Pfannkuchen Pfannkuchen

Fluffige Pfannkuchen, leicht gebräunt, serviert mit einer Auswahl an Ahornsirup, frischen Beeren und einem Hauch von Puderzucker.

Three Sixty

Three Sixty

Boulevard 5, 33613 Bielefeld, North Rhine-Westphalia, Germany

Käse • Bars • Burgers • Französisch


"Wir suchten nach einer schnellen Essenslösung, bevor wir zu einer Veranstaltung in der nahe gelegenen Stadthalle gingen, und entschieden uns für diesen Ort als den besten Kompromiss für alle. Das Essen wurde von Freunden als sehr gut gelobt. Dies war mein erster Besuch und ich muss sagen, dass eine Sportbar normalerweise keinen Teil des Abends darin verbringen würde, es sei denn, ich wollte ein Spiel sehen, das ich nicht bekommen konnte im Fernsehen oder nehmen Sie persönlich teil, weil ich überall angebrachte Fernsehbildschirme als Ablenkung empfinde - großartig für Sportfans, aber sehr schädlich für das Ambiente! Mir ist klar, dass dies wahrscheinlich keine faire Kritik an dieser Art von Ort ist, aber wären wir dort gewesen, um einen Abend mit Sport zu genießen, wären wir etwas enttäuscht gewesen, dass unser spezieller Tisch nicht genau in einer optimalen Ausrichtung war, um irgendetwas davon zu sehen Bildschirme! Außerdem schien von unserem Sitzplatz aus nur American Football oder Eishockey zu sehen zu sein. Die Stühle, die wir hatten, waren auch harte Holzstühle, die nach einer Weile ziemlich unbequem gewesen wären. Ich fand das Essen enttäuschend. Die Vorspeise, die einige meiner Freunde teilen mussten, sah aus wie eine unappetitliche Handvoll Dorito-Chips, Zwiebelringe und Knoblauchbrotstücke mit geschmolzenem Käse darauf. Mein zusätzlicher Cheeseburger kam im Grunde schwimmend in Orangenkäse an, der aussah und schmeckte, als käme er aus einer Tube und nicht aus Käsescheiben, wie ich erwartet hatte. Die Pommes waren so übersalzen, dass ich, obwohl ich zu Beginn des Essens sehr hungrig war, weder meinen Burger noch meine Pommes aufgegessen habe und das Restaurant ein wenig enttäuscht und sehr unzufrieden verlassen habe."

Cafe Zeitgeist

Cafe Zeitgeist

Türkenstraße 74, 80799, München, Germany

Cafés • Burger • Kaffee • Deutsch


"Ich bin spontan an einem Sonntagabend mit einem Freund zum Abendessen hierhergekommen. Das Wetter war schön, deshalb waren die Tische draußen gut besetzt. Wir hatten Glück und haben noch einen bekommen. Unsere Bestellung wurde recht schnell aufgenommen, die Getränke kamen schnell und wir mussten trotz vieler anderer Gäste nicht zu lange warten. Wir hatten ein Toast mit Ziegenkäse und Rucola (6,90) und einmal eine Pizza mit Ziegenkäse und Schinken (11,90). Beides schmeckte sehr lecker, die Zutaten schmeckten frisch. Zum Nachtisch bestellten wir eine Schokoladensuppe mit Mangosorbet (6,90), die wirklich großartig war. Die Schokolade war noch warm, der Kern war flüssig und das Eis schmeckte wirklich ausgezeichnet! Nur eine Sache war sehr ärgerlich: Die Tische draußen stehen sehr dicht beieinander, was bedeutet, dass man die Gespräche seines Tischnachbarn vollständig mithören kann (obwohl mit normaler Stimme). Aber wenn der Tischnachbar relativ laut spricht, kann man es nicht mehr aushalten. Das war ziemlich unglücklich. Außerdem hat das Personal es nicht geschafft, richtig an unseren Tisch (am Ende von 2 Tischen) zu gelangen, weshalb es einem Gast, der vor uns saß, den Teller mit dem Nachtisch durchreichen musste. Das findet man, glaube ich, nicht unbedingt sonderlich angenehm. Selbst beim Bezahlen war das Personal aufgrund der Tischsituation sehr weit entfernt und musste über die Köpfe der anderen Gäste kassieren. Trotzdem war das Essen köstlich und die Atmosphäre recht angenehm. Ich würde wiederkommen!"

Gasthof zur Post

Gasthof zur Post

Andechsstr. 1, 82211 Herrsching am Ammersee, Bavaria, Germany

Pizza • Kebab • Fast Food • Mexikanisch


"Sie werden Hunderte von Rezensionen über Kaiserschmarrn in Bayern lesen, und die meisten davon werden „das Beste, was ich je gegessen habe“, „das Beste der Welt“ usw. sein. Lesen Sie mit, um zu sehen, warum neben einer großartigen lokalen Atmosphäre, ausgezeichnet geschätztes bayerisches Essen, der Kaiserschmarrn wäre den Umweg für jeden wert, Touristen und Bayern gleichermaßen, der ein traditionelles lokales Dessert auf hohem Niveau probieren möchte (na ja, es ist eigentlich österreichisch / tirolisch, aber naja ...) Bilder don Nicht lügen, also habe ich ein paar hinzugefügt, um den Bericht zu dokumentieren. Weitere Details und Bilder siehe unten!! inkl. TRICKS ZUM WIE UND WANN BESTELLEN2: Gute bayerische Spezialitäten zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis3: Netter Service, gute Ausstattung im traditionellen bayerischen Stil und ein toller Biergarten4: Praktische Tipps: Parken und Umgebung Erinnerst du dich gut an den Namen?..), der nicht nur einen köstlichen gastronomischen Moment bot, sondern sogar einige seiner Rezept-"Geheimnisse" verriet, als ich danach fragte. Und NEIN, ich werde sie nicht preisgeben - gehen Sie einfach hin, versuchen Sie es und fragen Sie :) Das Wichtigste zuerst: Wenn Sie ein Tourist sind und dieses traditionelle österreichische Gericht entdecken möchten, fragen Sie immer, ob sie es so zubereiten, wie Sie es bestellen, oder wenn es schon fertig ist und wahrscheinlich noch einmal für Sie aufgewärmt wird. Ein ganz einfacher Trick: Fragen Sie „wie lange ist die Bestellzeit für Kaiserschmarrn“. Kein einziges Restaurant ist in der Lage, es in weniger als 20-30 Minuten frisch zuzubereiten, zu kochen und zusammenzubauen. Wie nicht anders zu erwarten, wurde ich auf meine Nachfrage im Gasthof Post gewarnt: „Entschuldigung, mein Herr, es dauert mindestens 20 Minuten, ich hoffe, es wird für Sie in Ordnung sein“. Ach ja, mein Lieber, also ganz ok. TRICK: Bestellen Sie den Kaiserschmarrn, bevor Sie das Hauptgericht beenden, oder bestellen Sie sogar beides gleichzeitig, und bitten Sie darum, dass der Kaiserschmarrn später serviert wird . Bis jetzt prahlte das sehr berühmte GASTHAUS RUF in Seefeld, wirklich nur 10 Autominuten entfernt, mit unserem Lieblings-Schmarrn, aber Post hat es dank einiger Details getoppt ... Schon vor dem ersten Versuch offenbarte der Geruch, was ich mir erhofft hatte schon lange her, und das bestätigte sich schon beim ersten Bisschen: ein sehr starker EGG-GESCHMACK, und ich meine den "gelben Geschmack". Als ich Herrn Thiel darauf ansprach, verriet er einen ganz einfachen, aber naheliegenden Trick, der das Gefühl bestätigte und den ich jetzt auf meinen eigenen heimischen Kaiserschmarrn anwende und der mehr als einen unserer Gäste überraschte... Dieser Kaiserschmarrn ist NICHT der große und fluffige Version, die man an vielen anderen Orten serviert bekommt und die man erwarten würde, falls man dieses Gericht (wie so viele) als zerstörte Version des großen deutschen Pfannkuchens in Stücke betrachtet, und welche Flauschigkeit man erhalten würde durch Mischen von weißem Ei in den Teig. Die Scheiben sind dünner (denken Sie an den Ei-Trick), aber irgendwie gelingt es dem Koch, das Innere feucht zu halten, während das Äußere köstlich knusprig ist (ich füge ein Bild hinzu, um dies zu veranschaulichen. Ich sehe fast nie jemanden gelingen diese kleine so wichtige Tatsache)In diesem Restaurant wird der Teig nicht nur von beiden Seiten gebacken, sondern auch, wie es sich gehört, mit Zucker bestreut und karamellisiert, indem die Pfanne noch einige Zeit in den heißen Ofen gestellt wird Protokoll. Sie fügen geröstete Mandeln und in Rum eingelegte Rosinen hinzu. YUM YUM YUM. Ein kleines Bedauern: Es wurde mit Apfelkompott serviert, während ich das Kompott der Pflaume noch mehr liebe. Aber: es war, wie so oft, auch SEHR GROSSZÜGIG. So hatten meine Frau und ich vor der Ankunft im Gasthof keinen großen Hunger und hatten nach dem gemeinsamen Essen der Hauptspeise mehr als genug mit dem Kaiserschmarrn zu tun. Einziges echtes Bedauern: seitdem nicht mehr dort gewesen zu sein !!2: GUTE TRADITIONELLE GERICHTE Der Gasthof zur Post bietet ein Mittagsspezial bestehend aus Knödel, Rotkohl und Schweinefleisch, große Mengen für sehr konkurrenzfähige 10 EUR (? - ungefährer Wert, ich erinnere mich nicht genau, das war vor 5 Monaten :) ) . Wir bestellten nur einen für zwei, da wir vor nicht allzu langer Zeit gegessen hatten, aber wir haben es nicht bereut, da die Portionen RIESIG sind und wir möglicherweise Schwierigkeiten hatten, jeweils einen vollen Teil zu beenden. Und wie wir gesehen haben, wurden viele Teller von sehr zufriedenen Kunden an anderen Tischen mitgenommen, aber mit einigen Überresten darauf. Da die komplette Mahlzeit in weniger als 5-10 Minuten serviert wird, stellen Sie fest, dass sie wahrscheinlich große Mengen davon bereit haben, zumal dies ihr beworbenes Special ist. Aber fair genug: Das Essen war gut gekocht, nicht so fettig und zuckerhaltig wie bei so vielen anderen "speziell aufgewärmten Touristenabzocke", gut gekocht. Sehr lecker. Wir haben kein Stück davon übrig gelassen! Sehen Sie sich das Bild an. Das Essen war zwar "sehr gut", aber nicht überragend (bis auf den Kaiserschmarrn, Sie verstehen es ...), daher nur 4 von 5 Sternen : Da es auf dieser Seite so viele "5-Sterne"- und "Weltbeste"-Bewertungen gibt, ist es wichtig, die 5 Sterne herausragenden Gerichten zu reservieren. Beachten Sie, dass der Anspruch eines „Gasthofs“ keine gehobene Küche ist, sondern solide regionale Kost zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, was im Gasthof Post zu 100 % erreicht wird. 3: SERVICE war freundlich und flexibel, wie die Annahme, Bestellungen für den Kaiserschmarrn 30 Minuten im Voraus anzunehmen (damit er geliefert wird, wenn das Hauptgericht fertig ist..) Schnell, freundlich, auch wenn es einige Zeit dauert, bis wir das erste Mal bedient wurden und versuchte, die Aufmerksamkeit des Personals zu erregen. Leider machte einer der Mitarbeiter einen etwas mürrischen Eindruck, was die Gesamtnote für den Service in dieser Bewertung schmälert. LAGE: Wir saßen auf der Terrasse direkt neben dem Gebäude, neben den Blumentöpfen, die an jedem Fenster ausgestellt sind. Der Biergarten befindet sich auf der anderen Seite eines Fußgängerwegs (oder gehört der Biergarten zu einem anderen Ort? - kann ich nicht genau sagen...). Die TERRASSE ist schön, nicht zu groß, ca. 50 Meter von der Straße entfernt, also weit genug, um nicht vom vorbeifahrenden Verkehr gestresst zu werden. Je nach Position auf der Terrasse haben Sie möglicherweise einen Blick auf die umliegenden Hügel. Die Innenräume sind makellos und im landestypischen Stil gehalten. Viel Holz, rote und weiße und blaue Stoffe ... Blumen an den Fensterbänken ... Als ich herumging, um das Innere des Hauses zu überprüfen, wurde ich von einem kleinen, ultra traditionell präsentierten, alkovenartigen, abgeschiedenen Raum angezogen etwa 10-15 (?) Personen. Schien mir der perfekte Ort für Gruppentreffen der besonderen Art..4: PRAKTISCHE TIPPSDas Restaurant liegt nur etwa 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt und nicht viel weiter vom Seeufer. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, gibt es viele KOSTENLOSE PARKPLÄTZE rund um den Ort. Lesen Sie einfach die Schilder richtig :) Wenn auf einem Parkschild "Tag und Uhrzeit" steht (z. B. Montag-Samstag 10:00 - 18:00), müssen Sie außerhalb dieser Zeiten NICHT parken (z am Sonntag um 13:00 ...) auch wenn es eine Parkuhr direkt neben Ihrem Auto gibt :) und dass das Parken auf der anderen Straßenseite 7/7 und 24/24 kostenpflichtig ist .... Wir haben Herrsching benutzt an einem Ausgangspunkt, um nach KLOSTER ANDECHS zu wandern, das im "Wandertempo" 30 Minuten entfernt ist, was für gemütliche Spaziergänger, Familien zwischen 60 und 90 Minuten wären ... Die gut markierten Wege führen Sie durch herrliche Voralpenlandschaften , kleine Wunderwälder und schließlich zum landschaftlich reizvollen und geschichtsträchtigen Kloster Andechs. Der See bietet viele weitere Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Sowohl der Fußweg nach Andechs als auch das Seeufer sind überfüllt, was die meisten jedoch nicht stört und zeigt, wie einfach diese malerischen Orte von München aus zu erreichen sind. Daher ist das Restaurant die perfekte BELOHNUNG nach einem schönen Spaziergang in und um Herrshing."

Ayame Japanisches Im Alcatraz

Ayame Japanisches Im Alcatraz

Morlauterer Strasse 1, 67657 Kaiserslautern, Rhineland-Palatinate, Germany

Sushi • Asiatisch • Japanisch • Vegetarisch


"Urlaub, schönes Wetter und trotzdem etwas zu tun in Kaiserslautern. Wir haben unseren Aufenthalt in Kaiserslautern mit einem leichten Mittagessen geplant. Vor drei Jahren besuchten wir Ayame zum ersten Mal. Es befindet sich in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Kaiserslautern, die vor einigen Jahren in das Hotel Alcatraz umgewandelt wurde. Ein japanisches Restaurant passt hier gut, da der Japanische Garten direkt an das Gebäude grenzt. Wir fanden kostenlose Parkmöglichkeiten im Innenhof. Der schlichte Eingangsbereich des Hotels gibt nur versteckte Hinweise auf das Restaurant. Der Weg zum kleinen Restaurant führt an der Rezeption vorbei. Um 13:45 Uhr betraten wir das kleine Restaurant mit wenigen Sitzplätzen und hofften, einen Platz zu bekommen. Es war bis 14:00 Uhr geöffnet. Eine langwierige Baustelle auf dem Weg nach Kaiserslautern zwang uns zu einem ziemlich großen Umweg. Wir waren die einzigen Gäste und wurden von einem jungen Mann herzlich empfangen. Unsere Frage, ob wir noch etwas essen könnten, wurde freundlich beantwortet. Daher nahmen wir Platz im kleinen, japanisch eingerichteten Speiseraum und bekamen die Speisekarte. Optisch hat sich seit unserem letzten Besuch nicht viel verändert. Alles ist sauber und gepflegt, die Tische sind nackig. Tageslicht erhellt den Raum. Leider kann man nicht nach draußen sehen. Die Speisekarte überraschte mich. Sie war teilweise handgeschrieben und ganz anders als ich sie in Erinnerung hatte. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit entschieden wir uns sehr schnell: 2 große Mineralwasser für je 2,50 €, als Vorspeise Edamame für 4,20 € und für uns beide das Sushi-Menü für 13,80 €: Miso-Suppe, 3 Sushi Nigiri, 4 Stück Hosomaki, 8 Stück Uramaki. Unsere Getränke kamen umgehend und gut gekühlt. Etwas später erhielten wir eine gute Portion der gesalzenen Sojabohnen. Die warmen Bohnen in der Schüssel waren ein schmackhaftes Knusper vorweg. Der junge Mann unterstützte seine (seine?) Frau in der offenen Küche. Hier konnte ich beobachten, wie die Misosuppe abgeschmeckt wurde und die Dame frisch unser Sushi zubereitete. Das machte insgesamt einen sehr guten Eindruck. Blick in die offene Küche. Die dampfende Suppe mit Tofu-Einlage schmeckte mild und dennoch aromatisch nach Wakame-Algen. Nach einer angemessenen Wartezeit wurden uns unsere Sushi serviert. Sehr ansprechend. Die 3 Nigiri klassisch mit Lachs, Garnele und Thunfisch. Die “Makis” perfekt gerollt, sehr gut im Geschmack. Insgesamt eine gute Portion, wir waren angenehm satt. Für den Preis gab es wirklich nichts zu beanstanden. Sushi-Menü. Der junge Mann war sehr aufmerksam, was man von zwei Gästen auch erwarten kann. Zwischendurch die Frage, ob alles schmeckt. Wasabi, Sojasauce und Ingwer wurden gereicht. Im Hinblick auf die Zahlen eine Erklärung für das deutlich unterschiedliche Menü. Das junge japanische Paar hat das Restaurant erst vor wenigen Wochen übernommen. Das erklärte auch, dass einige Abläufe noch nicht sehr routiniert waren. Man kann nur hoffen, dass das kleine Restaurant Freunde der japanischen Küche anzieht. Trotz der Nähe zur Stadt ist es sehr versteckt in dem Gebäudekomplex. Hier herumlaufen ist nicht einfach und nicht jeder Hotelgast mag Sushi. Die Toiletten gehören zum Hotel Alcatraz, sind modern, sehr sauber und gut gepflegt. Restaurant und Toiletten sind gut begehbar und ohne Stufen."

Blumenhof

Blumenhof

Mendener Straße 48, 53757 Sankt Augustin, Germany

Käse • Fisch • Steak • Fleisch


"Schon vor rund vierzig Jahren bin ich gelegentlich Gast im Blumenhof gewesen. Damals führte ich noch ein Junggesellenleben, und der Blumenhof, ganz in der Nähe meiner damaligen Wohnung gelegen, diente mir als Anlaufstation, wenn ich alleine oder mit Freunden lecker essen gehen wollte. Später, nun verheiratet und in einiger Entfernung zum Blumenhof sesshaft geworden, war uns das Restaurant gelegentlich einen Besuch wert. Aus diesen vier Dekaden ist in meiner Erinnerung geblieben: Gutes und leckeres Essen, Preise angemessen, Bedienung professionell.  Ein Grund für meine Frau und mich, im Blumenhof noch einmal aufzuschlagen.  Der Blumenhof an der Mendener Straße in Sankt Augustin-Mülldorf verdankt seinen Namen seiner Lage. Das Restaurant, angebaut an ein Einfamilienhaus,  an der Ecke Mendener Straße/Blumenstraße liegt auf der Eingangsseite an einer Zufahrtsstraße zur sogenannten Blumensiedlung, in der die Blumenstraße in den Tulpenweg übergeht und von ersterer der Narzissen-, der Veilchen- und der Dahlienweg abzweigen. Diese Lage hat wohl die bosnische Gastronomenfamilie, nunmehr in zweiter Generation, zur Namensgebung inspiriert. Am Eingang zum Restaurant auf der Blumenstraße sind Parkplätze angelegt, die allerdings bei zahlreichen motorisierten Gästen knapp werden könnten. Unter dem den Eingangsbereich überspannenden Schriftzug „Restaurant Blumenhof“ betreten wir die gastliche Stätte. Hier empfängt uns ein freundlicher junger Herr, der uns zu dem zuvor von uns reservierten Tisch begleitet.  Unser Tisch steht in einem durch tischhohe Abtrennungen separierten „Abteil“ mit jeweils zwei Vierer- und zwei Zweiertischen an der Fensterfront des Restaurants zur Blumenstraße. An einer Seite der Tische bis hin zur Abtrennung bietet eine dunkelrot grundierte Polsterbank mit senkrechten schwarzen Streifen Sitzgelegenheiten für Gäste. Auf der anderen Seite der Tische stehen identisch gepolsterte Stühle. Bei unserer Ankunft ist unser „Kompartiment“ nur an einem der zwei Vierertische besetzt, später dann an allen vier Tischen.  Diese abteilartige Unterteilung erstreckt sich über den gesamten, durchaus großen Gastraum. Sommers bietet eine Terrasse zusätzlich Platz für Gäste. Wir fühlen uns an unserem Tisch wohl, ein gefälliges Ambiente, um gut zu speisen. Der freundliche junge Herr vom Entrée schiebt eine Schiefertafel mit den Tagesangeboten an unseren Tisch, reicht uns die Speisekarten und lässt uns Zeit zu Auswahl. Ein Tagesangebot auf der Schiefertafel gefällt meiner Frau sehr gut. Die Speisekarte ist international geprägt mit Speisen von Rind, Schwein, Lamm, Geflügel, Kalb und Grillspezialitäten wie in ehemals klassischen jugoslawischen Restaurants. Vegetarisches findet sich gleichermaßen. Die Preise liegen im regionalüblichen Bereich. Wir haben Zeit zur Wahl. Eine Dame, routiniert im Auftreten, freundlich und gastzugewandt, nimmt unsere Bestellung auf, so routiniert, dass sie weder Block, Stift noch digitale Helferlein zum Abspeichern braucht. Allein ihr visuell-räumlicher Notizblock des Arbeitsgedächtnisses reicht.  Überhaupt: Der Service macht einen perfekten Job. Sowohl die Dame als auch der Herr sind höflich, professionell und lassen merken, dass der Gast sich wohlfühlen soll. Sie fragen nach weiteren Wünschen, ob es geschmeckt habe, ob alles recht sei.  Die Dame merkt sich: • Entenbrust mit Orangensauce, Brokkoli und Reis (29,50 € von der Tageskarte für meine Liebste, • Gegrillte Lammfilets in Knoblauchsauce mit Saisongemüse und Kartoffelgratin (27,50 € für mich und als Vorspeise für mich eine • Rinderkraftbrühe mit Gemüsejulienne (4,50 € . Als Getränke nehmen wir • eine Flasche Staatl. Fachingen Gourmet medium (0,75 l für 7,50 € für meine Angetraute, die sich zur Kutscherin auf dem Bock erklärt hat, und  • ein Eichstetter Grauer Burgunder, QbA, trocken, Weingut Kiefer, Eichstetten (0,2 l für 5,90 € . Das Eichstetter Rebengetränk bleibt im Laufe des Abends nicht solo. Die Getränke lassen nicht lange auf sich warten. Der junge Herr serviert sie passend gekühlt. Wenig später serviert die Dame uns den Gruß aus der Küche. Gruß aus der Küche Der Gruß aus der Küche bleibt durchschnittlich. Es sind nicht mehr knusprige, eher salzlose Baguettescheiben, Butter und ein Kräuterquark mit vielen roten Sprenkeln, vermutlich Paprika und Tomate. Na ja! Meine Vorspeise folgt nach angemessener Wartezeit. Die Dame serviert die leicht über die Tellerkuhle auf den Tellerrand geschwappte Suppe. Rinderkraftbrühe mit Gemüsejulienne Der Kraftbrühe schmeckt man die Rindsherkunft an. Sie ist reichlich mit Gemüsejulienne aufgefüllt, Pfannkuchenstreifen – „Flädle“ im Schwäbischen – fehlen auch nicht. Eine Rinderkraftbrühe ganz nach meinem Gusto, heiß und authentisch im Geschmack. Eine warme, ja heiße, wohltuende Intro in das Hauptgericht des schon kühlen Herbstabends. Unsere Hauptspeisen folgen. Entenbrust mit Orangensauce, Brokkoli und Reis Schon das optisch schön präsentierte Gericht lässt meine Frau Gutes erahnen. Die rosa gebraterne Entenbrust mit gut gebräunter Haut überzeugt durch ihre Zartheit und Saftigkeit. Das Fleisch und die leckere Sauce sind gut gewürzt, ebenso wie der Brokkoli, der mit leichter Butternote bissfest gegart ist. Ebenfalls wunderbar buttrig ist der feine Basmatireis, perfekt gegart, ohne klebrig zu sein. Meine Liebste ist mehr als zufrieden mit ihrer Wahl. Gegrillte Lammfilets in Knoblauchsauce mit Saisongemüse und Kartoffelgratin Die Lammfilets, derer drei an der Zahl, sind superzart. Sie sind zwar nicht mehr so rosa wie die Entenbrust auf dem Teller meiner Frau, dennoch weich und saftig. Die Knoblauchsauce hat eine ihrem Namen gerechtwerdende Note und schmeckt ausgezeichnet. Das Saisongemüse besteht aus gekochten Möhrenscheiben, Brokkoli und Blumenkohl und ist auf den Punkt gegart und bissfest. Das Kartoffelgratin ergänzt die Beilagenrunde zu den Lammfilets und ist leider etwas zu trocken zubereitet. Die wunderbare Knoblauchsauce macht dieses Defizit aber wett. Im Vergleich über vergangene Jahrzehnte hat sich in unserer Bewertung wenig geändert: Gutes und leckeres Essen, Preise angemessen. Wir sind sehr zufrieden mit unseren Gerichten, ja, meine Frau ist sogar begeistert. Was die Sauberkeit angeht, gibt es weder im Gast- noch im Toilettenbereich Grund zur Kritik. Die Herrentoilette fällt mir als bestens gepflegt und sehr sauber auf. Vor der Bezahlung fragt die Dame vom Service nach einem Getränk auf Kosten des Hauses, ganz so, wie es früher beim „Kroaten“ und auch hier im Blumenhof üblich war. Wir wählen zwei Sliwowitz, die aufgrund der Alkoholabstinenz meiner Liebsten bei mir zum Verzehr landen, was ich keinesfalls bedauere. Lecker, lecker und ein passender Abschluss. Bezahlen kann der Gast im Blumenhof natürlich per Barzahlung, aber auch elektronisch per Maestro-, Visa- oder Giro-Karte. Wir bezahlen problemlos per Apple Pay, das Trinkgeld bar hinzugegeben. Die Preise im Blumenhof sind heute noch so passend, wie sie vor rund vierzig Jahren waren. Hier bekommt man für sein Geld eine gute Küchen- und Serviceleistung.  Das führt zu dem Fazit, das ich auch schon vor rund vierzig Jahren gezogen habe: Der Blumenhof ist einen Besuch wert. Für die aufgerufenen Preise bekommt der Gast hier eine Küche gehobenen Niveaus geboten, preislich durchweg angemessen. Ein Besuch im Blumenhof lohnt sich, so meine nicht nur ich, sondern auch meine Frau."