecker und war zufrieden. Der dazu bestellte Salat war frisch, es gab großzügig Dressing dazu, allerdings etwas teuer. Dazu reichten sie zwei Scheiben Brot, die frisch wirkten, aber etwas empfindlich waren. Mein Schnitzel kam wie angekündigt: Zwei Biergartenschnitzel in angenehmer Größe und Konsistenz. Schön dünn, zart und mit knuspriger Panade, allerdings fast schon „zu dick“ paniert. Die Pommes waren perfekt frittiert, leider kühlten sie schnell ab. Nach etwa einem Drittel musste ich die Pommes aufgeben, was ich ärgerlich fand. Vielleicht wären dickere Pommes besser, aber keine Steakhouse-Pommes. Insgesamt waren wir müde, aber einigermaßen zufrieden. Wir wussten, worauf wir uns einließen, und wurden nicht enttäuscht, aber auch nicht positiv überrascht. Abschließend bleibt die Frage, was der Koch von Beruf ist. Noch ein Lob: Der Zugang über den Kiesboden war weitestgehend barrierefrei, die Toiletten traten separat und waren sehr sauber. Alles in allem ein solider Biergarten mit klassischem Ambiente und ausgewogenem Angebot."