Gebratenes Huhn
Zum Woigiggel

Zum Woigiggel

Neudorfgasse 8, 65239 Hochheim am Main, Hesse, Germany

Huhn • Burger • Deutsch • Asiatisch


"Kopie der RK vom 21.06.14 Allgemein Es ist nicht weit von der Weiherstraße in der verwinkelten Oberaltstadt. Parkplätze sind in den Seitenstraßen oder im Parkhaus an der Alten Malzfabrik vorhanden, aber man muss ein paar Minuten laufen. Wir hatten zuvor reserviert und es hat sicher funktioniert, trotz des Fußballspiels war es der 4. Versuch, sonst hatten wir immer Pech, dass es voll war. Wir hatten einen jungen Mann, der uns sehr freundlich bediente und auch gerne ein Gespräch führte. Im Gartenbereich war für uns ein Tisch reserviert, mit einer Flasche und einem schön handgeschriebenen Schild mit der Aufschrift Reserviert ab 19°Uhr, ღ lich Willkommen Familie P... Wir hatten uns schon an einen anderen Tisch gesetzt, aber dann sahen wir das schöne Reserviert-Schild. Die Speisekarte ist hessisch geschrieben, ändert sich aber öfter nach dem Wirt. Es stehen auf der Karte kalte Kleinigkeiten wie Schmalzdippsche, Winzer-Knobi-Käs, Werfelscher-Käs. Oder kalte Köstlichkeiten wie Handkäse mit Musik, Sonjas Hankäs-Überraschung, Spundekäs im Glas oder selbstgemachter Worschtsalat. Salatschersenset 5 Stück, warmes Essen vom Feddervieh Hähnchenbrust, Puhdebrustfilet, aus der Region nicht nur von der Wutzje sechs verschiedene warme Speisen - fleischlos vier verschiedene und süßes für hinten Ohr zwei verschiedene. Wir hatten als Vorspeise für 2 Personen einmal Weinbauern-Knobi-Käse mit Kräutern & Knobi bestückt bis 3,90€ mit Röstbrot - es schmeckte zu salzig - der Koch meinte, dass der Knoblauch zu viel geworden war? Als Hauptgericht hatte ich Grobe Bratwurst mit Röstung und gebackenem Gemüse Bratwürste OK, das Gemüse TK und die Röstisu waren mir zu weich, nicht bissfest zu 7,90€ Meine Frau hatte das Nackensteak vom Wutzje mit Winzerkartoffeln, die gut waren und Knobidip für 8,50€. Das Steak war zu sehr gebraten, geschmacklich aber OK. Mein sauer-spritziger Wein war gut, und der Rotwein halbtrocken hat auch meiner Frau geschmeckt und die Weine sind günstig."

Cocoro

Cocoro

Mehringdamm 64, 10961 Berlin, Deutschland, Germany

Fisch • Suppe • Japanisch • Asiatisch


"An unserem Hochzeitstag wollte meine Frau ein japanisches Restaurant besuchen. Und da ihr Hochzeitstag auch mein Hochzeitstag ist, habe ich mich wie immer ihrem Wunsch angeschlossen, das ist Demokratie. Wir haben uns auf den Weg gemacht, das war gut. Die Anfahrt dauerte 10 Minuten, die Parkplatzsuche 30 Minuten mit anschließendem 20-minütigen Fußweg, aber bevor es losging, ist es erwähnenswert, dass es sich um ein kleines Bistro handelt, kein Restaurant im eigentlichen Sinne, alles in dezenten Grautönen gehalten, Sitzreihen in Bankform, gemeinsame Sitzplätze mit kleinen gemütlichen Tischen und Hockern, kleine Bälle auf dem Tisch, gemütlich. An der Theke standen gerade einmal Hocker mit langen Esstischen. Der Empfang war freundlich, eher sachlich, wie oft bei den Asiaten. Ich hatte mir die Bewertungen angesehen und empfohlene Gerichte angesehen und ließ mich von den Empfehlungen bei meiner Auswahl beeinflussen. Vor dem Essen gab es grünen Tee mit geröstetem Reis, siehe Foto. Fein vollmundiger Geschmack, schön serviert in kleinen Tassen und einer Teebox aus Gusseisen. Das Wort Cocora rührt Herz und Seele an und passt auch hier. Kleine Speisekarte, aber genug gegen den Hunger. Ich entschied mich für Gyoza, 5 saftige knusprige Teigtaschen, gefüllt mit gebratenem Hühnerfleisch, Gemüse, Sojasauce, Reisessig für 4,80 Euro. Meine Frau wählte den Gyu Don, fein gewürztes Rindfleisch mit Ingwer, Zwiebeln, Rotweinmarinade, Fleisch zart saftig, gut angemacht für 7,80 Euro. Alles in allem ein schöner Hochzeitstag, uns hat es gefallen."

Iro Izakaya

Iro Izakaya

Krossener Strasse 19, 10245, Berlin, Germany

Wein • Huhn • Sushi • Japanisch


"Das Iro Izakaya ist eines der wenigen Izakayas in Berlin, eine Art informeller japanischer Bar, die alkoholische Getränke und Snacks serviert, ähnlich wie in einem britischen Pub oder einer spanischen Tapas-Bar. An dem Montagabend, an dem meine damalige Freundin und ich dort waren, war das mittelgroße Restaurant ziemlich leer, was bedeutete, dass wir einen schönen Platz am Fenster bekamen. Mir gefiel die Atmosphäre wirklich gut. Es gab Sumō-Ringer-Gemälde an den Wänden, farbiges Glas an der Decke und das Licht war warm und gelb. Die Lautsprecher spielten japanische Popmusik, einschließlich einiger berühmter Karaoke-Songs (so wurde mir gesagt). Vegane und vegetarische Optionen waren klar im Menü gekennzeichnet, und es gab zwölf vegan Vorspeisen (Nummern 1-12), zwei vegane Hauptgerichte und zwei vegane Ramen. Als Vorspeisen/Tapas bestellten wir die Iro Tofu no Misoshiru (Misosuppe), Okara Korokke (Japanische frittierte Kroketten mit einer Sojafüllung) und als Hauptgericht hatte ich die IRO Vegan Ramen. Alles war köstlich, aber was mich am meisten begeisterte, war die Misosuppe. Yum! Alles kam super schnell an, vielleicht weil es so leer war. Etwas, das für mich ein wenig seltsam war, war, dass die Ramen ein paar Minuten vor den Vorspeisen ankamen. Vielleicht ist das der Izakaya-Stil. Zum Nachtisch hatte ich die Vegan Panna Cotta, aber ich hätte darauf verzichten können, es schmeckte nur okay. Abgesehen vom Dessert war das Essen großartig; jedoch war das, was diesen Ort für mich besonders machte, die Getränke- und Sake-Karte. Es gab zwölf Sakes und zwei Shochu. Was mir wirklich gefallen hat, war, dass jeder Sake eine Trocken-/Süße-Bewertung hatte und dass es eine Karte von Japan gab, die zeigte, woher jeder einzelne stammte. Wir bestellten drei Sakes; einen aus dem Norden, einen aus der Mitte und einen aus dem Süden. Sie waren alle großartig, besonders der Yuzu Shu. Ich hatte eine wirklich gute Zeit im Iro Izakaya und würde gerne wieder hierher zurückkehren. Psst! In nur vier Tagen findet eine Soft-Eröffnung des neuen Iro Izakaya Vegan, nur einen Steinwurf vom Boxenhager Platz entfernt, statt. Verpassen Sie es nicht!"

Bavarium

Bavarium

Windmühlenstraße 3, 30159, Hannover, Germany

Suppe • Deutsch • Fleisch • Bayerisch


"Die Woche neigt sich dem Ende. Unser täglicher 10.000 Schritte-Gang steht noch aus und da die Küche in den letzten Tagen ausgiebig kreativ genutzt wurde, steht die Entscheidung schnell fest, dass heute nicht mehr selbst in den Töpfen gerührt werden soll. Warum nicht das Praktische mit dem Nützlichen verbinden und den Gang mit einem Restaurantbesuch verbinden? Während sich die halbe GG-Community gerade auf Sylt von einer In-Location zur nächsten futtert, soll es für uns aber heute gar nichts Besonderes sein. Wenn man an einem Freitag nichts reserviert hat, muss man eh nehmen, was kommt. Voraussetzung ist nur, dass man draußen sitzen kann. Was es werden soll, ist eigentlich ziemlich offen. Sushi kommt in die engere Wahl, spanisch oder syrisch wäre auch ok. Es wird bayerisch.   In der Stadtmitte gibt es mit dem „Bavarium“ einen großzügigen rundlich angelegten Bau mit erwartungsgemäß holzlastiger, alpenländisch anmutender Ausstattung und einen teilweise überdachten Biergarten. Dort können wir uns einen Tisch aussuchen und nach kurzer Zeit stehen auch die beiden Löwenbräu Helle auf dem Tisch. Der allerdings hätte durchaus auch mal abgewischt werden können. Es bappt doch an vielen Stellen.   Vorbildlich hingegen die Möglichkeit, sich per scanbarem Link die Speisekarte anzuschauen oder die Registrierung vorzunehmen. Man kann alles aber natürlich auch analog bekommen, wie wir an den anderen Tischen sehen. Alles Digital   Die Speisekarte bietet natürlich alles auf, was man in einem bayerischen Restaurant erwartet, von der Brotzeit über den Wurstsalat bis zum Schweinebraten oder der Schweinshaxe. Burger und Schnitzel fehlen ebenso wenig. Flammkuchen, etwas Fisch und der ein oder andere Salat sind auch zu finden, aber irgendwie wirken sie in diesem Fleischpalast wie Feigenblätter oder Alibigerichte für die gesundheitsbewussten Damen, die sich der Begleitung hierhin nicht entziehen konnten.   Wir wählen zum einen das Tiroler Gröstl mit gebratenem Schweinebraten, Bratkartoffeln, Essiggurke und Spiegelei. Im Eisenpfännchen befindet sich auch genau das. Nicht mehr, nicht weniger. Das Fleisch ist knusprig gebraten und verhalten gewürzt, aber insgesamt ist das natürlich trotzdem eine deftige Angelegenheit. Die Bratkartoffeln könnten knuspriger sein, haben etwas Speck und wenig Zwiebeln mitbekommen, was mir entgegen kommt, da ich sie normalerweise ohne Zwiebeln esse. Allerdings sind sie arg salzarm. Das kommt auf Nachfrage in kleinen abgepackten Tütchen. Die Bratkartoffeln sind in Ordnung, aber weit entfernt von unserem Benchmark. Der ist nur zuhause zu bekommen.   Tiroler Gröstl   Für mich gibt es die hausgemachte Sülze von der Tageskarte. Auch die kommt mit besagten Bratkartoffeln, einem Berg Zwiebeln, als wär das eine Gyrosplatte (aber ich mag ja rote Zwiebeln, von daher ok) und zwei Gurken. Die Feldsalat-Garnitur dazu wäre vielleicht essbar gewesen, wenn man ihr wenigstens einen Hauch Dressing hätte angedeihen lassen. Aber wer bitte mag schon trockenen Salat essen? Ganz ausgezeichnet hingegen ist die Sülze, die eindeutig hausgemacht ist. Offenbar wurde hier Schweinebraten verarbeitet, womöglich vom Vortag, was eine gute Resteverwertung ist. Dass die Remoulade aus dem großen Eimer kommt, war zu erwarten, ist bei einem Preis von nicht mal 12 Euro für die üppige Portion aber zu verschmerzen.   Hausgemachte Sülze, Bratkartoffeln, Remoulade   Unser Kellner ist aufmerksam, flott und nicht auf den Mund gefallen. Nicht die schlechteste Voraussetzung, um in diesem Umfeld für Umsatz zu sorgen. Auch unser zweites Bier, diesmal ein Dunkles und ein Pils, kommt zügig und schmeckt. Und muss dann allerdings auch, einem natürlichen Bedürfnis folgend, wieder entsorgt werden. Dabei wird allerdings deutlich, dass es auch auf den Toiletten mit der Treffsicherheit der männlichen Spezies nicht weit her ist. Was ist eigentlich so schwer daran, wenigstens die Brille anzuheben? Vermutlich schieben die meisten Männer sie wohl gerade mal von der Nase auf die Stirn. Und auch der Gebrauch von Klobürsten ist manchem offensichtlich ein Mysterium. All das sollte bei regelmäßigen Kontrollen auch dem Personal auffallen. Zumal an einem so trinkfreudigen Ort. So muss es, auch unter Berücksichtigung des Tisches, der etwas mehr Reinigungszuwendung hätte vertragen können, Abzüge in der B-Note geben.   Für ein geselliges Bier, eine sättigende und ordentliche Mahlzeit ist das „Bavarium“ nicht die schlechteste Wahl. Den Schnaps kann man dort, oder wie wir, auch zuhause trinken. Man wird ihn brauchen."

Gasthof Neuhaus

Gasthof Neuhaus

Marktplatz 1 | 83471 Berchtesgaden, 83471 Berchtesgaden, Bavaria, Germany

Pizza • Fisch • Deutsch • Europäisch


"Wenn ich hier in den Bewertungen was von traditionell bayrischem Ambiente lese, muss ich als Chiemgauer leider lachen. Für Touristen mag das so wirken, aber tatsächlich ist das Ambiente schlicht altmodisch und wurde mit pseudo bayrischer Dekoration und Bildern "aufgepeppt". Es wird dem unkundigen Touristen also etwas vorgegaukelt. Da innerorts nicht viele Alternativen existieren, sind wir als Familie trotz des für uns seltsamen Erscheinungsbildes eingekehrt. Ein Kellner war einigermaßen freundlich, eine andere Kellnerin trat grundlos etwas barsch auf. Die von uns verzehrten Speisen waren leider auch nur als maximal mittelmäßig zu bezeichnen. Der Salatteller war in Ordnung, auch wenn er mit dem falschen Dressing kam. Aber kann ja mal passieren. Die halbe Schweinshaxe bestand leider nur aus Haut und Knochen, kaum Fleisch dran, ungewürzte Knödel und ein seifig schmeckender Krautsalat dazu. Bis auf den Krautsalat zumindest essbar. Die Schweinemedallionspitzen im dritten Gericht waren zum einen kaum vorhanden, zum anderen viel zu trocken gebraten. Die wenigen Pilze in der Pilzrahmsoße waren nicht sauber geputzt und knirschten nur so beim essen, der angepriesene Mandel-Brokkoli begrenzte sich auf zwei Röschen und die ungewürzten Butterspätzle ergaben mit der stark gebundenen Rahmsoße eine schleimige Konsistenz. Auch hier gilt, man konnte es essen, mehr aber auch nicht. Zugegeben, die Schnitzel am Nachbartisch sahen nicht schlecht aus, aber das half uns auch nicht mehr. Schade schade, was dem Touristen zu gehobenen Preisen alles als typisch bayrisch verkauft wird. Das wirft wahrlich kein gutes Licht auf uns!"

Wok On Fire

Wok On Fire

2 Zehnthofstraße, Pforzheim, Germany, 75175

Pasta • Vegan • Nudeln • Asiatisch


"Im Herzen des Stadtzentrums von Pforzheim. Das Restaurant erstreckt sich über 2 Etagen mit einer großen Glasfront zur Straßenseite. Das Erdgeschoss ist eher wie ein Bistro, von hier aus hat man auch Einblick in die offene Küche. Im 1. Stock befindet sich das Restaurant, hier hat man sich viel Mühe gegeben, um das Thai-Flair zu gestalten. Gemütliche, hübsche Rattanstühle, Lampen aus Bambusgeflecht, große exotische Pflanzen.... An der Wand entlang sind kaum bedeckte Bambushütten, die exklusiv auf unsere Nachfrage für 4-6 Personen gebucht werden können. Exotische Hängepflanzen hingen über unserem Esstisch in Makrameebeuteln und viele alte Wolle von der Decke, lustige Idee. Die Werbung macht den lokalen Wok am Feuer modern, authentische thailändische Küche ohne künstliche Aromen, Geschmacksverstärker oder andere ungesunde Zusatzstoffe. Die Speisekarte bietet eine große Auswahl an Curry-Gerichten, z.B. grünes Curry mit Huhn und Auberginen; rotes Curry mit Ente, Kokosmilch und Bambus; Massamcurry............. Suppen z.B. Tom Kha Gai, Wun Sen-Glasnudelsuppe, Bangkok-Suppe... und Salate z.B. Hühnersalat mit grünem Salat und frischer Mango; grüner Paddyasalat; Garnelensalat.... sowie Nudeln, Reisgerichte z.B. Shuritakinudeln mit Bio-Tofu ; Pad Kee Mau; Pad kha Prao......... nun fanden wir, hinter jedem einzelnen Gericht wird deutlich angegeben, anhand der Anzahl der Chilischoten, ob scharf und wie scharf das einzelne Gericht zubereitet ist. Es gibt auch viel Vegetarisches und Veganes auf der Karte, zum Beispiel gebratenen Bio-Tofu mit Jasminreis; Gebratene Nudeln mit Seitan; Glasnudeln mit Gemüse......... Wir waren gespannt und bestellten: Pad Thai Reisnudeln mit Sojasauce, Zwiebeln, geräuchertem Tofu, gebratenem Hühnchen, Erdnüssen, Eiern, Limette und frischem Koriander Großer Teil und leicht saurer, scharfer Soße Prima Red Curry de Luxe Hühnerbrust mit Paprika, grünen Bohnen, Bambus Thai-Sauce Wir tranken: Eiswasser Alles wurde in hübschen Steinzeuggeschirr serviert. Die Bestellung musste an der Theke im EG gemacht werden, wo man auch bezahlte. Wenn das frisch zubereitete Essen fertig ist, wird es an den Tisch gebracht. Wir bemerkten, dass als wir in den 1. Stock kamen, immer noch 2 Tische voller Geschirr und leerer Gläser standen, wahrscheinlich etwa 20 Minuten lang und das, obwohl zu diesem Zeitpunkt nur wenig Betrieb im Restaurant war und der Service über diese 2 Tische 3 Mal mit leeren Händen lief. So schöne Toilettenanlagen habe ich noch nie gesehen."

Asia Phönix

Asia Phönix

Brunnengasse 22, 87629 Füssen, Germany

Sushi • Pizza • Asiatisch • Chinesisch


"Besuch vom 02.11.2013 Das “China Restaurant Phönix” ist ein typischer Ort mit dem passenden, manchmal kitschigen Zubehör. Das leckere Essen ist individuell gewürzt und zeichnet sich durch die Masse der chinesischen Restaurants aus. Allerdings ist das Preis-Leistungsverhältnis bemerkenswert, tatsächlich unglaublich. Wenn Sie das chinesische Flair mögen, wird dieser Ort empfohlen. Das “China Restaurant Phönix” befindet sich in der Altstadt von Füssen und ist bequem zu Fuß vom Parkplatz in der Nähe der Sparkasse erreichbar (ca. 5 Minuten). Das Restaurant hat keine eigenen Parkplätze und kann nur mit dem Auto leicht erreicht werden, und es gibt keine Treppen im Restaurant entweder auf die Toiletten. Zum Ambiente, jetzt, China! Bunt, plump, detailliert und verspielt. Im vorderen Bereich gibt es einige Tische an den Fenstern, dann schließt ein engerer Schlauch nach hinten, wo es auch Tische gibt, zusammen mit dem Zähler für das tägliche Buffet (Montag bis Samstag pro Mittag und Abend und seitlich die Toiletten. Ich komme zur Sauberkeit. Es kann oder darf nicht sein, dass nach dem Mittagessen die Toiletten nicht kontrolliert und gereinigt werden. Als wir kurz nach der Eröffnung für das Abendgeschäft ankamen, besuchte ich die Toilette und musste feststellen, dass der Boden wirklich „klebrig“ war, alle Schmutzspuren des Mittagsgeschäfts waren dort, die Mülleimer waren vorbei und die Toilettenbrille war rasant und schlopfte. Da die Tische nicht gründlich gereinigt wurden – auch wenn Intarsien mit Glasplatten bedeckt(? Bereiche – hier gibt es erhebliche Abzüge. Der Service wurde von zwei Damen durchgeführt, die sehr schnell, freundlich, aufmerksam und geschickt ihren Service durchgeführt. Wegen Sprachschwierigkeiten empfiehlt es sich jedoch, auf Lebensmitteländerungen oder besondere Wünsche zu verzichten, was sonst eine abendfüllende Aufgabe sein könnte; . Das Menü ist sehr, sehr umfangreich, aber dennoch vielfältiger wie üblich. Eine Seite mit thailändischen Gerichten ist ebenfalls enthalten. Du brauchst Zeit, hier zu arbeiten. Die Verwendung von Geschmacksverstärkern, d.h. Glutamat, wird in den entsprechenden Gerichten erwähnt. Nun zum eigentlichen Grund des Besuchs, das Essen! Wir bestellten zwei verschiedene knusprige Enten bei jeweils 12,50 €, eine Phönixplatte ca. 11 € und einmal Rindfleisch mit Zwiebeln bei 10,80 €. Als Vorspeisen hatten wir eine Pekinger Suppe bei 2,70 € und Frühlingsrollen (5 klein mit Salat und Abschlussspitze bei 2,50 €. Sicherlich arbeitet es auch hier mit den üblichen Anbietern der chinesischen Gastronomie, aber es ist auch möglich, die Bemühungen der Küche zu erkennen, dass sie bereit sind, mit einer persönlichen Note von den großen ihrer Kollegen abzuheben. Eine Ente war z.B. mit einer separaten Soße, die unter anderem interessant mit Zimt gewürzt wurde. Beide Enten mit wirklich rosa Haut und saftigem Fleisch. Koriander funktioniert auch (für einige schmeckt das dann wie “Spüli”. Daher gibt es nichts über die Qualität der Lebensmittel zu beschweren, die Orientierung ist der übliche Standard, die Portionen sind wirklich ausreichend. Als Aperitif wurden wir „im Haus“ des üblichen Pflaumenbrandes angeboten. Ich betrüge immer noch, wie dieser Ort für Jahre in der Kosten. Die Biere stammen aus der Lagerbrauerei in Kaufbeuren und werden mit 2,60 € für den Weizen angeboten."